DE10341334A1 - Kraftmessvorrichtung - Google Patents

Kraftmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10341334A1
DE10341334A1 DE10341334A DE10341334A DE10341334A1 DE 10341334 A1 DE10341334 A1 DE 10341334A1 DE 10341334 A DE10341334 A DE 10341334A DE 10341334 A DE10341334 A DE 10341334A DE 10341334 A1 DE10341334 A1 DE 10341334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
force
housing
force measuring
introduction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10341334A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Christoph
L. Henderikus Dr. Offereins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10341334A priority Critical patent/DE10341334A1/de
Priority to EP04766721A priority patent/EP1664703A1/de
Priority to US10/571,019 priority patent/US7367228B2/en
Priority to PCT/EP2004/052061 priority patent/WO2005026677A1/de
Publication of DE10341334A1 publication Critical patent/DE10341334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0032Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0035Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor data transmission, e.g. wired connections or wireless transmitters therefor; characterised by the sensor data processing, e.g. seat sensor signal amplification or electric circuits for providing seat sensor information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/14Inductive; Magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/30Signal processing of sensor data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftmessvorrichtung (3). Die Kraftmessvorrichtung (3) weist ein Gehäuse (1, 2) auf mit einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (2), an die ein federnd bewegbares erstes Krafteinleitmittel (31) bzw. ein ebenfalls federnd bewegbares zweites Krafteinleitmittel (33) angebracht sind. Zwischen den beiden Krafteinleitmitteln (31, 33) ist ein Auslenksensor (40, 50, 51, 52) innerhalb des Gehäuses (1, 2) angebracht, der die Auslenkung der Krafteinleitmittel (31, 33) erfassen und als elektrisches Signal weitergeben kann. Erfindungsgemäß dienen die beiden Gehäuseteile (1, 2) dabei selbst als Federmittel, die hintereinander geschaltet sind und somit den gesamten Federweg verlängern. Trotz der erreichten weichen Feder durch das Gehäuse (1, 2) können dadurch dennoch die einzelnen Gehäuseteile (1, 2) aus einem sehr stabilen Material, beispielsweise einem stabilen Eisenstahl oder anderem stabilen Metall, gefertigt werden, so dass sie auch bei einer sehr starken Belastung aufgrund ihrer Anbringung, beispielsweise zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Fahrzeugchassis, dauerhaft formstabil bleiben und so den hohen Qualitätsanforderungen in der Fahrzeugindustrie entsprechen können. Außerdem wird eine aufwändige Hintereinanderschaltung von Federn innerhalb des Gehäuses (1, 2) einer gattungsgemäßen Kraftmessvorrichtung (3) vermieden, wodurch die erfindungsgemäße Kraftmessvorrichtung besonders kompakt, stabil und dadurch kostengünstig fertigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftmessvorrichtung. Die Kraftmessvorrichtung weist ein Gehäuse auf, an das zwei federnd bewegbare Krafteinleitmittel angebracht sind. Zwischen die beiden Krafteinleitmittel ist ein Auslenksensor angebracht, der die Auslenkung der Krafteinleitmittel erfassen und als elektrisches Signal weitergeben kann.
  • Im Bereich des Insassenschutzes für Kraftfahrzeuge wird es in den letzten Jahren immer wichtiger, die Auslösung von Insassenrückhaltemitteln, beispielsweise Frontairbags, Seitenairbags, Knieairbags, Vorhangairbags, etc. an die Fahrzeuginsassen im Entfaltungsbereich der genannten Insassenrückhaltemittel anzupassen oder sogar zu unterdrücken, um einerseits spätere Reparaturkosten nach einer unnötigen Auslösung zu sparen, beispielsweise bei einem nichtbelegten Sitz ein Insassenrückhaltemittel von vornherein nicht auszulösen, und andererseits um bestimmte Personengruppen nicht durch ein ungeeignetes Auslöseverhalten des Insassenrückhaltemittels zusätzlich zu gefährden, beispielsweise Kinder oder sehr kleine Erwachsene. Es ist also nicht nur wichtig, die Anwesenheit einer Person auf dem Kraftfahrzeugsitz festzustellen, sondern darüber hinaus sogar klassifizierende Eigenschaften der Person, beispielsweise das Körpergewicht. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang die Crash-Norm FMVSS 208, deren Einhaltung immer mehr von Fahrzeugherstellern gefordert wird und die eine Klassifizierung einer Person nach ihrem Gewicht festschreibt, um im Falle einer Kollision die Ansteuerung eines Insassenrückhaltemittels ggf. in geeigneter Weise an die erkannte Person anzupassen.
  • Zur Erkennung des Gewichts oder der Gewichtsverteilung einer Person auf einem Kraftfahrzeugsitz sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, beispielsweise druckempfindliche Sensorsitz matten wie in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 101 60 121 A1 dargestellt, oder Kraftmessvorrichtungen, die zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Fahrzeugboden angebracht sind und auf diese Weise das Gewicht eines Fahrzeuginsassen erfassen. Die dabei verwendeten Sensoren sind beispielsweise kapazitive Sensoren, dargestellt beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 25 877 A1 in der Spalte 7, Zeile 30, und der dortigen 1. Es kommen aber auch induktive Sensoren zum Einsatz wie beispielsweise in dem US-Patent US 6,129,168 oder der nicht veröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 10303706.3 beschrieben.
  • In der letztgenannten US-Patentschrift umfasst die Kraftmessvorrichtung ein Gehäuse (50), das sich aus einem auslenkbaren Gehäuseteil (56) und einen starren Gehäuseteil (52) zusammensetzt, wie dem dortigen Abstract als auch der 3 zu entnehmen ist. Die Auslenkung des beweglichen Gehäuseteils (50) wird durch einen induktiven Auslenksensor (52) erfasst.
  • Insbesondere in dem bevorzugten Anwendungsgebiet einer solchen Kraftmessvorrichtung zur Insassengewichtserkennung in Fahrzeugen hat sich jedoch in der firmeninternen Entwicklungsarbeit gezeigt, dass bei einer Verwendung von ausreichend und dauerhaft formstabilen Gehäusematerialien die Federkonstante nur eines Federmittels in der letztgenannten Form nur eines Gehäuseteils nicht ausreicht, um gleichzeitig den üblicherweise von den Fahrzeugherstellern geforderten sehr großen Messbereich zwischen 0 und bis zu 1,2 t messtechnisch erfassen zu können. In der letztgenannten, nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 10303706.3 werden deshalb innerhalb einer besonders kompakten, stabilen und dadurch besonders geeigneten rotationssymmetrischen Kraftmesseinrichtung mehrere Federmittel (1; 1a; 1b; 31) innerhalb des Gehäuses der Kraftmesseinrichtung hintereinander geschalten, um den Federweg zu verlängern und dadurch die Federkonstante, also die Federhärte, zu verringern. Dadurch wird jedoch ein erheblicher Zusatzaufwand bei der Herstellung und das Ein bringen der hintereinander geschalteten Federn in das Gehäuse notwendig, wodurch das hergestellte Produkt unter Umständen teurer und somit für einen Fahrzeughersteller unattraktiver wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst kompakte und dauerhaft formstabile Kraftmessvorrichtung mit dennoch ausreichend geringer Federhärte zu schaffen, deren Aufbau dennoch besonders einfach und dadurch kostengünstig bleibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftmessvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei jede beliebige sinnvolle Kombination von Merkmalen der Unteransprüche mit dem Hauptanspruch denkbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Kraftmessvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, die miteinander verbunden sind, wodurch ein Hohlraum innerhalb des Gehäuses gebildet wird, in den ein Auslenksensor eingebracht ist. An der Außenseite des Gehäuses sind jeweils ein Krafteinleitmittel an das erste und das zweite Gehäuseteil angebracht, die durch das Einwirken einer jeweils entgegengesetzten Kraft auf das erste bzw. zweite Krafteinleitmittel entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse federnd bewegbar sind. Eine solche gegenläufige Auslenkung wird durch den Auslenksensor erfasst und in ein elektrisches Signal umgesetzt, das aus dem Gehäuse geführt wird und beispielsweise für ein zentrales Steuergerät eines Insassenschutzsystems in einem Fahrzeug als Maß für die auf das Gehäuse wirkende Gewichtskraft dient. Erfindungsgemäß wird die federnde Bewegung sowohl durch das erste Gehäuseteil als auch das zweite Gehäuseteil ermöglicht, die dadurch jeweils ein erstes bzw. zweites Federmittel der Kraftmessvorrichtung darstellen. Dadurch, dass im Unterschied zur Kraftmessvorrichtung der letztgenannten US-Patentschrift nun auch ein zweiter Gehäusedeckel verwendet wird, können die beiden Gehäuseteile jeweils aus sehr harten Materialien bestehen, die auch beispielsweise im Laufe eines langen Fahrzeuglebens bei einer dauerhaften Belastung an ihrem Einbringungsort zwischen Fahrzeugsitz und Fahrzeugchassis dauerhaft formstabil bleiben, aber dennoch durch die faktische Hintereinanderschaltung der zwei Gehäusedeckel als Federmittel erreicht werden oder anders ausgedrückt: Durch den zweiten federnden Federdeckel in Hintereinanderschaltung zum ersten Federdeckel wird die Federkonstante der dabei gebildeten Gesamtfeder kleiner.
  • Die erfindungsgemäße Kraftmessvorrichtung ist vor allem zusammen mit Auslenksensoren verwendbar, die die Relativbewegung der Krafteinleitmittel zueinander erfassen können. Vorzugsweise besteht der Auslenksensor aus zwei Hälften, aus einer ersten Auslenksensorhälfte, die starr mit dem ersten Krafteinleitmittel verbunden ist und des Weiteren aus einer zweiten Auslenksensorhälfte, die mit dem zweiten Krafteinleitmittel starr verbunden ist. Die Verbindung der beiden Auslenksensorhälften mit den jeweils zugehörigen Krafteinleitmitteln kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben, u.v.m.
  • Um die maximale Auslenkung der Krafteinleitmittel auch maximal erfassen zu können, ist der Auslenksensor vorzugsweise entlang der Bewegungsachse angeordnet.
  • Ein geeigneter Auslenksensor ist beispielsweise ein induktiver Sensor, vorzugsweise eine Induktionsspule, die einen Kern in der ersten Auslenksensorhälfte und eine Spulenwicklung in der zweiten Auslenksensorhälfte umfasst.
  • Alternativ können allerdings auch andere Sensoren verwendet werden, beispielsweise Hallsensoren oder magnetoresistive Sensoren, die aus der Fach- und Patentliteratur seit langem bekannt sind.
  • Da auf die beiden Gehäuseteile als Federmittel in Bewegungsrichtung der Krafteinleitmittel stets entgegengesetzt gleiche Kräfte wirken, müssen die beiden Gehäuseteile zumindest bis zu einer minimalen Anforderungsgrenze gleichermaßen während ihrer gesamten Einsatzdauer unter Krafteinwirkung formstabil bleiben. Insbesondere sollte sich deshalb vorzugsweise keine zu ungleiche Materialbelastung durch zu ungleiche Federkonstanten der beiden Gehäuseteile ergeben. Vorzugsweise sind deshalb die Federkonstanten der beiden Federmittel gleich, zumindest sollten sie nicht zu sehr voneinander abweichen, insbesondere nicht mehr als 75 %.
  • Um die beiden Gehäuseteile der erfindungsgemäßen Kraftmessvorrichtung jeweils mit möglichst geringen Federkonstanten auszustatten, weisen die beiden Gehäuseteile jeweils außerhalb der Bewegungsachse der Krafteinleitmittel einen Federhebel auf, der vorzugsweise senkrecht von der Bewegungsachse weggeführt ist.
  • Die gesamte Kraftmessvorrichtung kann besonders robust und formstabil ausgeführt werden, wenn möglichst viele Bestandteile der Kraftmessvorrichtung vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Bewegungsachse angeordnet sind. Dies betrifft hauptsächlich die Gehäuseteile als auch die Krafteinleitmittel und den Auslenksensor selbst.
  • Besonders kostengünstig kann die Kraftmessvorrichtung dadurch hergestellt werden, dass möglichst viele Teile der Kraftmessvorrichtung einstückig ausgebildet sind, beispielsweise das erste Gehäuseteil mit dem daran angebrachten ersten Krafteinleitmittel oder auch das zweite Gehäuseteil mit dem daran angebrachten zweiten Krafteinleitmittel. Dies betrifft auch beispielsweise Anschlagelemente, die eine maximal mögliche Auslenkung des ersten und des zweiten Gehäuseteils in jede Richtung entlang der Bewegungsachse mechanisch begrenzen, beispielsweise eine Anschlagkante innerhalb des Gehäuses der Kraftmessvorrichtung, die eine übermäßige Auslenkung der zwei Gehäuseteile verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Skizzen vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftmessvorrichtung dargestellt. Für gleiche Elemente werden dabei stets gleiche Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftmessvorrichtung (3),
  • 2 eine schematisch dargestellte Leiterplatte (11) für elektronische Komponenten zur Auswertung des Sensorsignals des Auslenksensors (40, 50, 51, 52),
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kraftmessvorrichtung (3) mit integriertem Anschlagelement (7) als Überlastschutz vor Materialschäden an der Kraftmessvorrichtung (3),
  • 4 eine schematisch perspektische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftmessvorrichtung (3) mit einer außerhalb des Gehäuses (1, 2) der Kraftmessvorrichtung (3) angebrachten Überlastschutzschraube (70) und
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch die Darstellung der 4.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftmessvorrichtung 3 mit einem um eine strichliert eingezeichnete Rotationsachse 60 rotationssymmetrischen Gehäuse 1, 2 aus einem ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten Gehäuseteil 2, die über ein Verbindungsmittel 16 miteinander verbunden sind und einen Hohlraum einschließen, nachfolgend kurz mit innen bezeichnet.
  • Den außerhalb des Gehäuseinnenraums liegenden Bereiche sollen nachfolgend kurz als außen bezeichnet werden.
  • Das Verbindungsmittel 16 kann dabei eine Verschraubung sein, eine Verklebung oder, besonders bevorzugt, eine umlaufende Schweißverbindung, da eine Schweißverbindung besonders belastbar ist und außerdem weniger Gewicht zu dem Gesamtgewicht der Kraftmessvorrichtung 3 hinzufügt als eine Schraubverbindung mit Hilfe von Schraubgewinden. Außen, mittig zwischen zwei Querschnittspunkten durch das Gehäuse 1, 2 ist am ersten Gehäuseteil 1, einstückig damit, ein erstes Krafteinleitmittel 31 angebracht. Analog dazu ist auch an der entsprechenden Stelle des zweiten Gehäuseteils 2 außen ein zweites Krafteinleitmittel 33 angebracht. Durch ein Schraubengewinde 15 an der Außenfläche des ersten Krafteinleitmittels 31 ist die Kraftmessvorrichtung 3 an einer Sitzschiene 20 befestigt, auf der ein nicht dargestellten Fahrzeugsitz längs beweglich eingesetzt ist. Ein entsprechendes Schraubengewinde 12 sind an der Außenfläche des zweiten Krafteinleitmittels 33 angebracht, um die Kraftmessvorrichtung 3 an das Fahrzeugchassis anzubinden.
  • Entlang der mittig zwischen zwei Querschnittspunkten des Gehäuses und senkrecht zur Schweißnaht 16 verlaufenden Rotationssymmetrieachse 60 der Kraftmessvorrichtung 3 sind die Krafteinleitmittel 31 und 32 unter Gewichts- oder Zugkraftbelastung, beispielsweise durch einen auf dem Kraftfahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen, beweglich gegen eine Federkraft, die durch eine Auslenkung des ersten Gehäuseteils 1 und des zweiten Gehäuseteils 2 hervorgerufen wird. Die Rotationsachse 60 stellt somit auch die Bewegungsachse 60 der beiden Krafteinleitmittel dar.
  • Die Federwirkung des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils 1, 2 wird durch jeweils senkrecht von der Bewegungsrichtungsachse 60 fortlaufende Abschnitte 102 und 202 hervorgerufen, die auf diese Weise pro Gehäuseteil 1, 2 je einen umlaufenden Feder hebel 102 bzw. 202 bilden. Am Ende des jeweiligen Federhebels 102, 202 sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 so in eine Richtung parallel zur Bewegungsrichtungsachse 60 gebogen, dass sie an ihren jeweiligen Enden bis zu ihrer Schweißverbindung 16 aufeinander zulaufen. Die Federwirkung der Hebelarme 102 und 202 werden durch Verjüngungen 101 bzw. 201 der jeweiligen Wandstärke des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils 1, 2 nahe der Bewegungsrichtungsachse 60 und nahe der jeweiligen Abbiegungspunkte der beiden Hebelarme 102 bzw. 202 zu der Schweißnaht 16 hin verstärkt.
  • Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 schließen einen Hohlraum ein. In dem Hohlraum ist ein induktiver Auslenksensor 40, 50, 51, 52 angeordnet, der aus zwei Sensorhälften besteht: Die erste Sensorhälfte 50, 51, 52 besteht aus einer Auslenksensorhülse 52, beispielsweise aus Plastik, die über eine Schweißverbindung 14 mit der Innenwandung des ersten Krafteinleitmittels 31 starr verbunden ist. Die Auslenksensorhülse 52 liegt ebenfalls rotationssymmetrisch um die Bewegungsachse 60. Entlang der Bewegungsachse 60, innerhalb der Auslenksensorhülse 52 und fest verbunden damit, verläuft ein Auslenksensorverbindungsmittel 51 bis hinein in den Bereich des Hohlraums in dem Gehäuse 1, 2, der von dem zweiten Gehäuseteil 2 ummantelt wird. Am dortigen Ende des Auslenksensorverbindungsmittels 51 ist ein Kern 50 einer Induktionsspule befestigt. Die zugehörige Wicklung 40 der Induktionsspule ist fest mit der Innenwandung des zweiten Krafteinleitmittels 33 verbunden und ummantelt den Spulenkern 50, ebenfalls rotationssymmetrisch. Sie ist gewickelt um einen Spulenkörper 41, der über ein geeignetes Verbindungsmittel 6 mit dem zweiten Krafteinleitmittel 33 verbunden ist, vorzugsweise in der gleichen Art wie auch die Auslenksensorhülse 52 mit dem ersten Krafteinleitmittel 31.
  • Der Spulenkörper 41 weist eine Leiterplattenhaltefläche 42 auf, die sich vom Spulenkörper 41 und damit auch von der Bewegungsrichtungsachse 60 in senkrechter Richtung in den Ge häusehohlraum ausdehnt. An ihr ist eine parallel zu ihr angeordnete scheibenförmige Leiterplatte 11 befestigt, zu der die Signale der Induktionsspule 40 geleitet werden und von der die Signale, ggf. elektronisch aufbereitet, über eine Verbindungsleitung 17 zu einem Stecker 19 außerhalb der Kraftmessvorrichtung geführt werden. Vom Stecker 19 aus werden diese Signale üblicherweise an das zentrale Steuergerät eines Insassenschutzsystems zur dortigen weiteren Verarbeitung des daraus gewonnenen Gewichtssignals weitergeleitet.
  • Die Spulensignale sind Spannungsänderungen an der Spule 40, die durch ein Eindringen des Spulenkerns 50 in den Bereich der Spulenwicklung 40 erzeugt werden, sobald sich die beiden Krafteinleitmittel 31, 33 aufeinander zu bewegen bzw. mit umgekehrten Signalvorzeichen, wenn sich die beiden Krafteinleitmittel 31 und 33 voneinander fort bewegen.
  • 2 zeigt die scheibenförmige Leiterplatte 11 der 1 in Draufsicht. Die mittige Ausnehmung 111 dient zur Durchführung des Spulenkörpers 41. Außerdem dargestellt ist ein Verbindungselement 13, der die Signale von der Leiterplatte in die Zuleitung 17 einbringt. Nicht dargestellt in der 2 sind die notwendigen Schaltelemente, um das Signal der Spule in gewünschter Weise aufzubereiten.
  • 3 zeigt im Wesentlichen eine Kraftmessvorrichtung 3 wie die der 1. Allerdings unterscheidet sich der induktive Auslenksensor 40, 50, 51 von dem in der 1 gezeigten: Um ein ausgedehnteres Auslenksensorverbindungsmittel 51 aus Massivmaterial, beispielsweise aus Stahlblech, sind, darum umlaufend, in etwa mittig zwischen den beiden gegenüberliegenden Enden der beiden Krafteinleitmittel 31 und 33, ein geeignetes magnetisches Material 50 aufgebracht, das analog zur 1 den Kern 50 einer Spule bildet. Beispielsweise handelt es sich bei dem aufgebrachten magnetischen Material um eine hochpermeable Nickel-Eisen-Legierung, ein sogenanntes MU-Metall, das auf das Auslenksensorverbindungsmittel 51 auf gedampft ist. Die Spulenwicklung 40 ist wiederum umlaufend um diesen Spulenkern 50 auf einen Spulenkörper 41 gewickelt, der den den Spulenkern rotationssymmetrisch um die Bewegungsachse umgibt. Wiederum sind in gleicher Weise Leiterplattenhalteflächen 42 an den Spulenkörper 41 angebracht wie im Falle der 1, jedoch wird im Ausführungsbeispiel der 3 die Leiterplatte 11 an der Seite der Leiterplattenhaltefläche befestigt, die dem zweiten Gehäuseteil 33 zugewandt ist.
  • Anders als im Vergleich zur 1 sind in der 3 außerdem gehäuseintegrierte Anschlagelemente 7 und 8 zu sehen. Das Anschlagelement 7 im Innenbereich des zweiten Gehäuseteils 2 ist als Vorsprung aus dem Material des zweiten Gehäuseteils 2 in Richtung des ersten Gehäuseteils 1 ausgebildet. Gegenüber diesem Vorsprung 7 liegt eine Stufe im Material des Auslenksensorverbindungsmittels 51. Sobald sich das Auslenksensorverbindungsmittel 51 zu stark in Richtung des zweiten Gehäuseteils 2 bewegt, schlägt es mit dieser Stufe auf den Vorsprung 7 des zweiten Gehäuseteils 2 auf und wird damit von einer weiteren Auslenkung abgehalten. Üblicherweise ist der Vorsprung 7 umlaufend um den durch die Stufe verjüngten Teil des Auslenksensorverbindungsmittels 51 ausgebildet.
  • Ein weiteres Anschlagelement ist mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Dieses Anschlagelement 8 verhindert allerdings eine zu starke Auslenkung des Auslenksensorverbindungsmittels 51 in Richtung des ersten Krafteinleitmittels 31. Das zweite Krafteinleitmittel 33 weist an dessen freiem Ende mittig eine Verjüngung auf die die innere Mantelfläche des zweiten Krafteinleitmittels 33 in Richtung des Gehäuseinneren verjüngt. Gegenüberliegend von dieser Verjüngung ist das Endstück des Auslenkverbindungsmittels 51 angeordnet, das eine parallele Verjüngung aufweist wie der innere Mantel des zweiten Krafteinleitelements 33. Bei Auslenkungen des Auslenkverbindungsmittels 51 in Richtung des zweiten Krafteinleitmittels 33 bleibt dieser Verjüngungsabschnitt des Auslenksensorverbindungsmittels 51 stets auf ausreichender Distanz zum Innenman tel des zweiten Krafteinleitmittels 33. Wird das Auslenksensorverbindungsmittel 51 jedoch zu weit in Richtung des ersten Krafteinleitmittels 31 gezogen, so schlägt die winklig zulaufende Verjüngung des Auslenksensorverbindungsmittels 51 auf die symmetrisch rings umlaufende, entsprechende Verjüngung des zweiten Krafteinleitmittels 33 auf, so dass eine weitere Auslenkung in Richtung des ersten Krafteinleitmittels 31 verhindert wird.
  • 4 zeigt in einer schematisch perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftmessvorrichtung 3 wie sie zum Teil ähnlich schon aus den 1 und 3 bekannt ist. Des Weiteren weist die Kraftmessvorrichtung 3 der 4 jedoch eine Überlastschutzschraube 70 auf mit einem Schraubenkopf 75 und, am davon gegenüberliegenden Ende der Schraube 70, mit einem Schraubengewinde 74. Die Überlastschutzschraube 70 weist zwischen ihrem Schraubenkopf 75 und ihrem Gewinde 74 ein erstes Anschlagelement 71 parallel zum Schraubenkopf 70 auf. Die Überlastschutzschraube 70 ist in ein zweites Anschlagelement 72 eingeschraubt. Das Anschlagelement 72 ist über ein Verbindungsmittel 73 starr mit dem zweiten Krafteinleitelement 33 verbunden, beispielsweise durch eine Schweißverbindung mit einem ringförmig um das zweite Krafteinleitmittel 33 verlaufenden zweiten Befestigungsdistanzhalterelement 9, das das zweite federnde Gehäuseteil 2 auf Distanz hält von der Verschraubungsstelle des zweiten Krafteinleitmittels 33 mit dem Fahrzeugchassis, wie in der 5 zu sehen ist, die eine Querschnittsdarstellung der 4 darstellt.
  • 5 zeigt außerdem, dass die Überlastschutzschraube 70 entlang ihrer gestrichelt eingezeichneten Rotationsachse 61 parallel zur Bewegungsachse 60 durch eine Ausnehmung der Befestigungsschiene 20 geführt ist, wobei der Schraubenkopf 75 und das erste Anschlagelement 71 eine größere parallele Flächenausdehnung als die Ausnehmung aufweisen und deshalb nicht durch die Ausnehmung hindurch geführt werden können. Es ragt deshalb lediglich der Schraubenkörper mit dem Schraubengewin de 74 durch die Ausnehmung und ist dort mit dem Anschlagelement 72 verschraubt, das ebenfalls eine größere parallele Flächenausdehnung aufweist als die Ausnehmung durch die Sitzschiene 20.
  • Das erste Anschlagelement 71 auf der dem Schraubenkopf 75 zugewandten Seite der Sitzschiene 20 ist parallel dazu auf Abstand zur Sitzschiene 20 gehalten. Ebenso ist auch das zweite Anschlagelement 72 auf der entsprechend dem Schraubenkopf abgewandten Seite der Sitzschiene 20 auf Distanz zu dieser gehalten. Eine starre Verbindung der Überlastschutzschraube 70 besteht hingegen mit dem Gehäuse 1, 2 der Kraftmessvorrichtung 3.
  • Die Kraftmessvorrichtung 3 ist starr mit der Sitzschiene 20 verbunden. Das erste Krafteinleitmittel 31 ist durch eine weitere Ausnehmung aus der Sitzschiene 20 geführt, so dass ein ringförmiger erster Befestigungsdistanzhalter 10 zwischen Sitzschiene 20 und erstem Gehäuseteil 1, umlaufend um das erste Krafteinleitmittel 31, in Kontakt mit der Sitzschiene 20 tritt. Der durch die Ausnehmung aus der Sitzschiene 20 hindurchragende Teil des ersten Krafteinleitmittels 31 weist umlaufend ein Gewinde 15 auf, mit dem durch eine Schraubenmutter 141 eine feste Verschraubung des ersten Krafteinleitmittels 31 mit der Sitzschiene ermöglicht wird, wobei auf der davon abgewandten Seite der Sitzschiene 20 der erste Befestigungsdistanzhalter 10 als Gegenhaltmittel dient. Der erste Befestigungsdistanzhalter 10 sorgt außerdem dafür, analog zu dem zweiten Befestigungsdistanzhalter 9 am zweiten Krafteinleitmittel 33, dass die elastischen Auslenkungen des Gehäuseteils 1 nicht mechanisch durch die Sitzschiene 20 oder die Befestigung der Kraftmessvorrichtung 3 an der Sitzschiene 20 behindert wird.
  • Werden nun die Gehäuseteile 1, 2 durch Einwirken einer Kraft längs der Bewegungsrichtungsachse 60 zu stark ausgelenkt, so wird über die starre Verbindung 73 auch die Überlastschutzschraube 70 solange ausgelenkt, bis diese Auslenkung durch ein Auftreffen des ersten Anschlagelements 71 der Überlastschutzschraube 70 auf die Befestigungsschiene 20 gestoppt wird oder, wenn das zweite Anschlagelement 72 durch die Auslenkung der Gehäuseteile 1, 2 und der Überlastschutzschraube 70 von der entsprechend gegenüberliegenden Seite auf die Befestigungsschiene 20 auftrifft. Auf diese Weise können zu starke Auslenkungen der Gehäuseteile 1, 2 verhindert werden, die andernfalls dauerhafte elastische Verformungen der Gehäuseteile 1, 2 nach sich ziehen könnten.

Claims (12)

  1. Kraftmessvorrichtung (3) mit einem Gehäuse (1, 2) aus einem ersten Gehäuseteil (1), das zugleich ein erstes Federmittel darstellt, und einem zweiten Gehäuseteil (2), die miteinander verbunden sind und die ein jeweils zugehöriges erstes Krafteinleitmittel (31) bzw. zweites Krafteinleitmittel (33) aufweisen, wobei die beiden Krafteinleitmittel (31, 33) durch das Einwirken einer jeweils entgegengesetzten Kraft (G ←,
    Figure 00140001
    ) entgegengesetzt gerichtet entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse (60) federnd bewegbar sind, und mit einem Auslenksensor (40, 50, 51) zur Erfassung dieser Relativbewegung der Krafteinleitmittel (31, 33) zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) ein zweites Federmittel (2) darstellt.
  2. Kraftmessvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2 ) als Federmittel (1, 2) Federkonstanten (k1, k2) aufweisen, deren Werte um maximal 75% voneinander abweichen, die vorzugsweise jedoch gleiche Werte aufweisen.
  3. Kraftmessvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) als erstes Federmittel (1) einen ersten Federhebel (102) und das zweite Gehäuseteil (2) als zweites Federmittel (2) einen zweiten Federhebel (202) aufweist, die jeweils außerhalb der Bewegungsachse (60) angeordnet sind, vorzugsweise außerdem senkrecht zur Bewegungsachse (60).
  4. Kraftmessvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenksensor (40, 50, 51) entlang der Bewegungsachse (60) angeordnet ist.
  5. Kraftmessvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsachse (60) sowohl für das erste Gehäuseteil (1) als auch für das zweite Gehäuseteil (2) und/oder sowohl für das erste Krafteinleitmittel (31) als auch für das zweite Krafteinleitmittel (33) und/oder für den Auslenksensor (40, 50, 51) zumindest annähernd eine Rotationssymmetrieachse (60) bildet.
  6. Kraftmessvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (1) einstückig mit dem ersten Krafteinleitmittel (31) ausgebildet ist und/oder der zweite Gehäuseteil (2) einstückig mit dem zweiten Krafteinleitmittel (32) ausgebildet ist.
  7. Kraftmessvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal mögliche Auslenkung des ersten und des zweiten Gehäuseteils (1, 2) in jede Richtung entlang der Bewegungsachse (60) begrenzt ist durch Anschlagelemente (7, 8; 71, 72), die an das Gehäuse (1, 2) angebracht sind.
  8. Kraftmessvorrichtung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein internes Anschlagelement (7) innerhalb des Gehäuses (1, 2) angeordnet ist.
  9. Kraftmessvorrichtung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Anschlagelement (7) einstückig mit einem Gehäuseteil (1, 2) ausgebildet ist.
  10. Kraftmessvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, dass der Auslenksensor (40, 50, 51, 52) eine erste Auslenksensorhälfte (40) umfasst, die, zumindest mittelbar, starr mit dem ersten Krafteinleitmittel (31) verbunden ist, und des Weiteren eine zweite Auslenksensorhälfte (50, 51, 52), die, zumindest mit telbar, mit dem zweiten Krafteinleitmittel (32) starr verbunden ist.
  11. Kraftmessvorrichtung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenksensor (40, 50, 51) ein induktiver Sensor (40, 50, 51) ist.
  12. Kraftmessvorrichtung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslenksensorhälfte einen Kern (50) einer Induktionsspule umfasst und die zweite Auslenksensorhälfte eine zugehörige Spulenwicklung (40).
DE10341334A 2003-09-08 2003-09-08 Kraftmessvorrichtung Withdrawn DE10341334A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341334A DE10341334A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kraftmessvorrichtung
EP04766721A EP1664703A1 (de) 2003-09-08 2004-09-07 ( sitz ) kraftmessvorrichtung mit federgehäuse, induktivem sensor, anschlägen
US10/571,019 US7367228B2 (en) 2003-09-08 2004-09-07 (Seat) force measuring device with a spring housing, inductive sensor and stops
PCT/EP2004/052061 WO2005026677A1 (de) 2003-09-08 2004-09-07 (sitz) kraftmessvorrichtung mit federgehäuse, induktivem sensor, anschlägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341334A DE10341334A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kraftmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341334A1 true DE10341334A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341334A Withdrawn DE10341334A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Kraftmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7367228B2 (de)
EP (1) EP1664703A1 (de)
DE (1) DE10341334A1 (de)
WO (1) WO2005026677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908933B2 (en) 2006-04-26 2011-03-22 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Load gauge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010982A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Bizerba Gmbh & Co. Kg Kraftmesszelle
DE102007054096A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23506C (de) H. MOHR in Mannheim Centrifugal-Bandbremse
US3625126A (en) * 1969-07-31 1971-12-07 Polaroid Corp Photographic processing apparatus including automatic timer
US4114123A (en) * 1976-12-30 1978-09-12 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker
FR2459462A1 (fr) 1979-06-18 1981-01-09 Testut Aequitas Dynanometre a diaphragmes
DE3142509A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Dostmann Gmbh & Co Kg, 6980 Wertheim Barometer
CH670310A5 (de) * 1985-04-17 1989-05-31 Kristal Instr Ag
DE3627127A1 (de) 1986-08-06 1988-02-18 Pfister Gmbh Membran fuer kraftmesseinrichtungen
US6129168A (en) 1997-11-19 2000-10-10 Breed Automotive Technology, Inc. Weight sensor for vehicular safety restraint systems
JP3683712B2 (ja) 1998-06-05 2005-08-17 タカタ株式会社 シート重量計測装置
US6087598A (en) 1999-02-03 2000-07-11 Trw Inc. Weight sensing apparatus for vehicle seat
DE19924002A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Wittenstein Gmbh & Co Kg Sensor, insbesondere magnetiostriktiver oder magnetoelastischer Sensor
DE19946352A1 (de) 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Energieaufnahmeelement für Kraftfahrzeuge
US6367886B1 (en) * 2000-07-27 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Brake pedal emulator system and method
DE10145367B4 (de) * 2001-09-14 2006-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
DE10145369A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
US6843232B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-18 Siemens Vdo Automotive Corp. Positive stop diaphragm assembly for fuel pressure regulator
US8022691B2 (en) * 2002-10-02 2011-09-20 Microstrain, Inc. Microminiature gauging displacement sensor
DE10303706A1 (de) 2003-01-30 2005-04-14 Siemens Ag Kraftmesseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908933B2 (en) 2006-04-26 2011-03-22 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Load gauge

Also Published As

Publication number Publication date
US7367228B2 (en) 2008-05-06
WO2005026677A1 (de) 2005-03-24
EP1664703A1 (de) 2006-06-07
US20070028703A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085263B4 (de) Sensorelement, insbesondere Sitzbelegungserkennungs-Sensorelement
DE102007006848B4 (de) Kollisions-Detektorgerät
DE10004484A1 (de) Gewichtsabfühlende Vorrichtung für Fahrzeugsitz
DE60101878T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene mit Positionsmesseinrichtung
DE19826484A1 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE102008009964B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung und Schutzsystem
DE10035483B4 (de) Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz
EP1721135A1 (de) Kraftmessvorrichtung
EP2054275B1 (de) Gurtkraft-messeinrichtung
WO2000016054A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integrierter belegungserkennung
DE102006047392B4 (de) Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
DE10322700A1 (de) Gurtschlossgehäuse mit integrierter Kraftmessvorrichtung
DE102010005391B4 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserfassung für Fahrzeugsitze
DE10252224A1 (de) Kraftmesser, insbesondere zur Sitzgewichtsbestimmung in einem Kraftfahrzeug
DE10341334A1 (de) Kraftmessvorrichtung
EP1949041A1 (de) Beschleunigungssensor und stossfängerverkleidung
DE10145370A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
DE10303706A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE10202401A1 (de) Kraftaufnehmer
DE102006035836B4 (de) Gurtkraftmesseinrichtung
DE102004047906A1 (de) Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102005009486B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011029441A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE10145369A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
DE102005050787A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee