DE10342950A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE10342950A1
DE10342950A1 DE2003142950 DE10342950A DE10342950A1 DE 10342950 A1 DE10342950 A1 DE 10342950A1 DE 2003142950 DE2003142950 DE 2003142950 DE 10342950 A DE10342950 A DE 10342950A DE 10342950 A1 DE10342950 A1 DE 10342950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functions
menu
control
called
computer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003142950
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Flexeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE2003142950 priority Critical patent/DE10342950A1/de
Publication of DE10342950A1 publication Critical patent/DE10342950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1279Controller construction, e.g. aspects of the interface hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mit einer Rechnereinheit, die eine Anzeigeeinrichtung aufweist. An der Anzeigeeinrichtung wird auf einer grafischen Benutzeroberfläche ein Menü dargestellt, in dem die einzelnen Funktionen zum Ansteuern des Gerätes enthalten sind. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Menü einen Menüabschnitt aufweist, in dem die am häufigsten aufgerufenen Funktionen zugeordnet sind und im Menü entsprechend dargestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Geräten. Insbesondere weist die Vorrichtung eine Rechnereinheit mit einer Anzeigeeinrichtung auf, wobei die Rechnereinheit mit dem zumindest einem zu steuernden Gerät über eine Datenleitung zum Ansteuern mehrerer Funktionen des Gerätes verbunden ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie weisen oftmals eine Menüsteuerung zum Steuern der Anzeige eines die Funktion des Gerätes umfassenden Menüs auf, das an der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Die Funktionen des Gerätes sind hierbei in der Regel auf mehrere Menüabschnitte verteilt.
  • Bei komplexen Geräten, wie zum Beispiel Hochleistungsdruckern, gibt es eine derart große Vielfalt von Funktionen, dass es für einen Operator nicht immer einfach ist, schnell die gewünschte Funktion im Menü zu finden. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Drucker mindestens einer Vorrichtung angesteuert werden, da sich dann die Anzahl der Funktionen vervielfacht.
  • Es besteht daher ein erheblicher Bedarf nach einer Vorrichtung zur Steuerung von Geräten, insbesondere Druckern, die ein einfaches und schnelles Auffinden wesentlicher Funktionen erlaubt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs erörterte Vorrichtung zur Steuerung von Geräten derart weiterzubilden, dass wesentliche Funktionen des zu steuernden Gerätes, insbesondere Druckers, schneller und einfacher auffindbar sind.
  • Die Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren Zuschaffen, mit dem wesentliche Funktionen des zu steuernden Gerätes, insbesondere Druckers, schneller und einfacher auffindbar sind.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren mit dem Merkmal des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung von Geräten umfasst:
    • – eine Rechnereinheit mit einer Anzeigeeinrichtung, wobei die Rechnereinheit mit dem zumindest einem zu steuernden Gerät über eine Datenleitung zum Ansteuern mehrerer Funktionen des Gerätes verbunden ist,
    • – eine Menüsteuerung zum Steuern der Anzeige eines die Funktionen des Gerätes umfassenden Menüs an der Anzeigeeinrichtung, wobei die Funktionen auf mehrere Menüabschnitte verteilt sind,
    • – eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl der Aufrufe der einzelnen Funktionen, wobei
    die Menüsteuerung derart ausgebildet ist, dass einem Menüabschnitt die am häufigsten aufgerufenen Funktionen zugeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung von Geräten weist das Menü einen Abschnitt auf, dem die am häufigsten aufgerufenen Funktionen zugeordnet und dargestellt sind. Ein Benutzer kann schnell und einfach die am häufigsten aufgerufenen Funktionen finden und sie entsprechend aufrufen. Hierdurch wird häufig eine Suche im umfangreichen Menü vermieden, wodurch der Benutzer Arbeitszeit einspart und schneller und einfacher die am häufigsten verwendeten Funktionen findet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Druckers in einem Druckschaltbild,
  • 2 die Struktur der erfindungsgemäßen Menüsteuerung in einem Blockschaltbild, und
  • 3 eine Kopie der Bildschirmdarstellung eines mit der erfindungsgemäßen Menüsteuerung erzeugten Menüs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Steuerung von Geräten weist eine Rechnereinheit 2, eine Anzeigeeinrichtung 3 und eine Eingabeeinrichtung 4 auf.
  • Die Rechnereinheit 2 ist beispielsweise ein Personalcomputer, die Anzeigeeinrichtung 3 ein Bildschirm und die Eingabeeinrichtung 4 umfasst Tastatur und eine Maus. Die Steuervorrichtung 1 ist über eine Datenleitung 5 mit einem zu steuernden Gerät 6 verbunden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Hochleistungsdrucker ist.
  • Die Rechnereinheit 2 weist unter anderem eine CPU 7 sowie eine Speichereinrichtung 8 auf.
  • In der Speichereinrichtung 8 ist eine Menüsteuerung 9 zum Steuern der Anzeige eines die Funktion des Gerätes umfassenden Menüs an der Anzeigeeinrichtung 3 gespeichert (2). Die Menüsteuerung 9 bildet in der Datenstruktur eine Schicht, die im folgenden FUF-Schicht (FUF = Frequently Used Functions) bezeichnet wird und auf der Funktions-Schicht 10 aufbaut, die alle Softwareelemente zum Ausführen der Funktionen A–Z enthält. Über der FUF-Schicht 9 ist die GUI-Schicht 11 (GUI = Graphical User Interface) angeordnet, in welcher die grafische Darstellung der einzelnen Funktionen A–Z auf der Anzeigeeinrichtung 3 definiert ist.
  • 3 zeigt eine grafische Benutzeroberfläche mit mehreren Fenstern 10/1, 10/2, 10/3. Das Fenster 10/3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Druckstraße, die mittels des im Fenster 10/1 dargestellten Menüs ansteuerbar ist. Dieses Menü enthält den Hauptmenüpunkt „Druckstraße", dem unter anderem folgenden Untermenüpunkten „Allgemein", „Variostream", „Frequently Used Functions", „Setup", „W-Teile", „Emulation", etc. untergeordnet sind. Die einzelnen Untermenüpunkte bilden jeweils einen Menüabschnitt, in dem eine oder mehrere Funktionen zum Ansteuern der Druckstraße enthalten sind. Ansteuern bedeutet nicht nur das Ausführen einer bestimmten Steuerfunktion an der Druckstraße, sondern umfasst auch Funktionen zum Konfigurieren, Überwachen, Justieren der Druckstraße. Mit Ansteuern wird somit jeder Datenaustausch mit der Druckstraße verstanden, mit dem Einfluss auf den Druckbetrieb genommen oder dieser überwacht wird. Der Untermenüpunkt Frequently Used Functions enthält zum Beispiel die Funktionen Papier Breite, Papier Länge, Seiten Länge, horizontaler Versatz, W-Historie, Auflösung, Setup Laden.
  • Dieser Menüabschnitt Frequently Used Functions wird mittels der Menüsteuerung 9 erzeugt. Hierzu weist die Menüsteuerung 9 (2) eine Hitliste 11 auf, in der eine jede Funktion, die vom Benutzer an der Eingabeeinrichtung 4 durch eine entsprechende Eingabe an der grafischen Benutzeroberfläche 11 aufgerufen wird, registriert wird. In der Hitliste 12 werden neben dem Namen der Funktion die Anzahl der Aufrufe (count) und das Datum des letzten Aufrufes (last call) gespeichert. Mittels eines Zählers wird bei jedem Aufruf einer Funktion der Count-Wert um 1 erhöht.
  • Ferner weist die Menüsteuerung 9 eine Fufliste auf, die die am häufigsten aufgerufenen Funktionen enthält. Die Fufliste 13 wird von einer Fufliste-Erzeugungstask 14 erzeugt, die bei jeder Änderung der Hitliste die Hitliste nach vorbestimmten Kriterien überprüft und die am häufigsten aufgerufenen Funktionen auswählt und in die Fufliste einträgt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden in der Fufliste maximal m Funktionen eingetragen, wobei m eine ganze Zahl zwischen 5–15, vorzugsweise zwischen 6 und 10 ist. Die Fufliste-Erzeugungstask 14 wählt somit aus der Hitliste m Funktionen aus, deren Count-Wert am größten ist. Besitzen mehrere Funktionen den gleichen Count-Wert und können nur ein Teil dieser Funktionen in der Fufliste aufgenommen werden, so werden die zuletzt aufgerufenen Funktionen gemäß dem Eintrag last call für die Fufliste ausgewählt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Einträge in der Fufliste variabel und es werden diejenigen Funktionen ausgewählt, deren Count-Wert einem vorbestimmten Wert n überschreitet. Damit die Fufliste nicht zu umfangreich wird, wird der Wert n um einen Wert d erhöht, sobald die Anzahl der Einträge der Fufliste einen bestimmten Wert k überschreitet. Der Wert d wird so gewählt, dass nach der Addition von d auf n die Anzahl der Einträge in der Fufliste kleiner als ein vorbestimmter Wert l ist, wobei l < k ist.
  • Die Menüsteuerung 9 trägt die in der Fufliste registrierten Funktionen in dem entsprechenden Menüabschnitt der grafischen Benutzeroberfläche 11 ein, so dass sie in der Anzeigeeinrichtung 3 entsprechend dargestellt werden.
  • Die Menüsteuerung 9 ist ein Softwareprodukt, das auch unabhängig von der gesamten Steuervorrichtung 1 erfinderischen Gehalt besitzt. Das Softwareprodukt ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Speichereinrichtung 8 der Rechnereinheit 2 gespeichert. Die Menüsteuerung 9 kann jedoch auf einem maschinell lesbaren Datenträger gespeichert und vertrieben werden.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mit einer Rechnereinheit, die eine Anzeigeeinrichtung aufweist. An der Anzeigeeinrichtung wird auf einer grafischen Benutzeroberfläche ein Menü dargestellt, in dem die einzelnen Funktionen zum Ansteuern des Gerätes enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Menü einen Menüabschnitt aufweist, in dem die am häufigsten aufgerufenen Funktionen zugeordnet sind und im Menü entsprechend dargestellt werden.
  • 1
    Steuereinrichtung
    2
    Rechnereinheit
    3
    Anzeigeeinrichtung
    4
    Eingabeeinrichtung
    5
    Datenleitung
    6
    Gerät
    7
    CPU
    8
    Speichereinrichtung
    9
    Menüsteuerung
    10
    Fenster
    11
    grafische Benutzeroberfläche
    12
    Hitliste
    13
    Fufliste
    14
    Fufliste-Erzeugungstask

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung von Geräten, umfassend – eine Rechnereinheit (2) mit einer Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Rechnereinheit mit dem zumindest einem zu steuernden Gerät (6) über eine Datenleitung (5) zum Ansteuern mehrerer Funktionen des Gerätes (6) verbunden ist, – eine Menüsteuerung (9) zum Steuern der Anzeige eines die Funktionen des Gerätes (6) umfassenden Menüs an der Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Funktionen auf mehrere Menüabschnitte verteilt sind, – eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl der Aufrufe der einzelnen Funktionen, wobei die Menüsteuerung (9) derart ausgebildet ist, dass einem Menüabschnitt die am häufigsten aufgerufenen Funktionen zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menüsteuerung (9) eine Hitliste (12), in der alle aufgerufenen Funktionen registriert sind, und eine Fufliste (13) aufweist, in der die am häufigsten aufgerufenen Funktionen registriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die am häufigsten aufgerufenen Funktionen umfassende Menüabschnitt eine vorbestimmte Anzahl von n Funktionen umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass n in einem Bereich von 5 bis 15 liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Funktionen als am häufigsten aufgerufene Funktionen beurteilt werden, die mindestens m mal aufgerufen worden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von m erhöht wird, wenn die Anzahl der häufigsten Funktionen einen bestimmten Wert k überschreitet.
  7. Softwareprodukt zum Steuern der Anzeige eines die Funktionen eines Gerätes (6) umfassenden Menüs an einer Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Funktionen auf mehrere Menüabschnitte verteilt sind, wobei eine Zähleinrichtung zum Zählen der Anzahl der Aufrufe der einzelnen Funktionen vorgesehen ist und die Menüsteuerung (9) derart ausgebildet ist, dass einem Menüabschnitt die am häufigsten aufgerufenen Funktionen zugeordnet werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rechnereinheit das Softwareprodukt nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Rechnereinheit (2) mit einer Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Rechnereinheit mit dem zumindest einem zu steuernden Gerät (6) über eine Datenleitung (5) zum Ansteuern mehrerer Funktionen des Gerätes (6) verbunden ist, wobei an der Anzeigeeinrichtung ein Menü dargestellt wird, bei dem die Funktionen auf mehrere Menüabschnitte verteilt sind, umfassend folgende Schritte – Zählen der Anzahl der Aufrufe der einzelnen Funktionen, und – Zuordnen der am häufigsten aufgerufenen Funktionen einem Menüabschnitt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Menüsteuerung (9) eine Hitliste (12), in der alle aufgerufenen Funktionen registriert sind, und eine Fufliste (13) geführt werden, in der die am häufigsten aufgerufenen Funktionen registriert werden.
DE2003142950 2003-09-17 2003-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten Withdrawn DE10342950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142950 DE10342950A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142950 DE10342950A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342950A1 true DE10342950A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142950 Withdrawn DE10342950A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058538A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Bedienvorrichtung mit favorisierten Bedienfunktionen für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Bedienverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560026A (en) * 1993-08-10 1996-09-24 International Business Machines Corporation Method and system for corrective re-installation of an object on a data processing system
DE19932776A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Eingabeoptionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560026A (en) * 1993-08-10 1996-09-24 International Business Machines Corporation Method and system for corrective re-installation of an object on a data processing system
DE19932776A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Eingabeoptionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058538A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Bedienvorrichtung mit favorisierten Bedienfunktionen für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Bedienverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920217T2 (de) Verfahren zur dynamischen darstellung der kommandos eines toolbars in abhängigkeit von deren benutzung
EP1198370B1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem mit anzeige-/bedieneinheit
DE10035428B4 (de) Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums
DE3841602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adreßübersetzung in einem virtuellen Maschinensystem
DE10121791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für dynamische Web-Seitenanordnung
DE10348784B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Informationsdaten in einem Mobiltelefon
DE102019106285A1 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Fensters innerhalb einer Benutzeroberfläche
EP3598255B1 (de) Anordnung mit operator-servern und mit operator-clients
DE60217729T2 (de) Verfahren zum erkennen eines elektronischen geräts in einem mehrfachsteuersystem
DE10342950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten
DE102008008730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Animation eines grafischen digitalen Dokumentes
DE19834620C2 (de) Verfahren zum Aufrüstung der Bestückungsautomaten einer Bestückungslinie für ein Mix unterschiedlicher Leiterplattentypen
DE60307428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Scrollgeschwindigkeit
DE60033006T2 (de) Fehlerratenüberwachungsgerät mit hoher Dynamik
EP1403863A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE102018113688A1 (de) Verfahren für eine Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung
DE19806574A1 (de) Verfahren zur Änderung der Zeichensatzgröße eines Produkts in einem Basisstationsmanager eines zellularen Telefonsystems
DE60037972T2 (de) Verfahren und Gerät zum Anbieten von Betriebsmitteln in einem Internet-Gerät
EP1187005A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bedieneroberfläche für eine Standard-Applikation in einem Browser
DE102014203346A1 (de) Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen
DE10126600C2 (de) Verfahren zur Steuerung von wählbaren Funktionen von Telekommunikationsgeräten sowie Telekommunikationsanlage
DE10319887B4 (de) Verfahren zum Angleichen eines auf einer Client-Datenverarbeitungseinrichtung angezeigten Datenbestandes an einen auf einer Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Quelldatenbestand
DE102009058538A1 (de) Bedienvorrichtung mit favorisierten Bedienfunktionen für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Bedienverfahren
DE3332066C2 (de)
DE10121009C2 (de) Telefonendgerät und Vermittlungsanlage zum Bereitstellen einer Hilfefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal