DE10351562A1 - Tribologische Vorrichtung - Google Patents

Tribologische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10351562A1
DE10351562A1 DE10351562A DE10351562A DE10351562A1 DE 10351562 A1 DE10351562 A1 DE 10351562A1 DE 10351562 A DE10351562 A DE 10351562A DE 10351562 A DE10351562 A DE 10351562A DE 10351562 A1 DE10351562 A1 DE 10351562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconia
rolling elements
stabilized
rolling
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351562A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Dr. Woydt
Martin Engler
Peter Mösle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myonic GmbH
Original Assignee
Myonic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myonic GmbH filed Critical Myonic GmbH
Priority to DE10351562A priority Critical patent/DE10351562A1/de
Priority to US10/577,740 priority patent/US20070274619A1/en
Priority to BRPI0415635-8A priority patent/BRPI0415635A/pt
Priority to JP2006537051A priority patent/JP2007510103A/ja
Priority to PCT/DE2004/002387 priority patent/WO2005045267A1/de
Priority to EP04802648A priority patent/EP1692407A1/de
Publication of DE10351562A1 publication Critical patent/DE10351562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/42Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides
    • F16C2206/48Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides based on zirconia (ZrO2)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/12Small applications, e.g. miniature bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine tribologische Vorrichtung, insbesondere ein Miniaturwälzlager mit Wälzkörpern, vorgeschlagen, die bis 450 DEG Bauteiltemperatur heißdampfbeständig sind und an Wälzbahnen abrollen, wobei die Wälzkörper auf der Basis von Zirkondioxid aufgebaut sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens die Oberfläche der Wälzkörper aus mit MgO und/oder CeO¶2¶ und/oder SC¶2¶O¶3¶ stabilisiertem Zirkondioxid besteht, wobei das Zirkondioxid wenigstens teilweise eine tetragonale Struktur aufweist. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Stabilisierung mit Y¶2¶O¶3¶ vorgenommen, wobei die Primärkorngröße kleiner als 300 nm, vorzugsweise kleiner als 100 nm,gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tribologische Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tribologische Vorrichtungen in Form von Wälzlagern finden in vielfältigen Maschinen und Geräten Einsatz. Je nach Anwendungsgebiet müssen die einzelnen Lagerkomponenten den unterschiedlichsten Anforderungen gewachsen sein.
  • Bei medizinischen Geräten, wie beispielsweise Zahnarztturbinen, liegen eine ganze Reihe von außerordentlichen Anforderungen vor. So müssen diese Lager zum einen sehr klein als sogenannte Miniaturkugellager ausgebildet sein, zum anderen jedoch sehr hohen Drehzahlen (bis ca. 500.000 U/min) Stand halten. Daher werden derartige Miniaturkugellager mit höchster Präzision gefertigt, wobei hierfür Materialien ausgewählt werden, die eine solche Präzisionsbearbeitung zulassen und hohen mechanischen Belastungen Stand halten.
  • Neben den vorgenannten Bedingungen ergeben sich bei vielen medizinischen Geräten wie einem Zahnarztbohrer die zusätzliche Anforderung, dass alle Komponenten thermisch äußerst stabil sein müssen. Dies wird bedingt dadurch, dass nach jeder Behandlung ein solches Gerät bei 134°C mit mindestens 3 Minuten im Sattdampf bei 2 bar Dampfdruck sterilisiert wird. Die Dynamik der physikalischen Parameter, d.h. beispielsweise die zeitlichen Änderungen von Temperatur, Feuchte und Druck kann dabei extreme Ausmaße annehmen.
  • Daher ist man auf keramische Kugeln übergegangen, die aus Siliziumnitrid bestehen.
  • Gegenüber Siliziumnitrid bietet Zirkondioxid den Vorteil, dass der Elastizitätsmodul sowie die thermische Längenausdehnung von Zirkondioxid wesentlich näher an den entsprechenden Größen der metallischen Werkstoffe (z.B. korrosionsbeständiger Stahl mit Werkstoffnummer 1.4125 nach EN 10027) liegt, die üblicherweise für die übrigen Gerätekomponenten bzw. Lagerkomponenten, beispielsweise die Lagerringe, verwendet werden.
  • Um Zirkondioxid bei normaler Umgebungstemperatur, z.B. Raumtemperatur mit ausreichenden mechanischen Eigenschaften zu erhalten, wurde bislang Y2O3 als stabilisierender Zusatzstoff zugesetzt. Hierdurch lässt sich wenigstens teilweise eine tetragonale Gefügestruktur als metastabiler Zustand erreichen.
  • Dieses Material weist jedoch den Nachteil auf, dass bei Sterilisationsbedingungen, d.h. dem Angriff von gesättigtem Heißdampf unter hoher Temperatur dieser metastabile Zustand und somit die damit verbundenen mechanischen Eigenschaften verloren gehen.
  • Für sterilisierbare Geräte, wie Dentalhandstücke sind daher bislang Lager unter Verwendung vom Zirkondioxid nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine tribologische Vorrichtung mit Wälzkörpern für den Einsatz in sterilisierbaren Geräten, wie Dentalhandstücken, usw. vorzuschlagen, bei denen wenigstens die Oberfläche auf der Basis von Zirkondioxid aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer tribologischen Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 3 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass wenigstens die Oberfläche der Wälzkörper aus mit Zusatzstoffen stabilisiertem Zirkondioxid besteht, wobei das Zirkondioxid wenigstens teilweise eine tetragonale Struktur aufweist.
  • Dabei wird gemäß Anspruch 1 als Stabilisierungszusatz MgO, CeO2 oder Sc2O3 vorgesehen. Auch Kombinationen von zwei solchen Stoffen oder von allen drei Stoffen sind möglich, um die gewünschten mechanischen und thermischen Eigenschaften zu erzielen, wobei diese Eigenschaften heißdampfstabil ausgebildet sind, d.h. sie bleiben bei einer Vielzahl von Sterilisationsvorgängen mit Heißdampf erhalten. Je nach Zielrichtung der entsprechenden Eigenschaften sind hierbei die Mengen der zugesetzten Zusatzstoffe zu wählen. Die stabilisierenden Zusatzstoffe dienen hierbei vornehmlich dem Erhalt der tetragonalen Struktur bei Raumtemperatur.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird als Zusatzstoff Y2O3 zur Stabilisierung tetragonaler Struktur des Zirkondioxids verwendet, wobei hierbei darauf zu achten ist, dass das Zirkondioxid eine Primärkorngröße kleiner als 300 nm, vorzugsweise kleiner als 100 nm aufweist. Der stabilisierende Effekt wird hierbei durch die Oberflächenenergie bewirkt. Bei der Verwendung von Y2O3 hat es sich gezeigt, dass für eine erforderliche Resistenz gegen Heißdampf in den oben angeführten Temperaturbereichen die Primärkorngröße des Zirkondioxids in der genannten Größenordnung maßgeblich ist. Y2O3 kann dabei auch in Kombination mit einem oder mehreren der oben angeführten Zusatzstoffe verwendet werden.
  • Bei den anderen oben angeführten Zusatzstoffen ist eine entsprechende Auswahl der Primärkorngröße vor der Verpressung zur erfindungsgemäßen Keramik im Bereich kleiner 100 nm, vorzugsweise kleiner 300 nm zwar ebenfalls vorteilhaft, um die stabilisierenden Effekte zu verstärken, im Zusammenhang mit diesen Zusatzstoffen sind jedoch auch bei größeren Korngrößen ausreichende Ergebnisse hinsichtlich der Dampfdegradationsbeständigkeit zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Erzielung der gewünschten Temperatureigenschaften in Verbindung mit der gewünschten Materialstabilität gegenüber Heißdampf eine Kombination von Maßnahmen erforderlich ist. Eine dieser Maßnahmen besteht darin, wenigstens teilweise eine tetragonale Struktur im Zirkondioxid auszubilden. Die andere Maßnahme besteht im Einbringen von Zusatzstoffen zur Stabilisierung der tetragonalen Struktur des Zirkondioxids bei niedrigen Temperaturen, z.B. bei Raumtemperatur. Auf diese Weise ist es möglich, die erforderlichen thermischen und mechanischen Eigenschaften im Bereich des Zirkondioxids auszubilden. Erfindungsgemäße Wälzkörper sind im Rahmen der geforderten Sterilisationszeit, -temperatur, und -druck mit gesättigtem Heißdampf (3 min/ 134 °C/ 2 bar/ 100 % rel. Feuchte) ohne weiteres verwendbar, d.h. sie genügen z.B. der Norm E DIN EN 13060:2002. Sie sind darüber hinaus teilweise bis zu 450°C Bauteiltemperatur heißdampfbeständig.
  • Vorzugsweise weist das Zirkondioxid hierbei wenigstens zur Hälfte, bezogen auf seine Masse, eine tetragonale Struktur auf, um die positive Wirkung einer solchen Gefügestruktur verstärkt zu nutzen. Im Extremfall kann das Zirkondioxid im Wesentlichen auch vollständig in der tetragonalen Struktur vorliegen, d.h. als sogenannter TZP (Tetragonal Zirkonia Polycristal).
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens ein Wälzkörper vollständig aus einem erfindungsgemäßen mit Zusatzstoff stabilisierten Zirkondioxid mit überwiegend tetragonaler Struktur gefertigt, so dass eine aufwändige Verbindung zwischen einer Beschichtung und einem Substrat, die u.a. ebenfalls heißdampfbeständig und mechanisch hochstabil sein müsste, entfällt.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform werden alle Wälzkörper eines Wälzlagers aus einem erfindungsgemäßen stabilisierten Zirkondioxid gefertigt. Zum einen wird hierdurch die Anzahl unterschiedlicher Komponenten für eine erfindungsgemäße Vorrichtung reduziert. Darüber hinaus ist durch die Verwendung aller Wälzkörper aus erfindungsgemäß stabilisiertem Zirkondioxid gewährleistet, dass alle Wälzkörper die entsprechende Standfestigkeit und thermische Belastbarkeit aufweisen, so dass die Belastbarkeit des Wälzlagers nicht durch einen etwaigen anders gearteten Wälzkörper beeinträchtigt wird. Darüber hinaus wird auf diese Weise zuverlässig vermieden, dass durch etwaige Dichteunterschiede der Wälzkörper Probleme beim Rundlauf auftreten.
  • Die erfindungsgemäßen Wälzkörper sind besonders geeignet für schnelllaufende Miniaturlagern, bei denen die Wälzkörper einen Radius von ≤ 4 mm aufweisen.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung werden die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet. Dementsprechend bildet die entsprechende tribologische Vorrichtung ein Kugellager. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, einen erfindungsgemäßen Wälzkörper auch als Rollenwälzkörper oder Nadelwälzkörper auszubilden, um ein Rollenlager oder Nadellager zu verwirklichen.
  • Im Falle eines Rollenlagers werden die als Wälzkörper vorgesehenen Rollen bevorzugt mit einem axialen, elliptischen oder parabolischen Randabfall versehen. Ein solcher Randabfall sorgt für einen kontinuierlichen Abfall der Belastung am axialen Randbereich, so dass hier Spannungsüberhöhungen vermieden werden. Weiterhin erleichtert ein solcher axialer Randabfall die axiale Führung der Rollenwälzkörper. Darüber hinaus ist ein solcher Wälzkörper ohne Kante leicht aus keramischem Material wie Zirkondioxid herzustellen.
  • Um die gewünschten thermischen und mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Wälzkörper zu erreichen, sind unterschiedliche Kombinationen von Gefügestrukturen und Mengenverhältnisse von Zusatzstoffen möglich.
  • So kann mit einer Zugabe von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent MgO eine ausreichende Stabilisierung erreicht werden. Weiterhin kann durch eine Gefügeverteilung aus kubischer, tetragonaler und monokliner Struktur das gewünschte Ergebnis erreicht werden, wobei überwiegend eine tetragonale Struktur vorgesehen ist und die monokline Zirkondioxidphase weniger als 10 Gewichtsprozent ausmacht.
  • Weiterhin hat sich in einer besonderen Ausführungsform eine Stabilisierung des Zirkondioxids mit 8 bis 10 Gewichtsprozent CeO2 als vorteilhaft erwiesen. Bei Zugabe von Sc2O3 hat sich eine Dosierung in Höhe von 0,5 bis 13 Molprozent bewährt.
  • Bei einer Stabilisierung mittels Y2O3 werden gute Ergebnisse bei einer Dosierung von 0,1 bis 4,5 Gewichtsprozent in Verbindung mit den o.a. Primärkorngrößen erreicht.
  • Zur Verbesserung der gewünschten Eigenschaft ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Zirkondioxid im Wesentlichen, d.h. soweit als möglich, vollständig eine tetragonale Struktur aufweist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einem erfindungsgemäß stabilisierten Zirkondioxid weitere Zusatzstoffe, z.B. Al2O3 und/oder Cr2O3, beizufügen. Derartige Zusatzstoffe sind geeignet, die tetragonale Struktur des ZrO2 auch unter Sterilisationsbedingungen, d.h. unter Heißdampfumgebung zu stabilisieren. Hierbei wurden gute Ergebnisse mit 0,5 bis 0,9 Gewichtsprozent von einem oder beiden Stoffen erzielt, wobei dieser Zusatzstoff bzw. diese Zusatzstoffe entweder im Zirkondioxidgitter gelöst sein können oder mit dem erfindungsgemäß stabilisierten Zirkondioxid Phasen bildet.
  • Bevorzugt werden die Wälzkörper aus erfindungsgemäß stabilisiertem Zirkondioxid nach dem sogenannten Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Das Sol-Gel-Verfahren stellt eine chemische Synthese von keramischen Werkstoffen unter Bildung von Sole und anschließender Umwandlung in ein Gel sowie weiterer Verarbeitung dar.
  • Ein anderes Verfahren zur Fertigung der Wälzkörper besteht darin, Zirkondioxid aus einem Pulver, bevorzugt mit der oben angeführten Struktur zu sintern. Das Sintern der Wälzkörper kann hierbei auf unterschiedliche weise, beispielsweise drucklos und/oder gasdruck- und/oder heißisostatisch vorgenommen werden.
  • Die vorgenannten Herstellungsverfahren sind im Einzelnen in der Norm ENV 14232 beschrieben.
  • Mit all diesen Verfahren lassen sich erfindungsgemäße Wälzkörper herstellen, sofern den wesentlichen Merkmalen der Erfindung Rechnung getragen wird, d.h. die beschriebenen Zusatzstoffe zur Stabilisierung des Zirkondioxids beigesetzt werden und die zur Verfügung stehenden Verfahrensparameter bzw. die Auswahl des Rohmaterials so getroffen wird, dass der erforderliche Anteil an tetragonaler Gefügestruktur im fertigen Wälzkörper vorzufinden ist. Ein geringer Anteil von Verunreinigungen, z.B. Fe2O3, SiO2, TiO2, CaO, usw. stört dabei nicht wesentlich.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren sowie tabellarisch dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische, transparente Darstellung einer Dentalturbine und
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines zugehörigen Kugellagers.
  • In 2 sind die beiden Kugellager 1 und 2 beidseits des Turbinenrads im Kopf 3 des zugehörigen Dentalhandstücks zu sehen. Jedes Kugellager 1, 2 beinhaltet einen inneren Lagerring 4 sowie einen äußeren Lagerring 5, zwischen denen Lagerkugeln 6 in entsprechenden Laufbahnen laufen und in einem Lagerkäfig 7 fixiert werden. In axialer Richtung ist jedes Kugellager 1, 2 durch Abdeckscheiben 8 verschlossen.
  • Erfindungsgemäß werden nunmehr Lagerkugeln 6 vorgesehen, die gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 auf der Basis von Zirkondioxid gefertigt sind. Die nachfolgend dargestellte Tabelle veranschaulicht einige mögliche Zusammensetzungen von Zirkondioxidkugeln. ZrO2-Kugeln
    Figure 00090001
  • Die oben angeführten beispielhaft angegebenen Keramikzusammensetzungen können verwendet werden, um mit einem der beschriebenen Verfahren Lagerkugeln mit der erforderlichen Sterilisationsbeständigkeit und mechanischen Stabilität zu erzielen, wobei beim Y2O3 die o.a. Primärkorngrößen einzuhalten sind. Ein anderes Ausführungsbeispiel besteht beispielsweise darin, ZrO2-Kugeln mit 21 Gewichtsprozent CeO2 und 0,6 Gewichtsprozent AL2O3 die tetragonale Phase des Zirkondioxids zu stabilisieren.
  • Erfindungsgemäße Kugeln mit Durchmesser 1 mm zeigen Bruchlasten größer 200 N, je nach Zusammensetzung bis zu 400 N oder mehr.
  • Endbearbeitete Kugeln wurden auf 1000 bzw. 2000 Sterilisationszyklen getestet und dabei unterschiedlichen Druckbelastungen ausgesetzt. Kugeln gemäß Nr. 3 der oben angeführten Tabelle mit einem Durchmesser von 1 mm zeigten dabei einen sehr geringen Verlust an Drucklast von weniger als 5 %.
  • 1
    Kugellager
    2
    Kugellager
    3
    Kopf
    4
    innerer Lagerring
    5
    äußerer Lagerring
    6
    Lagerkugel
    7
    Lagerkäfig
    8
    Abdeckscheiben

Claims (20)

  1. Tribologische Vorrichtung, insbesondere Miniaturwälzlager mit Wälzkörpern, die an Wälzbahnen abrollen, wobei wenigstens ein Wälzkörper wenigstens teilweise aus mit einem Zusatzstoff stabilisiertem Zirkondioxid besteht und das Zirkondioxid wenigstens teilweise eine tetragonale Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Oberfläche des Wälzkörpers aus mit MgO und/oder CeO2 und/oder Sc2O3 stabilisiertem Zirkondioxid besteht.
  2. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid eine Primärkorngröße kleiner als 300 nm, vorzugsweise kleiner als 100 nm aufweist.
  3. Tribologische Vorrichtung, insbesondere Miniaturwälzlager mit Wälzkörpern, die an Wälzbahnen abrollen, wobei wenigstens ein Wälzkörper wenigstens an der Oberfläche aus mit Y2O3 stabilisiertem Zirkondioxid besteht und das Zirkondioxid wenigstens teilweise eine tetragonale Struktur aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid eine Primärkorngröße kleiner als 300 nm, vorzugsweise kleiner als 100 nm aufweist.
  4. Tribologische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid wenigstens zur Hälfte bezogen auf seine Masse eine tetragonale Struktur aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid im Wesentlichen vollständig eine tetragonale Struktur aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnete, dass wenigstens ein Wälzkörper vollständig aus mit einem Zusatzstoff stabilisierten Zirkondioxid besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wälzkörper eines Wälzlagers aus stabilisiertem Zirkondioxid besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper einen Radius ≤ 4 mm aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper Kugeln sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper Rollen oder Nadeln sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen einen axialen, elliptischen oder parabolischen Randabfall aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid mit 0,5 bis 5 Gewichtsprozent MgO stabilisiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid einen Anteil mit kubischer, tetragonaler und weniger als 10 Gewichtsprozent monokliner Zirkondioxid-Phase umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid mit 8 bis 26 Gewichtsprozent CeO2 stabilisiert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid mit 0,5 bis 13 Molprozent Sc2O3 stabilisiert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxyd mit 0,1 bis 4,5 Gewichtsprozent Y2O3 stabilisiert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 bis 0,9 Gewichtsprozent Al2O3 und/oder Cr2O3 zugefügt sind, wobei dieser Zusatzstoff bzw. diese Zusatzstoffe im Zirkondioxid-Gitter gelöst sind oder mit dem gemäß einem der vorgenannten Ansprüche stabilisierten Zirkondioxid Phasen bildet.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper aus Zirkondioxid nach dem Sol-Gel-Verfahren hergestellt sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper aus Zirkondioxid gesintert sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper drucklos und/oder gasdruck- und/oder heißisostatisch gesintert.
DE10351562A 2003-11-03 2003-11-03 Tribologische Vorrichtung Withdrawn DE10351562A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351562A DE10351562A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Tribologische Vorrichtung
US10/577,740 US20070274619A1 (en) 2003-11-03 2004-10-27 Tribological Device
BRPI0415635-8A BRPI0415635A (pt) 2003-11-03 2004-10-27 dispositivo tribológico
JP2006537051A JP2007510103A (ja) 2003-11-03 2004-10-27 トライボロジー装置
PCT/DE2004/002387 WO2005045267A1 (de) 2003-11-03 2004-10-27 Tribologische vorrichtung
EP04802648A EP1692407A1 (de) 2003-11-03 2004-10-27 Tribologische vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351562A DE10351562A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Tribologische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351562A1 true DE10351562A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351562A Withdrawn DE10351562A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Tribologische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070274619A1 (de)
EP (1) EP1692407A1 (de)
JP (1) JP2007510103A (de)
BR (1) BRPI0415635A (de)
DE (1) DE10351562A1 (de)
WO (1) WO2005045267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643602A1 (de) * 2010-11-25 2013-10-02 Aktiebolaget SKF Lager und verfahren zur verhindern der rissausbreitung bei einem lagebauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235838A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Ngk Insulators Ltd Waelzlager
DE19733700C2 (de) * 1996-10-04 1999-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte stabilisierte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19848051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Morita Mfg Wälzlager für sich mit hoher Drehzahl drehende Vorrichtungen
US20020168125A1 (en) * 2000-12-18 2002-11-14 Lars Kahlman Rolling bearing
DE10235965B3 (de) * 2002-08-06 2004-04-15 H. C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Keramischer Werkstoff hoher Stoßfestigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218853B1 (de) * 1985-09-06 1994-11-09 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zirkonoxidmaterials
US4966552A (en) * 1989-05-08 1990-10-30 Den-Tal-Ez, Inc. Sterilizable non-lubricated rotary instrument for dental and medical use
JP3611535B2 (ja) * 2000-05-16 2005-01-19 株式会社東芝 電子機器用耐摩耗性部材とそれを用いたベアリングおよびスピンドルモータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235838A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Ngk Insulators Ltd Waelzlager
DE19733700C2 (de) * 1996-10-04 1999-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte stabilisierte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19848051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Morita Mfg Wälzlager für sich mit hoher Drehzahl drehende Vorrichtungen
US20020168125A1 (en) * 2000-12-18 2002-11-14 Lars Kahlman Rolling bearing
DE10235965B3 (de) * 2002-08-06 2004-04-15 H. C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Keramischer Werkstoff hoher Stoßfestigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAY,Jürgen:Hochleistungskeramik in FAG Wälzlagern, FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, Publ.-Nr.WL 40 204 DA/80/11/90, S.17/18 *
VAY,Jürgen:Hochleistungskeramik in FAG Wälzlagern, FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, Publ.-Nr.WL 40 204 DA/80/11/90, S.17/18;
WOYDT,Von M.,EFFNER,U.:Zirkondioxid: Ein neuer Werkstoff für Wälzkontakte? In:Tribologie + Schmierungstechnik, 44. Jg., 3/1997,S.124-127 *
WOYDT,Von M.,EFFNER,U.:Zirkondioxid: Ein neuer Werkstoff für Wälzkontakte? In:Tribologie + Schmierungstechnik, 44. Jg., 3/1997,S.124-127;

Also Published As

Publication number Publication date
EP1692407A1 (de) 2006-08-23
JP2007510103A (ja) 2007-04-19
US20070274619A1 (en) 2007-11-29
BRPI0415635A (pt) 2006-12-12
WO2005045267A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513010B1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase
EP2885259B1 (de) Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff
EP2624764B1 (de) Schnittschablone aus keramik
DE3345659A1 (de) Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
DE69830607T2 (de) Implantatelement enthaltend einen Zirkoniumkern und eine dünne Zirkonoxidbeschichichtung
EP3558671A1 (de) Mehrschichtige oxidkeramikkörper mit angepasstem sinterverhalten
WO2002064099A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz
DE102015122861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
DE2744700A1 (de) Sinterwerkstoff
EP1206223B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz
DE102016106370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Rohlings sowie Rohling
EP2956427B1 (de) Mehrphasige werkstoffe auf basis von zirkonoxid
EP2359771A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen
DE10261720A1 (de) Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrößenverteilung
EP2513009B1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid
EP2144856A1 (de) Sinterformkörper
EP1870073A1 (de) Material und Rohling für Zahnersatz
EP0812930B1 (de) Keramische Verdampfermaterialien
EP0542815A1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung.
EP2462080B1 (de) Alpha-al2o3-sintermaterial und verfahren zur herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen formkörpers aus diesem material sowie dessen verwendung
DE10351562A1 (de) Tribologische Vorrichtung
EP2413986A2 (de) Schnittschablone aus keramik
EP4197486B1 (de) Rohling sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE602004007530T2 (de) Gesinterte legierung auf eisenbasis und herstellungsverfahren dafür
EP4201391A1 (de) Mehrschichtiger aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal