DE10351591B3 - Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material - Google Patents

Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material Download PDF

Info

Publication number
DE10351591B3
DE10351591B3 DE2003151591 DE10351591A DE10351591B3 DE 10351591 B3 DE10351591 B3 DE 10351591B3 DE 2003151591 DE2003151591 DE 2003151591 DE 10351591 A DE10351591 A DE 10351591A DE 10351591 B3 DE10351591 B3 DE 10351591B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
cleaning
cooling
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003151591
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas NÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2003151591 priority Critical patent/DE10351591B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10351591B3 publication Critical patent/DE10351591B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines comprises condensing water vapor in a chamber (1) by injecting small amounts of water or cleaning fluid into the chamber, and cooling the cleaning material in the chamber with a larger amount of water or cleaning fluid. Preferred Features: The small injection amount of water or cleaning fluid is achieved by controlling a water pump (15). A main washing system (4.1, 4.2, 4.3) is provided for feeding further water into the closed water.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung von Reinigungsgut in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, die beispielsweise in Krankenhäusern sowie Pflegeheimen und dergleichen eingesetzt werden. Hier kommt es neben einer bequemen Handhabung und einer raschen Arbeitsweise auf gründliche Sauberkeit und Desinfektion, d.h. auf Hygiene besonders an.The The invention relates to a method for the cooling of items to be cleaned in Cleaning and disinfection machines, for example, in hospitals as well Nursing homes and the like are used. Here it comes next convenient handling and fast working on thorough Cleanliness and disinfection, i. on hygiene.

Aus DE 195 09 877 C2 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dergleichen bekannt. Diese umfasst eine Kammer, eine Dampferzeugungskammer, einen Wasservorratstank und eine Wasserpumpe, wobei eine Wassereinlassleitung in die Kammer als Überlaufleitung des Wasservorratstanks ausgebildet ist. Die Dampferzeugungskammer und der Wasservorratstank sind nach dem Prinzip kommunizierender Gefäße verbunden, derart, dass selbst bei niedrigem Wasserniveau im Wasservorratstank ein Dampferzeuger in der Dampferzeugungskammer vollständig überflutet ist und eine Dampfeinlassleitung zwischen Dampferzeugungskammer und Kammer ebenfalls eine Überlaufleitung des Wasservorratstanks und der Wasservorratstank ein Überdruckventil für die Dampfeinlassleitung bildet.Out DE 195 09 877 C2 a device for cleaning and disinfecting bedpans, urine bottles and the like is known. This comprises a chamber, a steam generating chamber, a water storage tank and a water pump, wherein a water inlet pipe is formed in the chamber as an overflow pipe of the water storage tank. The steam generating chamber and the water storage tank are connected according to the principle of communicating vessels, so that even at low water level in the water storage tank, a steam generator in the steam generating chamber is completely flooded and a steam inlet line between the steam generating chamber and chamber also an overflow pipe of the water storage tank and the water storage tank a pressure relief valve for the steam inlet pipe forms.

Aus DE 198 31 950 C2 ist eine Maschine zum Reinigen und Desinfizieren von Pflegegeschirr bekannt. Das Pflegegeschirr wird über eine Tür in eine Kammer eingeführt, dort gelagert und über Düsen mit Wasser oder Dampf besprüht. Es ist ein Wasserkasten, ein Wasserzulauf und ein Pumpensystem zur Einleitung von Reinigungsflüssigkeit in eine Kammer vorgesehen. Ferner wird eine Heizeinrichtung für die Flüssigkeit und als Dampferzeuger eingesetzt, wobei der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Dampfbereiches gebildete Dampf durch eine Dampfleitung in die Kammer geführt wird. Der Wasserkasten ist durch eine Trenneinrichtung bis unterhalb des niedrigsten Wasserspiegels unter Aufrecht erhaltung einer Wasserverbindung in einen Hauptwasserkasten und einen Dampfbereich unterteilt. Die Heizeinrichtung ist als Dampferzeuger im Dampfbereich angeordnet.Out DE 198 31 950 C2 is a machine for cleaning and disinfecting care utensils known. The care harness is introduced through a door into a chamber, stored there and sprayed via nozzles with water or steam. There is provided a water box, a water inlet and a pump system for introducing cleaning liquid into a chamber. Further, a heating device for the liquid and used as a steam generator, wherein the vapor formed above the liquid level of the steam region is passed through a steam line in the chamber. The water box is divided by a separator to below the lowest water level while maintaining a water connection in a main water tank and a steam area. The heater is arranged as a steam generator in the steam area.

Aus DE 198 38 180 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen bekannt. Mittels dieser Vorrichtung lassen sich insbesondere Steckbecken, Urinflaschen oder Absaugflaschen reinigen. Zunächst wird das betreffende Gefäß entleert und vorgespült durch kontinuierliches Besprühen mit frisch zugeführter Reinigungsflüssigkeit und kontinuierlichem Abführen verunreinigter Reinigungsflüssigkeit über einen Abfluss der Sprühvorrichtung. Das Besprühen mit Reinigungsflüssigkeit wird unterbrochen, wobei ein weiteres Abführen verunreinigter Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Danach wird der Abfluss der Spülvorrichtung verschlossen. Es wird eine vorbestimmte Menge an Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit in die Spülkammer eingebracht. Danach erfolgt ein kontinuierliches Reinigen und Desinfizieren des Gefäßes durch Umwälzen und Besprühen mit der in der Spülkammer enthaltenden Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit. In die Spülkammer wird Heißdampf eingebracht, wobei beim Einbringen des Heißdampfes mittels einer Wasserstrahlpumpe oder einer elektrisch angetriebenen Pumpe feuchte Luft aus der Spülkammer abgesaugt wird.Out DE 198 38 180 C2 For example, a method and apparatus for cleaning and disinfecting vessels is known. By means of this device, in particular, bedpans, urine bottles or suction bottles can be cleaned. First, the vessel in question is emptied and pre-rinsed by continuous spraying with freshly supplied cleaning fluid and continuous removal of contaminated cleaning fluid via a drain of the spray device. The spraying with cleaning liquid is interrupted, whereby a further discharge of contaminated cleaning liquid takes place. Thereafter, the drain of the flushing device is closed. A predetermined amount of cleaning or disinfecting liquid is introduced into the washing chamber. This is followed by a continuous cleaning and disinfecting of the vessel by circulation and spraying with the cleaning or disinfecting liquid contained in the washing chamber. Superheated steam is introduced into the rinsing chamber, moist air being sucked out of the rinsing chamber during introduction of the superheated steam by means of a water jet pump or an electrically driven pump.

Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für menschliche Ausscheidungen enthaltende Gefäße und Behälter, wie beispielsweise Steckbecken und Urinflaschen sind an sich bekannte Maschinen. Am Ende des im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten ablaufenden Reinigungsprogrammes erfolgt in der Regel ein Desinfektionsschritt. Häufig wird dieser Desinfektionsschritt mit Hilfe von Wasserdampf in der Weise durchgeführt, dass das Reinigungsgut bis zu einer eingestellten Temperatur aufgeheizt wird. Am Ende der Desinfektion ist die Kammer vollständig mit Dampf gefüllt, wobei das in der Kammer enthaltende Reinigungsgut auf Temperaturen bis etwa 85°C aufgeheizt ist. Öffnet die Bedienperson nun die Kammer, strömt der Dampf aus der Waschkammer in den Arbeitsraum. Dies ist zumindest unangenehm für die Bedienperson, weiterhin steht je nach Desinfektionstemperatur für die Bedienperson die Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen durch den austretenden Dampf. Ein weiterer Nachteil ist der Umstand, dass gleichzeitig unnötig Feuchtigkeit in den Raum eingetragen wird, in welchem der Reinigungs- und Desinfektionsautomat aufgestellt ist. Aufgrund der hohen Temperatur des Reinigungsgutes kann die Bedienperson das Reinigungsgut nicht sofort entnehmen, ohne sich der Gefahr einer Brandverletzung auszusetzen. Es ist eine Abwartezeit erforderlich, bis das Reinigungsgut durch die kühlere Raumluft abgekühlt ist.cleaning and disinfection machines for human Excretions containing vessels and containers, such as For example, bedpans and urine bottles are known per se Machinery. At the end of the washer-disinfector running cleaning program is usually a disinfection step. Often This disinfection step is done with the help of water vapor in the way carried out, that the items to be cleaned are heated up to a set temperature becomes. At the end of the disinfection, the chamber is completely steamed filled, wherein the cleaning material contained in the chamber to temperatures up to about 85 ° C is heated. opens the operator now the chamber, the steam flows out of the wash chamber in the workroom. This is at least unpleasant for the operator, Furthermore, depending on the disinfection temperature for the operator the risk of burns and scalding by the exiting Steam. Another disadvantage is the fact that at the same time unnecessary Moisture is introduced into the room in which the cleaning and disinfection machine is set up. Due to the high temperature of the cleaning material, the operator can not do the cleaning Remove immediately without exposing yourself to the risk of burn injury. It takes a wait until the items to be cleaned pass through the cooler Room air cooled is.

Um diesen Nachteilen abzuhelfen, gibt es in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für die Reinigung von menschlichen Ausscheidungen enthaltenden Gefäße Reinigungsprogramme, die nach dem Desinfektionsschritt Wasser in die Kammer einspritzen und so das Reinigungsgut abkühlen, so zum Beispiel aus der Betriebsanleitung „Reinigungs- und Desinfektionsautomat KD.2", Seite 13/19, Druckdatum: 13.12.2002, der Meiko Maschinenbau GmbH & Co. WG. Ferner wird durch das in die Kammer eingespritzte Wasser Dampf in der Kammer kondensiert. Dieses Wasser wird aus dem im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten eingebauten Wasservorratstank entnommen. Ein Nachteil dieser Abhilfemöglichkeit ist, dass der Dampf in der Kammer beim Einspritzen des Wassers schlagartig kondensiert. Aufgrund dessen verringert sich das Volumen in kürzester Zeit auf weniger als ein Tausendstel seines Ausgangsvolumens. Damit einhergeht die Erzeugung eines sehr starken Unterdrucks in der Kammer. Dieser wird über die Öffnungen der Kammer ausgeglichen, was bei dem erforderlichen starken Zustrom von Luft von außen häufig nur unzureichend gelingt. Aus diesem Grunde wird der sich einstellende Unterdruck bei der Kondensation des Wasserdampfes auch über das Abwassersystem durch den Geruchsverschluss der Kammer ausgeglichen. Dies hat zur Folge, dass das Abwasser im Geruchsverschluss mit Luft aus dem Abwassersystem weit in das Kammerinnere geschleudert wird und somit das bereits desinfizierte Reinigungsgut neu verkeimt wird.To remedy these disadvantages, there are cleaning programs in cleaning and disinfection machines for the cleaning of human excretion containing vessels, which inject water into the chamber after the disinfection step and thus cool the items to be cleaned, for example, from the operating manual "Cleaning and disinfection KD. 2 ", page 13/19, printed date: 13.12.2002, Meiko Maschinenbau GmbH & Co. WG Further, steam is condensed in the chamber by the water injected into the chamber, which is made from the water storage tank installed in the washer-disinfector A disadvantage of this remedy is that the steam in the chamber at Injection of water suddenly condensed. As a result, the volume decreases in no time to less than one-thousandth of its original volume. This is accompanied by the generation of a very strong negative pressure in the chamber. This is compensated through the openings of the chamber, which often succeeds insufficiently in the required strong influx of air from the outside. For this reason, the self-adjusting negative pressure is compensated in the condensation of water vapor through the drainage system through the odor trap of the chamber. This has the consequence that the waste water in the trap with air from the sewer system is thrown far into the interior of the chamber and thus the already disinfected cleaning material is re-germinated.

Darstellung der Erfindungpresentation the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, den oben stehend beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen und die Gefahr der Rückverkeimung über das Wasser aus dem Geruchsverschluss und durch das Fäkalgas aus dem Abwassersystem zu beseitigen, wenn in der Kammer eine Rückkühlung des Reinigungsgutes mit Wasser durchgeführt wird.task The invention is the disadvantages described above of the prior art and the risk of recontamination over the Water from the odor trap and through the fecal gas from the sewage system too eliminate, if in the chamber a re-cooling of the cleaning material with Water is performed.

In der Kammer des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, in welchem die zu reinigenden menschliche Ausscheidung enthaltenden Behälter und Gefäße aufgenommen sind, laufen die Programmschritte bis einschließlich des Desinfektionsschrittes ab, wobei der bisherige Schritt des Niederschlagen des Dampfes in der Kammer und Rückkühlen des Reinigungsgutes erfindungsgemäß in zwei Schritte aufgeteilt wird. Zum Niederschlagen des Dampfes erfolgt nach dem Desinfektionsschritt das Einspritzen von Wasser aus dem im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten eingebauten Vorratstank nur in sehr kleinen Mengen in die Kammer. Dies wird dadurch erreicht, dass die Waschpumpe, die normalerweise für den Eintrag der Reinigungsflüssigkeit in die Kammer eingesetzt wird, nur für eine sehr kurze Zeitspanne, zum Beispiel 0,1 s eingeschaltet wird, anschließend eine Pause von etwa 10 s eingehalten wird und die Einspritzung sehr kleiner Wassermengen getaktet mehrmals wiederholt wird, bis der Dampf in der Kammer weitgehend kondensiert ist. Die Waschpumpe fördert dabei das Wasser durch dieselben Düsen in die Kammer, die auch für den Eintrag der Reinigungsflüssigkeit benutzt werden. In einem sich daran anschließenden weiteren Verfahrensschritt erfolgt eine weitere Abkühlung des Reinigungsgutes dadurch, dass eine dauernde Einschaltung der Waschpumpe bewirkt wird und somit weiteres Wasser aus dem Vorratstank des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten in die Kammer eingespritzt wird. Dem in diesem weiteren Verfahrensschritt in die Kammer eingespritzten Wasser können auch zusätzliche Hilfsstoffe, wie zum Beispiel Klarspülmittel beigefügt werden.In the chamber of the washer-disinfector, in which Containers containing the human excretion to be purified and Taken up vessels are, the program steps run up to and including the disinfection step from where the previous step of depositing the steam in the chamber and chilling the Cleaning good according to the invention in two steps is split. To precipitate the steam takes place after the Disinfection step the injection of water from the cleaning and disinfection machines built-in storage tank only in very small Quantities in the chamber. This is achieved by the washing pump, which usually for the entry of the cleaning fluid is used in the chamber, only for a very short period of time, For example, 0.1 s is turned on, then a break of about 10 s is complied with and the injection of very small amounts of water repeated several times until the steam in the chamber is largely repeated is condensed. The washing pump thereby promotes the water through them Nozzles in the chamber, which also for the entry the cleaning fluid to be used. In a subsequent further process step a further cooling takes place of the cleaning by the fact that a permanent activation of the Washing pump is effected and thus more water from the storage tank of the washer-disinfector injected into the chamber becomes. The injected in this further process step in the chamber Water can too additional Additives, such as rinse aid are added.

Durch diese Verfahrensschritte erfolgt die Kondensation und damit die Verringerung des Volumens des in der Kammer enthaltenden Dampfes sehr viel langsamer. Über die Steuerung des Wasserzulaufes in die Kammer nach dem Desinfektionsschritt kann die Kondensationsgeschwindigkeit des in der Kammer enthaltenen Wasserdampfes beeinflusst und damit der entstehende Unterdruck in der Kammer gesteuert werden. Der Unterdruck in der Kammer wird so klein gehalten, dass der Geruchsverschluss zum Abwassersystem nicht in rückwärtige Richtung durchbrochen wird; d. h. der im Abwassersystem durch die Wassersperre gegebene Geruchverschluss nicht durch einströmende Umgebungsluft aufgehoben wird. Eine Rückverkeimung des in der Kammer nach dem Desinfektionsschritt enthaltenen desinfizierten Reinigungsgutes durch Fäkalgas oder aufspritzendes Abwasser aus dem Geruchsverschluss wird durch die Steuerung der Kondensationsgeschwindigkeit des in der Kammer enthaltenen Wasserdampfes vermieden. Der gewünschte Abkühleffekt des in der Kammer enthaltenen Reinigungsgutes lässt sich ebenfalls erreichen.By These process steps, the condensation and thus the Reducing the volume of vapor contained in the chamber much slower. about the control of the water inlet into the chamber after the disinfection step can the rate of condensation of the water vapor contained in the chamber influenced and thus controlled the resulting negative pressure in the chamber become. The negative pressure in the chamber is kept so small that the odor trap to the sewage system not in the rearward direction is broken; d. H. in the sewage system through the water barrier given odor trap not lifted by incoming ambient air becomes. A recontamination disinfected contained in the chamber after the disinfection step Cleaning material by fecal gas or splashed sewage from the trap is through controlling the rate of condensation in the chamber contained water vapor avoided. The desired cooling effect of in the chamber leaves cleaning material left also reach.

Eine weitere Möglichkeit, eine gesteuerte Dampfkondensation in der Kammer des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten zu erreichen, besteht darin, dass der Reinigungs- und Desinfektionsautomat eine spezielle Wasserpumpe mit einem zugehörigen Düsensystem nur für die Dampfkondensation enthält. Dieses separate Abkühlsystem ist auf einen entsprechend kleineren Wasserstrom ausgelegt, was hinsichtlich der Dimensionierung der Pumpengröße, der Düsendurchflüsse und des Düsenspritzbildes von Bedeutung ist. Die Abkühlung des Reinigungsgutes kann in dieser alternativen Ausführung eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten über das für die Reinigung eingesetzte Düsensystem erfolgen.A another possibility a controlled steam condensation in the chamber of the cleaning and To reach disinfection machines, is that the cleaning and disinfection machine a special water pump with an associated nozzle system only for containing the vapor condensation. This separate cooling system is designed for a correspondingly smaller water flow, in terms of the sizing of the pump size, the Nozzle flows and of the nozzle spray pattern of Meaning is. The cooling of the cleaning material can in this alternative embodiment of a washer-disinfector over that for cleaning used nozzle system respectively.

Eine weitere Ausführungsvariante eines solchen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit gesteuerter Dampfkondensation in der Kammer ist dadurch gegeben, dass einem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit nur einer Waschpumpe zusätzlich zum Düsensystem für die Reinigung ein eigenes Düsensystem für die Dampfkondensation mit entsprechend kleinem Wasserdurchsatz zugeordnet ist. Bei Durchführung des oben geschilderten Verfahrensschrittes „gesteuerte Kondensation des Wasserdampfes" wird das norma le Reinigungssystem abgeschaltet und die Waschpumpe trägt nur durch das Düsensystem für die Dampfkondensation Wasser in die Kammer ein. Eine Abkühlung des in der Kammer enthaltenen Reinigungsgutes kann dadurch erfolgen, dass das Düsensystem für die Reinigung wieder zugeschaltet wird und mit dessen Hilfe weiteres Wasser in die Kammer eingespritzt werden kann.Another embodiment of such a washer-disinfector with controlled steam condensation in the chamber is given by the fact that a cleaning and disinfection machine with only one washing pump in addition to the nozzle system for cleaning associated with a separate nozzle system for steam condensation with a correspondingly small water flow. In carrying out the process step "controlled condensation of water vapor" described above, the normal cleaning system is switched off and the washing pump carries water into the chamber only through the nozzle system for steam condensation for cleaning again is switched and with the help of which more water can be injected into the chamber.

Durch die Aufteilung der Verfahrensschritte Niederschlagen des Dampfes in der Kammer und Rückkühlen des Reinigungsgutes, wird eine Rückverkeimung des in der Kammer enthaltenen desinfizierten Reinigungsgutes durch Fäkalgas oder aufspritzendes Abwasser aus dem Geruchsverschluss vermieden. Ferner kann durch die gesteuerte Dampfkondensation in der Kammer ein Austritt von Wrasen in den Arbeitsbereich nach dem Öffnen der Kammertüre erheblich verringert werden. Ferner kann der gewünschte Abkühleffekt am Reinigungsgut nach Ablauf des Dampfkondensationsschrittes in der Kammer eingeleitet werden, so dass der Bediener bei offener Kammertüre bereits abgekühltes Reinigungsgut aus der Kammer entnehmen kann und eine Wartezeit entfallen kann.By the division of the process steps precipitation of the steam in the chamber and recooling the Cleaning good, is a recontamination of the disinfected items contained in the chamber Fäkalgas or sprayed wastewater from the odor trap avoided. Furthermore, by the controlled vapor condensation in the chamber a leakage of vapor into the work area after opening the chamber door be significantly reduced. Furthermore, the desired cooling effect on the cleaning material after Sequence of the steam condensation step initiated in the chamber so that the operator with already open chamber door already cooled cleaning can be removed from the chamber and a waiting period can be omitted.

Zeichnungdrawing

Es zeigtIt shows

1 den Aufbau sowie das Leitungsschema eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, der mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren betreibbar ist, 1 the structure and the circuit diagram of a washer-disinfector, which is operable with the method proposed by the invention,

2, eine Ausführungsvariante eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit Kondensationssystem und diesem zugeordneter separater Wasserpumpe und 2 , A variant of a cleaning and disinfecting machine with condensation system and this associated separate water pump and

3 eine Ausführungsvariante eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit einer Wasserpumpe, welche sowohl das Hauptwaschsystem als auch das Kondensationssystem mit Wasser versorgt. 3 an embodiment of a washer-disinfector with a water pump, which supplies both the main wash system and the condensation system with water.

Ausführungsvariantevariant

In einem im Krankenhaus oder Pflegeheim eingesetzten Reinigungs- und Desinfektionsautomaten werden in einer Kammer 1 Steckbecken, Urinflaschen sowie andere Auffangbehältnisse für menschliche Ausscheidungen gereinigt und desinfiziert. Die Desinfektion dieser Behältnisse kann sowohl thermisch, d.h. mit Dampf, als auch chemisch erfolgen.In a hospital or nursing home used washer-disinfectors are in a chamber 1 Bedpans, urine bottles and other collection containers are cleaned and disinfected for human excretion. The disinfection of these containers can be done both thermally, ie with steam, as well as chemically.

Dazu ist in den Reinigungs- und Desinfektionsautomaten in der Regel eine Kammer 1 ausgebildet, die von außen her über eine Tür 5 mit zu reinigenden Behältnissen beladen werden kann und durch welche die gereinigten desinfizierten Behältnisse aus der Kammer 1 auch wieder entnommen werden können.This is usually a chamber in the washer-disinfectors 1 formed from the outside through a door 5 can be loaded with containers to be cleaned and through which the cleaned disinfected containers from the chamber 1 can also be removed again.

Die Kammer 1 umfasst an ihrem unteren Ende einen einen Siphonbogen 3 enthaltenden Ablauf 2, über welchen die Reste menschlicher Ausscheidungen in ein Abwassersystem eingeleitet werden können. Zur Vermeidung von Geruchsbildung in der Kammer 1 dient der im Ablauf 2 ausgebildete Siphonbogen 3, in welchem sich ein Wasservorrat bildet, der im Allgemeinen als Geruchssperre in Abwassersystemen dient, so auch an dem hier beschriebenen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten. Die Kammer 1 des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten ist durch eine schwenkbare Tür 5 zugänglich. Die Tür 5 ist um ein am unteren Ende der Tür angebrachtes Scharnier bewegbar und lässt sich in Öffnungs-/Schließrichtung 31 gemäß des in der Zeichnung eingetragenen Doppelpfeils bewegen. Die Kammer 1 ist über eine Wasser-/Dampf-Einheit 16 mit Dampf beaufschlagbar. In der Zeichnung sind Düsen 4.1, 4.2, 4.3 dargestellt, aus welchen Wasserdampf in die Kammer 1 eintreten kann. Diese sind in die Dachfläche der Kammer 1 integriert, können jedoch auch in deren seitlichen Begrenzungsflächen vorgesehen sein. Die Düsen 4.1, 4.2, 4.3, über welche Dampf in die Kammer 1 einleitbar ist, könnte ebenso gut an der rückwärtigen Begrenzungswand der Kammer 1 angebracht sein. In die Kammer 1 mündet ferner an einer Mündungsstelle 10 ein Sicherheitsüberlauf 32, über welchen Wasser aus der Wasser-/Dampf-Einheit 16 im oberen Bereich des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten in die Kammer 1 überströmen kann und von dort in den Ablauf 2 gelangt. Der Sicherheitsüberlauf 32 könnte auch in den Ablauf 2 münden. Ferner befindet sich in der Dachfläche der Kammer 1 des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten die Mündungsstelle 12 einer Zuluftleitung 8.The chamber 1 includes a siphon bow at its lower end 3 containing expiration 2 , via which the remains of human excretions can be introduced into a sewage system. To avoid odor in the chamber 1 is used in the process 2 trained siphon bow 3 , in which forms a supply of water, which generally serves as an odor barrier in sewage systems, as well as on the cleaning and disinfection machine described here. The chamber 1 of the washer-disinfector is by a hinged door 5 accessible. The door 5 is movable around a hinged at the lower end of the door hinge and can be in the opening / closing direction 31 move according to the double arrow entered in the drawing. The chamber 1 is over a water / steam unit 16 acted upon by steam. In the drawing are nozzles 4.1 . 4.2 . 4.3 represented, from which water vapor into the chamber 1 can occur. These are in the roof area of the chamber 1 integrated, but may also be provided in the lateral boundary surfaces. The nozzles 4.1 . 4.2 . 4.3 over which steam enters the chamber 1 could be introduced just as well on the rear boundary wall of the chamber 1 to be appropriate. In the chamber 1 also discharges at a confluence point 10 a safety overflow 32 , over which water from the water / steam unit 16 in the upper area of the washer-disinfector in the chamber 1 can flow over and from there into the process 2 arrives. The safety overflow 32 could also be in the process 2 lead. It is also located in the roof area of the chamber 1 of the washer-disinfector the mouth point 12 an air supply line 8th ,

Im oberen Bereich des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten gemäß 1 ist eine Wasser-/Dampf-Einheit 16 aufgenommen. Der Wasser-/Dampf-Einheit 16 ist eine Wasserpumpe 15 zugeordnet, die unterhalb des Bodens 19 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 angeordnet ist. Über die Wasserpumpe 15, die eine Druckerhöhung des Wassers herbeiführt, wird Wasser aus einem Wasserbehälter 20 der Wasser-/Dampf- Einheit 16 über einen Wasserzulauf 14 in die Kammer 1 gepumpt. Der Wasserbehälter 20 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 wird über einen Kaltwasser- oder einen Warmwasserzulauf 13 versorgt. Je nach gebäudeseitigem Anschluss kann über den Wasserzulauf 13 entweder Kaltwasser in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 30°C in den Wasserbehälter 20 gefüllt werden oder, falls es sich um einen gebäudeseitigen Warmwasseranschluss handelt, Wasser mit einer Temperatur zwischen 45°C und 60°C in den Wasserbehälter 20 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 einströmen. Auch eine Mischwasserbefüllung des Wasserbehälters 20 ist möglich. Das über den Wasserzulauf 13 zuströmende Warmwasser oder Kaltwasser strömt in einen Topf 17, der am Boden 19 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 befestigt ist. Der Wasserspiegel im Topf 17 liegt im in der Zeichnung dargestellten Zustand oberhalb eines Überlaufes 18. Über den Überlauf 18 strömt das im Topf 17 über den Wasserzulauf 13 einströmende Wasser konstant in den Wasserbehälter 20 ein. Im Falle eines übermäßigen Wassereinlaufs strömt Wasser aus dem Topf 17 über den Sicherheitsüberlauf 32 durch die Mündungsstelle 10 in die Kammer 1 ein und strömt über den stets geöffneten Ablauf 2 in das Abwassersystem ab, so dass keine Wasserschäden in dem Raum auftreten können, in dem der Reinigungs- und Desinfektionsautomat aufgestellt ist.In the upper area of the washer-disinfector according to 1 is a water / steam unit 16 added. The water / steam unit 16 is a water pump 15 assigned below the ground 19 the water / steam unit 16 is arranged. About the water pump 15 , which causes an increase in pressure of the water, water from a water tank 20 the water / steam unit 16 over a water inlet 14 in the chamber 1 pumped. The water tank 20 the water / steam unit 16 is via a cold water or a hot water supply 13 provided. Depending on the building's connection can be via the water inlet 13 either cold water in a temperature range between 10 ° C and 30 ° C in the water tank 20 or, in the case of a building-side hot water connection, water at a temperature between 45 ° C and 60 ° C in the water tank 20 the water / steam unit 16 flow. Also a mixed water filling of the water tank 20 is possible. That over the water inlet 13 inflowing hot water or cold water flows into a pot 17 who is at the bottom 19 the water / steam unit 16 is attached. The water level in the pot 17 lies in the state shown in the drawing above an overflow 18 , About the overflow 18 that flows in the pot 17 over the water inlet 13 incoming water constantly into the water tank 20 one. In case of excessive water intake, water will flow out of the pot 17 over the safety overflow 32 through the estuary 10 in the chamber 1 and flows over the always open drain 2 into the sewage system, so that no water damage can occur in the room in which the washer-disinfector is set up.

Das aus dem Topf 17 über den Überlauf 18 in den Wasserbehälter 20 überströmende Wasser füllt den Wasserbehälter 20 bis zu einem Wasserpegel 21 an. Der Wasserbehälter 20 ist über eine Trennwand 24 von einem Dampferzeuger 22 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 getrennt. Zur Befüllung des Dampferzeugers 20 mit Wasser erstreckt sich durch die Trennwand 24 eine Überströmleitung 25. Über die Überströmleitung 25 strömt Wasser in den Dampferzeuger 22 über. Nach dem Abpumpen stellt sich ein Pegel 23 im Dampferzeuger 22 ein. Zur Erwärmung des im Dampferzeuger 22 vorhandenen Wassers wird der im Dampferzeuger 22 enthaltene Wasservorrat über eine in der Zeichnung durch eine Wendel angedeutete Heizeinrichtung 26 erhitzt. Der bei der Erhitzung des Wassers entstehende Dampf wird über einen Leitungsabschnitt in die sich von der Wasserpumpe 15 aus erstreckende Zulaufleitung 14 zur Kammer 1 geführt. Der Leitungsabschnitt zwischen dem Dampferzeuger 22 und der Zulaufleitung 14 zur Kammer 1 ist durch ein Rückschlagventil 27 geschlossen. Aufgrund des Druckes des Wasserdampfes im Dampferzeuger 22 vermag das Rückschlagventil 27 zu öffnen, so dass an einer Mündungsstelle 28 Wasserdampf in die Zulaufleitung 14 zur Kammer 1 einströmen kann.That out of the pot 17 over the overflow 18 in the water tank 20 overflowing water fills the water tank 20 up to a water level 21 at. The water tank 20 is over a partition 24 from a steam generator 22 the water / steam unit 16 separated. For filling the steam generator 20 with water extends through the partition 24 an overflow line 25 , Over the overflow line 25 water flows into the steam generator 22 above. After pumping, a level is set 23 in the steam generator 22 one. For heating in the steam generator 22 existing water is in the steam generator 22 contained water supply via an indicated in the drawing by a coil heater 26 heated. The steam produced by the heating of the water is introduced through a pipe section in the water pump 15 from extending supply line 14 to the chamber 1 guided. The pipe section between the steam generator 22 and the supply line 14 to the chamber 1 is through a check valve 27 closed. Due to the pressure of the steam in the steam generator 22 can the check valve 27 open so that at a confluence point 28 Water vapor in the supply line 14 to the chamber 1 can flow in.

Über die Wasserpumpe 15 kann Wasser aus dem Wasserbehälter 20 auch über Sprühdüsen 4.1 an der Decke der Kammer 1 und/oder über Sprühdüsen 4.2, 4.3, die im rückwandseitigen Bereich der Kammer 1 angeordnet sind, in diese eingespritzt werden. Die Sprühdüsen 4.1, 4.2, 4.3 können auch an den Seitenwänden oder an der der Kammer 1 zuweisenden Seite der die Kammer 1 verschließenden Türe angeordnet sein.About the water pump 15 can water from the water tank 20 also via spray nozzles 4.1 on the ceiling of the chamber 1 and / or via spray nozzles 4.2 . 4.3 located in the back wall area of the chamber 1 are arranged to be injected into this. The spray nozzles 4.1 . 4.2 . 4.3 can also be on the side walls or at the chamber 1 assigning side of the chamber 1 be arranged closing door.

Der zur thermischen Desinfektion des in der Kammer 1 enthaltenen Reinigungsgutes benötigte Dampf wird bei entsprechender Dampferzeugung im Dampferzeuger 22 über das geöffnete Rückschlagventil 27 an der Mündungsstelle 28 in die Leitung 14 eingebracht und über diese entweder über in die Dachfläche der Kammer 1 integrierte Düsen 4.1 oder über an der Rückwand der Kammer 1 integrierte Düsen 4.2, 4.3 zeitgleich in die Kammer 1 eingetragen.The for thermal disinfection of the in the chamber 1 steam required is contained in the steam generator with appropriate steam generation 22 over the open check valve 27 at the confluence 28 into the pipe 14 introduced and about this either over into the roof surface of the chamber 1 integrated nozzles 4.1 or over on the back wall of the chamber 1 integrated nozzles 4.2 . 4.3 at the same time in the chamber 1 entered.

Des Weiteren ist eine Belüftung der Kammer 1 über eine Zuluftleitung 8 möglich, die über ein Zuluftventil 9 freigebbar oder verschließbar ist.Furthermore, there is a ventilation of the chamber 1 via an air supply line 8th possible, via a supply air valve 9 is releasable or lockable.

Das in der Kammer 1 des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten ablaufende Programm kann gemäß der nachfolgend skizzierten Verfahrensschritte ablaufen, wobei es nicht zwingend ist, die nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritte zu durchlaufen, sondern die nachfolgend wiedergegebenen Verfahrensschritte durchaus auch um andere Verfahrensschritte ergänzt werden können:
Zunächst wird die Kammer 1 mit Gefäßen, wie zum Beispiel Steckbecken, Urinflaschen, Nachttöpfen oder dergleichen bestückt, die mit menschlichem Blut oder anderen menschlichen Ausscheidungen verschmutzt sind, um diese zu reinigen und wieder zu verwenden. Nach Beschicken der Kammer 1 wird die Tür 5 verschlossen und es erfolgt ein erster Spülschritt mit Kaltwasser. Über die Sprühdüsen 4.2, 4.3 werden die im Inneren der Kammer 1 aufgenommenen Behältnisse mit kaltem Wasser in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 30°C ausgespült. An den genannten Ausspülschritt mit Kaltwasser kann sich entsprechend des in der Kammer 1 ablaufenden Reinigungsprogrammes ein zweiter Reinigungsschritt anschließen, der mit Warmwasser durchgeführt werden kann, wobei dieses Wasser eine Temperatur zwischen 45°C und 60°C hat. Der zweite Vorreinigungsschritt kann hingegen auch mit Kaltwasser im oben genannten Temperaturbereich durchgeführt werden, um das Ankleben von Eiweiß-Rückständen, die in den menschlichen Ausscheidungen enthalten sein können, an zu reinigendem und zu desinfizierendem Reinigungsgut zu verhindern.
That in the chamber 1 The program running down from the washer-disinfector can proceed in accordance with the method steps outlined below, wherein it is not mandatory to go through the method steps listed below, but the method steps reproduced below can certainly also be supplemented by other method steps:
First, the chamber 1 equipped with vessels, such as bedpans, urine bottles, chamber pots or the like, which are contaminated with human blood or other human excreta to cleanse and reuse them. After loading the chamber 1 will be the door 5 closed and there is a first rinse with cold water. About the spray nozzles 4.2 . 4.3 be the inside of the chamber 1 rinsed containers with cold water in a temperature range between 10 ° C and 30 ° C rinsed. At the said Ausspülschritt with cold water can be according to the in the chamber 1 a second cleaning step, which can be carried out with hot water, this water has a temperature between 45 ° C and 60 ° C. On the other hand, the second precleaning step can also be carried out with cold water in the abovementioned temperature range in order to prevent sticking of protein residues, which may be contained in the human excretions, to the items to be cleaned and disinfected.

An den zweiten Vorreinigungsschritt der in der Kammer 1 enthaltenen Behältnisse kann sich eine Endreinigung mit Klarspülung anschließen. Dazu kann dem Waschwasser über eine in der Zeichnung nicht dargestellte feindosierende Pumpe ein Klarspülzusatz beigemischt werden. Der Klarspülzusatz wird in geringen Mengen dem aus dem Wasserbehälter 20 über die Wasserpumpe 15 geförderten Wasser, sei es Kaltwasser, sei es Warmwasser, beigemischt und auf die durch den ersten Spülschritt und den zweiten Vorreinigungsschritt gereinigten Behältnisse aufgebracht. An den Reinigungsschritt unter Zusatz eines Klarspülmittels schließt sich ein thermischer Desinfektionsschritt an. Beim thermischen Desinfektionsschritt wird die Entnahme von kaltem oder warmem Wasser aus dem Wasserbehälter 20 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 unterbrochen und es wird im Dampferzeuger 22 erzeugter Wasserdampf über das Rückschlagventil 27 in die Zuleitung 14 zur Kammer 1 eingeleitet. Der Wasserdampf tritt entweder an in die Dachfläche 4 der Kammer 1 integrierten Düsen 4.1 aus oder an Düsen 4.2, 4.3, welche in die rückwärtige Begrenzungswand der Kammer 1 integriert sind. Über den Wasserdampf erfolgt eine Desinfektion der durch die zuvor skizzierten Reinigungsschritte gereinigten Behältnisse innerhalb der Kammer 1. Während aller vorstehend aufgezählter Schritte befindet sich die Tür 5 der Kammer 1 stets im geschlossenen Zustand. Nach dem Desinfektionsschritt ist die Kammer 1 aufgrund der geschlossenen Tür 5 vollständig mit Dampf befüllt.To the second pre-cleaning step in the chamber 1 Containers may be followed by a final rinse with rinse. For this purpose, a rinse aid additive can be added to the wash water via a feindosierende pump, not shown in the drawing. The rinse additive is in small quantities from the water tank 20 over the water pump 15 conveyed water, be it cold water, be it hot water, added and applied to the cleaned by the first rinsing step and the second pre-cleaning steps containers. The cleaning step with the addition of a rinse aid is followed by a thermal disinfection step. In the thermal disinfection step, the removal of cold or warm water from the water tank 20 the water / steam unit 16 it is interrupted and it is in the steam generator 22 generated water vapor through the check valve 27 in the supply line 14 to the chamber 1 initiated. The water vapor either enters the roof area 4 the chamber 1 integrated nozzles 4.1 from or to nozzles 4.2 . 4.3 , which in the rear boundary wall of the chamber 1 are integrated. About the water vapor is a Des infection of the containers within the chamber cleaned by the cleaning steps outlined above 1 , During all the steps listed above, the door is located 5 the chamber 1 always in the closed state. After the disinfection step is the chamber 1 due to the closed door 5 completely filled with steam.

Die Niederschlagung des in der Kammer 1 enthaltenen Wasserdampfes und das Rückkühlen des in der Kammer 1 enthaltenen Reinigungsgutes folgt in zwei Verfahrensschritten. Zunächst erfolgt das Niederschlagen des Dampfes nach der Durchführung des thermischen Desinfektionsschrittes durch Einspritzen von Wasser, welches aus dem in dem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten vorgesehenen Wasserbehälter 20 entnommen wird. Die Entnahme des Wassers aus dem Wasserbehälter 20 erfolgt durch getaktetes, mehrmaliges Ansteuern der Wasserpumpe 15, die zur Versorgung der Düsen 4.1, 4.2 und 4.3 eingesetzt wird. Die Wasserpumpe 15 wird nur für sehr kurze Zeitspannen, die etwa in der Größenordnung von 0,1 s liegen können, eingeschaltet. Danach erfolgt eine Pause von etwa 10 s oder länger, an die sich wiederum eine Ansteuerung der Wasserpumpe 15 für die oben erwähnte sehr kurze Zeitspanne anschließt. Das getaktete Ansteuern und das Beibehalten der Pause zwischen einzelnen Einspritzungen von Wasser erfolgt solange, bis der in der Kammer 1 enthaltene Wasserdampf weitestgehend kondensiert ist.The suppression of the in the chamber 1 contained water vapor and the recooling of the in the chamber 1 The cleaning material contained follows in two process steps. First, the precipitation of the steam after performing the thermal disinfection step by injecting water, which consists of the water tank provided in the washer-disinfector 20 is removed. The removal of the water from the water tank 20 by clocked, repeated driving the water pump 15 to supply the nozzles 4.1 . 4.2 and 4.3 is used. The water pump 15 is only switched on for very short periods of time, which may be on the order of 0.1 s. This is followed by a break of about 10 s or longer, in turn, a control of the water pump 15 for the very short period of time mentioned above. The clocked driving and the maintenance of the pause between individual injections of water takes place until that in the chamber 1 contained water vapor is largely condensed.

Um eine weitere Abkühlung des in der Kammer 1 enthaltenen Reinigungsgutes zu erreichen, kann anschließend an das vorstehend beschriebene getaktete Ansteuern der Wasserpumpe 5 diese dauernd eingeschaltet werden und weiteres Wasser aus dem Wasserbehälter 20 in die Kammer 1 eingespritzt werden. Dies erfolgt ebenfalls über die Düsen 4.1, 4.2 und 4.3. Dabei können dem aus dem Wasserbehälter 20 entnommenen Wasser auch zusätzliche Hilfsstoffe wie zum Beispiel Klarspülmittel beigegeben werden. Mit der Durchführung der oben skizzierten Verfahrensschritte, dem gesteuerten Niederschlagen des Dampfes in der Kammer 1 nach der thermischen Desinfektion und der weite ren Abkühlung des in der Kammer 1 enthaltenen gereinigten und desinfizierten Reinigungsgutes durch Einspritzen von Wasser erfolgt die Kondensation und damit die Volumenabnahme des Wasserdampfes in der Kammer 1 sehr viel langsamer als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Die Größe des in der Kammer 1 entstehenden Unterdruckes lässt sich auf diese Weise gezielt beeinflussen. Der Unterdruck in der Kammer 1 ist so klein gehalten, dass der Geruchsverschluss zum Abwassersystem 2 nicht rückwärts durchbrochen wird, d. h. das die im Abwassersystem 2 ausgebildete Wassersperre nicht durch von außen einströmende Luft aufgehoben wird. Eine Rückverkeimung des in der Kammer 1 enthaltenen gereinigten und desinfizierten Reinigungsgutes durch Fäkalgas oder aufspritzendes Abwasser aus dem Siphon 3 bei schlagartiger Druckabnahme in der Kammer 1 wird somit vermieden. Ferner kann durch das bei dauerndem Betrieb der Wasserpumpe 15 in die Kammer 1 eingetragene Wasser eine erhebliche Abkühlung des gereinigten und desinfizierten Reinigungsgutes erreicht werden.To further cool the in the chamber 1 To achieve the cleaning material contained, can subsequently to the above-described clocked driving the water pump 5 These are constantly turned on and more water from the water tank 20 in the chamber 1 be injected. This is also done via the nozzles 4.1 . 4.2 and 4.3 , It can do this from the water tank 20 water is also added additional auxiliaries such as rinse aid. With the implementation of the above outlined process steps, the controlled deposition of the vapor in the chamber 1 after thermal disinfection and further cooling of the chamber in the chamber 1 contained purified and disinfected cleaning by injecting water, the condensation and thus the volume decrease of the water vapor in the chamber 1 much slower than in the known from the prior art solutions. The size of the in the chamber 1 resulting negative pressure can be influenced in this way targeted. The negative pressure in the chamber 1 is kept so small that the odor trap to the sewage system 2 is not broken backwards, ie that in the sewage system 2 trained water barrier is not canceled by the outside incoming air. A recontamination of the in the chamber 1 contained cleaned and disinfected cleaning material by fecal gas or sprayed waste water from the siphon 3 with sudden pressure decrease in the chamber 1 is thus avoided. Furthermore, by the case of continuous operation of the water pump 15 in the chamber 1 registered water a significant cooling of the cleaned and disinfected cleaning goods can be achieved.

Wenn auch in 1 nicht näher dargestellt, erfolgt das Zumischen des Klarspülzusatzes über eine separate Pumpe, die zusätzlich zur Wasserpumpe 15 der Wasser-/Dampf-Einheit 16 zugeordnet sein kann, wobei die Leitung, die durch diese zusätzliche Dosierpumpe beaufschlagt wird, in die Leitung 14 zur Kammer 1 mündet.Although in 1 not shown in detail, the blending additive is added via a separate pump, which in addition to the water pump 15 the water / steam unit 16 may be assigned, wherein the line which is acted upon by this additional metering pump, in the line 14 to the chamber 1 empties.

Des Weiteren ist es in Abwandlung des vorstehend skizzierten Reinigungsprogrammes durchaus möglich, fest anhaftende Rückstände wie zum Beispiel Salben, die auf Sitzflächen der menschlichen Ausscheidungen aufnehmenden Behälter verbleiben können, durch einen Salben entfernenden Zusatz, der der Reinigungsflüssigkeit beigemischt, zu entfernen. Neben einem zusätzlichen Programmschritt, wie z.B. dem Zusatz eines salbenentfernenden Mittels zur Reinigungsflüssigkeit, können auch zusätzliche weitere Schritt in das Reinigungsprogramm eingebaut werden, wie es auch möglich ist, die vorstehend skizzierten Reinigungsschritte je nach Erfordernissen entweder mit Kaltwasser oder mit Warmwasser in den genannten Temperaturbereichen frei zu kombinieren.Of Further, it is in a modification of the above-outlined cleaning program quite possible, firmly adhering residues such as For example, ointments that are on seats of human excretions receiving container can remain by an ointment removing additive, the cleaning fluid admixed to remove. In addition to an additional program step, such as e.g. the addition of an ointment-removing agent to the cleaning fluid, can also additional another step to be incorporated into the cleaning program, like it also possible is, the above-outlined cleaning steps as needed either free with cold water or with hot water in the specified temperature ranges to combine.

Der Darstellung gemäß 2 ist eine Ausführungsvariante eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten zu entnehmen, der ein Kondensationssystem mit separater Wasserpumpe aufweist.The representation according to 2 shows a variant of a cleaning and disinfecting machine, which has a condensation system with a separate water pump.

Während bei der in 1 dargestellten Ausführungsvariante eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten der Eintrag von Wasser zum Niederschlagen des in der Kammer 1 nach dem thermischen Desinfektionsschritt enthaltenen Wasserdampfes über die Düsen 4.1, 4.2 bzw. 4.3 erfolgt, kann dies in der Ausführungsvariante gemäß 2 über ein Kondensationssystem 34 erfolgen. Das Kondensationssystem 34 verfügt über eine eigene, separate Pumpe 36, die Wasser aus dem Wasserbehälter 20 pumpt, welches über Einspritzdüsen 35 in die Kammer 1 eingespritzt wird. Das Kondensationssystem 34 ist für einen kleinen Wasserstrom ausgelegt, an welchem das die Baugröße sowie das Fördervolumen der separaten Pumpe 36, der Düsendurchfluss der Einspritzdüsen 35 sowie das Düsenspritzbild angepasst sind. Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsvariante erfolgt über das Kondensationssystem 34 eine kontrollierte Niederschlagung des Wasserdampfes in der Kammer 1 über ein Ansteuern der weiteren Pumpe 36 gemäß dem oben Gesagten. Bei geringem durch die Pumpe 36 gefördertem Volumenstrom kann auf eine Taktung der Pumpe 36 verzichtet werden. Wenngleich die Einspritzdüsen 35 des Kondensationssystemes 34 gemäß der Darstellung in 2 in der rückwärtigen Wand der Kammer 1 angeordnet sind, können diese auch in den Seitenwänden oder im Dachbereich analog zum Anordnungsmuster der Düsen 4.1, 4.2 bzw. 4.3 angebracht werden. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten erfolgt die Abkühlung des Reinigungsgutes in der Kammer 1 nach der Durchführung der thermischen Desinfektion über Einspritzen von Wasser über die Düsen 4.1, 4.2 und 4.3, die über die Zuleitung 15 beaufschlagt werden. Der Eintrag des Wassers in die Kammer 1 nach dem kontrollierten Niederschlagen des darin enthaltenen Wasserdampfes, erfolgt über die Einschaltung der Wasserpumpe 15.While at the in 1 illustrated embodiment of a cleaning and disinfecting the entry of water for depositing the in the chamber 1 After the thermal disinfection step contained water vapor through the nozzles 4.1 . 4.2 respectively. 4.3 takes place, this can in the embodiment according to 2 via a condensation system 34 respectively. The condensation system 34 has its own, separate pump 36 taking water out of the water tank 20 which pumps via injectors 35 in the chamber 1 is injected. The condensation system 34 is designed for a small water flow, at which the size and the delivery volume of the separate pump 36 , the nozzle flow of the injectors 35 and the nozzle spray pattern are adjusted. According to the in 2 illustrated embodiment is via the condensation system 34 a controlled precipitation of water vapor in the chamber 1 via a control of the other pump 36 according to the above Said. At low through the pump 36 promoted flow rate can be based on a clocking of the pump 36 be waived. Although the injectors 35 of the condensation system 34 as shown in 2 in the back wall of the chamber 1 are arranged, they can also in the side walls or in the roof area analogous to the arrangement pattern of the nozzles 4.1 . 4.2 respectively. 4.3 be attached. At the in 2 illustrated embodiment of the washer-disinfector, the cooling of the cleaning material in the chamber 1 after performing the thermal disinfection by injecting water through the nozzles 4.1 . 4.2 and 4.3 that over the supply line 15 be charged. The entry of water into the chamber 1 after the controlled precipitation of the water vapor contained therein, via the involvement of the water pump 15 ,

Der Darstellung gemäß 3 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten zu entnehmen, bei welchem die Düsen des Reinigungssystemes und diejenigen des Kondensationssystemes über eine gemeinsame Wasserpumpe versorgt werden.The representation according to 3 shows a further embodiment of a cleaning and disinfecting machine, in which the nozzles of the cleaning system and those of the condensation system are supplied via a common water pump.

Im Vergleich zu den Darstellungen gemäß der 1 und 2 ist in der Ausführungsvariante gemäß 3 ein Reinigungs- und Desinfektionsautomat wiedergeben, der das Kondensationssystem 34 umfasst. In dieser Ausführungsvariante werden sowohl die Düsen 4.1, 4.2, 4.3, über welche das Wasser bzw. die Reinigungsflüssigkeit in die Kammer 1 eingetragen wird als auch die Einspritzdüsen 35 des Kondensationssystems 34 über die Wasserpumpe 15 gemeinsam versorgt. Die Einspritzdüsen 35 haben gemäß dieser Ausführungsvariante einen sehr kleinen Wasserdurchsatz und ein dementsprechendes Spritzbild, wie es die gewünschte Geschwindigkeit der Dampfkondensation erfordert. Nach Durchführung des Reinigungsprogrammes und insbesondere nach Durchführung der thermischen Desinfektion in der Kammer 1 wird der dort enthaltene Wasserdampf über das Kondensationssystem 34 niedergeschlagen. Über ein in der Zuleitung 14 angeordnetes Absperrventil 37 wird die Zuleitung 14 geschlossen, so dass durch getaktetes oder andauerndes Ansteuern der Wasserpumpe 15 während der in Zusammenhang mit 1 beschriebenen Zeiträume ein gesteuertes Einspritzen von Wasser aus dem Vorratsbehälter 20 in die Kammer 1 über die Einspritzdüsen 35 erfolgt. Nach dem gesteuerten Niederschlagen des Wasserdampfes in der Kammer 1 und einer damit einhergehenden Steuerung des sich in der Kammer 1 einstellenden Unterdruckes, wird das Absperrelement 37 in der Zuleitung 14 wieder geöffnet, so dass zur Abkühlung des in der Kammer 1 enthaltenen gereinigten und desinfizierten Reinigungsgutes sowohl über die Düsen 4.1, 4.2, 4.3, als auch über die Einspritzdüsen 35 Wasser in die Kammer 1 eingespritzt wird.Compared to the representations according to the 1 and 2 is in the embodiment according to 3 a washer-disinfector that reproduces the condensation system 34 includes. In this embodiment, both the nozzles 4.1 . 4.2 . 4.3 , via which the water or the cleaning liquid into the chamber 1 is entered as well as the injectors 35 of the condensation system 34 over the water pump 15 supplied together. The injectors 35 have according to this embodiment, a very small water flow and a corresponding spray pattern, as required by the desired rate of steam condensation. After carrying out the cleaning program and especially after carrying out the thermal disinfection in the chamber 1 is the water vapor contained there through the condensation system 34 dejected. About one in the supply line 14 arranged shut-off valve 37 becomes the supply line 14 closed, so that by clocked or continuous driving the water pump 15 while in connection with 1 a controlled injection of water from the reservoir described periods 20 in the chamber 1 over the injectors 35 he follows. After the controlled deposition of water vapor in the chamber 1 and a concomitant control of himself in the chamber 1 adjusting negative pressure, the shut-off element 37 in the supply line 14 reopened, allowing to cool down in the chamber 1 contained cleaned and disinfected cleaning both through the nozzles 4.1 . 4.2 . 4.3 , as well as the injectors 35 Water in the chamber 1 is injected.

Im Vergleich zur Dimensionierung der Düsen 4.1, 4.2 und 4.3 sind die Einspritzdüsen 35 des Kondensationssystemes 34 gemäß der Ausführungsvarianten in 2 und 3 für einen wesentlich geringeren Wasserdurchsatz ausgelegt.Compared to the dimensioning of the nozzles 4.1 . 4.2 and 4.3 are the injectors 35 of the condensation system 34 according to the embodiments in 2 and 3 designed for a much lower water flow.

Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, den in der Kammer 1 nach der thermischen Desinfektion enthaltenen Wasserdampf durch getaktetes Ansteuern einer Wasserpumpe 15 bzw. einer ein separates Kondensationssystem 34 kontrolliert niederzuschlagen, und die damit einhergehende Unterdruckerzeugung in der Kammer zu steuern und dem sich an diesen Schritt anschließenden Einspritzen von Wasser in die Kammer 1 zur Abkühlung des dort enthaltenen Reinigungsgutes, kann eine Rückverkeimung desinfizierten Reinigungsgutes ausgeschlossen werden. Nach dem Öffnen der Tür 5 der Kammer 1 treten keine Dampfschwaden in den Arbeitsraum, in welchem der Reinigungs- und Desinfektionsautomat aufgestellt ist aus, da vor dem Öffnen der Tür 5 durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren der in der Kammer 1 enthaltene Wasserdampf kontrolliert niedergeschlagen wurde. Schließlich kann durch den Eintrag von Wasser, sei es über die Düsen 4.1, 4.2 und 4.3 oder sei es über die Einspritzdüsen 35 das in der Kammer 1 gereinigte und desinfizierte Reinigungsgut zum Schutz der Bedienperson abgekühlt werden.By the invention proposed solution in the chamber 1 after the thermal disinfection water vapor contained by clocked driving a water pump 15 or a separate condensation system 34 to control controlled, and to control the associated negative pressure generation in the chamber and the subsequent injection of water into the chamber following this step 1 for cooling the cleaning material contained therein, a recontamination of disinfected cleaning material can be excluded. After opening the door 5 the chamber 1 If there are no clouds of steam in the working area in which the washer-disinfector is installed, before opening the door 5 by the inventively proposed method of in the chamber 1 contained water vapor was deposited in a controlled manner. Finally, by the entry of water, be it through the nozzles 4.1 . 4.2 and 4.3 or be it over the injectors 35 that in the chamber 1 cleaned and disinfected items are to be cooled to protect the operator.

11
Kammerchamber
22
Ablaufprocedure
33
Siphonbodensiphon trap
4.14.1
Düsejet
4.24.2
Düsejet
4.34.3
Düsejet
55
Türdoor
88th
Zuluftleitungair supply
99
ZuluftventilAir supply
1010
Mündung SicherheitsüberlaufMouth safety overflow
1212
Mündung ZulufteintragMouth of air intake
1313
Kaltwasser/Warmwasser-ZulaufCold water / hot water supply
1414
Zuleitung zur Kammer 1 Supply to the chamber 1
1515
Wasserpumpewater pump
1616
Wasser-/Dampf-EinheitWater / steam unit
1717
Topfpot
1818
Überlaufoverflow
1919
Bodenground
2020
Wasserbehälterwater tank
2121
Wasserspiegel im Wasserbehälter 20 Water level in the water tank 20
2222
Dampferzeugersteam generator
2323
Wasserspiegel im Dampferzeugerwater level in the steam generator
2424
Trennwandpartition wall
2525
Überströmleitungoverflow
2626
Heizeinrichtungheater
2727
Rückschlagventilcheck valve
2828
Mündungsstelle Dampfleitungopening point steam line
2929
Raumluftroom air
3131
Öffnungs-/SchließrichtungOpening / closing direction
3232
SicherheitsüberlaufSafety overflow
3434
Kondensationssystemcondensation system
3535
Einspritzdüseninjectors
3636
weitere PumpeFurther pump
3737
Absperrelement für Zuleitung 14 Shut-off element for supply line 14

Claims (8)

Verfahren zum Abkühlen von Reinigungsgut in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für menschliche Ausscheidungen enthaltende Behälter oder Gefäße mit einem thermischen Desinfektionsschritt mit nachfolgenden, nach der thermischen Desinfektion erfolgenden Verfahrensschritten: a) Kondensieren des Wasserdampfes in der Kammer (1) durch ein- oder mehrmaliges Einspritzen von geringen Wassermengen oder Reinigungsflüssigkeitsmengen in die geschlossene Kammer (1) und anschließendem b) Abkühlen des Reinigungsgutes in der Kammer (1) mit einer die in Verfahrensschritt a) übersteigenden, größeren Menge an Wasser oder Reinigungsflüssigkeit in der Kammer (1).Method for cooling items to be cleaned in cleaning and disinfection machines for human excreta containing containers or vessels with a thermal disinfection step with subsequent following after thermal disinfection steps: a) condensing the water vapor in the chamber ( 1 ) by injecting small amounts of water or quantities of cleaning liquid into the closed chamber one or more times ( 1 ) and then b) cooling the items to be cleaned in the chamber ( 1 ) with a greater amount of water or cleaning liquid in the chamber exceeding the process step a) ( 1 ). Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geringe Einspritzmenge an Wasser oder Reinigungsflüssigkeit gemäß Verfahrensschritt a) durch getaktetes Ansteuern einer Wasserpumpe (15) erreicht wird.A method according to claim 1, characterized in that the small injection quantity of water or cleaning liquid according to method step a) by clocked driving a water pump ( 15 ) is achieved. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt a) ein mehrmaliges getaktetes Ansteuern der Wasserpumpe (15) für eine kurze Zeitspanne erfolgt, wobei Ansteuerungen der Wasserpumpe (15) während einer die kurze Zeitspanne übersteigenden längeren Pause unterbrochen sind.A method according to claim 2, characterized in that according to step a) a repeated clocked driving the water pump ( 15 ) for a short period of time, with controls of the water pump ( 15 ) are interrupted during a longer break exceeding the short period of time. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verfahrensschrittes a) das Hauptwaschsystem (4.1, 4.2, 4.3) abgeschaltet ist und die geringen Mengen Wassers oder Reinigungsflüssigkeit in die geschlossene Kammer (1) über das Kondensationssystem (34) eingespritzt werden.Process according to claim 1, characterized in that during the process step a) the main washing system ( 4.1 . 4.2 . 4.3 ) and the small amounts of water or cleaning fluid in the closed chamber ( 1 ) via the condensation system ( 34 ) are injected. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Verfahrensschritt a) in die Kammer (1) eingespritzten geringen Mengen von Wasser oder Reinigungsflüssigkeit über ein Kondensationssystem (34) eingespritzt werden, welches wie das Hauptwaschsystem (4.1, 4.2, 4.3) von einer beiden Systemen (4.1, 4.2, 4.3; 34) gemeinsamen Wasserpumpe (15) versorgt wird.A method according to claim 4, characterized in that the according to step a) in the chamber ( 1 ) injected small amounts of water or cleaning fluid through a condensation system ( 34 ), which, like the main wash system ( 4.1 . 4.2 . 4.3 ) of both systems ( 4.1 . 4.2 . 4.3 ; 34 ) common water pump ( 15 ) is supplied. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes a) ein separates, mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeit gespeistes Kondensationssystem (34) mit separater Pumpe (36) und einer oder mehrerer Einspritzdüsen (35) eingesetzt wird.A method according to claim 1, characterized in that for carrying out the method step a) a separate, fed with water or cleaning liquid condensation system ( 34 ) with separate pump ( 36 ) and one or more injectors ( 35 ) is used. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes b) das Hauptwaschsystem (4.1, 4.2, 4.3) zugeschaltet wird, über welches weiteres Wasser in die geschlossene Kammer (1) eingetragen wird.A method according to claim 5, characterized in that for carrying out the method step b) the main washing system ( 4.1 . 4.2 . 4.3 ), via which further water into the closed chamber ( 1 ) is entered. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrensschrittes b) nach Durchführung des Verfahrensschrittes a) die Wasserpumpe (15) dauernd eingeschaltet wird und weiteres Wasser aus einem Vorratstank (20) in die Kammer (1) eingespritzt wird.A method according to claim 1, characterized in that for carrying out the method step b) after carrying out the method step a), the water pump ( 15 ) is switched on continuously and more water from a storage tank ( 20 ) into the chamber ( 1 ) is injected.
DE2003151591 2003-11-05 2003-11-05 Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material Expired - Lifetime DE10351591B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151591 DE10351591B3 (en) 2003-11-05 2003-11-05 Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151591 DE10351591B3 (en) 2003-11-05 2003-11-05 Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351591B3 true DE10351591B3 (en) 2005-06-02

Family

ID=34530127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151591 Expired - Lifetime DE10351591B3 (en) 2003-11-05 2003-11-05 Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351591B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831950C2 (en) * 1998-07-16 2002-09-05 Meiko Maschb Gmbh & Co Machine for cleaning and disinfecting care dishes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831950C2 (en) * 1998-07-16 2002-09-05 Meiko Maschb Gmbh & Co Machine for cleaning and disinfecting care dishes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348344B4 (en) Method for cooling items to be cleaned in washer-disinfectors
DE102006010460B4 (en) Method for cleaning a cooking appliance
EP0838190B1 (en) Tunnel type dishwashing machine and method for cleaning dishes and/or trays
DE102007025264A1 (en) Goods e.g. cutlery, cleaning method, involves handling goods within cleaning chamber or in treatment zone before or after moistening with microwave in such a manner that adherent contaminations are removed
EP1953458A1 (en) Method for cleaning a steamer and steamer therefor
DE69631797T2 (en) Dishwasher and procedures using the dishwasher
DE102005022634B4 (en) Method and device for the treatment of excretory vessels
DE102004030003A1 (en) Dishwasher operating method and conveyor dishwashing machine
DE102004030015A1 (en) Dishwasher operating method and conveyor dishwashing machine
EP2217124B1 (en) Dishwashing machine and method for the operation thereof
DE102004030014A1 (en) Dishwasher operating method and conveyor dishwashing machine
DE102009009768A1 (en) Method for cleaning and/or disinfection of ophthalmology surgical instruments in cleaning or disinfection machine utilized in hospital, involves distributing fresh water over rinsing goods by activation of discharge pump in rinsing phase
DE102011017294A1 (en) Transport dishwasher with special treatment zones
EP3001816B1 (en) Device for cleaning containers
EP0047408B1 (en) Method of emptying, rinsing and disinfecting hygienic containers used in the health service without contamination of the external device when it is carried out
DE19838180C2 (en) Method and device for cleaning and disinfecting vessels
DE102008063100B4 (en) Apparatus for heat treatment of food
DE10351591B3 (en) Process for cooling cleaning material in cleaning and disinfecting machines for containers containing human excrement comprises condensing water vapor in a chamber by water or cleaning fluid, and cooling the cleaning material
DE102006019546B4 (en) Dosing device for a dishwasher
DE102004030001A1 (en) Dishwasher operating method and conveyor dishwashing machine
DE102010006448A1 (en) Cleaning and disinfecting device for e.g. bedpan used for disposal of human excrement in hospital, has drain guiding residues of water guiding lumen into outlet, and chamber fed back with steam/air mixture as dehumidified and recooled air
EP2526849B1 (en) Method for operating a programmed domestic appliance
DE102018120879B4 (en) dishwasher
EP2033611B1 (en) Method and devices for removing steam in rinsing and disinfection machines for bedpans and sanitary articles
DE2460065C2 (en) Sanitary flushing apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right