DE10344450B4 - Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10344450B4
DE10344450B4 DE2003144450 DE10344450A DE10344450B4 DE 10344450 B4 DE10344450 B4 DE 10344450B4 DE 2003144450 DE2003144450 DE 2003144450 DE 10344450 A DE10344450 A DE 10344450A DE 10344450 B4 DE10344450 B4 DE 10344450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
support
tool holder
primary
primary signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003144450
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344450A1 (de
Inventor
Olaf Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inometa Technologie & Co GmbH
Original Assignee
Inometa Technologie & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inometa Technologie & Co GmbH filed Critical Inometa Technologie & Co GmbH
Priority to DE2003144450 priority Critical patent/DE10344450B4/de
Publication of DE10344450A1 publication Critical patent/DE10344450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344450B4 publication Critical patent/DE10344450B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0028Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine by actively reacting to a change of the configuration of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49189Bending of driven table, lag between real and commanded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine (10) mit Maschinenbett und Werkstückträger, mit einem beweglichen Support (1) mit einem Werkzeughalter (16), wobei zumindest ein Signalgeber (3) vorgesehen ist, der ein im wesentlichen parallel zur Bearbeitungs- oder Messebene (13) ausgerichtetes, lineares Primärsignal (7) erzeugt, und zumindest einen Signalempfänger (4) am Support (1) für jedes Primärsignal (7), der geeignet ist, Lageabweichungen des Supports (1) von dem Primärsignal (7) zu erfassen und in ein Sekundärsignal umzuformen, dessen Amplitude zur Größe der Abweichung im Verhältnis steht sowie einen signalbetätigbaren, motorisch angetriebenen Stellantrieb (5), der den Werkzeughalter (16) am Support (1) relativ zu dem Primärsignal (7) verschiebt, bis ein jedes Sekundärsignal zu Null wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) und die Supportführung (15) getrennt voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Bearbeitung von Werkstücken wird mit immer höheren Anforderungen durchgeführt, dabei wird insbesondere auf höchste Genauigkeit geachtet. Dieses bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn besonders lange Werkstücke zu bearbeiten sind und gegebenenfalls Werkstückhalter und Werkzeughalter kein gemeinsames Maschinenbett haben. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die Bearbeitungs- oder Messebene ständig nachkontrolliert und der Werkzeughalter ständig nachjustiert wird. Eine solche Maßnahme ist auch dann notwendig wenn das Maschinenbett durch geringfügige Unebenheiten des Aufstellungsortes oder auch andere Ursachen geringfügig verzogen ist.
  • Die Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist aus der DE 196 30 205 A1 bekannt. Der dabei zur Anwendung gelangende Optikblock und das Maschinengestell sind mit einander verbunden. Belastungsbedingte Verformungen des Maschinengestells können sich dadurch auf die Ausrichtung des Optikblocks auswirken und Fehlmessungen zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die mechanische Bearbeitung beziehungsweise Kontrolle von Werkstücken mit höchster Genauigkeit durchgeführt werden kann. Vor allem bei Werkzeugmaschinen in Leichtbauweise bei denen elastische Verformungen des Maschinenbettes durch das Werkstückgewicht oder die Bearbeitungskräfte verursacht werden können, soll eine automatische Kompensation erfolgen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte weitere Ausbildungen des Erfindungsgedankens dar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird von dem Signalgeber ein lineares Primärsignal erzeugt, dass von einem Signalempfänger am Support empfangen wird und das durch die räumliche Trennung des Signalgebers von der Führung des Supports unabhängig von belastungsbedingten Deformierungen des Maschinenbettes ist. Der Signalempfänger stellt Lageabweichungen des am Maschinenbett geführten Supports fest und übermittelt diese an einen mit dem Support verbundenen Stellantrieb, durch den der Werkzeughalter so verschoben wird, dass das Werkzeug beziehungsweise das Messwerkzeug ständig in der Bearbeitungs- beziehungsweise Messebene verbleibt. Die neue Vorrichtung erlaubt eine ständige Nachführung des Werkzeugshalters in Abhängigkeit von Abweichungen, verursacht durch die Führung des Supports beziehungsweise des Maschinenbetts an dem die Führung des Supports befestigt ist. Jede geringfügige Abweichung wird sofort dem Stellantrieb übermittelt, der eine entsprechende Verschiebung des Werkzeughalters vornimmt, so dass das Werkzeug selbst immer in der Bearbeitungsbeziehungsweise Messebene verbleibt.
  • Der Signalgeber selbst wird am Anfang der Supportführung angeordnet. Er wird bevorzugt durch einen Laserstrahlgeber gebildet. Der Laserstrahl wird am Signalempfänger aufgenommen, der Lageabweichungen des Supports erfasst und als Sekundärsignal dem Stellantrieb oder auch einer besonderen dafür vorgesehenen Regelung zuführt, welche den Werkzeughalter entsprechend verschiebt.
  • Anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in schematischer Form eine Werkzeugmaschine 10 von der lediglich die Werkstückträger 11 dargestellt sind, mit einem nicht näher dargestellten Werkstück, dessen Drehachse mit 12 bezeichnet ist. Die Bearbeitungs- oder Messebene des Werkstücks 13 ist gestrichelt eingezeichnet. Das Maschinenbett 14 ist mit einer Führung 15 für den Support 1 versehen, an dem der Werkzeughalter 16 mit dem Werkzeug 2 angebracht ist. Der Werkzeughalter 16 ist, wie mit dem Pfeil 17 angedeutet, senkrecht zur Bearbeitungsebene 13 verschiebbar. Am Support 1 ist außerdem der Signalaufnehmer 4 angebracht, der mit dem Signalgeber 3 zusammenwirkt. Als Signalgeber wird ein Laserstrahlgeber verwendet, der mit dem Rückspiegel 18 gekoppelt ist. Eine Regelung 6 kann gesondert neben der Werkzeugmaschine 10 angebracht sein. Möglich ist aber auch die Regelung 6 direkt am Support 1 unterzubringen. In der Figur ist die Supportführung 15 in einer übertriebenen Auswölbung eingezeichnet, um die Wirkungsweise der Vorrichtung darzustellen. Für den Bearbeitungsvorgang wird an der Werkzeugmaschine der Support 1 in an sich bekannter Weise ausgerichtet zum Werkstück in Längsrichtung bewegt. Zu Beginn der Bearbeitung ist der vom Signalgeber 3 ausgesendete Laserstrahl 7 mit dem Spiegelsystem 18 und dem Signalempfänger 4 auf Null ausgerichtet. Sobald der Support 1 durch seine Führung 15 von der vorgegebenen Nullstellung abweicht, wird diese Abweichung im Signalempfänger 4 aufgenommen und der Regelung 6 mitgeteilt. In Abhängigkeit von diesem Signal wird der Werkzeughalter 16 und so damit auch das Werkzeug 2 so verschoben, dass das Werkzeug 2 immer in der Bearbeitungsebene verbleibt. Auch dann, wie gestrichelt in der Figur gezeigt, wenn der Support 1 eine starke Abweichung von der ursprünglichen Nulllage einnimmt. In diesem Fall ist der Werkzeughalter 16 vollständig in den Support eingezogen. Das Werkzeug 2 selbst befindet sich jedoch weiterhin in der Bearbeitungsebene.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine (10) mit Maschinenbett und Werkstückträger, mit einem beweglichen Support (1) mit einem Werkzeughalter (16), wobei zumindest ein Signalgeber (3) vorgesehen ist, der ein im wesentlichen parallel zur Bearbeitungs- oder Messebene (13) ausgerichtetes, lineares Primärsignal (7) erzeugt, und zumindest einen Signalempfänger (4) am Support (1) für jedes Primärsignal (7), der geeignet ist, Lageabweichungen des Supports (1) von dem Primärsignal (7) zu erfassen und in ein Sekundärsignal umzuformen, dessen Amplitude zur Größe der Abweichung im Verhältnis steht sowie einen signalbetätigbaren, motorisch angetriebenen Stellantrieb (5), der den Werkzeughalter (16) am Support (1) relativ zu dem Primärsignal (7) verschiebt, bis ein jedes Sekundärsignal zu Null wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) und die Supportführung (15) getrennt voneinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (3) am Anfang der Supportführung (15) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärsignal (7) ein Laserstrahl ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Signalgeber (3), Signalempfänger (4) und Stellantriebe (5) zusammenwirkend vorgesehen sind.
DE2003144450 2003-09-25 2003-09-25 Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE10344450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144450 DE10344450B4 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144450 DE10344450B4 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344450A1 DE10344450A1 (de) 2005-05-12
DE10344450B4 true DE10344450B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=34428122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003144450 Expired - Fee Related DE10344450B4 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10344450B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630205A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Zehner Bernd Uwe Prof Univ Dr Anordnung zur Korrektur-Koordinatenmessung und Positions-Nachführung insbesondere an Werkzeugmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630205A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Zehner Bernd Uwe Prof Univ Dr Anordnung zur Korrektur-Koordinatenmessung und Positions-Nachführung insbesondere an Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344450A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
EP1681111B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fertigungseinrichtung
DE102009021483B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Positions- und Lageermittlung
EP2390737A2 (de) Verfahren zur Maschinenvermessung
DE102008010916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
DE10351347A1 (de) Meß- und Überwachungseinrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE102011013850A1 (de) Tiefbohrungsbearbeitungsvorrichtung
DE102017206568A1 (de) Positionsmessverfahren für ein Objekt bei einer Bearbeitungsmaschine und Positionsmesssystem derselben
EP2846966B1 (de) Transferzentrum zur spanenden bearbeitung mindestens eines werkstücks, mit einem positionsausgleichssystem
DE2705200A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgerichteten spannen eines werkstueckes
DE102007019453A1 (de) Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung
DE102009053874A1 (de) Roboter zur automatischen 3D-Vermessung und Verfahren
DE60028511T2 (de) Kompensation des Tastersehnenlängefehler
DE10344450B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überarbeitung oder zur Kontrolle von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE102013219487A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einer Führung der Versorgungskabel einer Pinole zur Vermeidung von parasitären Kräften
EP2623257B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung
DE19630205A1 (de) Anordnung zur Korrektur-Koordinatenmessung und Positions-Nachführung insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE102014012344A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
AT515672A4 (de) Biegepresse
DE102008024806B4 (de) Verfahren zum Justieren einer Profilbearbeitungsmaschine für die Bearbeitung von Holz oder Holzersatzwerkstoffen im Durchlaufverfahren und Justiersystem
DE10361920B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen
DE2505391C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen bewegter, unter Bearbeitungskräften und/oder Eigengewicht von einer vorgegebenen Soll-Lage abweichender Werkzeugmaschinenteile in die Soll-Lage
DE102019206278A1 (de) Vermessungsvorrichtung
DE102018124208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102015117497A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten eines als Schaltschrankbauteil ausgeführten Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee