DE10352037A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10352037A1
DE10352037A1 DE2003152037 DE10352037A DE10352037A1 DE 10352037 A1 DE10352037 A1 DE 10352037A1 DE 2003152037 DE2003152037 DE 2003152037 DE 10352037 A DE10352037 A DE 10352037A DE 10352037 A1 DE10352037 A1 DE 10352037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
cushion
magnetorheological
clamping device
electrorheological fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003152037
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bartscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003152037 priority Critical patent/DE10352037A1/de
Publication of DE10352037A1 publication Critical patent/DE10352037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/086Work-clamping means other than mechanically-actuated using a solidifying liquid, e.g. with freezing, setting or hardening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/002Magnetic work holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • F15B21/065Use of electro- or magnetosensitive fluids, e.g. electrorheological fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Um Bauteile mit mindestens zweidimensionaler Oberfläche einfach und sicher zu halten, wird vorgeschlagen, eine magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeit zu verwenden, die in einem Behältnis eingeschlossen ist. Wird das zu haltende Bauteil in das Behältnis eingedrückt, so verformt sich die Oberfläche des Behältnisses. Durch Anlegen eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes ändert sich die Viskosität der magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit, so dass das Bauteil sicher gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Aus der DE 101 24 365 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Positionieren und/oder Fixieren eines Werkstückes oder eines Werkzeuges bekannt. Hierzu wird eine Stelleinrichtung verwendet mit mindestens einem Stellglied, wobei das Stellglied ein zumindest teilweise mit einer magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllter Arbeitszylinder aufweist, dessen Kolben bei Erreichen einer Spannposition durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes gehalten wird.
  • Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist es, dass die Stelleinrichtung mit ihren Spannbacken exakt auf das zu haltende Werkstück bzw. Werkzeug abgestimmt sein muss, um Beschädigungen am Werkstück bzw. Werkzeug zu verhindern und um sicher zu stellen, dass das Werkstück bzw. Werkzeug auch sicher gehalten wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren und eine Vorrichtung unter Verwendung einer magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit zum vereinfachten Spannen aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten bzw. zweiten Anspruchs gelöst.
  • Der Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeit in einem Kissen mit einer elastischen Kissenhülle eingeschlossen ist und dass das zu haltende Bauteil in das Kissen eingedrückt wird, so dass es von mindestens zwei Seiten umschlossen wird. Durch ein an sich bekanntes Erhöhen der Viskosität der magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit wird dann die Kissenform eingefroren, so dass das eingedrückte Bauteil sicher gehalten wird. Speziell auf die Bauteilgeometrie abgestimmte Spannelemente sind damit überflüssig. Somit wird eine universale Spanneinrichtung geschaffen, die zudem noch preiswert herzustellen ist.
  • Die Ansprüche 3 bis 7 beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines schematisierten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Ruhezustand;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingespanntem Bauteil.
  • In 1 ist mit 1 das Behältnis bezeichnet, das aus einem Rahmen 2 besteht, in dem ein Kissen 3 gehalten ist. Das Kissen 3 ist mit einer magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllt.
  • Unterhalb des Kissens 3 sind in dem Rahmen 2 je nach Flüssigkeit in dem Kissen Elektromagnete oder elektrische Spulen 4 angeordnet. Diese sind mit einer nicht gezeigten Schalteinrichtung und Stromquelle verbunden, um sie zum einen stromlos zu schalten oder zu bestromen.
  • Mit 5 ist ein Bauteil bezeichnet, das gehalten werden soll. Voraussetzung zum Halten des Bauteils ist, dass es eine mindestens zweidimensionale Oberfläche aufweist.
  • Wie weiter in 1 sichtbar ist, steht das Kissen 3 über den Rand des Rahmens 2 hinaus. Die Kissenhülle 6 besitzt eine hohe Reißfestigkeit, Flexibilität und Dehnbarkeit. Als geeignetes Material ist beispielsweise eine Gummihaut denkbar.
  • Zum Halten des Bauteils 5 wird dieses in das Kissen eingedrückt. Hierbei verformt sich das Kissen, wie 2 zeigt.
  • Werden nun die Elektromagneten oder Elektrospulen bestromt, entsteht ein magnetisches oder elektrisches Feld, durch das sich die Viskosität der magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit derart ändert, dass die Viskosität zunimmt. Das Kissen 3 verhärtet in der Form, in der es das Bauteil 5 umschließt. Somit wird das Bauteil sicher gehalten.
  • Zum Lösen des Bauteils werden die Elektromagnete bzw. Elektrospulen wieder ausgeschaltet, dadurch verringert sich die Viskosität der magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit und das Bauteil kann problemlos wieder vom Kissen abgenommen werden. Danach wölbt das Kissen 3 sich wieder in seine ursprüngliche Form.
  • Der Vorteil einer derartigen Spannvorrichtung besteht darin, dass nicht auf das Bauteil abgestimmte Spannelemente verwendet werden müssen.
  • Als Bauteile kommen Werkzeuge oder Werkstücke in Betracht, insbesondere Werkstücke um sie für einen Bearbeitungsgang zu halten. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es sich bei den Werkstücken um Prototypenteile, beispielsweise in der Automobilindustrie, handelt, bei denen noch keine an die Werkstückkontur angepassten Spannelemente existieren. Hier erübrigt sich dann die teure und zeitraubende Herstellung spezieller Spannelemente und deren dauernde Änderung, weil Prototypenteile in der Regel öfters noch in ihrer Außenkontur geändert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Halten von Bauteilen mit zumindest einer zweidimensionalen Oberfläche mit Hilfe einer magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeit in einem Behältnis eingeschlossen ist, das zumindest eine flexible Wand aufweist, auf die das zu haltende Bauteil aufgelegt und in die Wand eingedrückt wird und dass anschließend die magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeit versteift wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) aus einem festen Rahmen (2) besteht, der ein mit der magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssigkeit gefülltes Kissen (3) enthält, das zumindest mit einer Oberfläche über den Rahmen (2) übersteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (2) Elektromagnete (4) oder Elektrospulen (4) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenhülle (6) eine hohe Reißfestigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenhülle (6) flexibel und dehnbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenhülle (6) von einer Gummihaut gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kissenhülle (6) die Elektromagneten (4) oder Elektrospulen (4) integriert sind.
DE2003152037 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen Withdrawn DE10352037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152037 DE10352037A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152037 DE10352037A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352037A1 true DE10352037A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152037 Withdrawn DE10352037A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352037A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074650A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Mtu Aero Engines Gmbh Spannvorrichtung
EP2194160A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Flexibles Aufnahmesystem für Bauteile und Verfahren damit
WO2011054393A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Fundacion Fatronik Device and method for fixing parts
ITGE20100064A1 (it) * 2010-06-04 2011-12-05 Rezia Molfino Dispositivo di supporto con superficie di contatto conformabile e riconfigurabile
FR2987297A1 (fr) * 2012-02-27 2013-08-30 Dassault Aviat Procede d'usinage d'une piece d'une plateforme et dispositif d'usinage associe
DE102019129067B3 (de) * 2019-10-28 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum verbinden von komponenten einer batterie
CN113140822A (zh) * 2020-01-16 2021-07-20 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于建立电池组的组件的热传导的方法和装置
CN113618461A (zh) * 2021-08-13 2021-11-09 安徽省安达兴智能装备有限公司 便于夹持异形加工件的五轴加工中心
CN115722697A (zh) * 2022-11-28 2023-03-03 徐州天立机械有限公司 一种铲运车铲斗孔加工用摇臂钻结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840188A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Greiferbacke fuer greifer von handhabungssystemen
DE29809413U1 (de) * 1998-05-15 1998-10-29 Endert Marc Van Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
US6267364B1 (en) * 1999-07-19 2001-07-31 Xuesong Zhang Magnetorheological fluids workpiece holding apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840188A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Greiferbacke fuer greifer von handhabungssystemen
DE29809413U1 (de) * 1998-05-15 1998-10-29 Endert Marc Van Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
US6267364B1 (en) * 1999-07-19 2001-07-31 Xuesong Zhang Magnetorheological fluids workpiece holding apparatus and method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074650A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Mtu Aero Engines Gmbh Spannvorrichtung
EP2194160A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Flexibles Aufnahmesystem für Bauteile und Verfahren damit
WO2011054393A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Fundacion Fatronik Device and method for fixing parts
ITGE20100064A1 (it) * 2010-06-04 2011-12-05 Rezia Molfino Dispositivo di supporto con superficie di contatto conformabile e riconfigurabile
FR2987297A1 (fr) * 2012-02-27 2013-08-30 Dassault Aviat Procede d'usinage d'une piece d'une plateforme et dispositif d'usinage associe
WO2021083852A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum verbinden von komponenten einer batterie
DE102019129067B3 (de) * 2019-10-28 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum verbinden von komponenten einer batterie
CN114616712A (zh) * 2019-10-28 2022-06-10 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 连接电池部件的方法和装置
CN114616712B (zh) * 2019-10-28 2023-03-28 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 连接电池部件的方法和装置
CN113140822A (zh) * 2020-01-16 2021-07-20 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于建立电池组的组件的热传导的方法和装置
CN113618461A (zh) * 2021-08-13 2021-11-09 安徽省安达兴智能装备有限公司 便于夹持异形加工件的五轴加工中心
CN115722697A (zh) * 2022-11-28 2023-03-03 徐州天立机械有限公司 一种铲运车铲斗孔加工用摇臂钻结构
CN115722697B (zh) * 2022-11-28 2023-11-10 徐州天立机械有限公司 一种铲运车铲斗孔加工用摇臂钻结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384857A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE102018129555A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen
DE10352037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen
DE202009001619U1 (de) Graviervorrichtung
DE102016102164A1 (de) Ultraschall-Bearbeitungsmaschine
DE102006015458B4 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
EP2170538B1 (de) Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches schmiermittel und vorrichtung hierfür
DE102020128656A1 (de) Greifeinrichtung für eine Handlingsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
DE102004020723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und anschließenden Bearbeiten eines Werkstückes
DE4039827C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des parallelen Abstands von Werkzeugen an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE10251557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
DE102008017397B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE10201251A1 (de) Spann- beziehungsweise Greifsystem
DE102016225893A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102006001355A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
WO2013186255A1 (de) Spannvorrichtung
DE202014106045U1 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines Spritzgussbauteils und Anordnung mit mehreren Vorrichtungen
DE1815882A1 (de) Friktionsstiftanordnung
EP1396301A3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen
DE102009052747A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Spannsystem
DE102011010726B3 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE10328802A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen einer Plattenkante einer Druckplatte
DE102005022887A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von zumindest zweidimensional verformten Bauteilen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP2686120B1 (de) Werkzeug-positioniervorrichtung an einer biegepresse
BE1025998B1 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination