DE10343871B4 - Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10343871B4
DE10343871B4 DE10343871A DE10343871A DE10343871B4 DE 10343871 B4 DE10343871 B4 DE 10343871B4 DE 10343871 A DE10343871 A DE 10343871A DE 10343871 A DE10343871 A DE 10343871A DE 10343871 B4 DE10343871 B4 DE 10343871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic coupling
control
coupling
hydrodynamic
characterizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343871A1 (de
Inventor
Mathias Prof. Dipl.-Ing. Oberhauser
Otto Weng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE10343871A priority Critical patent/DE10343871B4/de
Publication of DE10343871A1 publication Critical patent/DE10343871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343871B4 publication Critical patent/DE10343871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/64Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10437Power Take Off clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10487Fluid coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/7027Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen, umfassend einen Antriebsstrang mit einer Antriebsmaschine und mindestens einer mit dieser wenigstens indirekt koppelbaren Getriebebaueinheit, welche mindestens eine Leistungsübertragungseinheit aufweist, umfassend eine hydrodynamische Kupplung und eine dieser zugeordnete schaltbare Kupplung, wobei hydrodynamische Kupplung und schaltbare Kupplung parallel angeordnet sind und mindestens parallel schaltbar sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.1 bei welchem bei Vorgabe des Fahrerwunsches oder Vorliegen eines Signals zur Einstellung und/oder Änderung eines Fahrzustandes die Antriebsmaschine zur Abgabe der in Abhängigkeit von der an den Rädern zur Einstellung des gewünschten Fahrzustandes bereitzustellenden Leistung angesteuert wird, wobei der Zeitpunkt des Beginns der Ansteuerung der Antriebsmaschine mit t0 bezeichnet wird;
1.2 bei welchem gleichzeitig oder mit geringem zeitlichen Versatz zur Ansteuerung der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der aktuellen zu einem Zeitpunkt t am Abtrieb anliegenden Last oder eine diese wenigstens mittelbar charakterisierende Größe die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung gesteuert wird, wobei zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1; ferner ein Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen.
  • Es ist allgemein bekannt, in Fahrzeugen zur Leistungsübertragung mit möglicher Drehzahl-/Drehmomentwandlung automatisierte Schaltgetriebe oder Automatgetriebe einzusetzen. Diese umfassen in der Regel eine Leistungsübertragungseinheit, welche die Funktion einer Anfahreinheit übernimmt und dieser nachgeordnete Schaltstufen. Die Leistungsübertragungseinheit umfasst eine hydrodynamische Kupplung und eine parallel zu dieser angeordnete schaltbare Kupplung in Form einer Überbrückungskupplung. Beide können für sich allein bei gewünschter alleiniger Leistungsübertragung über diese oder aber gemeinsam schaltbar sein. Die hydrodynamische Kupplung umfasst ein Primärschaufelrad und ein Sekundärschaufelrad, die miteinander mindestens einen torusförmigen Arbeitsraum bilden. Die hydrodynamische Kupplung ist frei von einem Leitrad. Zum Anfahren werden die in diesem Betriebsbereich vorliegenden Vorteile der hydrodynamischen Leistungsübertragung genutzt, d. h. die Leistungsübertragung erfolgt bis zur Inbetriebnahme der Überbrückungskupplung allein über die hydrodynamische Kupplung. Die hydrodynamische Kupplung wird dabei mit konstanter oder veränderlicher Füllung betrieben. In der Regel wird dabei entsprechend dem gewünschten Fahrzustand die Antriebsmaschine zur Abgabe der geforderten Leistung, insbesondere des unter Berücksichtigung der Drehzahl-/Drehmomentwandlung durch die dem Anfahrelement nachgeordneten Übertragungselemente sich ergebenden geforderten Fahrerwunschmoment angesteuert und der Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung entsprechend diesem Moment eingestellt. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass dieses System nicht allen Anforderungen an eine optimierte Anfahrweise gerecht wird. Insbesondere kann bei hydrodynamischen Kupplungen, die durch ihre Ausführung und den Betrieb durch eine feste Leistungskennzahl charakterisiert sind, in Abhängigkeit von dieser das maximale Motormoment häufig nicht ausgenutzt werden. Soll dieses jedoch ausgenutzt werden, ergibt sich ein hohes Sekundärmoment bei Leerlaufdrehzahl. Zwar ist der Leerlaufregler der Verbrennungskraftmaschine in der Lage diese Belastung durch höhere Kraftstoffzufuhr zu kompensieren, allerdings wird dadurch der Kraftstoffverbrauch in unvorteilhafter Weise ebenfalls erhöht.
  • Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen sind aus den Druckschriften DE 199 11 352 A1 und WO 02/18821 A1 bekannt. DE 199 11 352 A1 offenbart dabei ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen, bei welchen bei Vorgabe des Fahrerwunsches oder bei Vorliegen eines Signals zur Einstellung und/oder Änderung eines Fahrzustandes gleichzeitig mit geringem zeitlichen Versatz zur Ansteuerung der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der aktuellen zu einem Zeitpunkt t am Abtrieb anliegenden Last oder eine diese wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung gesteuert wird.
  • WO 02/18821 A1 offenbart ein Verfahren zur Drehzahlregelung der Antriebsmaschine durch Steuerung der aufnehmbaren Leistung der hydrodynamischen Kupplung.
  • Wird die hydrodynamische Kupplung mit konstantem Füllungsgrad betrieben, werden bei bestimmten Schlupfwerten Strömungsabbrüche beobachtet. Bei Schlupfwerten unterhalb dieser Unstetigkeiten erfolgt dann keine Leistungsaufnahme durch die hydrodynamische Kupplung mehr. Eine vollständige Befüllung bereits zu Beginn des Anfahrvorganges scheidet jedoch aufgrund der damit verbundenen schlagartig eintretenden starken Momentenaufnahme, die zum Abwürgen des Motors führen würde, aus. Ein weiterer negativer Aspekt dieser bekannten Lösungen besteht darin, dass gerade bei Anfahrvorgängen mit geringer Belastung ein Hochdrehen des Motors zu beobachten ist. Dieser vom Fahrer als sehr unangenehm empfundener Effekt wird auch als Gummibandeffekt bezeichnet.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges für Antriebssysteme der eingangs genannten Art derart zu entwickeln, dass der Anfahrvorgang hinsichtlich der Ausnutzung der Antriebsmaschine in optimaler Weise erfolgt, d. h. dass zum einen bei leichter Anfahrt der Gummibandeffekt vermieden wird und bei schwerer Anfahrt das maximale Motormoment ausgenutzt werden kann. Ferner soll ein Schließen der Überbrückungskupplung bei schwerer Anfahrt auch bei geringen Motordrehzahlen möglich sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen, umfassend einen Antriebsstrang mit einer Antriebsmaschine und mindestens einer mit dieser wenigstens indirekt koppelbaren Getriebebaueinheit, welche mindestens eine Leistungsübertragungseinheit aufweist, umfassend eine hydrodynamische Kupplung und eine dieser zugeordnete schaltbare Kupplung, wobei hydrodynamische Kupplung und schaltbare Kupplung parallel angeordnet sind und mindestens parallel schaltbar sind, dadurch charakterisiert, dass bei Vorgabe eines Fahrerwunsches oder Vorliegen eines Signals zur Einstellung und/oder Änderung eines Fahrzustandes die Antriebsmaschine zur Abgabe der in Abhängigkeit von der an den Rädern zur Einstellung des gewünschten Fahrzustandes bereitzustellenden Leistung zur Abgabe dieser angesteuert wird, wobei der Zeitpunkt des Beginns der Ansteuerung der Antriebsmaschine mit t0 bezeichnet wird, und gleichzeitig oder mit geringem zeitlichen Versatz zur erfolgenden Ansteuerung der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der aktuellen zu einem Zeitpunkt t mit t Element (t0, tn) am Abtrieb anliegenden Last oder eine diese wenigstens mittelbar charakterisierende Größe die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung gesteuert wird. Dies bedeutet, dass die Leistungsübertragung während des Anfahrvorganges zumindest teilweise über die hydrodynamische Kupplung erfolgt. Die Ansteuerung der Antriebsmaschine erfolgt dabei während des Anfahrvorganges im Sinne einer Abgabe eines zur gewünschten Fahrzustandsänderung erforderlichen abzugebenden Momentes und/oder der Einstellung einer, die Fahrzustandsänderung charakterisierenden Drehzahl. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei gewünschter Beschleunigung zuerst die Antriebsmaschine, welche beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt ist, derart angesteuert wird, dass diese ein höheres Moment bei höherer Drehzahl abgibt oder aber zumindest das gleiche bisher eingestellte Moment bei höherer Drehzahl. Die Ansteuerung erfolgt beispielsweise durch Vorgabe eines Sollwertes für die genannten Größen und Umsetzung über die Motorsteuerung. Mit Beginn der Ansteuerung oder geringem zeitlichen Versatz zu diesem, wobei der zeitliche Versatz vorzugsweise im ms-Bereich liegt, jedoch maximal beispielsweise 50 ms beträgt, wird die aktuelle am Abtrieb anliegende Last, welche auf den Antriebsstrang, insbesondere die Antriebsmaschine zurückwirkt, oder eine, diese wenigstens mittelbar, d. h. diese direkt oder durch mathematische Beziehungen beschreibbare Größe ermittelt. Entsprechend des aktuellen Lastfalles erfolgt eine Änderung der über die hydrodynamische Kupplung übertragbaren Leistung, so dass sich für den Anfahrbereich bis zum Erreichen der Vollastlinie im Kennfeld der Antriebsmaschine, welches auch als Motorkennfeld bezeichnet wird, ein das Verhalten der Antriebsmaschine beschreibender Kennlinienverlauf einstellt, der durch einen geringen überstreichbaren Drehzahlbereich bei vollständiger Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Momentenbereiches bis zum Maximalmoment entsprechend der Volllastkennlinie auszeichnet. Bei geringer Last, d. h. hoher zu beobachtender Beschleunigung an der Antriebsmaschine wird dabei die Leistungsaufnahme an der hydrodynamischen Kupplung erhöht, während bei hoher Last und damit geringer Beschleunigung die Leistungsaufnahme verringert wird, so dass quasi indirekt über die hydrodynamische Komponente die Antriebsmaschine beeinflusst wird, indem ein unerwünschtes Hochdrehen oder Drücken der Motordrehzahl vermieden wird. Dadurch wird es möglich, die im Stand der Technik auftretenden negativen Effekte, wie den Gummibandeffekt bei leichter Anfahrt, die nicht mögliche Ausnutzung des maximalen Momentes bei schwerer Anfahrt und das nicht mögliche rasche Schließen der Überbrückungskupplung bei schwerer Anfahrt zu vermeiden und somit das Fahren mit einer derartigen Leistungsübertragungseinheit noch komfortabler zu gestalten und die Motorleistung ausnutzen zu können. Die Überbrückungskupplung kann erst unterhalb eines gewissen Schlupfwertes geschlossen werden. Dieser nimmt während des Anfahrvorganges ab. Das maximale λ bei Vollfüllung ist λ maximal. Um den Schlupf kontinuierlich zu verringern, ist ein Überschussmoment gegenüber dem Fahrwiderstand λ erforderlich. Daher wird der Motor stärker ausgelegt, um über den w2-Einfluss genügend Überschussmoment zu haben. Die Drehzahl der Antriebsmaschine wird durch die Variabilität der Leistungskennzahl der hydrodynamischen Kupplung begrenzt.
  • Die Steuerung der Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung erfolgt dabei derart, dass die durch die Rückwirkung auf die Antriebsmaschine diese charakterisierende Kennlinie im Anfahrbereich zwischen den zwei möglichen Grenzzuständen einen linearen oder leicht hyperbelförmigen Verlauf charakterisiert ist, wobei der erste Grenzzustand durch (M; n) mit M = (0.1 bis 0.3) × Mmax und n = Ziel (1 bis 1.2) × nLeerlauf und der zweite Grenzzustand durch (M; n) mit M = (0.9 bis 1) × MMax und n = Ziel (1,2 bis 2) × nLeerlauf beschreibbar ist. Damit wird für den Anfahrbereich mit hydrodynamischer Leistungsübertragung ein relativ geringer möglicher zu überschreitender Drehzahlbereich festgelegt, in welchem jedoch die volle Bandbreite des von der Antriebsmaschine abgebbaren Momentes zur Verfügung steht, wobei durch das schnelle Erreichen der Vollastlinie eine rasche Umschaltung in den anschließenden alleinigen mechanischen Betrieb der Leistungsübertragungseinheit, der durch die alleinige Leistungsübertragung über die schaltbare Kupplung charakterisiert ist, erfolgen kann. Der bei hohen Drehzahlen verlustbehaftete hydraulische Betrieb wird somit vermieden.
  • Zur Steuerung der Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung wird als Führungsgröße ein Sollwert für die Leistungskennzahl λSoll in Abhängigkeit der zu einem Zeitpunkt mit t Element (t0, tn) anliegenden aktuellen Last am Abtrieb für diesen Zeitpunkt gebildet. Als Stellgröße zur Ansteuerung der hydrodynamischen Kupplung zur Änderung und/oder Einstellung des gewünschten Fahrzustandes fungiert dabei der Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung und/oder eine diesen wenigstens mittelbar charakterisierende Größe. Der Füllungsgrad wiederum kann gesteuert oder geregelt werden, wobei als Stellgröße für diesen ein im der hydrodynamischen Kupplung zugeordneten Betriebsmittelbereitstellungssystem auf- oder eingebrachter Druck fungiert. Diesbezüglich wird auf die bekannten Systeme zur Beeinflussung des Füllungsgrades hydrodynamischer Kupplungen verwiesen, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die aktuell am Abtrieb anliegende Last zum Zeitpunkt t mit t Element (t0, tn) wird aus dem Ist-Wert des zu diesem Zeitpunkt t an der hydrodynamischen Kupplung anliegenden Schlupfes Sist und der Beschleunigung des Abtriebes abgeleitet. Der Schlupf Sist wird dabei wenigstens aus den beiden nachfolgend genannten Größen oder die beiden nachfolgend genannten Größen wenigstens mittelbar charakterisierenden Größen ermittelt:
    • – Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine
    • – Ist-Drehzahl des Turbinenrades der hydrodynamischen Kupplung.
  • Der Sollwert für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll wird somit aus den nachfolgend genannten Größen oder den diese Größen wenigstens mittelbar charakterisierenden Größen gebildet:
    • – Ist-Drehzahl des Turbinenrades
    • – Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine
    • – die mathematisch erste Ableitung der Ist-Drehzahl des Turbinenrades.
  • Die Beschleunigung der Antriebsmaschine kann unberücksichtigt bleiben. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird diese jedoch mit berücksichtigt, wobei diese aus der mathematischen ersten Ableitung der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine verwendet wird.
  • Die Sollwerte für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll werden als Funktion des Schlupfes und der Ist-Drehzahl des Turbinenrades in Form von Kennwerten in Tabellen oder Diagrammen in einem Speichermedium hinterlegt und entsprechend der aktuellen Verhältnisse zum Zeitpunkt t dem aktuellen Lastfall, der durch den Schlupf der hydrodynamischen Komponente, der Drehzahl des Antriebsmotors und der Drehzahländerung des Turbinenrades charakterisiert ist, zugeordnet. Die Kennwerte der Sollwerte für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll werden dabei derart den Schlupfwerten und den Werten für die Ist-Drehzahl des Turbinenrades zugeordnet, dass bei einem Fahrverhalten, das durch eine geringe Beschleunigung und damit hohe Last charakterisiert ist, ein geringer Sollwert für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll eingestellt wird, während bei einem Fahrveralten, das durch eine hohe Beschleunigung und damit geringe Last charakterisiert ist, ein großer Sollwert für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll eingesteuert wird.
  • Die erforderliche Leistungskennzahl λ um eine Momentaufnahme des Turbinenrades bei einer Zieldrehzahl unter Berücksichtigung des tatsächlichen Schlupfes zu erzielen, die dem Fahrerwunschmoment entspricht, kann entweder vorher ermittelt und in einem Speicher in Form eines Kennfeldes oder einer Kennlinie hinterlegt werden oder wird vom Steuergerät berechnet. Die Berechnung erfolgt dann unter Berücksichtigung des aktuellen von der Antriebsmaschine. abgegebenen Motormomentes und dem vom Fahrer am Abtrieb gewünschten zur Verfügung stehenden Momentes, dem Fahrerwunschmoment. Dieses muss gegebenenfalls auf das bei der Zieldrehzahl maximal mögliche Moment begrenzt werden. Dieses Moment wird dabei entweder vom Steuergerät geschätzt oder von der Fahrsteuerung oder einem anderen Steuergerät oder über ein Datenkommunikationsnetzwerk bereitgestellt.
  • Aus dem stationären Kennfeld der hydrodynamischen Kupplung wird die zum Zielmoment, d.h. dem eigentlichen Fahrerwunschmoment bei Zieldrehzahl nZiel erforderliche Leistungskennzahl λsoll als Fahrerwunschmoment = λSoll × D5nZiel 2 berechnet. Bis zum Erreichen der Zieldrehzahl kann dann die Leistungsaufnahme abhängig von der aktuell vorliegenden Motordrehzahl auch unterhalb des bei Erreichen der Zieldrehzahl einzustellenden Zielmomentes limitiert werden, um das Hochlaufen des Motors zu optimieren.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung wird die Steuerung und/oder Regelung der hydrodynamischen Kupplung durch die vorzugsweise elektronische Begrenzung der Motordrehzahl auf die Zieldrehzahl erleichetert werden. Dieses erfolgt in der Regel durch die Kommunikation mit motor – bzw. fahrzeugseitigen Steuergeräten.
  • Zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Steuer- und/oder Regelsystem mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung verwendet, umfassend mindestens einen Eingang oder eine Vielzahl von Eingängen, welche wenigstens mittelbar mit den nachfolgend genannten Einrichtungen gekoppelt ist:
    • – einer Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer, die Drehzahl des Turbinenrades wenigstens indirekt charakterisierenden Größe;
    • – einer Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung, einer die Drehzahl der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe.
  • Die Steuereinrichtung umfasst ferner mindestens eine erste und eine zweite Berechnungseinheit, wobei die erste Berechnungseinheit der Berechnung des an der hydrodynamischen Kupplung anliegenden Schlupfes dient und die zweite Berechnungseinheit der Bildung der Ableitung der Drehzahl des Turbinenrades und einen Sollwertbildner zur Bildung eines Sollwertes als Führungsgröße für die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung in Form der Leistungskennzahl λSoll, einen Stellgrößenbildner zur Bildung einer Stellgröße zur Ansteuerung der hydrodynamischen Kupplung zur Einstellung des Sollwertes λSoll, und mindestens einen Ausgang, der mit der der hydrodynamischen Kupplung zugeordneten Stelleinrichtung verbunden ist. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann als bauliche Einheit in Form eines Steuergerätes oder als funktionale Verknüpfung einer Mehrzahl von Einzelkomponenten, die räumlich getrennt voneinander angeordnet und über ein Datenkommunikationsnetzwerk miteinander verknüpft sind, ausgeführt sein und somit ein virtuelles Steuergerät bilden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 verdeutlicht in vereinfachter Darstellung den Grundaufbau eines Antriebsstranges mit einer erfindungsgemäß gestalteten Steuer- und/oder Regelvorrichtung;
  • 2 verdeutlicht anhand eines Blockschaltbildes eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der Lasterkennung und Steuerung des Anfahrvorganges;
  • 3 verdeutlicht anhand eines Blockschaltbildes ein Verfahren gemäß 2 mit zusätzlicher Möglichkeit der Füllungsgradregelung;
  • 4 verdeutlicht anhand eines Drehzahl-/Drehmomentdiagramms für den Anfahrvorgang das sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebende Verhalten der Antriebsmaschine.
  • Die 1 verdeutlicht in schematisch stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau eines Antriebsstranges 1 in einem Fahrzeug 2 mit einer erfindungsgemäß gestalteten Steuer- und/oder Regelvorrichtung 3. Der Antriebsstrang 1 umfasst eine Antriebsmaschine 4, vorzugsweise in Form einer Verbrennungskraftmaschine 5. Diese ist über eine Getriebebaueinheit 6 wenigstens mittelbar, d.h. direkt oder indirekt, über weitere Übertragungselemente mit den anzutreibenden Rädern 7 gekoppelt. Die Getriebebaueinheit 6 umfasst mindestens eine Anfahreinheit 8. Die Anfahreinheit 8 umfasst ein Anfahrelement 9 in Form einer hydrodynamischen Kupplung 10 und eine, parallel zu dieser angeordnete, schaltbare Kupplung 11, welche die Funktion der Überbrückungskupplung übernimmt und daher auch als Überbrückungskupplung bezeichnet wird. Beide – hydrodynamische Kupplung 10 und schaltbare Kupplung 11, insbesondere Überbrückungskupplung – sind zumindest parallel schaltbar vorzugsweise auch gemeinsam schaltbar. Dies bedeutet, dass die Leistungsübertragung über die Anfahreinheit 8 entweder über die zwischen einem Eingang 12 und einem Ausgang 13 angeordnete hydrodynamische Kupplung 10 oder die ebenfalls zwischen dem Eingang 12 und dem Ausgang 13 angeordnete schaltbare Kupplung 11, insbesondere Überbrückungskupplung unter Umgehung der hydrodynamischen Kupplung und/oder aber über beide erfolgt. Der Eingang 12 der Anfahreinheit 8 wird dabei vom Eingang 14 der Getriebebaueinheit 6 gebildet. Die hydrodynamische Kupplung 10 umfasst ein Primärschaufelrad in Form eines Pumpenrades 15 und ein Sekundärschaufelrad in Form eines Turbinenrades 16, die miteinander einen Arbeitsraum 17, welcher in der Regel torusförmig ausgebildet ist, bilden. Der Arbeitsraum 17 ist mit Betriebsmittel befüllbar. Die hydrodynamische Kupplung 10 ist frei von einem Leitrad. Die Leistungsübertragung erfolgt dabei bei Momentenidentität zwischen dem Pumpenrad 15 und dem Turbinenrad 16 zwischen dem Eingang 12 und dem Ausgang 13 der Anfahreinheit 8. Die Größe des übertragbaren Momentes M bestimmt sich dabei über den Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung 10, insbesondere dem Füllungsgrad im Arbeitsraum 17 und der Primärdrehzahl. Bei der hydrodynamischen Kupplung 10 handelt es sich vorzugsweise um eine hydrodynamische Kupplung mit veränderbarem Füllungsgrad. Dies bedeutet, dass die hydrodynamische Kupplung 10 hinsichtlich des übertragbaren Momentes zumindest steuerbar, vorzugsweise jedoch auch regelbar, ist.
  • Die schaltbare Kupplung 11, insbesondere Überbrückungskupplung umfasst mindestens ein, mit dem Eingang 12 koppelbares Kupplungseingangselement 18 und ein, mit diesem wenigstens mittelbar in Wirkverbindung tretbares, d.h. direkt oder indirekt über weitere Übertragungselement tretbares Kupplungsausgangselement 19, welches mit dem Ausgang der Anfahreinheit 13 verbunden ist. Die Funktion der schaltbaren Kupplung 11, insbesondere der Überbrückungskupplung besteht dabei im wesentlichen darin, die Leistungsübertragung zwischen dem Eingang 12 und dem Ausgang 13 der Anfahreinheit 8 unter wenigstens teilweiser Umgehung oder vollständiger Umgehung der hydrodynamischen Kupplung 10 zu ermöglichen. Die schaltbare Kupplung 11 kann dabei mit Schlupf oder ohne betrieben werden, wobei das über diese übertragbare Moment dann über den Schlupf gesteuert wird. Wird zusätzlich, hier jedoch nicht dargestellt, ein Freilauf zwischen Turbinenrad und Ausgang der Anfahreinheit 13 vorgesehen, kann die schaltbare Kupplung 11 auch als Trennkupplung zur Zugkraftunterbrechung während eines Schaltvorganges beim Einsatz in automatisierten Schaltgetrieben genutzt werden.
  • Zur Steuerung der Leistungsübertragung über die Anfahreinheit 8, insbesondere die hydrodynamische Kupplung 10 und/oder die schaltbare Kupplung 11, sind diesen beiden Elementen jeweils eigene Stelleinrichtungen zugeordnet. Diese können unterschiedlich aufgebaut sein und sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei wird die Stelleinrichtung der hydrodynamischen Kupplung 10 mit 20 bezeichnet und die der schaltbaren Kupplung 11, insbesondere Überbrückungskupplung mit 21. Zur Ansteuerung ist die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 3 vorgesehen. Diese umfasst eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22, welche in der Regel als Steuergerät vorliegt. Dabei kann das Steuergerät als bauliche Einheit oder aber auch als virtuelles Steuergerät vorliegen, wobei in diesem Fall die einzelnen, die Funktion des Steuergerätes ausführenden Funktionsbausteine räumlich voneinander getrennt und über ein Datenkommunikationsnetz miteinander gekoppelt sind. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 umfasst dabei mindestens einen Eingang 23, der mit einer Einrichtung 27 zur Erfassung wenigstens einer, die aktuelle Last wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe gekoppelt ist. Dabei ist in der Regel nur ein Eingang bei serieller Datenübertragung oder aber eine Mehrzahl von Eingängen bei paralleler Datenübertragung vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 umfasst ferner einen Sollgrößenbildner 24 zur Bestimmung der Sollgröße für die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung 10, insbesondere einen Wert λSoll und ferner einen Stellgrößenbildner 25, der wenigstens eine Stellgröße Y zur Ansteuerung der Stelleinrichtung 20 der hydrodynamischen Kupplung zur Einstellung des Sollwertes λSoll für die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung 10 bildet. Dieser Sollwert λSoll ist eine Funktion des Füllungsgrades. Entsprechend des vorgegebenen Sollwertes λSoll wird eine Stellgröße zur Änderung des Füllungsgrades gebildet.
  • Zur Ansteuerung der Stelleinrichtung wird eine Stellgröße Y am Ausgang 26 der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgegeben. Dazu ist der Ausgang 26 mit der Stelleinrichtung 20 gekoppelt. Gemäß einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner vorgesehen, dass auch die Überbrückungskupplung in Abhängigkeit der Last mit angesteuert wird. In diesem Fall ist ein weiterer Ausgang 28 vorgesehen, der mit der Stelleinrichtung 21 der die Überbrückungskupplung 11 gekoppelt ist.
  • Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang 1 für Fahrzeuge 2 in Abhängigkeit der Last gestaltet sich wie folgt: Dabei wird bei Vorgabe eines Fahrerwunsches oder eines Signals zur Einstellung und/oder Änderung des Fahrzustandes und damit der sich an den anzutreibenden Rädern einstellenden Verhältnisse, d. h. des an diesen bereitzustellenden Momentes und/oder der an diesen einzustellenden Drehzahl, zuerst die Antriebsmaschine 4 angesteuert. Dies erfolgt beispielsweise durch Bildung eines Sollwertes für die von der Antriebsmaschine 4 abzugebende Leistung und Ansteuerung des Leistungsstellgliedes 30 der Antriebsmaschine 4. Gleichzeitig oder mit nur geringem zeitlichen Versatz, vorzugsweise im ms-Bereich wird wenigstens eine, die zu diesem Zeitpunkt t aktuelle Last wenigstens mittelbar charakterisierende Größe ermittelt und einem Übertragungsglied 29 in Form der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 zugeführt. In diesem wird entweder aus der die Last wenigstens indirekt charakterisierenden Größe die aktuelle Last zum Zeitpunkt termittelt oder aber die Eingangsgröße für die Last bei direkter Lastermittlung verwendet. Daraus ergibt sich ein Lastkennwert L. Aus diesem wird dann über den Sollgrößenbildner 24 ein Sollwert für die Leistungsaufnahme durch die hydrodynamische Kupplung 10 gebildet. Dieser Sollwert ist mit λSoll bezeichnet. In der Regel wird dieser Wert berechnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Sollwert λSoll für einzelne Lasftfälle bereits abgespeichert ist und nur noch eine Zuordnung beim entsprechend eintretenden Lastfall erfolgt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Stellgröße zur Einstellung des Sollwertes λSoll festgelegt. Dies erfolgt im Stellgrößenbildner 2a. Als Stellgröße fungiert dabei der Füllungsgrad FG. Die Einstellung des Füllungsgrades wiederum erfolgt gesteuert. Als Stellgröße für diese Steuerung kann dabei beispielsweise ein Druck fungieren. Diesbezüglich wird auf herkömmliche Konzepte zur Änderung des Füllungsgrades FG verwiesen, weshalb im Detail nicht darauf eingegangen wird. Die Sollwerte für die Leistungszahl λ werden dabei derart festgelegt, dass sich über den im Anfahrbereich zu überstreichenden Drehzahlbereich ein stetiger, vorzugsweise nahezu linearer Verlauf für die Kennlinie der Antriebsmaschine 4 ergibt.
  • Die 2 verdeutlicht anhand eines Blockschaltbildes eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der Lasterkennung zur Generierung des passenden λSoll-Wertes anhand eines Blockschaltbildes. Daraus wird ersichtlich, dass zur Ermittlung des Sollwertes für die Leistungsaufnahme λSoll mehrere Größen berücksichtigt werden. Zu diesen zählen die Drehzahl des Turbinenrades nTurbine und die Drehzahl der Antriebsmaschine nMotor. Diese beiden Drehzahlen werden zur Lasterkennung zu einem Zeitpunkt t = tn herangezogen. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt der sich an der hydrodynamischen Kupplung 10 ergebende Schlupf zum Zeitpunkt t = tn aus den Drehzahlen von Turbinenrad und Antriebsmaschine, wobei letztere direkt proportional zur Drehzahl des Pumpenrades ist, berechnet. Der Schlupf ist dabei mit Sist bezeichnet. Diese Werte werden fortlaufend ermittelt. Ferner wird über einen gewissen Zeitraum Δt mit t von t0 bis t = tn die Änderung der Drehzahl des Turbinenrades beobachtet. Dazu wird die erste Ableitung in Form des Differentials für die Turbinendrehzahl ṅTurbine gebildet. Aus der Ableitung ṅTurbine des Turbinenrades, dem Schlupf Sist zum Zeitpunkt t = tn und der Drehzahl der Antriebsmaschine nMotor zum Zeitpunkt t = tn wird der Sollwert für die Leistungszahl λSoll, d.h. die die Leistungsaufnahme durch die hydrodynamische Kupplung 10 charakterisierende Größe gebildet. Diese kann berechnet oder aber aus in der Steuer-und//oder Regeleinrichtung 22 hinterlegten Diagrammen oder Tabellen entnommen werden. Dabei handelt es sich um ein autarkes System, d. h. es erfolgt keine Information von der Fahrzeug- oder Motorsteuerung. Alternativ kann eine direkte Vorgabe eines Fahrerwunschmomentes, beispielsweise über die Pedalbetätigung durch den Fahrzeugführer erfolgen.
  • Aus dem Sollwert für die Leistungsaufnahme λSoll wird eine Stellgröße zur Ansteuerung der hydrodynamischen Kupplung 10, insbesondere zur Änderung des übertragbaren Momentes, ausgegeben. Dabei erfolgt die Einstellung des Sollwertes λSoll als Funktion des Füllungsgrades FG der hydrodynamischen Kupplung 10. Dieser wird entsprechend des λSoll-Wertes geändert und eingestellt. Die Änderung des Füllungsgrades bewirkt eine Änderung des Drehzahlverhaltens der Antriebsmaschine. Insbesondere werden im Betrieb des Fahrzeuges 2 folgende zwei zu optimierende Grenzfälle unterschieden:
    • 1. Leichte Anfahrt
    • 2. Schwere Anfahrt
  • Bei leichter Anfahrt, d.h. wenn das Fahrzeug 2 leer ist oder das Fahrzeug an einer Neigung, d.h. bergab fährt, soll das Moment am Turbinenrad MTurbine sehr schnell ansteigen, damit das Fahrzeug 2 kurz über der Leerlaufdrehzahl nLeerlauf losfährt. Die schlupfabhängige Kennlinie gewährleistet dabei, dass der Füllungsgrad FG nach dem Anrollen, d.h. der Schlupf ist kleiner als 100 %, erhöht wird. Das Moment an der hydrodynamischen Kupplung 10 würde sonst nach dem Strömungsabbruch zusammenbrechen und es können keine geringeren Schlupfwerte eingestellt werden, womit auch der Übergang in den mechanischen Fahrbetrieb, d.h. die Schaltung der Überbrückungskupplung 11 nicht mehr gewährleistet ist. Die Drehzahl nMotor bis zur Überbrückung muss dabei relativ gering bleiben, damit das Moment an der hydrodynamischen Kupplung MTurbine bei Anhebung der Füllung FG nicht über das Motormoment MMotor ansteigt. Bei sehr geringen Motormomenten MMotor, insbesondere bei der Anfahrt mit Teillast, ist dies nicht immer möglich, so dass das Fahrzeug im hydraulischen Betrieb verbleibt. Zur Erzielung dieses Effektes wird daher im Lastfall leichte Anfahrt eine große Leistungssollkennzahl λSoll gewählt. Damit wird erfindungsgemäß der Gummibandeffekt, der bei geringer Belastung aufgrund des Hochdrehens des Motors vom Fahrer als unangenehm empfunden wird, vermieden. Der zweite Lastgrenzfall ist durch die schwere Anfahrt gekennzeichnet. Bei dieser ist das Fahrzeug beladen oder das Fahrzeug zieht eine schwere Anhängerlast bergauf, d.h. es soll das maximale Motormoment MMotor erreicht werden. Dies erfordert einen Schnittpunkt des Sekundärmomentes, d.h. des Momentes im Turbinenrad MTurbine mit der Vollastlinie im Bereich des maximalen Motormomentes. Dazu muss die Füllung FG und damit λ für 100 % Schlupf gegenüber dem Fall einer Anfahrt mit geringerem Fahrwiderstand verringert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist ferner in ein Verfahren zur Drehzahlregelung der Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang integrierbar. Dabei wird die Drehzahl der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der von der hydrodynamischen Kupplung aufzunehmenden Leistung als Funktion aus Drehzahl und Drehmoment eingestellt. Dies bedeutet, dass bei Auftreten einer Regelabweichung zwischen einer, die Drehzahl der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe und einem Ist-Wert, der die Drehzahl der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe eine Änderung der Drehzahl der Antriebsmaschine durch
    • a) Steuerung und/oder
    • b) Regelung
    der Leistungsaufnahme, insbesondere der Momentenaufnahme bei einer bestimmten Drehzahl der hydrodynamischen Kupplung erzielt wird. Unter „die Drehzahl der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe" wird dabei entweder eine Größe verstanden, die in einem Proportionalitätsverhältnis zur Drehzahl der Antriebsmaschine steht, so dass an dieser die Drehzahl der Antriebsmaschine ermittelt, insbesondere berechnet oder abgeleitet werden kann oder die Drehzahl der Antriebsmaschine wird direkt ermittelt.
  • Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die Steuerung und/oder Regelung der Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung über die Steuerung und/oder Regelung des Füllungsgrades FG der hydrodynamischen Kupplung 10. Dabei wird im einfachsten Fall eine Steuerung angestrebt. Die Füllungsgradsteuerung erfolgt dabei vorzugsweise durch das Aufbringen eines Beeinflussungsdruckes auf ein ruhendes Medium, insbesondere den im Rahmen einer Betriebsmittelversorgungseinrichtung in einer Betriebsmittelspeichereinrichtung sich einstellenden Betriebsmittelspiegel, wobei der Betriebsmittelspiegel druckdicht an einen geschlossenen externen Kreislauf der hydrodynamischen Kupplung angeschlossen ist. Dabei wird ein Teil des im Arbeitsraum 17 befindlichen Betriebsmittels während des Betriebes der hydrodynamischen Kupplung 10 in einem geschlossenen Kreislauf zwischen wenigstens einem Austritt aus dem torusförmigen Arbeitsraum 17 zwischen Pumpenrad und Turbinenrad und wenigstens einem Eintritt in den torusförmigen Arbeitsraum 17 geführt, wobei der Eintritt mit einer gegenüber der Umgebung druckdicht geschlossenen Betriebsmittelspeichereinheit gekoppelt ist. Bei Auftreten einer Regelabweichung wird dann eine Stellgröße zur Erzeugung eines Beeinflussungdruckes auf das in der Betriebsmittelspeichereinheit ruhende Medium erzeugt und die Stelleinrichtung angesteuert. Die Befüllung oder Entleerung erfolgt dann bis zur Einstellung einer Druckwaage zwischen dem Betriebsmittelspiegel in der Betriebsmittelspeichereinrichtung und dem rotierenden geschlossenen Kreislauf. Während 2 die Steuerung der Leistungsaufnahme durch Steuerung des Füllungsgrades FG verdeutlicht, ist in 3 die Möglichkeit der Regelung des Füllungsgrades FG wiedergegeben. Im übrigen entspricht das in 3 dargestellte Blockschaltbild dem in 2 beschriebenen.
  • Die 4 verdeutlicht anhand eines Drehzahl-/Drehmomentendiagrammes das Verhalten der Antriebsmaschine gemäß den bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik mit festen λ-Werten und gemäß der Erfindung mit variablem λ-Wert. Die Kennlinie I verdeutlicht das Verhalten gemäß der erfindungsgemäßen Lösung, die Kennlinie IIa das Verhalten der Antriebsmaschine bei einer Ausführung mit festem hohen λ-Wert und die Kennlinie IIb das Verhalten der Antriebsmaschine bei einer Ausführung mit festem geringen λ-Wert. Daraus ist ersichtlich, dass die Ausführungen mit festen λ-Werten den möglichen unterschiedlichen Anforderungen, insbesondere den beiden Grenzlastfällen jeweils nur teilweise gerecht werden können, während die erfindungsgemäße Lösung beiden Grenzlastfällen gerecht wird.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Fahrzeug
    3
    Steuer- und/oder Regelvorrichtung
    4
    Antriebsmaschine
    5
    Verbrennungskraftmaschine
    6
    Getriebebaueinheit
    7
    Räder
    8
    Anfahreinheit
    9
    Anfahrelement
    10
    hydrodynamische Kupplung
    11
    Überbrückungskupplung
    12
    Eingang der Anfahreinheit
    13
    Ausgang der Anfahreinheit
    14
    Eingang der Getriebebaueinheit
    15
    Pumpenrad
    16
    Turbinenrad
    17
    Arbeitsraum
    18
    Kupplungseingangselement
    19
    Kupplungsausgangselement
    20
    Stelleinrichtung
    21
    Stelleinrichtung
    22
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    23
    Eingang der Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    24
    Sollgrößenbildner
    25
    Stellgrößenbildner
    26
    Ausgang
    27
    Einrichtung zur Erfassung einer die aktuelle Last wenigstens mittelbar
    charakterisierende Größe
    28
    Ausgang
    29
    Übertragungsglied
    30
    Leistungsstellglied
    λSoll
    Sollwert für die Leistungskennzahl
    FG
    Füllungsgrad
    nTurbine
    Drehzahl des Turbinenrades
    nMotor
    Drehzahl der Antriebsmaschine
    MMotor
    von der Antriebsmaschine abgebbares Moment
    MTurbine
    am Turbinenrad anliegendes Moment

Claims (17)

  1. Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen, umfassend einen Antriebsstrang mit einer Antriebsmaschine und mindestens einer mit dieser wenigstens indirekt koppelbaren Getriebebaueinheit, welche mindestens eine Leistungsübertragungseinheit aufweist, umfassend eine hydrodynamische Kupplung und eine dieser zugeordnete schaltbare Kupplung, wobei hydrodynamische Kupplung und schaltbare Kupplung parallel angeordnet sind und mindestens parallel schaltbar sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.1 bei welchem bei Vorgabe des Fahrerwunsches oder Vorliegen eines Signals zur Einstellung und/oder Änderung eines Fahrzustandes die Antriebsmaschine zur Abgabe der in Abhängigkeit von der an den Rädern zur Einstellung des gewünschten Fahrzustandes bereitzustellenden Leistung angesteuert wird, wobei der Zeitpunkt des Beginns der Ansteuerung der Antriebsmaschine mit t0 bezeichnet wird; 1.2 bei welchem gleichzeitig oder mit geringem zeitlichen Versatz zur Ansteuerung der Antriebsmaschine in Abhängigkeit der aktuellen zu einem Zeitpunkt t am Abtrieb anliegenden Last oder eine diese wenigstens mittelbar charakterisierende Größe die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung gesteuert wird, wobei zur Steuerung der Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung ein Sollwert für die Leistungskennzahl λSoll in Abhängigkeit der zu einem Zeitpunkt t anliegenden aktuellen Last am Abtrieb für diesen Zeitpunkt gebildet wird und der Sollwert für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll aus den nachfolgend genannten Größen oder den diese Größen wenigstens mittelbar charakterisierenden Größen gebildet wird: – Ist-Drehzahl des Turbinenrades – Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine – die mathematisch erste Ableitung der Ist-Drehzahl des Turbinenrades.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung derart erfolgt, dass die durch die Rückwirkung auf die Antriebsmaschine die das Verhalten dieser charakterisierende Kennlinie im Anfahrbereich zwischen zwei Grenzzuständen einen stetigen oder leicht hyperbelförmigen Verlauf charakterisiert ist, wobei der erste Grenzzustand durch (M; n) mit M = (0.1 bis 0.3) × Mmax und n = (1 bis 1.2) × nLeerlauf und der zweite Grenzzustand durch (M; n) mit M = (0.9 bis 1) × Mmax und n = (1,2 bis 2) × nLeerlauf beschreibbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße zur Ansteuerung der hydrodynamischen Kupplung zur Änderung und/oder Einstellung des gewünschten Fahrzustandes der Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung und/oder eine diesen wenigstens mittelbar charakterisierende Größe verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllungsgrad gesteuert oder geregelt wird, wobei als Stellgröße für diesen ein im der hydrodynamischen Kupplung zugeordneten Betriebsmittelbereitstellungssystem auf- oder eingebrachter Druck fungiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell am Abtrieb anliegende Last zum Zeitpunkt t aus dem Ist-Wert des zu diesem Zeitpunkt t an der hydrodynamischen Kupplung anliegenden Schlupfes Sist abgeleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Zeitpunkt t an der hydrodynamischen Kupplung vorliegende Schlupf Sist wenigstens aus den beiden nachfolgend genannten Größen oder die beiden nachfolgend genannten Größen wenigstens mittelbar charakterisierenden Größen ermittelt wird: – Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine – Ist-Drehzahl des Turbinenrades der hydrodynamischen Kupplung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Sollwertes für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll die mathematisch erste Ableitung der Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll als Funktion des Schlupfes und der Ist-Drehzahl des Turbinenrades in Form von Kennwerten in Tabellen oder Diagrammen in einem Speichermedium hinterlegt sind und entsprechend der aktuellen Verhältnisse zum Zeitpunkt t dem aktuellen Lastfall, der durch den Schlupf der hydrodynamischen Komponente, der Drehzahl des Antriebsmotors und der Drehzahländerung des Turbinenrades charakterisiert ist, eine Zuordnung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennwerte der Sollwerte für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll derart den Schlupfwerten und den Werten für die Ist-Drehzahl des Turbinenrades zugeordnet sind, dass bei einem Fahrverhalten, das durch eine geringe Beschleunigung und damit hohe Last charakterisiert ist, ein geringer Sollwert für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll eingestellt wird, während bei einem Fahrveralten, das durch eine hohe Beschleunigung und damit geringe Last charakterisiert ist, ein großer Sollwert für die die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung charakterisierende Leistungskennzahl λSoll eingesteuert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der schaltbaren Kupplung zur Überbrückung der hydrodynamischen Kupplung in Abhängigkeit der aktuell ermittelten Last bei Erreichen der Vollastlinie erfolgt.
  12. Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung wenigstens des Anfahrvorganges in Fahrzeugen, umfassend einen Antriebsstrang mit einer Antriebsmaschine und mindestens einer mit dieser gekoppelten Getriebebaueinheit, die mindestens eine Leistungsübertragungseinheit aufweist, umfassend eine hydrodynamische Kupplung und eine dieser zugeordnete schaltbare Kupplung, wobei hydrodynamische Kupplung und schaltbare Kupplung parallel angeordnet sind und mindestens parallel schaltbar sind; 12.1 mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung, umfassend mindestens einen Eingang oder eine Vielzahl von Eingängen, welche wenigstens mittelbar mit den nachfolgend genannten Einrichtungen gekoppelt ist: – einer Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer, die Drehzahl des Turbinenrades wenigstens indirekt charakterisierenden Größe; – einer Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung, einer die Drehzahl der Antriebsmaschine wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe; 12.2 die Steuereinrichtung umfasst mindestens eine erste und eine zweite Berechnungseinheit, wobei die erste Berechnungseinheit der Berechnung des an der hydrodynamischen Kupplung anliegenden Schlupfes dient und die zweite Berechnungseinheit der Bildung der Ableitung der Drehzahl des Turbinenrades; 12.3 mit einem Sollwertbildner zur Bildung eines Sollwertes als Führungsgröße für die Leistungsaufnahme der hydrodynamischen Kupplung in Form der Leistungskennzahl λSoll; 12.4 die Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfasst mindestens einen Stellgrößenbildner zur Bildung einer Stellgröße zur Ansteuerung der hydrodynamischen Kupplung zur Einstellung des Sollwertes λSoll; 12.5 die Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfasst mindestens einen Ausgang, der mit der der hydrodynamischen Kupplung zugeordneten Stelleinrichtung verbunden ist.
  13. Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung als bauliche Einheit in Form eines Steuergerätes ausgeführt ist.
  14. Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Einzelkomponenten der Steuer- und/oder Regeleinrichtung räumlich getrennt voneinander angeordnet und über ein Datenkommunikationsnetzwerk miteinander verknüpft sind und somit zumindest die Bestandteile eines virtuellen Steuergerätes bilden.
  15. Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese der hydrodynamischen Kupplung direkt zugeordnet ist.
  16. Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass diese der Leistungsübertragungseinheit direkt zugeordnet ist.
  17. Steuer- und/oder Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass diese dem gesamten Antriebsstrang direkt zugeordnet ist.
DE10343871A 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10343871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343871A DE10343871B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343871A DE10343871B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343871A1 DE10343871A1 (de) 2005-04-28
DE10343871B4 true DE10343871B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=34398850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343871A Expired - Fee Related DE10343871B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343871B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063148B1 (de) * 2007-11-26 2014-04-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Steuern einer Kupplung
JP5025018B2 (ja) * 2008-09-30 2012-09-12 本田技研工業株式会社 車両のクラッチ制御装置
DE102017101339A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges zum drehzahlvariablen Antreiben einer Arbeitsmaschine und Antriebsstrang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911352A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-12 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
WO2002018821A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur drehzahlregelung einer antriebsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911352A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-12 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
WO2002018821A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur drehzahlregelung einer antriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343871A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430447C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE102006005468B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102006025053B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2393699B1 (de) Verfahren zum ankoppeln einer brennkraftmaschine eines parallel-hybrid-antriebsstranges
DE102006018058A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten
WO2008122392A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
WO1999025996A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP1234129B1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung einer antriebsmaschine
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE2447949A1 (de) Getriebesteuerung
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE10343871B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
AT517108B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine antriebsmaschine und einem antriebsstrang mit zumindest einer kupplung betreibbaren fahrzeuges
DE102010001696A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer fahrerwunschabhängigen Soll-Drehzahl
DE102012216304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102015208236A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
WO2017182223A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebsstrangmodul eines solchen kraftfahrzeugs
WO2008052872A1 (de) Steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges
DE4134266A1 (de) Verfahren zum schalten von gangstufen in einem automatikgetriebe
EP1915546B1 (de) Antriebssystem für den einsatz in fahrzeugen und verfahren zur optimierung des anfahrvorganges in fahrzeugen
DE102013214520A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer leistungsverzweigten Getriebevorrichtung
DE10332668B4 (de) Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür
DE19525823A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee