DE10345000B3 - Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE10345000B3
DE10345000B3 DE2003145000 DE10345000A DE10345000B3 DE 10345000 B3 DE10345000 B3 DE 10345000B3 DE 2003145000 DE2003145000 DE 2003145000 DE 10345000 A DE10345000 A DE 10345000A DE 10345000 B3 DE10345000 B3 DE 10345000B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
brake
braking surface
wear protection
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145000
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr.-Ing. Füller
Reiner Dipl.-Ing. Heigl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003145000 priority Critical patent/DE10345000B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345000B3 publication Critical patent/DE10345000B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0092Tools or machines for producing linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen wird für deren ringförmige Bremsfläche eine Verschleißschutzschicht vorgesehen, die durch oberflächenseitiges Anschmelzen des Trägermaterials und Vermischen von Beschichtungswerkstoff mit der Schmelze gebildet und in das Trägermaterial eingebunden wird, wobei der Energieeintrag zum oberflächenseitigen Anschmelzen des Trägermaterials über Lichtwellen, Lichtbogen, Plasma und/oder Elektronenstrahl erfolgt und insbesondere, bevorzugt über einen Laser, als Strahlungsenergie in Form von Lichtwellen auf die anzuschmelzende Oberfläche einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei einem bekannten Verfahren der vorgenannten Art (WO 91/10840 A1 wird der Beschichtungswerkstoff in einem Sprürverfahren aufgebracht. Eine metallische Schmelze wird hierzu. einem Sprühkopf zugeführt und mittels desselben bei Beaufschlagung durch ein inaktives, unter hohem Druck stehenden Gas zerstäubt auf die zu beschichtende Bremsfläche aufgetragen, wobei das bezüglich seiner Bremsfläche zu beschichtende Bremsteil sich in einer ansonsten geschlossenen Durchlaufkammer befindet. Zwischen der aufgesprühten Verschleißschutzschicht und dem metallischen Trägermaterial ergibt sich dabei im Wesentlichen nur eine oberflächliche Haftverbindung, bei der die Gefahr von Abplatzungen besteht.
  • Des Weiteren ist aus der WO 95/01520 A1 ein Beschichtungsverfahren für Bremsflächen von Bremsteilen bekannt, bei dem beim Gießen der Bremsscheibe für den Bremsscheibenkörper eine um die Stärke der Verschleißschichten erweiterte Gießform verwendet wird, in die vor dem Gießvorgang je Bremsfläche ein aus offenporigem Schaum gebildeter, ein- oder mehrteiliger Ringkörper eingelegt wird, dessen Poren sich beim Gießvorgang des Bremskörpers mit dessen Material füllen, wobei als Material für den Bremskörper Stahl-, Gusseisen-, vorzugsweise Kugelgraphit aufweisendes Gusseisen, Grauguss- oder Aluminiumwerkstoff Verwendung findet. Der offenporige Keramikschaum, dessen Poren sich beim Gießvorgang mit diesem Metall füllen, besteht aus einem Keramikwerkstoff, bevorzugt aus einem Siliziumcarbid. Das Aufbringen einer solchen Verschleißschutzschicht mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten zum Trägermaterial im Gießverfahren ist im Hinblick auf die Bildung unkontrollierter Risse in der Beschichtung kritisch und damit zerstörungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass sich eine intensive Haftverbindung zwischen Trägermaterial und Verschleißschutzschicht ergibt, bei der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Trägermaterial und Beschichtung durch eine Mikrorissstruktur ausgeglichen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 erreicht, zu dessen Durchführung insbesondere eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt durch das Aufschmelzen des Trägermaterials und die Vermischung der Schmelze mit dem Beschichtungswerkstoff zu einer besonders intensiven Einbindung des Beschichtungswerkstoffes in das Trägermaterial. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Trägermaterial und Beschichtungswerkstoff werden durch eine Mikrorissstruktur ausgeglichen, in der sich neue, im Betrieb gegebenenfalls auch temperaturbedingt entstehende Risse quasi totlaufen.
  • Die Strahlungsenergie wird durch einen Energiestrahler, insbesondere durch Lichtwellenstrahler, insbesondere Laser, auf gebracht, womit eine sehr feinfühlige Steuerung sowohl der Aufschmelztiefe wie auch der Größe jeweiligen Aufschmelzbereiche möglich ist, so dass sowohl vollflächig wie auch auf gewisse Bereiche der Bremsfläche beschränkt ein Aufbringen der Verschleißschutzschicht möglich ist und insbesondere auch graduell die Verschleißschutzschicht sowohl bezüglich der Aufschmelztiefe wie auch des Eintrags, d. h. des Anteils an Beschichtungswerkstoff variiert werden kann. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Aufschmelzen des Trägermaterials an der Oberfläche durch Elektronenstrahler; als Energiequelle kommen somit erfindungsgemäß Laser, Lichtbogen, Plasma und/oder Elektronenstrahl in Frage.
  • Für die Beschichtungsdicke erweist sich dabei eine Größenordnung von etwa 0,5–1 mm als zweckmäßig, und als Beschichtungswerkstoff kommen insbesondere Keramikwerkstoffe (z. B. AL203) in Frage, im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls verbunden mit metallischen oder keramischen Zusatzwerkstoffen, über die die tribologischen und/oder thermischen Eigenschaften der jeweiligen Beschichtung variiert werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachfolgend mit weiteren Details anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 und 3 beispielhaft verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Ausbildung der Verschleißschutzschicht.
  • In 1 ist als Bremsteil eine Bremsscheibe 1 gezeigt, und zwar in einer für Kraftfahrzeuge üblichen Form, bei der der rotationssymmetrische, metallische Bremskörper zentral eine topfförmige Nabe 2 und einen über die Nabe 2 im Bereich des Topfrandes getragenen Bremsring 3 aufweist. Der Bremsring 3 weist einander gegenüberliegende Bremsflächen 4 und 5 auf, die, was nicht gezeigt ist, bei Anordnung im Fahrzeug und mitdrehend mit dem jeweiligen Rad, von einer Zuspanneinrichtung übergriffen ist, deren Spannbacken über Bremsbeläge die einander gegenüberliegenden Bremsflächen 4 und 5 beaufschlagen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist veranschaulicht, dass die Bremsscheibe 1 bezüglich ihrer Bremsflächen 4 und 5 eine Verschleißschutzschicht 7, 8 aufweist, wobei die Verschleißschutzschicht 8 auf die Bremsfläche 5 bereits aufgetragen ist und für die Schutzschicht 7 das verfahrensmäßige Vorgehen beim Aufbringen derselben veranschaulicht ist.
  • Zum Aufbringen der Schutzschicht 7 bzw. 8 ist die Bremsscheibe 1 um ihre Achse 6 rotierend in einer nicht dargestellten Vorrichtung angeordnet, und es umfasst diese Vorrichtung einen Energiestrahler in Form eines Lasers 9, zu dem benachbart eine Düse 10, oder in entsprechender Weise ein Injektor, angeordnet ist. Der Laser 9 ist auf die Bremsfläche 4 des Bremsringes 3 – als mit der Verschleißschutzschicht 7 zu versehendes metallisches Trägermaterial – ausgerichtet und schmilzt das Trägermaterial bei der Beschichtung in einer dünnen Oberflächenzone auf, wobei die Aufschmelztiefe in der Größenordnung von 0,1 mm liegt. Auf die jeweils über den Laser 9 beaufschlagte Fläche wird über die Düse 10, gegebenenfalls geschützt über einen Inertgasmantel, der jeweilige Beschichtungswerkstoff aufgebracht, wobei im Ausführungsbeispiel ein Einblasen dieser Werkstoffpartikel 11 angedeutet ist.
  • Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, die entsprechenden Werkstoffpartikel 11 in die bereits aufbereitete Schmelze einzublasen, gegebenenfalls mit entsprechenden Zusatzwerkstoffen einzuspülen oder einzusprühen oder auch den Beschichtungswerkstoff zunächst auf das Trägermaterial aufzubringen und dieses anschließend aufzuschmelzen.
  • Bezogen auf das Arbeiten in einer Schutzgasatmosphäre kann es zweckmäßig sein, dieses gegebenenfalls über die Düse 10, oder auch gesondert zuzuführen.
  • Ferner ist es auch möglich, die Bremsscheibe 1 soweit gekapselt unterzubringen, dass eine ausreichende Schutzgasatmosphäre vorgegeben werden kann, gegebenenfalls lediglich verstärkt im eigentlichen Arbeitsbereich durch eine gesonderte Schutzgaszuführung, beispielsweise über die Düse.
  • Unter Beibehalt der grundsätzlichen Arbeitsweise kann eine ganzflächige Beschichtung der jeweiligen Bremsfläche 4 bzw. 5 vorgenommen werden, es kann das Aufbringen der Verschleißschutzschicht aber auch auf bestimmte Zonen der jeweiligen Bremsflächen beschränkt vorgenommen werden.
  • Diesbezüglich veranschaulichen 2 und 3 mögliche Muster. So ist in 2 vorgesehen, anstelle einer vollflächigen Verschleißschutzschicht lediglich einen streifenförmigen Auftrag derselben vorzusehen, wobei 2 die Anordnung von ringförmigen Verschleißschutzstreifen 12 zeigt, die konzentrisch zur Achse 6 verlaufen. 3 zeigt demgegenüber Verschleißschutzstreifen 13, die im Wesentlichen radial zur Achse 6 über die jeweilige Bremsfläche 4 verlaufen, wobei die Breite der Verschleißschutzstreifen 13 über dem Radius variieren kann und, wie in 3 gezeigt, bei in Annäherung spi raligem Verlauf der Verschleißschutzstreifen 13 nach radial außen bevorzugt zunimmt.
  • Neben einer solchen partiellen Beschichtung der jeweiligen Bremsfläche ist es auch möglich, die Verschleißschutzschicht bezüglich der Einlagerung von Beschichtungswerkstoff in die Schmelze über der Fläche zu variieren, so dass beispielsweise zwischen Streifen mit höherem Anteil von in die Schmelze eingetragenem Beschichtungswerkstoff Bereiche liegen, die, bevorzugt bei kontinuierlichem Übergang, einen geringeren Eintrag von Beschichtungswerkstoff in die Schmelze aufweisen. In entsprechender Weise kann auch radial der Eintrag von Beschichtungswerkstoff in die Schmelze variiert werden, so dass sich bezogen auf die Gesamtfläche für die Verschleißschutzschicht eine unterschiedliche Dicke und/oder ein unterschiedlicher Anteil an Beschichtungswerkstoff ergibt, wobei dem Beschichtungswerkstoff zusätzliche metallische oder keramische Zuschlagstoffe beigegeben sein können, über die das tribologische oder thermische Verhalten der Beschichtung variiert werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, durch die Auswahl der Beschichtungswerkstoffe auch auf das Wärmeabfuhrvermögen der Bremsscheibe 1 Einfluss zu nehmen, so beispielsweise dadurch, dass die Beschichtung im Sinne eines schwarzen Strahlers ausgestaltet wird.
  • Gemäß der Erfindung gestaltete Bremsteile, wie zum Beispiel Bremsscheiben oder Bremstrommeln, zeichnen sich durch Verschleißbeständigkeit, geringes Gewicht sowie günstiges Geräuschverhalten aus, wobei auch letzteres insbesondere durch die Ausgestaltung der Beschichtungsdicke und/oder des Anteils an Beschichtungswerkstoff in der jeweiligen Verschleißschutzschicht Einfluss genommen werden kann. Ferner kann auch das Komfortverhalten bei mit derartigen Bremsteilen ausgestalte ten Bremssystemen verbessert werden, wobei sich insbesordere günstig auswirkt, dass aufgrund der thermischen Stabilität der erfindungsgemäß aufgebrachten und gestalteten Verschleißschutzschicht Reibwertschwankungen minimiert werden können.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen bereitgestellt, bei dem für deren ringförmige Bremsfläche eine Verschleißschutzschicht vorgesehen wird, die durch oberflächenseitiges Anschmelzen des Trägermaterials und Vermischen von Beschichtungswerkstoff mit der Schmelze gebildet und in das Trägermaterial eingebunden wird, wobei der Energieeintrag zum oberflächenseitigen Anschmelzen des Trägermaterials über Lichtwellen, Lichtbogen, Plasma und/oder Elektronenstrahl erfolgt und insbesondere, bevorzugt über einen Laser, als Strahlungsenergie in Form von Lichtwellen auf die anzuschmelzende Oberfläche einwirkt.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen mit ringförmiger Bremsfläche, insbesondere von Bremsscheiben oder Bremstrommeln bildenden Bremsteilen, bei dem die Bremsfläche durch Aufbringen einer einen Beschichtungswerkstoff enthaltenen Verschleißschutzschicht auf ein metallisches Trägermaterial gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial an der Oberfläche durch Strahlungsenergie aufgeschmolzen, der Beschichtungswerkstoff mit der Schmelze vermischt und so in das Trägermaterial eingebunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie auf das Trägermaterial mittels Lichtwellen eingetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie auf das Trägermaterial mittels Lichtbogen eingetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie auf das Trägermaterial mittels Plasma eingetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie auf das Trägermaterial mittels Elektronenstrahlung eingetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche vollflächig aufgeschmolzen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche bereichsweise aufgeschmolzen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff in die Schmelze eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff in die Schmelze eingeblasen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff in die Schmelze eingespült wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial nach Aufbringen des Beschichtungswerkstoffes aufgeschmolzen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial beim Aufbringen des Beschichtungswerkstoffes aufgeschmolzen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff ein metallischer Werkstoff verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff ein keramischer Werkstoff verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff ein Verbundwerkstoff, insbesondere ein metallische und/oder keramische Zusatzstoffe enthaltender Verbundwerkstoff verwendet wird.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiestrahler ein Laser (9) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laser (9) eine Düse (10) zum Einbringen des Beschichtungswerkstoffes zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiestrahler ein Lichtbogen-Erzeuger vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiestrahler ein Plasma-Erzeuger vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiestrahler ein Elektronenstrahl-Emitter vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche (4, 5) vollflächig mit einer Verschleißschutzschicht (7, 8) versehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche (4, 5) in Teilbereichen mit einer Verschleißschutzschicht (7, 8) versehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht streifenförmig auf die Bremsfläche aufgebracht ist.
DE2003145000 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu Expired - Fee Related DE10345000B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145000 DE10345000B3 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145000 DE10345000B3 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10345000B3 true DE10345000B3 (de) 2005-01-27

Family

ID=33547216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145000 Expired - Fee Related DE10345000B3 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345000B3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074030A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Alcoa Inc. Integrated brake, suspension and wheel system
DE102007020891A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102008053637A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Daimler Ag Reibring und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010089047A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Bremsscheibe für ein fahrzeug sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2010089048A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP2221500A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-25 TMD Friction Services GmbH Verfahren zur Bearbeitung eines Belagträgers
WO2012113431A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Daimler Ag Bremsscheibe und deren herstellungsverfahren
DE102012000487B3 (de) * 2012-01-13 2013-05-02 Daimler Ag Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung
DE102016224223A1 (de) * 2016-12-06 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsbelag für eine Scheibenbremse
CN110205627A (zh) * 2019-07-12 2019-09-06 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种环形零件端面喷涂层火焰重熔加工装置
CN111271396A (zh) * 2020-01-17 2020-06-12 济南大学 一种表面具有熔覆凸块的刹车盘及其制备方法
DE102019207290A1 (de) * 2019-05-18 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung, Reibbremse
DE102019207292A1 (de) * 2019-05-18 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
DE102019213464A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102021207133B3 (de) 2021-07-07 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705661C2 (de) * 1986-11-26 1989-03-09 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co, 7113 Neuenstein, De
WO1991010840A1 (en) * 1990-01-11 1991-07-25 Djf Af 1991 A/S Brake discs for automobiles and methods for their manufacture
WO1995001520A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Knorr-Bremse Ag Bremsscheibe für scheibenbremsen
DE19828663A1 (de) * 1997-06-27 1999-02-04 Aisin Seiki Reibbelagmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705661C2 (de) * 1986-11-26 1989-03-09 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co, 7113 Neuenstein, De
WO1991010840A1 (en) * 1990-01-11 1991-07-25 Djf Af 1991 A/S Brake discs for automobiles and methods for their manufacture
WO1995001520A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Knorr-Bremse Ag Bremsscheibe für scheibenbremsen
DE19828663A1 (de) * 1997-06-27 1999-02-04 Aisin Seiki Reibbelagmaterial

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074030A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Alcoa Inc. Integrated brake, suspension and wheel system
DE102007020891A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102008053637B4 (de) * 2008-10-29 2012-01-19 Daimler Ag Reibring einer innenbelüfteten Bremsscheibe
DE102008053637A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Daimler Ag Reibring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009008105A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Daimler Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009008114A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
US8657082B2 (en) 2009-02-09 2014-02-25 Daimler Ag Brake disc for a vehicle and method for the production thereof
WO2010089048A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102009008105B4 (de) * 2009-02-09 2017-02-09 Daimler Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug
WO2010089047A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Bremsscheibe für ein fahrzeug sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2746613A2 (de) 2009-02-09 2014-06-25 Daimler AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP2221500A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-25 TMD Friction Services GmbH Verfahren zur Bearbeitung eines Belagträgers
CN101806329B (zh) * 2009-02-14 2013-01-09 泰明顿服务责任有限公司 用于加工衬片承载件的方法
CN103392079B (zh) * 2011-02-25 2016-10-12 戴姆勒股份公司 制动盘及其制造方法
CN103392079A (zh) * 2011-02-25 2013-11-13 戴姆勒股份公司 制动盘及其制造方法
DE102011012320B4 (de) * 2011-02-25 2015-05-28 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
WO2012113431A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Daimler Ag Bremsscheibe und deren herstellungsverfahren
DE102012000487B3 (de) * 2012-01-13 2013-05-02 Daimler Ag Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung
DE102016224223A1 (de) * 2016-12-06 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsbelag für eine Scheibenbremse
US20220213941A1 (en) * 2019-05-18 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Friction Brake Body for a Friction Brake of a Motor Vehicle, Method for Producing a Friction Brake
CN113811699A (zh) * 2019-05-18 2021-12-17 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的摩擦制动器的摩擦制动体、摩擦制动器和用于制造摩擦制动体的方法
DE102019207290A1 (de) * 2019-05-18 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung, Reibbremse
DE102019207292A1 (de) * 2019-05-18 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
WO2020234144A1 (de) * 2019-05-18 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
WO2020234146A1 (de) * 2019-05-18 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren zur herstellung, reibbremse
CN113811699B (zh) * 2019-05-18 2024-01-16 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的摩擦制动器的摩擦制动体、摩擦制动器和用于制造摩擦制动体的方法
US11867243B2 (en) 2019-05-18 2024-01-09 Robert Bosch Gmbh Frictional brake element for a friction brake of a motor vehicle, friction brake, and method for producing a frictional brake element
CN110205627A (zh) * 2019-07-12 2019-09-06 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种环形零件端面喷涂层火焰重熔加工装置
CN110205627B (zh) * 2019-07-12 2023-12-08 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种环形零件端面喷涂层火焰重熔加工装置
DE102019213464B4 (de) * 2019-09-05 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102019213464A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
CN111271396B (zh) * 2020-01-17 2021-06-01 济南大学 一种表面具有熔覆凸块的刹车盘及其制备方法
CN111271396A (zh) * 2020-01-17 2020-06-12 济南大学 一种表面具有熔覆凸块的刹车盘及其制备方法
DE102021207133B3 (de) 2021-07-07 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345000B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsteilen und Vorrichtung hierzu
DE102019212844A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP3620546B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
EP3117025B1 (de) Bremsscheibenbeschichtung aus einer eisenlegierungszusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
EP2707621B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102007020891A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
WO2010089047A1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1812725A1 (de) Verschleissarme bremsscheibe oder bremstrommel und verfahren zu deren herstellung
DE102020112100A1 (de) Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2678579A1 (de) Bremsscheibe und deren herstellungsverfahren
DE102019210088A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP4063532A1 (de) Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3620545A2 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE102020203412A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzbeschichtung an einer Bremsseite eines Bremsscheibengrundkörpers und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP1157141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
DE3224305A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat
DE3437983C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat
DE3509582C1 (de) Metallrad, insbesondere Eisenbahnrad
DE202018102704U1 (de) Bremskörper für ein Fahrzeug
DE102021128374B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE2048510A1 (de) Bremsscheibe fur Scheibenbremsen
DE102021207133B3 (de) Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers
DE102012000487B3 (de) Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee