DE10345311A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10345311A1 DE10345311A1 DE10345311A DE10345311A DE10345311A1 DE 10345311 A1 DE10345311 A1 DE 10345311A1 DE 10345311 A DE10345311 A DE 10345311A DE 10345311 A DE10345311 A DE 10345311A DE 10345311 A1 DE10345311 A1 DE 10345311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- actuator
- internal combustion
- combustion engine
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 17
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 108010032363 ERRalpha estrogen-related receptor Proteins 0.000 description 1
- 101150033269 ESRRG gene Proteins 0.000 description 1
- 102100031855 Estrogen-related receptor gamma Human genes 0.000 description 1
- 101000851696 Homo sapiens Steroid hormone receptor ERR2 Proteins 0.000 description 1
- 101100333774 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ERR3 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100036832 Steroid hormone receptor ERR1 Human genes 0.000 description 1
- 102100036831 Steroid hormone receptor ERR2 Human genes 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0279—Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0284—Throttle control device with means for signalling a certain throttle opening, e.g. by a steplike increase of throttle closing spring force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0404—Throttle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/08—Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1035—Details of the valve housing
- F02D9/105—Details of the valve housing having a throttle position sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Bei einer Brennkraftmaschine wird Verbrennungsluft mindestens einem Brennraum über mindestens einen Einlasskanal zugeführt. Dieser weist mindestens zwei parallele Steuerabschnitte auf, denen jeweils eine Stelleinrichtung (22a, 22b) zugeordnet ist. Mittels dieser Stelleinrichtungen (22a, 22b) kann der Strömungsquerschnitt des jeweiligen Steuerabschnitts beeinflusst werden. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Stelleinrichtungen (22a, 22b) auf der Basis einer einzigen Sollgröße (wdks) angesteuert werden, und zwar mit nur einer einzigem dem Einlasskanal zugeordneten Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem Verbrennungsluft mindestens einem Brennraum über einen Einlasskanal zugeführt wird, der mindestens zwei parallele Steuerabschnitte aufweist, denen jeweils eine Stelleinrichtung zugeordnet ist, mittels der der Strömungsquerschnitt des jeweiligen Steuerabschnitts beeinflusst werden kann.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
- Ein Verfahren der Eingangs genannten Art ist vom Markt her bekannt. Es kommt beispielsweise bei Brennkraftmaschinen zum Einsatz, deren Zylinder eine V-Anordnung aufweisen. Die beiden Zylinderbänke einer solchen Brennkraftmaschine verfügen jeweils über einen eigenen Einlasskanal, der wiederum eine eigene Drosselklappe aufweist. Die Stellungen der Drosselklappen werden unabhängig voneinander von separaten Lageregelkreisen eingestellt. Für jeden Lageregelkreis wird in einem eigenen Steuergerät ein eigener Sollwert generiert.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die entsprechende Brennkraftmaschine möglichst klein baut und preiswert ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens zwei Stelleinrichtungen auf der Basis einer einzigen Sollgröße angesteuert werden.
- Bei einem Computerprogramm wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass es zur Anwendung in einem Verfahren der obigen Art programmiert ist. Bei einem elektrischen Speichermedium wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der obigen Art abgespeichert ist.
- Bei einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass es hier zur Anwendung in einem Verfahren der obigen Art programmiert ist. Bei einer Brennkraftmaschine wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass es hier eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfasst, welche zur Anwendung in einem Verfahren der obigen Art programmiert ist.
- Vorteile der Erfindung
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die Hardware, die zur Erzeugung einer zweiten Sollgröße erforderlich wäre, verzichtet werden, da die Stelleinrichtungen auf der Basis einer gemeinsamen Sollgröße angesteuert werden. Beispielsweise kann auf ein zweites Steuergerät, welches für die Bildung einer zweiten Sollgröße zuständig wäre, verzichtet werden. Letztlich wird bei diesem Verfahren also die Einstellung zweier Stelleinrichtungen eines einzigen Einlasskanals mit einem einzigen Steuergerät ermöglicht. Hierdurch werden zum Einen Kosten gespart, und zum Anderen wird Bauraum eingespart. Die Verwendung einer einzigen Sollgröße bedeutet zwar, dass die beiden Stelleinrichtungen im Normalfall nicht unterschiedlich voneinander eingestellt werden können, dies ist jedoch für viele Brennkraftmaschinen mit einem einzigen Einlasskanal ohne weiteres akzeptabel.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Zunächst wird vorgeschlagen, dass jede Stelleinrichtung über eine eigene Lageregelung verfügt, in die die gleiche Sollgröße eingespeist wird. Auf diese Weise kann jede einzelne Stelleinrichtung optimal und unter Berücksichtigung ihrer individuellen mechanischen Eigenschaften eingestellt werden. Fertigungstoleranzen werden auf diese Weise sehr gut ausgeglichen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Stelleinrichtung mindestens zwei Stellungssensoren umfasst, welche die aktuelle Stellung eines zu der Stelleinrichtung gehörenden Stellglieds erfassen, und dass die Plausibilität der Signale der Stellungssensoren der Stelleinrichtung überwacht wird. Die Verwendung einer Mehrzahl von Stellungssensoren und die Überwachung der Plausibilität der Signale der Stellungssensoren erhöht die Sicherheit beim Betrieb der Brennkraftmaschine, da fehlerhafte Einstellungen der Stellung des Stellglieds aufgrund einer fehlerhaften Stellungserfassung weitgehend ausgeschlossen werden können.
- In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass im Fehlerfall ermittelt wird, welcher der Stellungssensoren der Stelleinrichtung defekt ist, in dem aus den Signalen der Stellungssensoren aller Stelleinrichtungen jeweils ein Wert für einen Teil-Luftmassenstrom gebildet und die ermittelten Werte für die Teil-Luftmassenströme anhand eines Werts für einen gemessenen Gesamtluftmassenstrom auf Plausibilität geprüft werden. Die Bildung des Werts für einen Teil-Luftmassenstrom aus dem Signal eines Stellungssensors erfolgt im allgemeinen mittelbar, also über den Umweg der Ermittlung eines Winkels beispielsweise mittels einer Kennlinie und der anschließenden Ermittlung des Teil-Luftmassenstroms aus dem Winkel. Hierdurch wird ein Weiterbetrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht, denn durch die Identifizierung des fehlerhaften Stellungssensors kann dessen Signal von der weiteren Verwendung ausgeschlossen werden. Die Regelung der Stellung des Stellglieds basiert dann nur noch auf den Signalen des korrekt arbeitenden Stellungssensors.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Stelleinrichtungen jeweils eine Spanneinrichtung, welche das Stellglied einer Stelleinrichtung in einer Neutralstellung halten kann, und eine Betätigungseinrichtung, welche das Stellglied aus der Neutralstellung herausbewegen kann, umfassen, und dass zur Funktionsprüfung die Betätigungseinrichtungen beider Stelleinrichtung angesteuert werden, damit sich die Stellglieder in eine Prüfposition bewegen, und dass dann, wenn beide Stellglieder in der Prüfposition sind, die Ansteuerung beendet und die Zeitdauer erfasst wird, die erforderlich ist, damit sich die Stellglieder von der Prüfposition in die Neutralstellung bewegen.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene Spanneinrichtung gestattet es, auch bei einem kompletten Ausfall der Lageregelung das Stellglied in eine bestimmte Neutralstellung zu bringen, in welcher ein "Notbetrieb" der Brennkraftmaschine möglich ist. Bei der Spanneinrichtung handelt es sich also um eine Sicherheitseinrichtung. Deren Wirkung ist aber nur gegeben, wenn das Stellglied ausreichend leichtgängig ist also nicht "klemmt". Diese wird durch das vorgeschlagene Verfahren untersucht. Letztlich wird also hierdurch der Betrieb der Brennkraftmaschine sicherer gemacht. Dabei ist auch für diese Funktionsprüfung eine getrennte Ansteuerung der Stelleinrichtungen nicht erforderlich, denn die Ansteuerung wird grundsätzlich erst dann beendet, wenn auch das letzte Stellglied seine Prüfposition erreicht hat.
- In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Funktionsprüfung in für jede Stelleinrichtung separaten Prüfblöcken durchgeführt wird, welche miteinander koordiniert sind. Dies ist softwaretechnisch einfach zu realisieren und gestattet es, einige Prüfungen innerhalb des Prüfblocks für eine Stelleinrichtung vollkommen unabhängig von der anderen Stelleinrichtung durchzuführen, und andererseits andere Funktionsprüfungen gleichzeitig ablaufen zu lassen. Dies spart Zeit, so dass die Funktionsprüfung vergleichsweise oft durchgeführt werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass in bestimmten Betriebssituationen der Brennkraftmaschine aktuelle Eigenschaften einer Stelleinrichtung unabhängig von einer anderen Stelleinrichtung erfasst und für die Ansteuerung zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch wird die Präzision bei der Einstellung der Stelleinrichtung verbessert. So können beispielsweise Änderungen mechanischer Eigenschaften der Stelleinrichtung aufgrund von Verschleiß oder aufgrund eines Austausches eines Stellglieds, sowie viele andere Eigenschaften aktuell ermittelt und bei der Ansteuerung der Stelleinrichtung berücksichtigt werden. Durch die Verwendung eines eigenen Lern- und Prüfblocks für jede Stelleinrichtung können die Lern- und Prüfverfahren unabhängig voneinander, das heißt gleichzeitig durchgeführt werden. Dies gestattet, wie oben, eine vergleichsweise häufige Durchführung dieser Verfahren.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass Statusinformationen über eine Stelleinrichtung und ihre Komponenten unabhängig von einer anderen Stelleinrichtung abgelegt werden. Trotz der Verwendung einer einzigen Sollgröße für die Ansteuerung zweier Stelleinrichtungen werden Statusinformationen einer Stelleinrichtung unabhängig von der anderen Stelleinrichtung abgelegt. Auch dies erhöht die Sicherheit, da aufgrund des "parallelen" Ablegens der Statusinformationen diese Informationen öfters abgelegt werden können und daher besonders aktuell sind.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass für alle Stelleinrichtungen Fehlerinformationen gemeinsam ausgewertet und entsprechende Reaktionen ausgelöst werden. Diese Weiterbildung trägt der Tatsache Rechnung, dass ein Fehler, der bei einer Stelleinrichtung festgestellt wird, Auswirkungen auf den Betrieb der anderen Stelleinrichtung haben kann. Die gemeinsame Fehlerauswertung gestattet daher eine Betrachtung der Gesamtsituation der Brennkraftmaschine. Dies erleichtert es wiederum, Schäden an der Brennkraftmaschine insgesamt oder eine Gefahr für den Benutzer zu verhindern.
- Dabei wird besonders bevorzugt, wenn gleiche Fehlerinformationen der Stelleinrichtungen mit einem logischen "oder" verknüpft sind. Dies bedeutet, dass es ausreicht, wenn eine bestimmte Fehlerart bei nur einer Stelleinrichtung auftritt, um eine bestimmte Fehlerreaktion auszulösen.
- Zeichnungen
- Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stelleinrichtung zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts eines Einlasskanals; -
2 ein Diagramm, in dem Kennlinien von Stellungssensoren einer Stelleinrichtung von1 aufgetragen sind; -
3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der beiden Stelleinrichtungen von1 ; -
4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Identifizierung eines defekten Stellungssensors einer der Stelleinrichtungen von1 ; -
5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Funktionsprüfung einer der Stelleinrichtungen von1 ; und -
6 eine stärker detaillierte Darstellung des in3 gezeigten Ablaufschemas. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Eine Brennkraftmaschine trägt in
1 insgesamt das Bezugszeichen10 . Sie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine10 weist zwei Zylinderbänke12a und12b auf, die jeweils vier Zylinder bzw. Brennräume14a bis14d beziehungsweise14e bis14h aufweisen. Diese Zylinderbänke12a und12b sind zueinander in V-Form angeordnet. Bei der in1 gezeigten Brennkraftmaschine10 handelt es sich also um einen V8-Motor. - Verbrennungsluft wird den Zylindern
14 der Brennkraftmaschine10 über einen Einlasskanal, vorliegend ein Ansaugrohr16 , zugeführt. An dem von den Brennräumen14 abgewandten Ende des Ansaugrohrs16 ist ein Luftfilter18 vorhanden. Stromabwärts vom Luftfilter18 ist das Ansaugrohr16 in zwei zueinander parallele Steuerabschnitte20a beziehungsweise20b aufgeteilt. Diesen ist jeweils eine Stelleinrichtung22a beziehungsweise22b zugeordnet. Mit diesen kann, wie weiter unten im Detail erläutert ist, der Strömungsquerschnitt des entsprechenden Steuerabschnitts20a beziehungsweise20b beeinflusst werden. - Stromabwärts von den Steuerabschnitten
20a und20b ist im Ansaugrohr16 ein Ansaugrohrteiler24 vorhanden, der das Ansaugrohr16 in zwei jeweils einer Zylinderbank12a beziehungsweise12b zugeordnete Ansaugrohrabschnitte26a beziehungsweise26b aufteilt. Eine sog. Verteilerspinne28a beziehungsweise28b sorgt für die weitere Aufteilung der Luftströmung zu den einzelnen Brennräumen14a bis14d bzw.14e bis14h . - Die Stelleinrichtungen
22a und22b sind identisch aufgebaut. Nachfolgend wird der Einfachheit halber nur der Aufbau der Stelleinrichtung22a näher erläutert: Sie umfasst ein als Drosselklappe ausgebildetes Stellglied30a , welches von einer Betätigungseinrichtung32a in beliebige Stellungen bewegt werden kann. Eine vollständig geschlossene Stellung der Drosselklappe30a wird durch einen sog. "unteren mechanischen" Anschlag34a definiert. Auch für die vollständig geöffnete Stellung ist ein Anschlag vorhanden, der in der Figur jedoch nicht dargestellt ist. An der Drosselklappe30a greifen zwei Federn36a beziehungsweise38a an, durch die die Drosselklappe30a bei ausgeschalteter, d.h. stromloser Betätigungseinrichtung32a in eine Neutralstellung ("Notluftposition") gebracht wird. Diese Neutralstellung entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Öffnungsgrad von ungefähr 6%. - Die aktuelle Stellung der Drosselklappe
30a wird von zwei Stellungssensoren40a und42a erfasst, bei denen es sich vorliegend um mit jeweils einer Drosselklappe gekoppelten Potentiometern handelt. Wie aus2 ersichtlich ist, sind die Kennlinien der Stellungssensoren40a und42a , welche eine Signalspannung u1a (Stellungssensor40a ) bzw. u2a (Stellungssensor42a ) mit einem Winkel iw verknüpfen, zueinander invers. - Die Stellungssensoren
40a und42a liefern entsprechende Signale an eine Steuer- und Regeleinrichtung44 . Diese gibt entsprechende Ansteuersignale an die Betätigungseinrichtung32a aus. Teil der Steuer- und Regeleinrichtung44 ist, wie ebenfalls weiter unten noch stärker im Detail ausgeführt werden wird, ein geschlossener Regelkreis zur Einstellung der Position der Drosselklappe30a . Dabei wird in der Steuer- und Regeleinrichtung44 für beide Stelleinrichtungen22a und22b nur ein einziger Sollwert in einem Sollwertgenerator46 erzeugt, und zwar abhängig unter anderem von der Stellung eines Gaspedals48 . Die insgesamt durch das Ansaugrohr16 strömende Gesamtluftmasse wird von einem HFM-Sensor50 erfasst, der entsprechende Signale ebenfalls an die Steuer- und Regeleinrichtung44 liefert. - Der Betrieb der Brennkraftmaschine
10 wird nun stärker im Detail unter Bezugnahme auf3 erläutert:
Die Verwendung des einzigen Sollwerts wdks für die Ansteuerung der Drosselklappen30a beziehungsweise30b ist bei beiden Stelleinrichtungen22a beziehungsweise22b identisch. Der Einfachheit halber wird daher nachfolgend nur die Vorgehensweise für die Stelleinrichtung22a bzw. die Drosselklappe30a beschrieben. - Die Sollgröße wdks wird in einen Block
52a eingespeist, dem auch ein Istwert iwa zugeführt wird. Dieser wird von einem Istwertgenerator54a bereitgestellt. In diesen werden wiederum die Spannungssignale u1a und u2a eingespeist, die von den Potentiometern40a und42a bereit gestellt werden. Hierzu sind im Istwertgenerator54a die aktuellen und zueinander inversen Kennlinien der Stellungssensoren40a und42a abgelegt. Diese werden auf weiter unten stärker im Detail dargestellte Art und Weise generiert. - Der Block
52a enthält einen Lageregler für die Drosselklappe30a , welcher als PID-Regler ausgeführt ist. Im Block52a werden aber auch Fehler im Ansteuerkreis diagnostiziert. Der im Block52a enthaltene Lageregler gibt an eine in den Figuren nicht dargestellte Endstufe ein pulsweitenmoduliertes Tastverhältnis und ein Richtungsbit aus. Die Endstufe ist als integrierte H-Brücke mit interner Strombegrenzung ausgeführt. Im Block52a wird der Lageregler auch auf unzulässige Abweichungen des Istwerts iwa vom Sollwert wdks überwacht und es erfolgt ferner eine Überwachung auf eine Bereichsüberschreitung des Sollwerts wdks sowie auf den Betriebszustand der Endstufe. - In den Istwertgenerator
54a werden die Signale beider Stellungssensoren40a und42a eingespeist. Tatsächlich wird standardmäßig für die Generierung des Istwerts jedoch nur das Signal u1a des Stellungssensors40a verwendet, der Istwinkel iwa entspricht also dem aus der Kennlinie gewonnenen Wert iw1a. Das Signal u2a des Stellungssensors42a dient zur Überprüfung des Signals u1a des Stellungssensors40a und wird dann verwendet, wenn dieses als fehlerhaft erkannt wurde. Diese Überprüfung geschieht im einzelnen folgendermaßen (vgl.4 ): Nach einem Startblock56 wird in58 der Betrag der Differenz zwischen den Istwerten iw1a und iw2a gebildet, die aus den Spannungssignalen u1a und u2a der Stellungssensoren40a und42a gewonnen werden. Ist dieser Betrag kleiner als ein Grenzwert G1, zeigen also beide Stellungssensoren40a und42a eine im wesentlichen gleiche Stellung der Drosselklappe30a an, wird davon ausgegangen, dass die gelieferten Signale korrekt sind. In diesem Fall wird das Signal u1a des Stellungssensors40a und die entsprechende Kennlinie zur Bildung des Istwerts iwa verwendet, und es erfolgt ein Rücksprung zum Eingang von Block58 (diese Prüfung wird also laufend durchgeführt). Grundlage hierfür bildet die Überlegung, dass es unwahrscheinlich ist, dass beide Stellungssensoren40a und42a trotz gegenläufiger Kennlinien bei einem Fehler eine gleiche Stellung der Drosselklappe30a anzeigen. - Ist dagegen das Ergebnis des Blocks
58 nein, wird im Block60 zunächst auf der Basis des Signals des HFM-Sensors50 die Gesamtluftmasse mHFM ermittelt, die insgesamt durch das Ansaugrohr16 strömt. Ferner wird aus dem Spannungssignal u1b des Stellungssensors40b , welcher der zweiten und bisher nicht explizit betrachteten Drosselklappe30b zugeordnet ist, die durch den Steuerabschnitt20b strömende Luftmasse m40b bestimmt (dabei wird zunächst aus dem Signal u1b ein Winkel und aus diesem schließlich der entsprechende Massenstrom m40b ermittelt). Dabei geht man davon aus, dass es unwahrscheinlich ist, dass auch die Stellungssensoren40b und42b der zweiten Stelleinrichtung22b ein fehlerhaftes Signal liefern. - Es wird nun der Betrag der Differenz aus der Luftmasse mHFM und m40b gebildet, was die durch den Steuerabschnitt
20a strömende Luftmasse ma liefert. Ferner werden aus den Signalen u1a und u2a der Stellungssensoren40a und42a und den hieraus ermittelten Stellungen (Winkeln) der Drosselklappe30a die entsprechenden Luftmassen miw1a und miw2a bestimmt (von denen ja eine wegen des Ergebnisses der Abfrage in Bloc58 fehlerhaft sein muss). - Im Block
62 wird nun geprüft, welche der beiden auf der Basis der Signale u1a und u2a ermittelten Luftmassen miw1a beziehungsweise miw2a am besten der korrekten Luftmasse ma entspricht. Hierzu wird geprüft, ob die Differenz zwischen der korrekten Luftmasse ma und der auf der Basis des Signals u1a des Stellungssensors40a ermittelten Luftmasse miw1a größer ist als die Differenz zwischen der korrekten Luftmasse ma und der auf der Basis des Signals u2a des Stellungssensors42a ermittelten Luftmasse miw2a. Ist die Antwort im Block62 ja, bedeutet dies, dass der Sensor40a ein fehlerhaftes Signal liefert (Block64 ). Ist dagegen die Antwort im Block62 nein, bedeutet dies, dass der Stellungssensor42a ein fehlerhaftes Signal liefert (Block66 ). Im erstgenannten Fall wird ab sofort die Kennlinie des Stellungssensors42 bzw. der Wert iw2a für die Bildung des Istwerts iwa verwendet. Das Verfahren endet im Block68 . - Wie oben bereits erwähnt wurde, werden die im Istwertgenerator
54a verwendeten Kennlinien laufend aktualisiert. Hierzu werden dem Istwertgenerator54a immer wieder die aktuellen Steigungen der Kennlinien und die Spannungswerte einer definierten Position der Drosselklappe30a bereit gestellt. Diese werden in einem Lern- und Prüfblock70a bereit gestellt. In diesem wird in bestimmten Betriebssituationen der Brennkraftmaschine10 die Betätigungseinrichtung32a so angesteuert, dass die Drosselklappe30a auf jeden Fall am Anschlag34 anliegt. Eine solche Betriebssituation liegt beispielsweise dann vor, wenn der Benutzer die Zündung der Brennkraftmaschine10 einschaltet, diese jedoch nicht sofort startet. - Wenn die Drosselklappe
30a am Anschlag34 anliegt, werden die entsprechenden Spannungswerte der Stellungssensoren40a und42a erfasst und abgespeichert. Dann wird die Betätigungseinrichtung32a stromlos geschaltet, so dass sich die Drosselklappe30a in die durch die beiden Spanneinrichtungen36a und38a definierte Neutralstellung bewegt, und es werden wieder die Spannungswerte der beiden Stellungssensoren40a und42a abgelesen. Hierdurch sind die Kennlinien eindeutig definiert. Außerdem wird hierdurch der der Neutralstellung entsprechende Spannungswert erfasst. - Dieser wird dem Lageregler im Block
52a bereitgestellt, um eine möglichst präzise Vorsteuerung der Drosselklappe30a zu ermöglichen. - Im Lern- und Prüfblock
70a werden noch weitere Prüfung vorgenommen. Beispielsweise wird ein Fehler einer Istwert-Verstärkung ermittelt, es wird die Funktionstüchtigkeit der Federn36a und38a geprüft, und es wird die Leichtgängigkeit bzw. ein Klemmen der Drosselklappe30a untersucht. Letzteres wird nun unter Bezugnahme auf5 näher erläutert:
Nach einem Startblock72 werden in einem Block74 die beiden Drosselklappen30a und30b in eine definierte Position POS1 gefahren. Im Block76 wird anhand der Signale der Stellungssensoren40a und42a bzw.40b und42b geprüft, ob die beiden Drosselklappen30a und30b in der Position POS1 angelangt sind. Ist dies nicht der Fall, werden die Betätigungseinrichtungen32 beziehungsweise32b weiterhin angesteuert. Dabei kann man davon ausgehen, dass aufgrund von Fertigungsunterschieden die Drosselklappen30a und30b nicht absolut gleichzeitig in der Position POS1 ankommen. Bei dem vorliegenden Verfahren werden jedoch im Block78 die Betätigungseinrichtungen32a und32b erst dann stromlos geschaltet (Block78 ), wenn auch die "langsamere" der beiden Drosselklappen30a beziehungsweise30b in der Position POS1 angelangt ist. - Nun wird für die Drosselklappe
30a die Zeit t1 und für die Drosselklappe30b die Zeit t2 erfasst, die verstreicht, bis die jeweilige Drosselklappe30a beziehungsweise30b in der durch die Federn36a und38a beziehungsweise36b und38b definierten Neutrallage (diese wird auch als "Notluftposition" bezeichnet) angelangt ist. Die Erfassung der entsprechenden Zeitwerte t1 und t2 erfolgt in5 im Block80 . - Im Block
82 wird nun geprüft, ob die erfassten Zeitwerte t1 und t2 kleiner sind als ein Grenzwert G2. Erreicht einer der Zeitwerte t1 beziehungsweise t2 mindestens den Grenzwert G2, bedeutet dies, dass die entsprechende Drosselklappe30a beziehungsweise30b nicht in der gewünschten Weise leichtgängig ist, oder dass eine der Federn36 bzw.38 gebrochen ist. Es wird daher im Block84 eine entsprechende Fehlermeldung ERR1 beziehungsweise ERR2 generiert. Ist die Antwort im Block82 dagegen ja, wird im Block86 noch geprüft, ob der Betrag der Differenz zwischen den Zeiten t1 und t2 kleiner ist als ein Grenzwert G3. Hierdurch kann ein einseitiger Verschleiß einer Drosselklappe30a beziehungsweise30b erkannt werden. Je nach Ergebnis der Abfrage im Block86 wird im Block88 eine Fehlermeldung ERR3 generiert, oder es erfolgt ein Sprung zum Endblock90 . - Wie aus
3 ersichtlich ist, werden die unterschiedlichen Fehlerzustände, die bei den Prüfungen in den Blöcken54a und70a (und für die Drosselklappe30b in den Blöcken54b und70b ) generiert werden, in einen Reaktionsblock92 eingespeist. Abhängig von der Art der vorliegenden Fehler werden im Reaktionsblock92 entsprechende Reaktionsverfahren react1, react2, etc. (Block94 ) eingeleitet. Dabei gilt, dass gleiche Fehlerarten der beiden Stelleinrichtung22a und22b im Block92 mit einem logischen "oder" verknüpft sind. Es genügt also, wenn der Fehler nur bei einer Stelleinrichtung22a beziehungsweise22b vorliegt, um eine entsprechende Reaktion auszulösen. Die Reaktionen können bedeuten, dass die Leistung der Brennkraftmaschine begrenzt wird, dass die Drosselklappen30a und30b in die Neutralposition gebracht werden, oder dass die Brennkraftmaschine10 beispielsweise durch eine Abschaltung der Kraftstoffförderung oder der Kraftstoffeinspritzung stillgelegt wird. - Wie ferner aus
6 hervorgeht, ist für jede Stelleinrichtung22a beziehungsweise22b noch ein separater Statusspeicher94a beziehungsweise94b vorgesehen, in dem aktuelle Statusinformationen zu den Stelleinrichtungen22a und22b und ihren Komponenten, beispielsweise den Stellgliedern30 , den Betätigungseinrichtungen32 , den Federn36 und38 , und den Stellungssensoren40 und42 abgelegt sind. Die beiden Statusspeicher94a und94b können beispielsweise bei einer Wartung der Brennkraftmaschine10 von einem entsprechenden Diagnosegerät ausgelesen werden.
Claims (14)
- Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (
10 ), bei dem Verbrennungsluft mindestens einem Brennraum (14 ) über mindestens einen Einlasskanal (16 ) zugeführt wird, der mindestens zwei parallele Steuerabschnitte (20a ,20b ) aufweist, denen jeweils eine Stelleinrichtung (22a ,22b ) zugeordnet ist, mittels der der Strömungsquerschnitt des jeweiligen Steuerabschnitts (20a ,20b ) beeinflusst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stelleinrichtungen (22a ,22b ) auf der Basis einer einzigen Sollgröße (wdks) angesteuert werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stelleinrichtung (
22a ,22b ) über eine eigene Lagereglung (52a ,52b ) verfügt, in die die gleiche Sollgröße (wdks) eingespeist wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (
22a ,22b ) mindestens zwei Stellungssensoren (40a ,42a ,40b ,42b ) umfasst, welche die aktuelle Stellung eines zu der Stelleinrichtung (22a ,22b ) gehörenden Stellglieds (30a ,30b ) erfassen, und dass die Plausibilität der Signale der Stellungssensoren (40a ,42a ) der Stelleinrichtung (22a ) überwacht wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfalle ermittelt wird, welcher der Stellungssensoren (
40a ,42a ) der Stelleinrichtung (22a ) defekt ist, indem aus den Signalen (u1a,12a , u1b) von Stellungssensoren (40a ,42a ,40b ) aller Stelleinrichtungen (22a ,22b ) jeweils ein Wert (m40b, miw1a, miw2a) für einen Teil-Luftmassenstrom gebildet und die ermittelten Werte (m40b, miw1a, miw2a) für die Teil-Luftmassenströme anhand eines Werts (mHFM) für einen gemessenen Gesamt-Luftmassenstrom auf Plausibilität geprüft werden (62 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen (
22a ,22b ) jeweils eine Spanneinrichtung (36a ,38a ,36b ,38b ), welche das Stellglied (30a ,30b ) einer Stelleinrichtung (22a ,22b ) in einer Neutralstellung halten kann, und eine Betätigungseinrichtung (32a ,32b ) umfassen, welche das Stellglied (30a ,30b ) aus der Neutralstellung herausbewegen kann, und dass zu einer Funktionsprüfung die Betätigungseinrichtungen (32a ,32b ) beider Stelleinrichtungen (22a ,22b ) angesteuert werden, damit sich die Stellglieder (30a ,30b ) in eine Prüfposition (POS1) bewegen, und dass dann, wenn beide Stellglieder (30a ,30b ) in der Prüfposition (POS1) sind, die Ansteuerung beendet (78 ) und die Zeitdauer (t1, t2) erfasst wird (80 ), die erforderlich ist, damit sich die Stellglieder (30a ,30b ) von der Prüfposition (POS1) in die Neutralstellung bewegen. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprüfung in für jede Stelleinrichtung (
22a ,22b ) separaten Prüfblöcken (54a ,54b ) durchgeführt wird, welche miteinander koordiniert sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass in bestimmten Betriebssituationen der Brennkraftmaschine (
10 ) aktuelle Eigenschaften einer Stelleinrichtung (22a ,22b ) unabhängig von einer anderen Stelleinrichtung (22b ,22a ) erfasst und für die Ansteuerung zur Verfügung gestellt werden (70a ,70b ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Statusinformationen über eine Stelleinrichtung (
22a ,22b ) und ihre Komponenten unabhängig von einer anderen Stelleinrichtung (22b ,22a ) abgelegt werden (94a ,94b ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Stelleinrichtungen (
22a ,22b ) Fehlerinformationen gemeinsam ausgewertet (92 ) und entsprechende Reaktionen (react1, react2) ausgelöst werden (94 ). - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass gleiche Fehlerinformationen der Stelleinrichtungen (
22a ,22b ) mit einem logischen "oder" verknüpft sind. - Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
- Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (
44 ) einer Brennkraftmaschine (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 abgespeichert ist. - Steuer- und/oder Regeleinrichtung (
44 ) für eine Brennkraftmaschine (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 programmiert ist. - Brennkraftmaschine (
10 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (44 ) umfasst, welche zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 programmiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10345311.3A DE10345311B4 (de) | 2003-09-30 | 2003-09-30 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine |
IT001770A ITMI20041770A1 (it) | 2003-09-30 | 2004-09-17 | "procedimento per il funzionamento di un motore endotermico" |
FR0452185A FR2860267A1 (fr) | 2003-09-30 | 2004-09-29 | Procede de gestion d'un moteur thermique |
US10/957,175 US7043351B2 (en) | 2003-09-30 | 2004-09-30 | Method for operating an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10345311.3A DE10345311B4 (de) | 2003-09-30 | 2003-09-30 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10345311A1 true DE10345311A1 (de) | 2005-04-14 |
DE10345311B4 DE10345311B4 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=34306151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10345311.3A Expired - Fee Related DE10345311B4 (de) | 2003-09-30 | 2003-09-30 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7043351B2 (de) |
DE (1) | DE10345311B4 (de) |
FR (1) | FR2860267A1 (de) |
IT (1) | ITMI20041770A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047013A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Geber |
DE102017222694A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung |
DE102021103186A1 (de) | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Drosselklappeneinheit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4020899B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2007-12-12 | 三菱電機株式会社 | 電子スロットル制御装置 |
US7543563B2 (en) * | 2007-03-23 | 2009-06-09 | Honda Motor Co., Ltd. | High flow dual throttle body for small displacement engines |
US7891177B2 (en) * | 2007-10-31 | 2011-02-22 | Caterpillar Inc. | Particulate trap temperature sensor swap detection |
DE102008042513B4 (de) | 2008-09-30 | 2021-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Justierung mehrerer mittels eines gemeinsamen Antriebs angetriebener Stellglieder in verschiedenen Massenstromkanälen |
JP2015183608A (ja) * | 2014-03-25 | 2015-10-22 | 株式会社デンソー | 多気筒エンジンの制御装置 |
US20200116112A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | GM Global Technology Operations LLC | Airflow modifier device for a multi-throttle intake air system of an internal combustion engine |
US11448144B1 (en) * | 2021-03-16 | 2022-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for controlling an engine with two throttles |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305892A (en) * | 1979-08-08 | 1981-12-15 | Borg-Warner Corporation | Carburetor |
US4365600A (en) * | 1980-08-01 | 1982-12-28 | Isuzu Motors, Limited | Diesel throttle valve control system |
US4633833A (en) * | 1984-06-04 | 1987-01-06 | Morris George Q | Throttles with high velocity airstream collision |
JPH089970B2 (ja) * | 1985-09-03 | 1996-01-31 | マツダ株式会社 | エンジンの吸気装置 |
DE3909570A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Vdo Schindling | Lastverstelleinrichtung |
DE4004085A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur elektronischen steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
KR19980019820A (ko) * | 1996-09-03 | 1998-06-25 | 김영귀 | 2중가변 트로틀밸브 |
DE19750191A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Lasterfassung einer Brennkraftmaschine |
EP0911506A3 (de) * | 1997-10-21 | 2000-12-27 | Hitachi, Ltd. | Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
-
2003
- 2003-09-30 DE DE10345311.3A patent/DE10345311B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-09-17 IT IT001770A patent/ITMI20041770A1/it unknown
- 2004-09-29 FR FR0452185A patent/FR2860267A1/fr active Pending
- 2004-09-30 US US10/957,175 patent/US7043351B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047013A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Geber |
DE102005047013B4 (de) * | 2005-09-30 | 2018-10-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Geber |
DE102017222694A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung |
DE102017222694B4 (de) * | 2017-12-14 | 2020-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung |
DE102021103186A1 (de) | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Drosselklappeneinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20041770A1 (it) | 2004-12-17 |
US20050109312A1 (en) | 2005-05-26 |
DE10345311B4 (de) | 2015-07-30 |
FR2860267A1 (fr) | 2005-04-01 |
US7043351B2 (en) | 2006-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009124891A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose in einem motorsystem mit variabler ventilansteuerung | |
DE102009051390B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE102013216255B3 (de) | Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung | |
EP1735673B1 (de) | Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE10345311B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine | |
DE19812944B4 (de) | Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs | |
DE102015120977A1 (de) | Diagnostisches Verfahren für ein Verdichterrückführventil | |
DE102008042513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Justierung mehrerer mittels eines gemeinsamen Antriebs angetriebener Stellglieder in verschiedenen Massenstromkanälen | |
DE102015120976A1 (de) | Diagnostisches Verfahren für ein Verdichterrückführventil | |
WO2009095333A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
WO2007090216A2 (de) | Verfahren zur regelung des luftsystems bei einer brennkraftmaschine | |
DE102011005527A1 (de) | Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät | |
DE102010042852A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE102005047350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102004053265A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Anschlags eines elektrisch angesteuerten Stellgliedes | |
DE102011100108A1 (de) | Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor | |
DE102008008532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Betriebes einer Brennkraftmaschine | |
EP3234328B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems | |
DE102008024545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors | |
DE102011013392A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors | |
DE10338775B4 (de) | Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3931455A1 (de) | Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
WO2008090033A1 (de) | Verfahren zum regeln einer kraftstoffzuführeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102019202004A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem | |
DE102008011677A1 (de) | Prüfeinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |