DE10346179B4 - Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen Download PDF

Info

Publication number
DE10346179B4
DE10346179B4 DE10346179.5A DE10346179A DE10346179B4 DE 10346179 B4 DE10346179 B4 DE 10346179B4 DE 10346179 A DE10346179 A DE 10346179A DE 10346179 B4 DE10346179 B4 DE 10346179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyetheramines
reaction
groups
carbon dioxide
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346179.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346179A1 (de
Inventor
Werner Klockemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS GmbH
Original Assignee
PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS GmbH filed Critical PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS GmbH
Priority to DE10346179.5A priority Critical patent/DE10346179B4/de
Publication of DE10346179A1 publication Critical patent/DE10346179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346179B4 publication Critical patent/DE10346179B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • C08G18/5027Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups directly linked to carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2290/00Compositions for creating anti-fogging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von geschäumten Massen mit Raumdichten von 20 bis 100 g/l. auf Basis von Polyharnstoffen durch Umsetzung von (a) Polyetheraminen, die primäre oder primäre und sekundäre Aminofunktionen, im wesentlichen keine freien Hydroxylgruppen und bezogen auf die Gesamtmasse der eingesetzten Polyetheramine – zu zumindest 15 Gew.%, bezogen auf die Polyetheramine, Polyetheramine mit zumindest einer aromatischen Gruppe pro Molekül aufweisen, wobei die Polyetheramine vor Umsetzung mit den Isocyanaten bei über 20°C einer Kohlendioxid-Kontaktierung ausgesetzt werden und (b) Polyisocyanat-Prepolymeren als Isocyanate herstellbar durch Umsetzung von mindestens 30% der Isocyanat-Gruppen eines Polyisocyanats mit wasserstoffaktiven Gruppen eines Polymers oder Polymergemisches, wobei in Abwesenheit von tertiären Aminkatalysatoren umgesetzt wird und die Umsetzung mit den Isocyanaten keine Wasser-Isocyanat-Reaktion zeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Massen auf Basis von Polyharnstoffelastomeren.
  • Die Herstellung geschäumter Kunststoffe unter Verwendung von Polyharnstoffen ist an sich bekannt. Gegenwärtig werden aus den verschiedensten Gründen neue Anforderungen an die Polyurethantechnologie gestellt, die verbesserte Herstellungs- und Verarbeitungstechniken erfordern.
  • Hierbei ist zum einen die Vermeidung der Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen als Treibmittel wichtig. Die Hinwendung zu teureren Ersatzprodukten mit geringerem Umweltgefährdungspotential ist grundsätzlich aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht geboten. Attraktiv ist die Verwendung von Kohlendioxid, weil es sich hierbei um ein günstiges und weitgehend umweltneutrales Treibmittel handelt.
  • Weiterhin ist eine weitere Verbesserung der Produktqualitäten gewünscht, z. B. um die Lebensdauer der geschäumten Formmassen zu erhöhen. In den Vordergrund treten hier z. B. Anforderungen zur nachhaltigen Verbesserung des Lasttragevermögens, der Elastizität, der Hydrolysebeständigkeit und der Alterungscharakteristik von Schaumstoffen. Ebenfalls aus Qualitätsgründen wird eine Reduktion des Geruchs und des Foggings der Schaumstoffe sowohl seitens der verarbeitenden Industrie als auch der Verbraucher verlangt. Als Ursache für Geruchs- und Foggingprobleme haben sich oft die zugesetzten Katalysatoren erwiesen. Hierbei handelt es sich nämlich oft um flüchtige metallorganische Verbindungen und tertiäre Amine.
  • Die Umsetzung von Isocyanaten mit Polyetheraminen ist an sich bekannt, z. B. aus der EP 0 556 969 B1 , der US 5 081 162 A oder der US 4 732 919 A . Der Einsatz von Kohlendioxid ist in diesen aber fakultativ und Kohlendioxid wird nur als ein mögliches unter vielen anderen physikalischen Blasmitteln genannt. Insbesondere werden Kohlendioxid und Polyetheramine nicht vor der Umsetzung mit den freien Isocyanat-Gruppen kontaktiert.
  • Aus der EP 0135867 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern auf Polyharnstoff-Basis durch Umsetzung in geschlossenen Formen eines Reaktionsgemischs aus a) einer Polyisocyanatkomponente mit ausschließlich aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen und b) mindestens einer Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen unter Verarbeitung der Ausgangskomponenten im Einstufenverfahren bekannt, wobei man als Komponente b) bzw. als Teil der Komponente b) Polyether mit endständigen Aminogruppen verwendet, die ganz oder teilweise in Form von Ammoniumcarbonat- und/oder Ammoniumbicarbonat, wie sie durch Umsetzung von aliphatisch gebundenen, primären oder sekundären Aminogruppen mit Kohlendioxid und Wasser, vorzugsweise bei 20 bis 40°C, entstehen, und/oder Ammoniumcarbamatgruppen, vorliegen, wie sie durch Umsetzung von aliphatisch gebundenen, primären oder sekundären Aminogruppen mit Kohlendioxid entstehen.
  • Aus der EP 0 504 448-BI ist z. B. die Umsetzung von aliphatischen Polyetheraminen und Polyisocyanaten unter Verwendung von tertiären Aminkatalysatoren bekannt. Charakteristikum dieser Umsetzung ist die weitgehende Freiheit von Hydroxylgruppen der verwendeten Edukte. Nachteilig ist jedoch bei dieser Technologie, dass bei Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel Hochdruckmischköpfe Verwendung finden müssen. Weiterhin erforderlich ist, dass Wasser und tertiäre Amine als Katalysatoren anwesend sind. Derartige Amin-Katalysatoren bereiten jedoch andererseits häufig Foggingprobleme.
  • Die US 4 980 388 A nennt die Carbamat-Bildung als mögliche Quelle für freizusetzendes Kohlendioxid, offenbart aber nicht die Abwesenheit von freien Hydroxygruppen und tertiären Aminen. Weiterhin werden keine Isocyanat-Präpolymere eingesetzt und die Isocyanat-Wasser-Reaktion ist im Unterschied erwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die durch den oben beschriebenen Stand der Technik gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Massen auf Basis von Polyharnstoffen gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schaumstoffe mit niedriger Dichte und günstigen Eigenschaften, u. a. hinsichtlich Geruchsfreiheit, Elastizität, Rückstellvermögen, Gehalt an nicht umgesetzten Diisocyanaten, Hydrolysebeständigkeit, erhalten werden.
  • Bei der Herstellung der geschäumten Polyharnstoffe werden in der Regel sehr kurze Reaktionszeiten von maximal 2 bis 3 Sekunden beobachtet, während der die eingesetzten flüssigen Rohstoffe zu festen, nicht mehr fließfähigen und in der Regel elastischen Massen erstarren.
  • Besonders bevorzugte Polyetheramine mit primären Aminogruppen sind solche, die überwiegend und/oder ausschließlich Propylenoxygruppen (-CH2CHCH3-0-) oder Tetraoxymethylen (-CH2CH2CH2CH2-0-) enthalten, d. h. sich von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids oder Tetrahydrofurans (THF) an Verbindungen mit reaktiven Hydroxylgruppen ableiten.
  • Falls allerdings aus anwendungstechnischen Gründen hinsichtlich der entstehenden Produkte eine hohe Wasseraufnahme und eine Erhöhung der Kristallinität verlangt wird, werden bevorzugt Polyetheramine mit Aminogruppen eingesetzt, die größere Anteile an oder ausschließlich Ethylenoxy- oder Butylenoxy- Gruppen enthalten, gegebenenfalls in Mischung mit den vorgenannten Bausteinen.
  • Vorzugsweise werden zu mindestens 30 Gew.%, und besonders bevorzugt zu mindestens 50 Gew.%, bezogen auf die Polyetheramine, aromatische Polyetheramine eingesetzt. Die aromatischen Gruppen sind in die Kette eingebaut oder an diese angehängt. Geeignet wird hierbei z. B. eine oder mehrere Säuregruppen des Aromaten mit der Hydroxygruppe des Polyethers zu Reaktion gebracht. Der Aromat ist hierbei zumindest bifunktionell.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Polyetheramine Zahlenmittel der Molmassen im Bereich von 200 bis 12000 g/mol auf.
  • Für das Verfahren der Erfindung können als weitere Polyetheramine sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Polyetheramine, die im wesentlichen keine freien Hydroxylgruppen aufweisen, einschließlich deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Die Herstellung von Polyetheraminen ist u. a. aus der US 3 654 370 A bekannt. Danach werden Polypropylenglykolether mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Katalysatoren umgesetzt. Die Funktionalität der entstehenden Produkte lässt sich dadurch beeinflussen, dass man als Starter für die eingesetzten Polypropylenglykolether niedermolekulare Diole oder auch Polyole einsetzt. Geeignet sind z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und dergleichen, die zunächst ethoxyliert und/oder propoxyliert werden. Selbstverständlich können als Starter auch Polyethylenglykole oder polymere 1,4-Butandiole für die nachfolgende Propoxylierung eingesetzt werden, um spätere anwendungstechnische Eigenschaften, z. B. Kristallinität, Flexibilität und/oder Wasseraufnahmevermögen und dergleichen, zu modifizieren.
  • Bekannte kommerziell verfügbare Rohstoffe sind z. B. die unter der Handelsbezeichnung JEFFAMINE® (Firma Huntsman) erhältliche oligofunktionellen Polyoxypropylenamine mit primären endständigen Aminogruppen. Die Molmassen dieser Stoffe liegen im Bereich zwischen 200 und 8000 g/mol.
  • Ihre Aminfunktionalität beträgt zwischen 1 und 3 und im Mittel i. d. R. um die 2. Die Herstellung dieser Produkte, z. B. gemäß US 3 654 370 A , gelingt in einem Schritt aus petrochemischen Massenprodukten, nämlich Dioxypropylenpolyolen und Ammoniak.
  • Neben den Polyetheraminen können auch Diamine als sogenannte Hartkettensegmente eingebaut werden. Genannt seien etwa IPDA (Isopropyldiamin) EDA (Ethylendiamin) oder sekundäres Alkylamin (ADA 172).
  • Die in dem Verfahren der Erfindung einzusetzenden Polyisocyanate können als Trägergruppen aromatische, aliphatische und/oder gemischt aliphatische/aromatische Gruppen enthalten. Typische Beispiele für im Rahmen der Erfindung einzusetzende Polyisocyanate sind geradkettige, aliphatische Diisocyanate wie 1,4-Diisocyanatobutan, 1,5-Diisocyanatopenten, 1,5-Diisocyanatohexan und dergleichen; cycloaliphatische Diisocyanate wie 1,4-Diisocyanatocyclohexan oder Isophorondiisocyanat bzw. Isomerengemische derselben, sowie eine Vielzahl aromatischer Diisocyanate. Zur letztgenannten zählen Isomerengemische von 2,4- und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol (TDI-Typen), 2,2'-, 2,4'- und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI-Typen), weiterhin 2,4-Diisocyanato-1-chlorbenzol, Isomerengemische von Diisocyanatoxylolen und dergleichen. Bevorzugt sind dabei die vorgenannten TDI- und MDI-Typen, insbesondere die MDI-Typen, gegebenenfalls in Mischung mit den TDI-Typen.
  • Ferner zählen zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Diisocyanaten Prepolymere, insbesondere des MDI's, die z. B. gemäß US 4 732 919 A aus Diisocyanaten und primären langkettigen aliphatischen Aminen oder Hydroxypolyethern erhältlich sind. Im Übrigen können die vorgenannten Prepolymere auch in Mischung mit den „monomeren” Polyisocyanaten eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist es die Umsetzung bei Normaldruck bzw. dem Druck, der sich bei förderndem Austrag der Edukte ausbildet. Vorzugsweise ist der Druck kleiner als 8 × 105 Pa (8 bar) und insbesondere kleiner als 3 × 105 Pa (3 bar).
  • Mit dem Verfahren der Erfindung lassen sich geschäumte elastische Polyharnstoffmassen mit Raumdichten im Bereich von etwa 20 bis 300 g/l herstellen.
  • Geeignete Anwendungsgebiete sind medizinische und orthopädische Anwendungen, Hochtemperaturdichtungen, Unter-Wasser-Anwendungen, Matratzen und Kissen, Dämpfungsmaterialien, z. B. in der Technik, in Sportschuhen und elastische und isolierende Beschichtungen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Beispiel 1 (Polyureaschaumformulierung)
    ADA 890 Gew.30%
    DA 250 Gew.15%
    DA 2000 Gew.32%
    TA 5000 Gew.14%
    MDEA Gew.9% (4,4'-Methyl bis (2,6-diethylanilin)
  • Bei den Polyetheraminen DA 250 und DA 2000 handelt es sich um Polypropylenoxid-Einheiten aufweisende Polyetheramine mit zwei primären Amingruppen. TA 5000 ist ein ebensolches Polyetheramin jedoch mit drei NH2-Gruppen. ADA 890 ist ein Polytetramethyloxid-di-p-aminobenzoat.
  • Figure DE000010346179B4_0001
  • Die nachgestellte Zahl zeigt das mittlere Molekulargewicht an. Beispiel 2 (Polyureaschaumformulierung)
    ADA 890 30 Gew.%
    DA 250 25 Gew.%
    DA 2000 35 Gew.%
    TA 5000 10 Gew.%
  • Von obiger Mischung wurde durch Einblasen 20–40 g Kohlendioxid per KG Amin aufgenommen. Nach Herstellung erfolgt die Zugabe des Treibmittel Solkane® 365 mfc (+10%)
  • Herstellung (drucklos): Die CO2 Begasung erfolgt über einen Filterstein/Begasungsstein. Die Starttemperatur zur Herstellung des Aminblendes beträgt ca. 40 bis 45°C, während der CO2-Zugabe steigt die Temperatur auf bis zu 65°C. Die Zufuhr erfolgt solange bis die Temperatur deutlich abfällt. 2 physikalische Effekte sind erkennbar: die Viskosität wird erhöht und der Geruch des Amins ist weitgehend eliminiert, in den meisten Fällen ändert sich die Farbe des Elends von gelb zu braun, der Elend bleibt klar.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von geschäumten Massen mit Raumdichten von 20 bis 100 g/l. auf Basis von Polyharnstoffen durch Umsetzung von (a) Polyetheraminen, die primäre oder primäre und sekundäre Aminofunktionen, im wesentlichen keine freien Hydroxylgruppen und bezogen auf die Gesamtmasse der eingesetzten Polyetheramine – zu zumindest 15 Gew.%, bezogen auf die Polyetheramine, Polyetheramine mit zumindest einer aromatischen Gruppe pro Molekül aufweisen, wobei die Polyetheramine vor Umsetzung mit den Isocyanaten bei über 20°C einer Kohlendioxid-Kontaktierung ausgesetzt werden und (b) Polyisocyanat-Prepolymeren als Isocyanate herstellbar durch Umsetzung von mindestens 30% der Isocyanat-Gruppen eines Polyisocyanats mit wasserstoffaktiven Gruppen eines Polymers oder Polymergemisches, wobei in Abwesenheit von tertiären Aminkatalysatoren umgesetzt wird und die Umsetzung mit den Isocyanaten keine Wasser-Isocyanat-Reaktion zeigt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanat-Prepolymere herstellbar sind, durch Umsetzung von 30 bis 70% der Isocyanat-Gruppen des Polyisocyanats mit wasserstoffaktiven Gruppen eines Polymers oder Polymergemisches.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Diisocyanatodiphenylmethan als Polyisocyanat-Ausgangskomponente zur Herstellung des Prepolymers eingesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur zusätzlichen Ausbildung von Hartsegmenten zusätzlich Diamine oder Etherdiamine eingesetzt werden, die pro Molekül weniger als 22 Kohlenstoffatome aufweisen.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung ohne Zugabe von Wasser erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Statikmixer erfolgt, in dem die Isocyanat-Verbindung mit der Diaminverbindung zusammen mit dem gelösten oder umgesetzten Kohlendioxid in einem Rohr von 3 mm bis 50 cm Länge unter Vermischen zusammengebracht werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines weiteren, inerten Gases als Treibmittel erfolgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyetheramine Zahlenmittel der Molmassen im Bereich von 200 bis 8000 g/mol aufweisen.
  9. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abwesenheit von metallorganischen Verbindungen als Katalysatoren umgesetzt wird.
  10. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polyetheramine und Polyisocyanate in einer Menge entsprechend einem molaren Verhältnis von NH2- zu NCO-Gruppen im Bereich von 1:1,05 bis 1:0,95 einsetzt.
  11. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxid-Kontaktierung in einem intensiven Durchleiten und/oder einer Aufgabe von Kohlendioxid unter Druck von vorzugsweise größer 1,5 × 105 Pa (1,5 bar) besteht.
  12. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass übliche Polyharnstoffadditive zugesetzt werden.
  13. Verfahren gemäß mindestens einem der vor0hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umsetzung Di- oder Polycarbonsäuren mit größer 10 Kohlenstoffatomen zugesetzt sind.
DE10346179.5A 2003-09-30 2003-09-30 Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen Expired - Fee Related DE10346179B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346179.5A DE10346179B4 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346179.5A DE10346179B4 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346179A1 DE10346179A1 (de) 2005-05-04
DE10346179B4 true DE10346179B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=34399251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346179.5A Expired - Fee Related DE10346179B4 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346179B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106745A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Werner H. Salewski Thermoplast-Blends mit inhärent bioziden Eigenschaften

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135867A2 (de) * 1983-09-16 1985-04-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
US4732919A (en) * 1986-11-06 1988-03-22 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomer made from a quasi-prepolymer of a polyoxyalkylene polyamine and an aromatic isocyanate
US4980388A (en) * 1988-10-17 1990-12-25 The Dow Chemical Company Use of carbon dioxide adducts as blowing agents in cellular and microcellular polyureas
US5081162A (en) * 1989-02-27 1992-01-14 Woodbridge Foam Corporation Process for producing foamed polymers
EP0504447A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Massen auf Basis von Polyharnstoffelastomeren
EP0556969B1 (de) * 1992-02-21 2001-07-25 Huntsman Corporation Aus tetra- oder höherfunktionellen Polyoxyalkylenaminen als Kettenverlängerer hergestellte Polyharnstoff-Elastomere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135867A2 (de) * 1983-09-16 1985-04-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
US4732919A (en) * 1986-11-06 1988-03-22 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomer made from a quasi-prepolymer of a polyoxyalkylene polyamine and an aromatic isocyanate
US4980388A (en) * 1988-10-17 1990-12-25 The Dow Chemical Company Use of carbon dioxide adducts as blowing agents in cellular and microcellular polyureas
US5081162A (en) * 1989-02-27 1992-01-14 Woodbridge Foam Corporation Process for producing foamed polymers
EP0504447A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Massen auf Basis von Polyharnstoffelastomeren
EP0556969B1 (de) * 1992-02-21 2001-07-25 Huntsman Corporation Aus tetra- oder höherfunktionellen Polyoxyalkylenaminen als Kettenverlängerer hergestellte Polyharnstoff-Elastomere

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346179A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
EP0135867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
DE2912664A1 (de) Polyoxypropylenpolyamin-derivat und dieses derivat enthaltende polyurethan-komposition
DE1069379B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE1957394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
EP3077435B1 (de) Reaktionssystem für einen monomerarmen 1-k polyurethanschaum
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DD231364A5 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
CH677235A5 (de)
DE2415733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
EP1674492B1 (de) Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
DE10346179B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen
DE2348922A1 (de) Modifizierte flexible polyaetherurethanschaeume
DE102019101729A1 (de) Polyureaformkörper und -Beschichtungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1908419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschaeumen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2940951C2 (de) Anthranilsäureamide von Diaminopropyläthern und ihre Anwendung als Kettenverlängerer in Polyurethan-Zusammensetzungen
DE1769507A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter Kautschukmischungen
DE2508783A1 (de) Poly(esteramid) und zu diesem fuehrende lagerungsstabile masse
EP0452775B1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere mit erhöhtem Wärmestand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee