DE1034784B - Atomkernreaktor mit Gaskuehlung - Google Patents

Atomkernreaktor mit Gaskuehlung

Info

Publication number
DE1034784B
DE1034784B DESCH19768A DESC019768A DE1034784B DE 1034784 B DE1034784 B DE 1034784B DE SCH19768 A DESCH19768 A DE SCH19768A DE SC019768 A DESC019768 A DE SC019768A DE 1034784 B DE1034784 B DE 1034784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fuel
nuclear reactor
elements
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19768A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Schulten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH19768A priority Critical patent/DE1034784B/de
Priority to GB6237/57A priority patent/GB834829A/en
Priority to FR1168804D priority patent/FR1168804A/fr
Publication of DE1034784B publication Critical patent/DE1034784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bisher verwendete man in Reaktoren feste oder flüssige Spaltstoffe. Die festen Spaltstoffelemente haben dabei vorzugsweise die Form von zylindrischen Stäben oder von Platten. Sie werden durch mechanische Hilfsmittel an einem bestimmten Ort im Reaktorkern angebracht und nach Erschöpfung des Spaltstoffes mit Hilfe besonderer Schleusvorrichtungen als Ganzes aus dem Reaktor entfernt. Eine kontinuierliche Erneuerung des Spaltstoffes ist also bei solchen Anlagen nicht möglich.
Reaktoren mit flüssigen Spaltstoffen erfordern entweder die Auflösung oder Suspension in flüssigen Metallen bzw., wenn der Reaktor als Brutreaktor ausgebildet ist, als Lösungs- oder Aufschlämmungsmittel schweres Wasser. Der Aufbau solcher homogener Reaktoren ist wegen der notwendigen teueren Materialien, die dabei verwendet werden müssen, bis heute noch nicht wirtschaftlich ausnutzbar.
Zur Ermöglichung einer kontinuierlichen Erneuerung des festen Brennstoffes und einer kontinuierliehen Entfernung des erschöpften Brennstoffes ist es bereits vorgeschlagen worden, als Brennstoff eine Schüttung gleichmäßig gestalteter Formkörper zu verwenden, die während des Betriebes im Reaktor im wesentlichen in Ruhe bleiben, also durch den Kühlgasstrom nicht aufgewirbelt werden, aber fortwährend dem Reaktor entnommen, erneuert und entfernt werden können.
Ein solcher Atomkernreaktor wird noch einfacher und sein Betrieb noch wirtschaftlicher gestaltet, wenn gemäß der Erfindung auch der Brutmantel aus einer Aufschüttung von ebenfalls gleichmäßig geformten Brutstoffelementen besteht wie die Brennstoffelemente.
Es wird nämlich dadurch ermöglicht, daß die Brut-Stoffelemente nach ihrer Bebrütung unmittelbar der Aufschüttung der Brennstoffelemente dadurch zugeführt werden können, daß der Vorrat der Brennstoffelemente durch die kontinuierliche Entnahme sich verringert.
Für eine solche kontinuierliche Entnahme der erschöpften Brennstoffelemente ist unterhalb des Reaktorkernes eine Vorrichtung, z. B. ein Schüttelrost oder eine Schnecke vorgesehen, welche die erschöpften Brennstoffelemente einzeln oder in abgemessener Menge aus dem Reaktorkern entfernt. Soweit hierbei das Überführen der bebrüteten Brutstoffelemente in den Reaktorkern und die Zufuhr neuer Brutstoffelemente eine weitere besondere konstruktive Abänderung des Reaktors erfordert, bildet eine solche Ausgestaltung nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zweckmäßig ist es weiterhin, zur Vereinfachung der Beschickung und des Aufbaues des Reaktors auch als Atomkernreaktor mit Gaskühlung
Anmelder:
Dr. Rudolf Schulten, Mannheim
■ <?t ■ 3 S
/ι '■ si ü e -7
an-on &e/te*'» toe/ sm (
Dr. Rudolf Schulten, ,/"' s
ist als Erfinder genannt worden /itt'ytken ttci
Reflektormantel eine Aufschüttung gleichmäßig geformter neutronen-reflektier-ender Körper zu verwenden, die im wesentlichen die gleiche Gestalt besitzen wie die Brenn- oder Brutstoffelemente.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Darin bedeutet 1 den Reaktor, 2 die Aufschüttung aus feinkörnigem Brennstoff, 3 die Einlaßschleuse, 4 den Auslaß für den durch die Schnecke 5 aus dem Reaktor entfernten erschöpften Brennstoff. 6 sind die Leitungen für das gasförmige Kühlmittel, welches durch Roste 7 in den Reaktorkern eintritt und diesen durch Siebe 8 wieder verläßt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Atomkernreaktor mit Gaskühlung, dessen Betriebsstoff aus einer Schüttung gleichmäßig gestalteter Formkörper besteht, die während des Betriebes im Reaktor im wesentlichen in Ruhe bleiben und fortwährend dem Reaktor entnommen, erneuert oder entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Brutmantel aus einer Aufschüttung von ebenfalls gleichmäßig geformten Brutstoffelementen besteht, die im wesentlichen die gleiche Gestalt haben, wie die Brennstoffelemente.
2. Atomkernreaktor nach Anspruch 1 mit einem Reflektormantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektormantel aus einer Aufschüttung gleichmäßig geformter, neutronenreflektierender Kör-
809 578/371
per besteht, die im wesentlichen die gleiche Grestalt besitzen wie die Brenn- bzw. Brutstoffelemente.
3. Atomkernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Reaktorkernes eine Vorrichtung, z. B. ein Schüttelrost oder eine Schnecke, vorgesehen ist, welche die erschöpften Brennstoffelemente einzeln oder in abgemessener Menge aus dem Reaktorkern entfernt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 275 951; »Nucleonics«, Bd. 12, 1954, Heft 9, S. 19; »Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, 1955, Bd. 3, S. 121 bis 124;
»Reactor Handbook«, 1955, Teil 3 »Engineering«, S. 747.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 578/371 7.5^
DESCH19768A 1956-03-16 1956-03-16 Atomkernreaktor mit Gaskuehlung Pending DE1034784B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19768A DE1034784B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Atomkernreaktor mit Gaskuehlung
GB6237/57A GB834829A (en) 1956-03-16 1957-02-25 Nuclear reactor
FR1168804D FR1168804A (fr) 1956-03-16 1957-03-04 Réacteur, en particulier pour grandes puissances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19768A DE1034784B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Atomkernreaktor mit Gaskuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034784B true DE1034784B (de) 1958-07-24

Family

ID=7428575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19768A Pending DE1034784B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Atomkernreaktor mit Gaskuehlung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1034784B (de)
FR (1) FR1168804A (de)
GB (1) GB834829A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106432B (de) * 1959-08-27 1961-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kernreaktor, in dessen Core der Brennstoff in Gestalt von Formkoerpern einschuettbar ist
DE1132261B (de) * 1959-08-27 1962-06-28 Bbc Brown Boveri & Cie Kernreaktor, dessen Kern eine Schuettung von aus Formkoerpern wie Kugeln od. dgl. bestehenden Brennstoffelementen enthaelt
DE1191049B (de) * 1961-03-04 1965-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Leistungsdichte bei gasgekuehlten Kugelhaufen-Hochtemperaturkernreaktoren
DE1281046B (de) * 1960-05-25 1968-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Kernenergiereaktor mit einer schuettgutartigen Fuellung von Brennstoffelementen
DE3534422A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275951A (fr) * 1939-07-28 1951-06-15 Chilowsky Constantin Procédé d'utilisation de l'énergie thermique libérée par la décomposition atomique en chaînes d'une matière active comprotant des atomes d'uranium et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275951A (fr) * 1939-07-28 1951-06-15 Chilowsky Constantin Procédé d'utilisation de l'énergie thermique libérée par la décomposition atomique en chaînes d'une matière active comprotant des atomes d'uranium et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106432B (de) * 1959-08-27 1961-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kernreaktor, in dessen Core der Brennstoff in Gestalt von Formkoerpern einschuettbar ist
DE1132261B (de) * 1959-08-27 1962-06-28 Bbc Brown Boveri & Cie Kernreaktor, dessen Kern eine Schuettung von aus Formkoerpern wie Kugeln od. dgl. bestehenden Brennstoffelementen enthaelt
DE1281046B (de) * 1960-05-25 1968-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Kernenergiereaktor mit einer schuettgutartigen Fuellung von Brennstoffelementen
DE1191049B (de) * 1961-03-04 1965-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Leistungsdichte bei gasgekuehlten Kugelhaufen-Hochtemperaturkernreaktoren
DE3534422A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung
US4826652A (en) * 1985-09-27 1989-05-02 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Low capacity nuclear reactor housed underground in the cavity of a cylindrical pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
GB834829A (en) 1960-05-11
FR1168804A (fr) 1958-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530850A1 (de) Kernreaktor und verfahren zu dessen laden
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE2305946A1 (de) Umwandlungsverfahren fuer stickstoffhaltige verbindungen
DE1041177B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1034784B (de) Atomkernreaktor mit Gaskuehlung
DE1564004B1 (de) Verfahren zur brennstoffbeschickung eines kernreaktors sowie kernreaktor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1068821B (de)
DE1032432B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernreaktionen in einem Brutreaktor
CH672205A5 (de)
DE60305182T2 (de) Brennstabbündel für einen Druckwasserkernreaktor mit Brennstäben mit zwei Gadoliniumgehalten
DE2624990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von PuO&amp;darr;2&amp;darr;
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE2329899A1 (de) Verfahren zur abscheidung von verunreinigungs-spaltprodukten aus dem kuehlmittel eines kernreaktors
DE1041609B (de) Atomkernreaktor mit Gaskuehlung
AT212950B (de) Aus einem oder mehreren Formkörpern bestehende Brennstoffelemente für Kernreaktoren
DE1054186B (de) Verfahren zur Regelung von Reaktoren
DE1069303B (de)
AT209452B (de) Aus einem oder mehreren Formkörpern bestehende Brennstoffelemente für Kernreaktoren
DE1038665B (de) Beschickungs- und Entladevorrichtung fuer einen mit hohem Kuehlgasdruck betriebenen Reaktor
AT204661B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionselementen (Brenn- und Brutstoffelementen) für Atomreaktoren
DE1023156B (de) Thermischer Atomkernreaktor
DE1135434B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung eines in metallischem Eisen in feinverteilter Form vorliegenden Oxyds des Urans, Plutoniums und/oder Thoriums
DE1564004C (de) Verfahren zur Brennstoffbeschickung eines Kernreaktors, sowie Kernreaktor zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1053682B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernreaktionen in einem Brutreaktor