DE10346022B4 - Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre - Google Patents

Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE10346022B4
DE10346022B4 DE2003146022 DE10346022A DE10346022B4 DE 10346022 B4 DE10346022 B4 DE 10346022B4 DE 2003146022 DE2003146022 DE 2003146022 DE 10346022 A DE10346022 A DE 10346022A DE 10346022 B4 DE10346022 B4 DE 10346022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
atmosphere
cold room
ambient air
room atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003146022
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346022A1 (de
Inventor
Joachim Krüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE2003146022 priority Critical patent/DE10346022B4/de
Publication of DE10346022A1 publication Critical patent/DE10346022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346022B4 publication Critical patent/DE10346022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Kühlraumatmosphäre in mit flüssigem Stickstoff beaufschlagten Kühlfahrzeugen oder mobilen und stationären Kühlräumen beim Transport und Entladen von gekühltem Transportgut, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren die Dichte der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft umfassen und überwachen und vor dem Entladungsvorgang bei Vorliegen von gleichen Dichtewerten der Kühlraumatmosphäre und Kühlraumumgebungsluft durch zusätzliche Abkühlung der Kühlraumatmosphäre eine Differenz zwischen den Dichten der Kühlraumatmosphäre und Kühlraumumgebungsluft erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre in einem mit tiefkaltem Flüssigstickstoff beaufschlagten Kühlraum eines Kühlfahrzeuges.
  • Beim bisherigen Kühlen von Transportgut mit Flüssiggas, insbesondere leichtverderblichen Lebensmitteln wie Frischobst/-gemüse/-fleisch und -fisch, wird das Flüssiggas aus einem im Transportfahrzeug angeordneten Vorratsbehälter über Leitungen und Eintragseinrichtungen in den das Kühlgut enthaltenden Fahrzeugkühlraum eingespeist.
  • Der üblicherweise als Kühlmittel eingesetzte tiefkalte Flüssigstickstoff verdampft beim Kühlprozess, wodurch die Kühlraumatmosphäre mit Stickstoff angereichert wird.
  • Eine stickstoffhaltige Kühlraumatmosphäre beinhaltet aber ein akutes Gefährdungspotential für das den Kühlraum zum Entladen betretende Personal.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 40 18 265 C1 ist ein Verfahren zur Notkühlung von Kühlräumen bekannt, bei dem Flüssigstickstoff und Flüssigsauerstoff zur Notkühlung des Kühlraumes so bereitgestellt werden, dass im Kühlraum eine kalte und gleichzeitig atembare Atmosphäre erzeugt wird.
  • Um eine Gesundheitsgefährdung durch eine mit Stickstoff belastete Kühlraumatmosphäre für das Entladungspersonal auszuschließen, ist das Entladungspersonal angewiesen, den zum Entladen geöffneten Kühlraum erst nach einer Wartezeit von mehreren Minuten zu betreten.
  • Trotz dieser Vorsichtsmaßnahme kann bisher eine Gesundheitsgefährdung des Entladungspersonals nicht vollständig ausgeschlossen werden, da der für eine Senkung des Stickstoffgehalts in der Kühlraumatmosphäre nach dem Öffnen der Kühlraumtüre erforderliche, im Wesentlichen von
    • – den Fahrzeugeinbauten (Kühlraumausbildung, z.B. mit/ohne variablen Trennwänden)
    • – dem Transportgut (Art, Beladung)
    • – dem Stickstoffgehalt der Kühlraumatmosphäre
    • – der Lufttemperatur (Kühlraum zur Umgebung)
    abhängige Luftaustausch der Kühlraumatmosphäre mit der Umgebungsluft bisher nicht sichergestellt werden kann. Zum Luftaustausch ist aus der DE 694 14 857 T2 ein Verfahren bekannt, bei dem der Transport von verderblichen Waren unter einer Atmosphäre mit einem niedrigen Sauerstoffgehalt erfolgt und vor Entladen der Ware die Atmosphäre, der die Waren ausgesetzt sind, auf normale atmosphärische Bedingungen gebracht wird.
  • Die bisherige Verfahrensweise ist auch deshalb verbesserungsbedürftig, da eine den Anweisungen/Vorschriften zum Betreten des Fahrzeugkühlraums zuwiderlaufende Handlungsweise des Entladungspersonals nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre in einem mit tiefkaltem Flüssigstickstoff beaufschlagten Kühlraum eines Kühlfahr zeuges, zur Verfügung zu stellen, welches beim Entladen des gekühlten Transportguts aus dem Kühlraum einen zeitlich optimierten Luftaustausch bewirkt und damit eine Gesundheitsgefährdung des Entladungspersonals durch eine zu hohe Stickstoffkonzentration verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft die Verringerung des Stickstoffanteils nach dem Öffnen der Kühlraumtür durch heftigen Luftaustausch mit der Umgebungsluft. Damit wird die Gesundheitsgefährdung des Entladungspersonal und zudem die Entladungszeit verringert.
  • Erfindungsgemäß werden dazu die Temperatur und der Sauerstoffgehalt der Kühlraumatmosphäre sowie die Temperatur der Umgebungsluft sensorisch erfasst.
  • Die mittels handelsüblicher und damit kostengünstiger, inner- und außerhalb des Fahrzeugkühlraums in unterschiedlicher Positionierung angeordneten Sensoren erfassten Messwerte der Kühlraum- und – umgebungsluft werden mittels einer – zweckmäßig im Fahrerhaus des Transportfahrzeugs – angeordneten elektronischen Auswertungseinheit (z.B. Bordcomputer) verarbeitet und die vorliegenden Messwertdaten mittels einer – ebenfalls im Transportfahrzeug angeordneten – elektronischen Steuer- und Regeleinheit zur automatischen Verringerung der Temperatur der Kühlraumatmosphäre eingesetzt.
  • Die Auswahl und Positionierung der Sensoren und der elektronischen Auswertungs-, Steuer- und Regeleinheit erfolgt entsprechend den jeweiligen Erfordernissen.
  • Zweckmäßig sind die die Temperatur und den Sauerstoffgehalt der Kühlraumatmosphäre erfassenden Sensoren in räumlicher Nähe im Kühlraum und der/die die Temperatur der Kühlraumumgebungsluft erfassende/n Sensor/en an der Außenwand des Fahrzeugkühlraums, zweckmäßig in der Nähe der Kühlraumtür, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß werden aus den sensorisch erfassten Messwerten die Dichten der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft berechnet und überwacht.
  • Insbesondere reagiert das erfindungsgemäße System bei Vorliegen von gleichen Dichtewerten der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft derart, dass der Temperatur-Sollwert der Kühlraumatmosphäre durch automatisch geregelte Kühlmittelzuführung so verändert wird, dass wieder unterschiedliche Dichten der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft vorliegen. Die unter Umständen zusätzliche Abkühlung der Kühlraumatmosphäre erfolgt kurz vor dem Öffnen der Kühlraumtür/en, also vor dem Entladungsvorgang. Dadurch wird der Flüssigstickstoffverbrauch minimal gehalten und Schäden an den Lebensmitteln bzw. dem Kühlgut vermieden. Zur Aktivierung der Konvektionströmung wird nur die Kühlraumatmosphäre keinesfalls aber das Kühlgut abgekühlt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird beim Entladen des gekühlten Transportguts aus dem Fahrzeugkühlraum bei geöffneter Kühlraumtür ein von der Differenz zwischen den Dichten der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft abhängiger Lüftungseffekt mittels Konvektionslüftung erzielt, der die Wartezeit des zum gefahrlosen Entladen des gekühlten Transportguts notwendigen Begehens des Fahrzeugkühlraums wesentlich verringert.
  • Mittels des/der entsprechend der unterschiedlichen räumlichen und sonstigen Gegebenheiten variabel positionierten Sensors/Sensoren wird die Temperatur der Kühlraumatmosphäre erfasst, vorteilhaft wie beim die Temperatur der Kühlraumatmosphäre erfasst, vorteilhaft wie beim herkömmlichen Cryogen Trans Verfahren.
  • Zweckmäßigerweise ist der/die den Sauerstoffgehalt der Kühlraumatmosphäre erfassende/n Sensor/en in räumlicher Nähe des/der die Temperatur der Kühlraumatmosphäre erfassenden Sensors/Sensoren angeordnet.
  • Der/die Temperatur der Kühlraumumgebungsluft erfassende/n Sensor/en ist/sind an der Außenwand des Fahrzeugkühlraums im Bereich der Kühlraumtür angeordnet.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann die Dichte der Kühlraumatmosphäre – kontinuierlich oder in unterschiedlichen Zeitintervallen – sensorisch erfasst und elektronisch berechnet sowie mit ebenfalls kontinuierlich sensorisch erfassten und elektronisch ermittelten Dichte einer Kühlraumumgebungsluft, automatisch abgeglichen werden.
  • Bei wesentlichen Dichtedifferenzen zwischen der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft wird die Flüssiggaszufuhr in den Fahrzeugkühlraum so geregelt, dass das im Fahrzeugkühlraum lagernde Transportgut nur auf den für die jeweilige Transportgutart festgelegten Sollwert abgekühlt wird.
  • Gleichen sich die Dichten der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft, z.B. auf Grund von bestimmten Witterungsverhältnissen, auf dem Transportweg von der „warmen" Beladungsstelle der Logistikzentrale zur „kalten" Entladungsstelle (z.B. in einer Höhenlage) an, so wird die Flüssiggaszufuhr in den Fahrzeugkühlraum in der Weise geregelt, dass das im Fahrzeugkühlraum lagernde Transportgut auf eine unter die für die jeweilige Transportgutart festgelegten Sollwerttemperatur liegenden Temperatur abgekühlt wird.
  • Die Anpassung an ein optimales Dichteverhältnis durch zusätzliches Kühlen erfolgt kurz vor dem Öffnen der Kühlraumtür. Dies kann durch verschiedene Auslöser (Trigger ) erreicht werden. Dazu können funktechnisch oder anderweitig betriebene Einrichtungen, wie z.B. Navigationssysteme und Radaranlagen, welche die Ankunft an der Entladungsstelle anzeigen, eingesetzt werden.
  • Bei Notwendigkeit kann auch eine manuell betätigte Kühlmittelzufuhr in den Fahrzeugkühlraum zur Verringerung der Kühlraumtemperatur erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße, auf die Vorteile eines Luftaustausches durch freie Konvektion gegenüber einer Zwangsbelüftung basierende Lösung ist zudem eine kostengünstige und in der Anwendung sichere Möglichkeit, den Stickstoffgehalt in der Kühlraumatmosphäre vor dem Öffnen der Kühlraumtür so zu verringern, dass eine Gesundheitsgefährdung des Entladungspersonals beim Betreten des Fahrzeugkühlraums ausgeschlossen werden kann und zudem eine Verringerung der bisherigen Wartezeit vor dem Entladen des Transportguts aus dem Fahrzeugkühlraum ermöglicht wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist bei allen herkömmlichen Kühlfahrzeugen, auch bei Kühlfahrzeugen mit in mehreren unterschiedlich temperierten Kühlbereichen aufgeteiltem Nutzraum, vorteilhaft einsetzbar. Hierbei sind jedoch die besonderen Gegebenheiten dieser Fahrzeugaufbauten zu beachten.
  • Das Verfahren ist entsprechend auch auf ortsfeste, mit Flüssigstickstoff gekühlte Räume anwendbar. Eisenbahnwagen, Schiffe oder Container können damit ebenfalls schnell belüftet werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Kühlraumatmosphäre in mit flüssigem Stickstoff beaufschlagten Kühlfahrzeugen oder mobilen und stationären Kühlräumen beim Transport und Entladen von gekühltem Transportgut, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren die Dichte der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft umfassen und überwachen und vor dem Entladungsvorgang bei Vorliegen von gleichen Dichtewerten der Kühlraumatmosphäre und Kühlraumumgebungsluft durch zusätzliche Abkühlung der Kühlraumatmosphäre eine Differenz zwischen den Dichten der Kühlraumatmosphäre und Kühlraumumgebungsluft erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und der Sauerstoffgehalt der Kühlraumatmosphäre sowie die Temperatur der Umgebungsluft sensorisch erfasst und die aus den Messwerten elektronisch berechneten Dichte der Kühlraumatmosphäre und der Kühlraumumgebungsluft zur automatischen Verringerung der Stickstoffkonzentration nach dem Öffnen der Kühlraumtür Verwendung finden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur sensorischen Messwerterfassung mindestens ein inner- und außerhalb des Kühlraums in unterschiedlicher Positionierung angeordneter und mit einer elektronischen Auswertungs-, Steuer- und Regeleinheit gekoppelter Sensor eingesetzt wird.
DE2003146022 2003-10-02 2003-10-02 Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre Expired - Fee Related DE10346022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146022 DE10346022B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146022 DE10346022B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346022A1 DE10346022A1 (de) 2005-04-28
DE10346022B4 true DE10346022B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=34399220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003146022 Expired - Fee Related DE10346022B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346022B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016558A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Überwachen der Gasdichtheit eines Kühlsystems eines Kühlfahrzeuges und zum Betreiben desselben sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
FR2939500B1 (fr) * 2008-12-09 2010-11-26 Air Liquide Procede de gestion de l'acces a un espace confine avec renouvellement d'atmosphere par ventilation/extraction forcee et utilisation de barrieres physiques a ouverture variable et controlee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018265C1 (en) * 1990-06-07 1991-11-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling
DE69414847T2 (de) * 1993-06-17 1999-07-29 Chiquita Brands Inc Verfahren zum fruchten-oder gemuese versenden und reifen mit gebrauch von behaelternsystem mit kontrollierter atmosphaere fuer verderblichen waren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018265C1 (en) * 1990-06-07 1991-11-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling
DE69414847T2 (de) * 1993-06-17 1999-07-29 Chiquita Brands Inc Verfahren zum fruchten-oder gemuese versenden und reifen mit gebrauch von behaelternsystem mit kontrollierter atmosphaere fuer verderblichen waren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346022A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104602926B (zh) 用于冷却货物拖车内部体积的冷却系统和方法
EP0120271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Transport-Containern
AT395933B (de) Verfahren zur einstellung bzw. aufrechterhaltung einer gekuehlten atmosphaere in einem kuehlbehaelter und kuehlbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens
US5729983A (en) Storage of perishable foodstuffs
DE102018106209B4 (de) Container zum Reifen, Transportieren und/oder Lagern von Früchten
EP3240979B1 (de) Steuerungsverfahren, transporteinheit
US3239360A (en) Method for transporting produce under controlled atmosphere
DE112011100483T5 (de) Flüssigluft-Kühlsystem für Speicherbehälter
EP1034396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versand von starkgefrorenen waren
US4879877A (en) Air conditioning method and apparatus for refrigerated vehicles
DE1692159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Lebensmitteln
GB2275098A (en) Refrigeration system for cooling a container
EP0657107A1 (de) Lagerung von verderblichen Nahrungsmitteln
DE10346022B4 (de) Verfahren zur Einrichtung zur Verringerung des Stickstoffgehalts einer Kühlraumatmosphäre
James Food transportation and refrigeration technologies—Design and optimization
AT391756B (de) Kuehlbehaelter
EP1110043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines behälters
DE3003987C2 (de) Wärmeisolierter Kleincontainer für den mehrstündigen Transport gekühlter Lebensmittel
EP1528340B1 (de) Froster und Verfahren zum Gefrieren von Produkten
DE102008027244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Innenraumes eines Kühltransporters
DE2650698A1 (de) Kuehlcontainer
EP1406051B1 (de) Palettenlageranlage
DE3035460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frischhaltung und konservierung von verderblichen produkten, insbesondere lebensmitteln
DE1751608A1 (de) Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
EP2565567B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Erzeugung einer luftähnlichen Atmosphäre sowie Kühlfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee