DE10349004A1 - Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs - Google Patents

Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs Download PDF

Info

Publication number
DE10349004A1
DE10349004A1 DE2003149004 DE10349004A DE10349004A1 DE 10349004 A1 DE10349004 A1 DE 10349004A1 DE 2003149004 DE2003149004 DE 2003149004 DE 10349004 A DE10349004 A DE 10349004A DE 10349004 A1 DE10349004 A1 DE 10349004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
lauter tun
false bottom
lauter
false
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003149004
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349004B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Hackensellner
Bernd Kantelberg
Yvonne Simone Baumgärtner
Rainer Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUPPMANN AG, 97318 KITZINGEN, DE
Original Assignee
Hrch Huppmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrch Huppmann GmbH filed Critical Hrch Huppmann GmbH
Priority to DE2003149004 priority Critical patent/DE10349004B4/de
Priority to PCT/DE2004/002089 priority patent/WO2005040329A1/de
Publication of DE10349004A1 publication Critical patent/DE10349004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349004B4 publication Critical patent/DE10349004B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Läuterbottich (01, 15, 20) zum Abläutern von Bierwürze (09), mit einem Senkboden (05, 16, 21) zur Rückhaltung des als Filterschicht dienenden Treberkuchens (07), wobei der Senkboden (05, 16, 21) eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die die im Treberkuchen (07) gefilterte Würze (09) abfließen kann, und einem Läuterbottichboden (03), der zumindest geringfügig beabstandet unterhalb des Senkbodens (05, 16, 21) angeordnet ist, wobei der Läuterbottichboden (03) Sammelöffnungen (10) mit daran angeschlossenen Läuterrohren (11) aufweist, durch die die im Zwischenraum (04) zwischen Senkboden (05, 16, 21) und Läuterbottichboden (03) gesammelte Würze (09) aus dem Läuterbottich (01, 15, 20) abfließen kann. Am Läuterbottich (01, 15, 20) ist zumindest ein verstellbares Strömungsleitelement (05, 16, 22) vorgesehen, durch dessen Verstellung die Strömung im Strömungsbereich der Sammelöffnungen (10) beeinflussbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Läuterbottich zum Abläutern von Bierwürze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Läuterbottichs.
  • Gattungsgemäße Läuterbottiche dienen dem Abläutern von Bierwürze. Im Rahmen des Herstellungsprozesses zur Erzeugung von Bier stellt der Läuterprozess einen der wichtigsten Prozessschritte dar. Beim Abläutern wird die Würze von den darin enthaltenen Grobstoffen, insbesondere Getreidespelzen, getrennt. Für diese Trennung wird eine Filterschicht benutzt, die sich aus den in der Maische enthaltenen Grobstoffen bildet und die als Treberkuchen bezeichnet werden soll. Damit sich im Läuterbottich dieser Treberkuchen bilden kann, ist oberhalb des Läuterbottichbodens ein Senkboden mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen vorgesehen. Während die in der Maische enthaltene Würze durch die im Senkboden enthaltenen Durchtrittsöffnungen nach unten abfließt, werden die in der Maische enthaltenen Grobstoffe, insbesondere die Getreidespelzen, zurückgehalten und bilden dadurch oberhalb des Senkbodens den zur Filterung erforderlichen Treberkuchen. Mit zunehmender Dicke dieses Treberkuchens verbessert sich dabei die Filterwirkung.
  • Unterhalb des Senkbodens sammelt sich im Zwischenraum zwischen Senkboden und Läuterbottichboden die abgefilterte Würze. Um die abgefilterte Würze aus dem Läuterbottich abführen zu können, sind im Läuterbottichboden Sammelöffnungen mit daran angeschlossenen Läuterrohren vorgesehen.
  • Ein Hauptaspekt des Läuterprozesses ist die jeweilige Verdichtung des Treberkuchens. Wird nämlich der Treberkuchen zu stark verdichtet, steigt der Strömungswiderstand im Treberkuchen sehr stark an, so dass die in der Maische enthaltene Würze nicht mehr ausreichend gut abfließt. Da die Läuterleistung damit signifikant abnimmt, ist in solchen Fällen der zu starken Verdichtung des Treberkuchens ein Tiefschnitt mit der Aufhackmaschine erforderlich, um den Treberkuchen erneut aufzulockern. Nachteilig an der Durchführung eines Tiefschnittes ist es jedoch, dass nach einem Tiefschnitt die Würze zunächst mit höheren Trübungswerten gefiltert wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Läuterbottich vorzuschlagen, mit dem der Läuterprozess weiter optimiert werden kann. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb derartiger Läuterbottiche vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Läuterbottich bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Läuterbottichs nach der Lehre der unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Untersuchungen an bestehenden Läuterbottichen haben gezeigt, dass die Verdichtung des Treberkuchens während des Abläuterns nicht überall gleich groß ist. Abhängig von der Bauart des Läuterbottichs können sich im Treberkuchen lokale Bereiche besonders starker Verdichtung und lokale Bereiche geringerer Verdichtung bilden. Durch die lokal auftretende starke Verdichtung des Treberkuchens wird die Läuterleistung des Läuterbottichs insgesamt verschlechtert. Das lokale Aufhacken des Treberkuchens in den stark verdichteten Bereichen ist jedoch nicht möglich, da die Aufhackmaschine nur insgesamt durch den gesamten Treberkuchen gedreht werden kann. Weiter haben die Untersuchungen gezeigt, dass sich die stark verdichteten Bereiche im Treberkuchen gerade dort bilden, wo unterhalb des Senkbodens die Sammelöffnungen im Läuterbottichboden angeordnet sind. Die starke Verdichtung des Treberkuchens im Bereich oberhalb der Sammelöffnungen beruht dabei darauf, dass die durch die Sammelöffnungen abfließende Würze eine Sogwirkung verursacht, die abhängig vom Abstand zur Sammelöffnung sehr groß werden kann. Aufgrund der durch die dynamischen Strömungszustände verursachte Sogwirkung in der Sammelöffnung ergibt sich eine Erhöhung des Differenzdrucks zwischen der Würze oberhalb des Treberkuchens und der abfließenden Würze unterhalb des Treberkuchens. Diese lokalen Differenzdruckspitzen führen wiederum dazu, dass der Treberkuchen im Bereich oberhalb der Sammelöffnungen sehr viel stärker verdichtet wird als in den übrigen umgebenden Bereichen.
  • Zur Vermeidung dieser lokalen Spitzen in der Verdichtung des Treberkuchens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein verstellbares Strömungsleitelement einzusetzen, durch dessen Verstellung die Strömung im Strömungsbereich der Sammelöffnung beeinflussbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass durch das Strömungsleitelement die Strömung im Bereich der Sammelöffnung derart verändert werden kann, dass die lokalen Differenzdruckspitzen und die dadurch verursachten lokalen Maxima der Verdichtung der Filterschicht vermieden oder zumindest abgemildert werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dient der Senkboden selbst als Strömungsleitelement zur Beeinflussung der Strömung oberhalb der Sammelöffnungen. Dazu ist der Senkboden zumindest bereichsweise höhenverstellbar, so dass der Abstand zwischen der Unterseite des Senkbodens und der darunter liegenden Sammelöffnungen veränderbar ist. Ein großer Abstand zwischen Senkboden und Sammelöffnungen bedeutet, dass sich die von der dynamischen Strömung in der Sammelöffnung verursachten Druckspitzen innerhalb der im Zwischenraum zwischen Läuterbottichboden und Senkboden befindlichen Würze weitgehend abbauen können, so dass die Druckspitzen nicht zu stark auf den oberhalb des Senkbodens befindlichen Treberkuchen wirken. Im Ergebnis wird es dadurch ermöglicht, dass für entsprechende Prozessabschnitte, insbesondere das Abläutern der Vorderwürze bzw. das Abläutern der Nachgüsse, ein positiver Einfluss auf das Filtrations- und Läuterverhalten durch Einstellung eines großen Abstandes zwischen Senkboden und Läuterbottichboden erreicht wird.
  • In welcher Weise die Verstellung des Senkbodens zur Anpassung des Abstandes zwischen Senkboden und Läuterbottichboden konstruktiv realisiert wird, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer besonders einfachen Ausführungsform wird der Senkboden auf auswechselbaren Stützelementen gelagert. Die zwischen Senkboden und Läuterbottich angeordneten Stützelemente bestimmen somit durch ihre Höhe den einzustellenden Abstand. Zur Veränderung der Höheneinstellung des Senkbodens ist es bei dieser Ausführungsform notwendig, Stützelemente mit einem ersten Höhenmaß gegen Stützelemente eines zweiten Höhenmaßes auszutauschen. Diese Umrüstung des Läuterbottichs durch Auswechseln der Stützelemente erfordert eine ausreichend lange Umrüstzeit und kann deshalb nicht im laufenden Braubetrieb durchgeführt werden. Die Umrüstung erfolgt deshalb in der Regel nur dann, wenn der Läuterbottich beispielsweise auf eine andere Biersorte oder auf andere Rohstoffe eingestellt wird.
  • Alternativ zur Verwendung von auswechselbaren Stützelementen kann am Läuterbottich auch eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, mit der der Senkboden vor und/oder während des Läuterprozesses zumindest bereichsweise angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden auch während eines einzelnen Läuterprozesses auf die Anforderungen der verschiedenen Prozessphasen angepasst werden kann. Während nämlich während des Abläuterns der Vorderwürze bzw. während des Abläuterns der Nachgüsse ein besonders großer Abstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden wünschenswert ist, um dadurch eine lokale Verdichtung des Treberkuchens zu vermeiden bzw. zu verringern, ist in anderen Prozessphasen ein besonders kleiner Abstand zwischen Läuterbottichboden und Senkboden von Vorteil. So ist es insbesondere vor dem Abmaischen der Maische im Läuterbottich wünschenswert, einen besonders kleinen Abstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden einzustellen, da der gesamte Zwischenraum zwischen Senkboden und Läuterbottichboden vor dem Abmaischen mit sogenanntem Vorlagewasser befllt werden muss. Je größer die Menge des Vorlagewassers jedoch ist, desto stärker wird die Konzentration der abfiltrierten Würze bereits in dieser Prozessphase abgesenkt. Auch während des Reinigens des Läuterbottichs ist ein besonders geringer Abstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden wünschenswert, um den erforderlichen Bedarf an Reinigungsmitteln zu verringern.
  • Die Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung des Senkbodens kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch angetrieben sein.
  • Um zu verhindern, dass das Abläutern bei Ausfall der Höhenverstellung des Senkbodens völlig unmöglich gemacht wird, können im Zwischenraum zwischen Senkboden und Läuterbottichboden Mindestabstandshalter vorgesehen werden. Durch diese Mindestabstandshalter wird ein bestimmter Mindestabstand zwischen Senkboden und Läuterbottichboden in jedem Fall gesichert, so dass der Läuterbottich auch bei Ausfall der Höhenverstellung weiter betrieben werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mindestabstandshalter in der Höhe veränderbar sind, so dass der durch die Mindestabstandshalter gesicherte Mindestabstand an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden kann.
  • Alternativ zur Verwendung eines höhenverstellbaren Senkbodens als Strömungsleitelement ist nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein Strömungshindernis als Strömungsleitelement vorgesehen, wobei das Strömungshindernis im Zwischenraum zwischen Senkboden und Läuterbottichboden angeordnet ist. Durch das Strömungshindernis kann die Strömung beim Zuströmen der Würze in die Sammelöffnung abgebremst werden, so dass Druckspitzen aufgrund der in der Strömung auftretenden Saugwirkung vermieden bzw. vermindert werden.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform des Strömungshindernisses ergibt sich, wenn dieses in einer festen Position im Zwischenraum zwischen Senkboden und der Sammelöffnung im Läuterbottichboden befestigt ist. Um den Strömungswiderstand des Strömungshindernisses jedoch auf verschiedene Randbedingungen anpassen zu können, beispielsweise auf die herzustellende Biersorte oder die verwendeten Rohstoffe, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Strömungswiderstand veränderbar ist.
  • Um das Strömungshindernis auch vor und/oder während des Läuterprozesses verstellen zu können, kann am Strömungshindernis eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
  • Die konstruktive Ausbildung des Strömungshindernisses ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Strömungshindernis in der Art einer Strömungsplatte ausgebildet, die sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Läuterbottichboden oberhalb der Sammelöffnung erstreckt. Durch die Strömungsplatte wird der Bereich des Treberkuchens, der unmittelbar oberhalb der Sammelöffnung liegt, abgedeckt, so dass die aufgrund der Saugwirkung in der Sammelöffnung entstehenden Druckspitzen keine zu starke lokale Verdichtung im Treberkuchen verursachen können.
  • In der Grundform weist die Strömungsplatte eine geschlossene Oberfläche auf, so dass die abfließende Würze an der Oberseite der Strömungsplatte vollkommen umgelenkt wird und nur durch den Zwischenraum zwischen Unterseite der Strömungsplatte und Oberseite des Läuterbottichbodens von der Seite in die Sammelöffnungen einströmen kann.
  • Um den Strömungswiderstand der Strömungsplatte nicht zu groß werden zu lassen bzw. einen Mindestdurchlass zu sichern, kann die Strömungsplatte alternativ zu der Grundform mit geschlossener Oberfläche Ausnehmungen zum Durchtritt der Würze aufweisen. Somit kann ein Teil der Würze durch die Ausnehmungen direkt von oben in die Sammelöffnungen einströmen.
  • Außerdem kann an der Strömungsplatte eine nach unten in Richtung des Senkbodens überstehende Schürze vorgesehen sein, um auf diese Weise den Durchtrittsquerschnitt zwischen der Unterseite der Strömungsplatte und der Oberseite des Läuterbottichbodens zu verkleinern.
  • Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Läuterbottichs ist es, dass das Strömungsleitelement zur Beeinflussung der Strömung im Bereich oberhalb der Sammelöffnungen vor und/oder während des Läuterprozesses aus einer ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung verstellt wird.
  • Dadurch ist es insbesondere möglich, vor Beginn des Läuterprozesses in Abhängigkeit der herzustellenden Biersorte eine Verstellung vorzunehmen, damit entsprechend dem jeweiligen Stammwürzegehalt die notwendige Strömungsgeometrie eingestellt wird.
  • Weiter kann die Verstellung auch in Abhängigkeit der verwendeten Rohstoffe, insbesondere in Abhängigkeit des Rohfruchtanteils oder in Abhängigkeit des Anteils an unterlösten bzw. überlösten Malzen erfolgen Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Läuterbottich zumindest ein Zustandsparameter mit einem Sensor gemessen werden, wobei die Verstellung des Strömungsleitelements in Abhängigkeit der Sensormesswerte erfolgt. Dadurch wird es insbesondere möglich, Steuerstrecken und Regelkreise aufzubauen, in denen das erfindungsgemäße Strömungsleitelement als Stellelement zur Steuerung bzw. Regelung einer bestimmten Regelgröße dient.
  • Insbesondere kann bei Verwendung des Senkbodens als verstellbares Strömungselement die Verstellung auch in Abhängigkeit der unterschiedlichen Phasen des Läuterprozesses erfolgen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läuterbottichs mit kleinen Stützelementen zur Abstützung des Senkbodens im Querschnitt;
  • 2 den Läuterbottich gemäß 1 mit großen Stützelementen zur Abstützung des Senkbodens im Querschnitt;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läuterbottichs im Querschnitt;
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läuterbottichs im Querschnitt.
  • Die in 1 bis 4 dargestellten Läuterbottiche sind lediglich im schematischen Ausschnitt dargestellt und stellen nur die Teile des Läuterbottichs dar, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • In 1 ist ein Läuterbottich 01 mit einer zylindrischen Außenwand 02 und einem mit der Außenwand 02 flüssigkeitsdicht verbundenen Läuterbottichboden 03 dargestellt. Oberhalb des Läuterbottichbodens 03 ist unter Bildung eines Zwischenraumes 04 ein Senkboden 05 angeordnet. Der Senkboden 05 weist eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die beispielsweise durch eine Gitterstruktur gebildet sein können. Zur Lagerung des Senkbodens 04 im Läuterbottich 02 sind auswechselbare Stützelemente 06 vorgesehen, die zwischen Läuterbottichboden 03 und Senkboden 05 angeordnet werden. Die Höhe der Stützelemente 06 bestimmt den Abstand zwischen Läuterbottichboden 03 und Senkboden 04 und im Ergebnis dadurch das Volumen des Zwischenraums 04.
  • Während des Abläuterprozesses bildet sich oberhalb des Senkbodens 05 ein Treberkuchen 07, der als Filterschicht dient. Die in den Läuterbottich 01 eingegebene Maische 08 wird beim Durchtritt durch den Treberkuchen 07 und dem Senkboden 05 abgefiltert und gelangt als gefilterte Würze 09 in den Zwischenraum 04. Aus dem Zwischenraum 04 fließt die gefilterte Würze 09 wiederum durch Sammelöffnungen 10 und daran angeschlossene Läuterrohre 11 nach unten ab, so dass die gefilterte Würze 09 in einer nachgeordneten Prozessstufe weiterverarbeitet werden kann.
  • 2 zeigt den Läuterbottich 01 schematisch während eines anderen Läuterprozesses unter Verwendung anderer Rohstoffe. Diese anderen Rohstoffe bilden beim Abläutern einen Treberkuchen 12, der eine andere Struktur als der Treberkuchen 06 aufweist, was in 2 schematisch dargestellt ist. Der Treberkuchen 12 neigt aufgrund seiner anderen Struktur leichter zur Verdichtung, so dass bei zu großer Sogwirkung in den Sammelöffnungen 10 lokale Verdichtungsmaxima im Treberkuchen 12 auftreten können.
  • Um eine unzulässig hohe Verdichtung des Treberkuchens 12 im Bereich unmittelbar oberhalb der Sammelöffnungen 10 zu vermeiden, werden die zunächst verwendeten Stützelemente 06 (siehe 1) bei der Umrüstung gegen andere Stützelemente 13 ausgewechselt. Dies erfordert die Umrüstung des Läuterbottichs 01. Da die Stützelemente 13 höher sind als die Stützelemente 06 wird dadurch der Abstand zwischen dem Senkboden 05 und dem Läuterbottichboden 04 und damit auch das Volumen des Zwischenraums 04 vergrößert. Durch diese Vergrößerung wird bewirkt, dass sich die Sogwirkung in der Sammelöffnung 10 nach oben hin so stark vermindert, dass die durch die Sogwirkung entstehenden Druckdifferenzen keine unzulässig hohe Verdichtung des Treberkuchens 12 im Bereich unmittelbar oberhalb der Sammelöffnung 10 verursachen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform 15 eines erfindungsgemäßen Läuterbottichs dargestellt. Wiederum ist ein flüssigkeitsdichter Raum durch die Außenwandung 02 und den Läuterbottichboden 03 gebildet, wobei im Läuterbottichboden 03 Sammelöffnungen 10 mit daran angeschlossenen Läuterrohren 11 vorgesehen sind. Ein Senkboden 16 ist auf mit Hydraulikzylindern 17 höhenverstellbaren Stempeln 18 gelagert. Dies ermöglicht es, den Senkboden 16 während der unterschiedlichen Phasen des Läuterprozesses in der Höhe zu verstellen. Vor dem Abmaischen der Maische 08 wird der Senkboden in seine tiefste Stellung verfahren, um den Zwischenraum 04 zwischen Senkboden 16 und Läuterbottichboden 03 mit möglichst wenig Vorlagewasser auffüllen zu müssen. Auch beim Reinigen des Läuterbottichs 16 nach Abschluss des eigentlichen Läuterprozesses wird der Senkboden 16 in seine tiefste Stellung verfahren, um möglichst wenig Reinigungsmittel einsetzen zu müssen.
  • Während des Läuterprozesses, insbesondere beim Abläutern der Vorderwürze bzw. beim Abläutern der Nachgüsse, wird der Senkboden 16 in eine höhere Stellung verfahren, um durch den größeren Abstand zwischen Senkboden 16 und Läuterbottichboden 03 ein zu starkes Verdich ten des Treberkuchens 07 aufgrund der Sogwirkung in den Sammelöffnungen 10 zu verhindern. Zur Regelung der Höhe des Senkbodens 16 kann dabei beispielsweise der Differenzdruck in der Sammelöffnung 10 im Vergleich zum Normaldruck in der Maische 08 gemessen werden, wobei abhängig von diesem Differenzdruck die Höhe des Senkbodens 16 entsprechend der gewählten Regelcharakteristik verändert wird.
  • An der Unterseite des Senkbodens 16 sind Mindestabstandshalter 19 befestigt, durch die ein vollständiges Aufsetzen des Senkbodens 16 auf den Läuterbottichboden 03 ausgeschlossen wird. Damit ist gewährleistet, dass auch bei Ausfall oder Störung des Antriebs der Hubzylinder 17 ein bestimmter Mindestabstand zwischen dem Senkboden 16 und dem Läuterbottichboden 03 vorhanden ist, wobei dieser Mindestabstand zumindest so groß sein muss, dass ein ordnungsgemäßer Läuterprozess jederzeit durchgeführt werden kann.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform 20 eines erfindungsgemäßen Läuterbottichs im Querschnitt dargestellt. Ein Senkboden 21 ist ortsfest oberhalb des Läuterbottichbodens 03 befestigt, beispielsweise durch Einlegen von Senkbodensegmenten in einen Tragrahmen, und schließt seitlich an die Außenwandung 02 des Läuterbottichs 20 an. Im Strömungsbereich der gefilterten Würze 09 oberhalb der Sammelöffnungen 10 ist ein Strömungshindernis 22 angeordnet. Das Strömungshindernis 22 ist bei der dargestellten Ausführungsform in der Art einer Strömungsplatte ausgebildet. An der Strömungsplatte 22 ist umlaufend eine nach unten überstehende Schürze 23 befestigt, die die Strömung der Würze umleitet und zugleich einen bestimmten Mindestabstand der Strömungsplatte 22 sichert. Alternativ zur Schürze 23 können an der Strömungsplatte 22 auch Mindestabstandshalter vorgesehen sein. Durch das Strömungshindernis 22 kann die Strömung im Bereich der Sammelöffnungen 10 umgelenkt und abgebremst werden, um auf diese Weise die Sogwirkung und die dadurch auf den Treberkuchen wirkenden Druckspitzen zu vermindern.
  • Das Strömungshindernis 22 ist auf mehreren Stempeln 24 gelagert, die mittels Pneumatikzylinder 25 in der Höhe verändert werden können. Je nach Höhe des Strömungshindernisses 22 ändert sich der verursachte Strömungswiderstand und die dadurch verursachte Dämpfung der Druckspitzen. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann zur Verstellung der Strömungsplatte 22 auch lediglich nur ein Pneumatikzylinder vorgesehen sein, der vorzugsweise in der Mitte der Strömungsplatte 22 angreift. Statt Pneumatikzylindern können selbstverständlich auch mechanische Verstellantriebe zum Einsatz kommen.

Claims (29)

  1. Läuterbottich (01, 15, 20) zum Abläutern von Bierwürze (09), mit einem Senkboden (05, 16, 21) zur Rückhaltung des als Filterschicht dienenden Treberkuchens (07), wobei der Senkboden (05, 16, 21) eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die die im Treberkuchen (07) gefilterte Würze (09) abfließen kann, und einem Läuterbottichboden (03), der zumindest geringfügig beabstandet unterhalb des Senkbodens (05, 16, 21) angeordnet ist, wobei der Läuterbottichboden (03) Sammelöffnungen (10) mit daran angeschlossenen Läuterrohren (11) aufweist, durch die die im Zwischenraum (04) zwischen Senkboden (05, 16, 21) und Läuterbottichboden (03) gesammelte Würze (09) aus dem Läuterbottich (01, 15, 20) abfließen kann, dadurch gekennzeichnet, dass am Läuterbottich (01, 15, 20) zumindest ein verstellbares Strömungsleitelement (05, 16, 22) vorgesehen ist, durch dessen Verstellung die Strömung im Strömungsbereich der Sammelöffnungen (10) beeinflussbar ist.
  2. Läuterbottich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkboden (05, 16) zumindest bereichsweise höhenverstellbar ist und dadurch als verstellbares Strömungsleitelement dient.
  3. Läuterbottich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Senkboden (05, 16) und Läuterbottichboden (03) in einem Stellbereich von 5 mm bis 100 mm, insbesondere in einem Stellbereich von 10 mm bis 60 mm, einstellbar ist.
  4. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkboden (05) auf auswechselbaren Stützelementen (06, 13), die zwischen Senkboden (05) und Läuterbottichboden (03) angeordnet sind, gelagert wird, wobei zur Höhenverstellung des Senkbodens (05) Stützelemente (06, 13) mit unterschiedlicher Höhe im Läuterbottich (01) montierbar sind.
  5. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Läuterbottich (15) eine Antriebseinrichtung (17, 18) vorgesehen ist, mit der der Senkboden (16) vor und/oder während des Läuterprozesses zumindest bereichsweise angehoben und abgesenkt werden kann.
  6. Läuterbottich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (17, 18) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
  7. Läuterbottich nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Senkboden (16) und Läuterbottichboden (03) zumindest ein Mindestabstandshalter (19) vorgesehen ist, dessen Höhe einem bestimmten Mindestabstand zwischen Senkboden (16) und Läuterbottichboden (03) entspricht.
  8. Läuterbottich nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Mindestabstandshalter (19) veränderbar ist.
  9. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungsleitelement zur Beeinflussung der Strömung im Strömungsbereich der Sammelöffnungen (10) Strömungshindernisse (22) vorgesehen sind, die im Zwischenraum (04) zwischen Senkboden (21) und Läuterbottichboden (03) jeweils in und/oder oberhalb der zugeordneten Sammelöffnung (10) angeordnet sind.
  10. Läuterbottich nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Strömungshindernis (22) verursachte Strömungswiderstand veränderbar ist.
  11. Läuterbottich nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (22) zur Veränderung des verursachten Strömungswiderstandes verstellbar gelagert ist.
  12. Läuterbottich nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Strömungshindernis (22) eine Verstelleinrichtung (24, 25) vorgesehen ist, mit der das Strömungshindernis (22) vor und/oder während des Läuterprozesses verstellt werden kann.
  13. Läuterbottich nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24, 25) mechanisch elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch angetrieben wird.
  14. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis in der Art einer Strömungsplatte (22) ausgebildet ist.
  15. Läuterbottich nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsplatte (22) im Wesentlichen parallel zum Läuterbottichboden (03) verlaufend angeordnet ist.
  16. Läuterbottich nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsplatte eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  17. Läuterbottich nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsplatte (22) Ausnehmungen zum Durchtritt der Würze aufweist.
  18. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Anordnung und Gestalt der Ausnehmungen in der Strömungsplatte (22) im Wesentlichen Anordnung und Gestalt der Ausnehmungen im Senkboden (21) entsprechen, insbesondere dass die Strömungsplatte aus einem Senkbodenelement hergestellt ist, wobei die Strömungsplatte (22) derart unterhalb des Senkbodens (21) anordenbar ist, dass die Ausnehmungen in der Strömungsplatte (22) und die Ausnehmungen im Senkboden (21) ungefähr miteinander in Strömungsrichtung fluchten.
  19. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strömungsplatte oder am Läuterbottichboden zumindest ein Mindestabstandshalter vorgesehen ist, dessen Höhe einem bestimmten Mindestabstand zwischen Strömungsplatte und Läuterbottichboden entspricht.
  20. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsplatte (22) eine nach unten in Richtung des Läuterbottichbodens überstehende Schürze (23) aufweist.
  21. Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (16, 22) zur Beeinflussung der Strömung im Strömungsbereich der Sammelöffnungen (10) vor und/oder während des Läuterprozesses aus einer ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung verstellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Strömungsleitelements (16, 22) in Abhängigkeit der herzustellenden Biersorte entsprechend dem jeweiligen Stammwürzegehalt erfolgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Strömungsleitelements (16, 22) in Abhängigkeit der verwendeten Rohstoffe, insbesondere in Abhängigkeit des Rohfruchtanteils oder in Abhängigkeit des Anteils an unterlösten bzw. überlösten Malzen, erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Läuterbottich (15, 20) zumindest ein Zustandsparameter mit einem Sensor gemessen wird und die Verstellung des Strömungsleitelements (16, 22) in Abhängigkeit der Sensormesswerte erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Strömungsleitelements (16, 22) in Abhängigkeit der verschiedenen Phasen eines Läuterprozesses erfolgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkboden (16) als verstellbares Strömungsleitelement dient und beim Abläutern der Vorderwürze und/oder beim Abläutern der Nachgüsse eine hohe Stellung des Senkbodens (16) angefahren wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkboden (16) als verstellbares Strömungsleitelement dient und beim Befüllen des Läuterbottichs (15) mit Vorlagewasser eine niedrige Stellung des Senkbodens (16) angefahren wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkboden (16) als verstellbares Strömungsleitelement dient und vor und/oder beim Abführen des Glattwassers eine niedrige Stellung des Senkbodens (16) angefahren wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkboden (16) als verstellbares Strömungsleitelement dient und vor und/oder beim Reinigen des Läuterbottichs (15) eine niedrige Stellung des Senkbodens (16) angefahren wird.
DE2003149004 2003-10-17 2003-10-17 Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs Expired - Fee Related DE10349004B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149004 DE10349004B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs
PCT/DE2004/002089 WO2005040329A1 (de) 2003-10-17 2004-09-17 Läuterbottich und verfahren zum betrieb eines läuterbottichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149004 DE10349004B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349004A1 true DE10349004A1 (de) 2005-05-25
DE10349004B4 DE10349004B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=34484887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149004 Expired - Fee Related DE10349004B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10349004B4 (de)
WO (1) WO2005040329A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060834A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Schönharting, Michel-Andreas Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung malzhaltiger Getränke
DE102010030888A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Einbringen eines Senkbodens in einen Läuterbottich
DE102013113299A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Würze durch Abläutern von Maische mit einem Läuterbottich

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1988151T3 (da) * 2007-04-30 2012-10-29 Krones Ag Maskbeholder
DE102019126368A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Würze durch Abläutern von Maische mit einem Läuterbottich
CN114719933A (zh) * 2022-04-22 2022-07-08 泸州老窖股份有限公司 一种带有液位测量装置的酿酒蒸馏系统及液位测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005918B (de) * 1954-10-16 1957-04-11 Gottfried Jakob Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963952C (de) * 1953-02-04 1957-05-16 Jacob Carl Einrichtung zum Ablaeutern mittels Laeuterbottichen
US3033762A (en) * 1959-11-16 1962-05-08 Anheuser Busch Straining tank
ATE125291T1 (de) * 1988-10-07 1995-08-15 Steinecker Maschf Anton Verfahren zum betreiben einer aufhackvorrichtung in einem läuterbottich bei der biererzeugung.
AT392286B (de) * 1989-08-24 1991-02-25 Kuehtreiber Franz Ablaeutervorrichtung
DE29517345U1 (de) * 1995-10-30 1996-01-25 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, 85356 Freising Läuterbottich
DE19824433A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Ziemann Gmbh Maschinenfabrik A Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Würzeabflusses aus einem Läuterbottich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005918B (de) * 1954-10-16 1957-04-11 Gottfried Jakob Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060834A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Schönharting, Michel-Andreas Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung malzhaltiger Getränke
DE102004060834B4 (de) * 2004-12-17 2006-12-21 Schönharting, Michel-Andreas Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung malzhaltiger Getränke
DE102010030888A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Einbringen eines Senkbodens in einen Läuterbottich
DE102013113299A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Würze durch Abläutern von Maische mit einem Läuterbottich

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349004B4 (de) 2007-05-16
WO2005040329A1 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683854B1 (de) Verfahren zum Abläutern mit einem Läuterbottich
DE10349004A1 (de) Läuterbottich und Verfahren zum Betrieb eines Läuterbottichs
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
EP0362793B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufhackvorrichtung in einem Läuterbottich bei der Biererzeugung
DE10248725B4 (de) Schneckenpresse zum Abtrennen von Flüssigkeiten aus Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen
EP1384773B1 (de) Läuterbottich mit Sammelwanne
EP2878662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
EP2106436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffs aus pflanzenöl
DE4324157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Würzeabflusses aus einem Läuterbottich
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
EP3798296B1 (de) Verfahren zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
EP0026270B1 (de) Rückspülbares Filter
EP1250948A1 (de) Anschwemmfilter
DE3844389C1 (de)
DE102009039258A1 (de) Läuterbottich mit Sammelwanne
DE602004005195T2 (de) Verfahren und vorrichtung für doppelsiebpresse
WO1999013048A2 (de) Anlage zur bierherstellung mit abscheidevorrichtung
DE19926288C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Würzeabflusses aus einem Läuterbottich
DE3832978C1 (en) Gravity filter
DE3910149A1 (de) Laeuterbottichanlage
AT412841B (de) Filteranlage und verfahren zum betreiben einer filteranlage
AT18343U1 (de) Aufsatz für Abflussrohr im Wasserbecken
EP4363076A1 (de) Filtervorrichtung
DE102004060834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung malzhaltiger Getränke
DE489069C (de) Vorrichtung zum Ablaeutern der Wuerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUPPMANN AG, 97318 KITZINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502