DE10341516A1 - Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10341516A1
DE10341516A1 DE10341516A DE10341516A DE10341516A1 DE 10341516 A1 DE10341516 A1 DE 10341516A1 DE 10341516 A DE10341516 A DE 10341516A DE 10341516 A DE10341516 A DE 10341516A DE 10341516 A1 DE10341516 A1 DE 10341516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
fuel cell
cell system
air supply
anode exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10341516A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Arik Almkermann
Michael Dr. Kahlich
Heinz Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10341516A priority Critical patent/DE10341516A1/de
Publication of DE10341516A1 publication Critical patent/DE10341516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Brennstoffzelle (5), mindestens einer Reformereinheit (14) und mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18), der eine Luftzuführungseinrichtung (19) zum Zuführen eines Luftversorgungsstroms zugeordnet ist, wobei die Brennstoffzelle (5) mindestens einen Kathodenabgasstrom und mindestens einen Anodenabgasstrom aufweist und über eine Anodenabgaszuführung mindestens ein Anteil des Anodenabgasstroms der Abgasnachverbrennungsvorrichung (18) zugeführt wird, wobei die Luftzuführungseinrichtung (19) zum Zuführen mindestens eines Anteils des Kathodenabgasstroms zum/als der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) zugeleiteten Luftversorgungsstrom mit der Brennstoffzelle (5) verbunden ist, und ein Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (5), die mindestens einen Kathoden- und einen Anodenabgasstrom aufweist, bei dem Anodenabgas unter Zufuhr von Luft in einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) verbrannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Brennstoffzelle, mindestens einer Reformereinheit und mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, sowie ein Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems gemäß dem unabhängigen Anspruch 7.
  • Brennstoffzellensysteme der hier zugrunde gelegten Art sind bekannt. Aufgrund ihres hohen elektrochemischen Wirkungsgrades und ihres umweltverträglichen Betriebs haben Brennstoffzellensysteme in eine Vielzahl von Anwendungsgebieten Einzug gehalten. Dabei wird die Brennstoffzelle sowohl stationär, zum Beispiel als kleines Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung, als auch mobil eingesetzt, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug. Es sind verschiedene Arten von Brennstoffzellensystemen bekannt, wobei insbesondere in der automotiven Anwendung bevorzugt PEM-Brennstoffzellensysteme (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellensysteme) und SOFC-Brennstoffzellensysteme (Festoxid-Brennstoffzellensysteme) eingesetzt werden.
  • Bei den genannten Arten von Brennstoffzellensystemen kommt hauptsächlich Wasserstoff als einer der Betriebsstoffe zum Einsatz. Da insbesondere bei einer Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug das Mitführen von Reinstwasserstoff nur mit erheblichem technischen Aufwand gelöst werden kann, wird in Brennstoffzellensysfemen eine Reformereinheit integriert, mit der der im Kraftfahrzeug mitgeführte Kraftstoff (beispielsweise Erdgas, Benzin, Methanol) in ein wasserstoffreiches Gas umgesetzt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einer Brennstoffzelle Abgasnachbehandlungs- und/oder Abgasrückführungseinrichtungen nachzuschalten. Dazu zählt insbesondere eine Abgasnachverbrennungsvorrichtung, in der das wasserstoff- und kohlenwasserstoffhaltige Anodenabgas unter Zufuhr von in der Umgebungsluft vorhandenem Sauerstoff verbrannt wird. Durch diese Verbrennung lassen sich Wärmeenergie und Wasserdampf gewinnen. Die Wärmeenergie kann beispielsweise zum Verdampfen der Betriebsstoffe genutzt werden, bevor diese der Reformereinheit zugeführt werden. Der Wasserdampf lässt sich nach seiner Abscheidung in einer Wasserrückgewinnungseinrichtung wieder als Wasser innerhalb des Brennstoffzellensystems zurückführen, wo es nach einer Verdampfung den Reformierungsprozess in der Reformereinheit unterstützen und eine Befeuchtung der Brennstoffzellenmembran bewirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Effizienz des bekannten Brennstoffzellensystems zu steigern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Brennstoffzelle, mindestens einer Reformereinheit und mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung, der eine Luftzuführungseinrichtung zum Zuführen eines Luftversorgungsstroms zugeordnet ist, wobei die Brennstoffzelle mindestens einen Kathodenabgasstrom und mindestens einen Anodenabgasstrom aufweist und über eine Anodenabgaszuführung mindestens ein Anteil des Anodenabgasstroms der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zugeführt wird, wobei die Luftzuführungseinrichtung zum Zuführen mindestens eines Anteils des Kathodenabgasstroms zum/als der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zugeleiteten Luftversorgungsstrom mit der Brennstoffzelle verbunden ist. Unter dem Begriff „Luft" soll im Rahmen dieser Anmeldung ein sauerstoffhaltiges Gas verstanden werden, welches bei seiner Zufuhr zum Brennstoffzellensystem üblicherweise der das Brennstoffzellensystem umgebenden Umgebungsluft entnommen wird. Dabei können sich innerhalb des Brennstoffzellensystems die prozentualen Anteile der Bestandteile dieser Luft verändern (zum Beispiel wird die Kathodenzuluft in der Kathodenanordnung befeuchtet) sowie Bestandteile hinzukommen oder entfernt werden, in der Luft ist aber stets ein Sauerstoffanteil vorhanden.
  • Die Erfindung beruht auf der neu gewonnenen Erkenntnis, dass sich das Kathodenabgas in vorteilhafter Wise bei der Abgasnachverbrennungsvorrichtung nutzen lässt. Kathodenabgas besitzt verschiedene Eigenschaften, wobei drei dieser Eigenschaften im Hinblick auf die Erfindung von Bedeutung sind. Die Kathodenanordnung einer Brennstoffzelle wird üblicherweise mit Umgebungsluft beschickt. In der Kathodenanordnung kombinieren sich die von der Anodenanordnung durch die Membran eintretenden Wasserstoffteilchen mit in der zugeführten Umgebungsluft enthaltenem Sauerstoff zu Wasserdampf. Das Kathodenabgas weist daher einen größeren Wasseranteil auf als die Umgebungsluft. Des Weiteren ist das Kathodenabgas sauerstoffhaltig, da sich nur ein Teil des in der Umgebungsluft vorhandenen Sauerstoffs in der Kathodenanordnung mit den Wasserstoffteilchen zu Wasser kombiniert. Schließlich ist das Kathodenabgas verdichtet, da die Umgebungsluft der Kathodenanordnung mittels eines Luftkompressors zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der Luftzuführungseinrichtung mindestens ein Anteil des Kathodenabgasstroms der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zugeleitet. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn mittels des Anteils des Kathodenabgasstroms die gesamte Luftversorgung der Abgasnachverbrennungsvorrichtung sichergestellt werden kann, wenngleich es ebenso möglich ist, den Anteil des Kathodenabgasstroms einem bereits bestehenden, der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zugeleiteten Luftversorgungsstrom hinzuzumischen. Während üblicherweise ein Anteil des Kathodenabgasstroms der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zugeführt wird, so ist es bei entsprechender Realisierung von Brennstoffzelle und Abgasnachverbrennungsvorrichtung auch möglich, den gesamten Kathodenabgasstrom der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zuzuleiten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn zwischen der Luftzuführungseinrichtung und der Abgasnachverbrennungsvorrichtung ein den Luftversorgungsstrom komprimierender Verdichter angeordnet ist. Falls eine Situation eintritt, in der der Kathodenabgasstrom nicht das Druckniveau der Abgasnachverbrennungsvorrichtung erreicht, so kann mittels des Verdichters der Druck des Kathodenabgases auf das notwendige Niveau angehoben werden. Da ein solcher Verdichter nur eine geringe Verdichterleistung erbringen muss, kann er sehr kompakt ausgeführt werden und hat einen geringen Energieverbrauch.
  • Mit Vorteil ist zwischen der Luftzuführungseinrichtung und der Abgasnachverbrennungsvorrichtung eine den Luftversorgungsstrom einstellende Dosiervorrichtung angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, die Durchlassmenge der Dosiervorrichtung Wiest einzustellen oder aber mittels einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zu variieren. Damit lässt sich eine Abstimmung zwischen dem Betriebszustand der Brennstoffzelle und dem gewünschten Betriebszustand der Abgasnachverbrennungsvorrichtung sowie eventuell nachgeschalteter Abgasnachbehandlungs- und/oder Abgasrückführungseinrichtungen vornehmen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Anodenabgaszuführung eine Anodenabgasdruckregelungs-, Anodenabgasdrucksteuerungs- oder Anodenabgasdruckreduzierungsvorrichtung aufweist. Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, den Anodenabgasdruck einzustellen und damit das Druckniveau in der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zu beeinflussen. Je nach Ausführung des Brennstoffzellensystems kann dabei eine Steuer- oder Regelungsvorrichtung verwendet werden oder aber ein Druckminderer mit konstanter Einstellung ausreichend sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn das Brennstoffzellensystem als PEM-Brennstoffzellensystem oder SOFC-Brennstoffzellensystem ausgebildet ist. Diese genannten Bauarten eignen sich aufgrund ihres Funktionsprinzips insbesondere für einen mobilen Einsatz des Brennstoffzellensystems.
  • Vorteilhafterweise weist das Brennstoffzellensystem eine Wasserrückgewinnungseinrichtung auf, die das im Kathodenabgas, im Anodenabgas oder im Abgas der Abgasnachverbrennungsvorrichtung enthaltene Wasser rückgewinnt. Da das Kathodenabgas einen höheren Anteil an Wasserdampf als die Umgebungsluft aufweist, besitzt auch das Gesamtabgas (Kathodenabgas, Anodenabgas und Abgas der Abgasnachverbrennungsvorrichtung) einen höheren Wassergehalt je Volumeneinheit. Damit lässt sich der Wasserrückgewinnungsgrad des Brennstoffzellensystems verbessern.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, die mindestens einen Kathoden- und einen Anodenabgasstrom aufweist, bei dem Anodenabgas unter Zufuhr von Luft in einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung verbrannt wird, wobei mindestens ein Anteil des Kathodenabgasstroms zum/als Luftversorgungsstrom der Abgasnachverbrennungsvorrichtung zugeführt wird. Ein solches Verfahren ermöglicht einen effizienteren Betrieb eines Brennstoffzellensystems.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt die
  • Figur eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 weist eine Betriebsstoffaufbereitung 2, eine Brennstoffzelleneinheit 3 und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 4 auf. Die Brennstoffzelleneinheit 3 besteht aus einer Brennstoffzelle 5 mit einer Anodenanordnung 6 und einer Kathodenanordnung 7, sowie einer die Kühlung der Brennstoffzelle 5 bewirkenden Kühlvorrichtung 8. Die Betriebsstoffaufbereitung 2 umfasst ein Wasserbehältnis 9, ein Primärkraftstoffbehältnis 10, einen Wasserabzweig 11, einen ersten Bereich 12 eines Verdampfers 13, eine Reformereinheit 14, eine Gasreinigungsvorrichtung 15, sowie einen ersten Luftkompressor 16 und einen zweiten Luftkompressor 17. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 4 weist eine Abgasnachverbrennungsvorrichtung 18 auf, die über eine Luftzuführungseinrichtung 19 und eine Dosiervorrichtung 20 mit Luft versorgt wird, sowie einen zweiten Bereich 21 des Verdampfers 13, eine Abgaszusammenführung 22 und eine Wasserrückgewinnungseinrichtung 23. Die Wasserrückgewinnungseinrichtung 23 umfasst einen Wärmetauscher 24, einen Nebenkühler 25, einen Abgasexpander 26 und einen Kondensatabscheider 27.
  • Für das gezeigte Brennstoffzellensystem 1 ergibt sich folgende Funktionsweise: Die Betriebsstoffe des Brennstoffzellensystems, Wasser und Benzin (beispielhaft für den Primärkraftstoff), werden dem Wasserbehältnis 9 beziehungsweise dem Primärkraftstoffbehältnis 10 entnommen und mittels nicht dargestellter Pumpen dem ersten Bereich 12 des Verdampfers 13 zugeleitet. Hier werden die Betriebsstoffe verdampft und der Reformereinheit 14 zugeleitet. Unter Hinzugabe von mittels des ersten Luftkompressors 16 zugeführter Luft werden im Primärkraftstoff enthaltene Kohlenwasserstoffverbindungen aufgespalten, so dass nach der Reformierung ein wasserstoffreiches Gas an die Gasreinigungsvorrichtung 15 geleitet wird. In der Gasreinigungsvorrichtung 15 wird das eintreffende Gas unter Einsatz von Wasser, welches vom Wasserabzweig 11 zugeführt wird, gereinigt und der Anodenanordnung 6 der Brennstoffzelle 5 zugeführt. Von hier aus gelangen Wasserstoffteilchen durch eine Membran zur Kathodenanordnung 7 und kombinieren sich dort mit Sauerstoff, der in der mittels des zweiten Luftkompressors 17 zugeführten Luft enthalten ist, zu Wasserdampf. Das Anodenabgas gelangt von der Anodenanordnung 6 zur Abgasnachverbrennungsvorrichtung 18. Das Kathodenabgas, welches im Wesentlichen aus befeuchteter Umgebungsluft besteht, gelangt zur Luftzuführungseinrichtung 19, von wo ein Teil des Kathodenabgases der Abgaszusammenführung 22 und der verbleibende Teil der Dosiervorrichtung 20 zugeführt wird. Die Dosiervorrichtung 20 ermöglicht es, den Luftversorgungsstrom zur Abgasnachverbrennungsvorrichtung 18 zu dosieren. In der Abgasnachverbrennungsvorrichtung 18 werden wasserstoff- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile des Anodenabgases mit dem sauerstoffhaltigen Kathodenabgas katalytisch verbrannt. Das heiße, wasserdampfhaltige Abgas der Abgasnachverbrennungsvorrichtung 18 wird dem zweiten Bereich 21 des Verdampfers 13 zugeführt, wo es mittels Wärmeabgabe an den ersten Bereich 12 des Verdampfers 13 gekühlt wird. Das gekühlte Abgas wird in der Abgaszusammenführung 22 mit dem Anteil des Kathodenabgases zusammengeführt, der nicht der Abgasnachverbrennungsvorrichtung 18 zugeleitet wurde. Nach der Abgaszusammenführung 22 wird dem Abgas auf der Primärseite des Wärmetauschers 24 Wärme entzogen, indem die Sekundärseite des Wärmetauschers 24 durch einen Nebenkühler 25 gekühlt wird. Im Abgasexpander 26 erfährt das Abgas eine weitere Abkühlung, und die flüssigen Wasseranteile im Abgas können im Kondensatabscheider aufgenommen und mittels einer nicht dargestellten Pumpe an das Wasserbehältnis 9 zurückgeführt werden.
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Betriebsstoffaufbereitung
    3
    Brennstoffzelleneinheit
    4
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    5
    Brennstoffzelle
    6
    Anodenanordnung
    7
    Kathodenanordnung
    8
    Kühlvorrichtung
    9
    Wasserbehältnis
    10
    Primärkraftstoffbehältnis
    11
    Wasserabzweig
    12
    erster Bereich
    13
    Verdampfer
    14
    Reformereinheit
    15
    Gasreinigungsvorrichtung
    16
    erster Luftkompressor
    17
    zweiter Luftkompressor
    18
    Abgasnachverbrennungsvorrichtung
    19
    Luftzuführungseinrichtung
    20
    Dosiervorrichtung
    21
    zweiter Bereich
    22
    Abgaszusammenführung
    23
    Wasserrückgewinnungseinrichtung
    24
    Wärmetauscher
    25
    Nebenkühler
    26
    Abgasexpander
    27
    Kondensatabscheider

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Brennstoffzelle (5), mindestens einer Reformereinheit (14) und mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18), der eine Luftzuführungseinrichtung (19) zum Zuführen eines Luftversorgungsstroms zugeordnet ist, wobei die Brennstoffzelle (5) mindestens einen Kathodenabgasstrom und mindestens einen Anodenabgasstrom aufweist und über eine Anodenabgaszuführung mindestens ein Anteil des Anodenabgasstroms der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführungseinrichtung (19) zum Zuführen mindestens eines Anteils des Kathodenabgasstroms zum/als der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) zugeleiteten Luftversorgungsstrom mit der Brennstoffzelle (5) verbunden ist.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftzuführungseinrichtung (19) und der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) ein den Luftversorgungsstrom komprimierender Verdichter angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftzuführungseinrichtung (19) und der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) eine den Luftversorgungsstrom einstellende Dosiervorrichtung (20) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenabgaszuführung eine Anodenabgasdruckregelungs-, Anodenabgasdrucksteuerungs- oder Anodenabgasdruckreduzierungsvorrichtung aufweist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als PEM-Brennstoffzellensystem (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellensystem) oder SOFC-Brennstoffzellensystem (Festoxid-Brennstoffzellensystem).
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) eine das im Kathodenabgas, im Anodenabgas oder im Abgas der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) enthaltene Wasser rückgewinnende Wasserrückgewinnungseinrichtung (23) aufweist.
  7. Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (5), die mindestens einen Kathoden- und einen Anodenabgasstrom aufweist, bei dem Anodenabgas unter Zufuhr von Luft in einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anteil des Kathodenabgasstroms zum/als Luftversorgungsstrom der Abgasnachverbrennungsvorrichtung (18) zugeführt wird.
DE10341516A 2003-08-28 2003-08-28 Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE10341516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341516A DE10341516A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341516A DE10341516A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341516A1 true DE10341516A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341516A Withdrawn DE10341516A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341516A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994331A (en) * 1989-08-28 1991-02-19 International Fuel Cells Corporation Fuel cell evaporative cooling using fuel as a carrier gas
DE19605404C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-17 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE19904711A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
US6106963A (en) * 1997-05-15 2000-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel-cells system
US6306532B1 (en) * 1998-05-31 2001-10-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular mountable fuel cell system
DE10023578A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennstoffzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994331A (en) * 1989-08-28 1991-02-19 International Fuel Cells Corporation Fuel cell evaporative cooling using fuel as a carrier gas
DE19605404C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-17 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US6106963A (en) * 1997-05-15 2000-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel-cells system
US6306532B1 (en) * 1998-05-31 2001-10-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular mountable fuel cell system
DE19904711A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
DE10023578A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
EP1356533B1 (de) Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102007059999A1 (de) Verfahren zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
EP0850494A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
WO2016083104A1 (de) Verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
EP2583341A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE10341516A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Abgasnachverbrennungsvorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
AT501963B1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004031163B4 (de) Fluiddurchflusssystem und Verfahren zum Regeln einer PEM-Brennstoffzelle
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301