DE10341030A1 - Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern Download PDF

Info

Publication number
DE10341030A1
DE10341030A1 DE2003141030 DE10341030A DE10341030A1 DE 10341030 A1 DE10341030 A1 DE 10341030A1 DE 2003141030 DE2003141030 DE 2003141030 DE 10341030 A DE10341030 A DE 10341030A DE 10341030 A1 DE10341030 A1 DE 10341030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
waveguide
crystallographic
slp
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003141030
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof. Dr. Föll
Jürgen Dr. Carstensen
Stefan Thierry Dipl.-Phys. Lölkes
Sergiu Dipl.-Ing. Langa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Original Assignee
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Albrechts Universitaet Kiel filed Critical Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority to DE2003141030 priority Critical patent/DE10341030A1/de
Publication of DE10341030A1 publication Critical patent/DE10341030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/136Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by etching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/025Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12035Materials
    • G02B2006/12078Gallium arsenide or alloys (GaAs, GaAlAs, GaAsP, GaInAs)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern in III-V-Halbleitern, bei dem durch elektrochemische Ätzung von Gebieten Stromlinien folgender Poren um Gebiete kristallographisch verlaufender Poren herum lichtleitende Strukturen erzeugt werden, indem ausgehend von vorbestimmt verlaufenden Kernbereichen mit kristallographischen Poren durch Änderung der Stromdichte beim Ätzen das Porenwachstum wenigstens einmal auf eine andere Porenwachstumsrichtung senkrecht zu den Äquipotentialflächen verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern. Integrierte Wellenleiter können durch geätzte Poren bisher in Silizium-Halbleitern erstellt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Poren in porösem Silizium ist in der DE 100 47 664 A1 dargelegt. Dabei wird durch eine Spitze oder Kante ein Feldkonzentrationseffekt genutzt, der die Herstellung von Strukturen in hoher Auflösung in porösem Silizium erlaubt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das auch Wellenleiter in Indium-Phosphid Substraten oder in Gallium-Phosphid-Substraten erreichen kann.
  • Dabei sollen die Ausbreitungsverluste durch eine homogene radialsymmetrische Porenätzung entlang des Wellenleiters mit einem gleichförmigen Brechungskoeffizienten verringert werden, und nach Möglichkeit zwischen Kern und/oder Mantel des Wellenleiters unterschieden werden. Es soll ein einfacheres Verfahren als die bisher verwendete Epitaxie nach Möglichkeit vorgeschlagen werden.
  • Weiter soll im Dreidimensionalen einfacher als in der eingangs genannten Schrift vorgegangen werden, indem man noch wechselnde Schichten unterschiedlicher Porosität durch entsprechende Modulation der spezifischen Stromdichte während der Anodisation herstellt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst, bei dem Stromlinien-folgende Poren (SLP) zur Erzeugung lichtleitender Strukturen durch Anlegen einer Spannung an das zu ätzende Werkstück erzeugt werden, wobei ausgehend von den kristallographischen Poren (KP) im Kernbereich durch Änderung der Stromdichte SLP senkrecht zu den Äquipotentialflächen geätzt werden. Im Folgenden werden zum Bezeichnen von Poren folgende Begriffe genutzt:
    • • Kristallogrophische Poren (KP), deren Wachstumsrichtung immer in <111>B Richtungen verzweigt, und die einen Durchmesser im Bereich 20–50 nm (abhängig von Stromdichte und Dotierung von Substraten) besitzen. Damit sind Porositäten im Bereich 20–30% herstellbar. Entstehung und stabiles Wachstum finden bei kleinen Stromdichten in Abhängigkeit der Parameter statt.
  • Die andere Porensorte wird bezeichnet als:
    • • Stromlinienporen (SLP) deren Wachstumsrichtung immer in Stromflussrichtung, d.h. senkrecht zu den Äquipotentialflächen, liegt. Ihr Durchmesser liegt im Bereich 50 nm – 2 μm, und starke Tendenz zur Selbstorganisation in einen hexagonalen Einkristall sind vorhanden. Porositäten im Bereich 60–70% sind erzielbar.
  • Durch Eingriffe von außen – insbesondere durch Änderung der Stromdichte – kann während der Erzeugung zwischen KP und SLP umgeschaltet werden; die Grenzfläche ist dabei sehr scharf. Wachstum der Poren beginnt dabei insbesondere in InP immer mit KP; und nach einer gewissen, durch äußere Parameter in weiten Grenzen einstellbaren Tiefe, erfolgt ggf. ein selbstorganisierter Umschlag in SLP.
  • In GaP ist die generelle Lage ähnlich; KP und SLP können ebenfalls erzeugt werden; die Eigenschaften, obwohl im Einzelnen unterschiedlich, sind grundsätzlich ähnlich.
  • Diese Eigenschaften der Porenätzung in InP können zur Herstellung von integrierten Wellenleitern genutzt werden. Dazu müssen lediglich alle Bereiche des InP Substrats mit Ausnahme der gewünschten Kernregion des Wellenleiters mit einem handelsüblichen Photoresist abgedeckt und strukturiert werden.
  • Danach erfolgt eine Porenätzung, bei der im einfachsten Fall die Ätzbedingungen konstant so gewählt werden, dass der Umschlag von KP zu SLP in der gewünschten Tiefe erfolgt. Da Stromfluß nur radialsymmetrisch bezüglich der nicht abgedeckten Fläche erfolgen kann, werden sich die SLP zwangsweise ebenfalls radialsymmetrisch anordnen. Damit ist zwangsweise ein Sprung im Brechungsindex von groß nach klein an der Grenzfläche KP – SLP verbunden, sowie eine stetige Abnahme des Brechungsindexes mit der SLP Tiefe, wenn die Ätzstromdichte konstant gehalten wird.
  • Dabei entsteht eine komplett neue Morphologie. Der Indexsprung entsteht im Wesentlichen dadurch, dass die SLP-Poren deutlich größere Durchmesser als die KP-Poren aufweisen, wodurch die Dichte und somit der Brechungsindex deutlich verringert wird.
  • Durch die generelle starke Tendenz zur Selbstorganisation in einen Porenkristall mit sehr regelmäßiger Anordnung der SLP sind die Poren in Richtung des Wellenleiters sehr regelmäßig angeordnet.
  • Die Geometrie kann dabei durch folgende Einflussmöglichkeiten gestaltet werden:
    • – Porendurchmesseroptimierung durch Dotierung, Elektrolyt, Stromdichte.
    • – Nur Schaffung eines Indexgradienten ohne KP,
    • – KP Schicht tiefer legen,
    • – Erzeugung eines Bragg-Reflektors um den Kern eines Wellenleiters
    • – Schaffung seitlicher Begrenzungen durch tiefe KP Schichten in einem extra
  • Arbeitsprozeß
  • Weitere Möglichkeiten bestehen durch zusätzliche Füllung der Poren, nämlich z.B.:
    • – Globale Änderung des Brechungsindexes durch Füllung mit Dielektrika.
    • – Steuerbare Änderung des Brechungsindexes durch Füllung mit Flüssigkristallen.
  • Schließlich können durch Verwendung von Schichtstrukturen einstellbare Indexsprünge durch Dotiersprünge erreicht werden.
  • Die Bereiche, in denen kristallographische Poren erzeugt werden sollen, können in üblicher Weise durch Aufbringen von Photoresist auf die übrigen nicht zu ätzenden Bereiche definiert werden.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu den nano- und mesoporösen Schichten, die man in Silizium für Wellenleiter nutzt, ist die Ausrichtung der Poren radial vom Kern weg, wodurch man die Quasiperiodizität dieser Porenanordnung nutzen kann, um wie in einem Photonischen Kristall "Bragg-Reflexion" zur Führung des Lichtes im Wellenleiter zu nutzen.
  • Ebenfalls kann man die Dichte der SLP periodisch modulieren, um einen radialsymmetrischen Bragg-Spiegel um den Kern herum zu erzeugen, der dann eine viel bessere, oder zumindest neuartige frequenzselektive Lichtführung in dem Wellenleiter erlaubt.
  • Dieser zweite Ansatz läßt sich auch mit Nano(Meso)poren in Silizium realisieren, während der zuvor genannte auch nur mit SLP zu realisieren ist.
  • Normalerweise funktioniert der Wellenleiter durch seine Materialeigenschaften, unterschiedlich angeordnete DK- (Dielektrizitätskonstanten)-Gebiete, und lenkt das Licht nach den Fresnel-Gleichungen. Wenn man aber gitterartige Strukturen mit geeigneten Gitterkonstanten rings um den Kern einfügt, wird das Licht je nach Wellenlänge und Einstrahlrichtung an einem photonischen Kristall mit Streuzentren Bragg-reflektiert, d.h. die Lichtlenkung erfolgt durch Beugung am Gitter unabhängig vom Wellenleiter-Material.
  • Diese Art der Lichtführung ist praktisch verlustfrei (bei guten Gittern) und frequenzselektiv.
  • Die SLP werden dabei von den zuerst geätzten KP ausgehend radialsymmetrisch erzeugt (so daß sie im Querschnitt einen Kranz bilden). Durch Variation der Stromstärke während der SLP-Ätzung wachsen sie mal mit größerem Durchmesser (kleinerer Dichte) und mal mit kleinerem Durchmesser (größerer Dichte), so dass sich beliebige Konfigurationen einstellen lassen.
  • Somit lassen sich ausgedehnte Hohlräume auf definierten Zylindermantelflächen um den KP-Kern des Wellenleiters herstellen.
  • Mehrere untereinander liegende Mantelflächen mit Streuzentren lassen sich bei fortgesetzter Stromvariation erzeugen.
  • Wird der Strom periodisch variiert, haben die Streuebenen denselben radialen Abstand zueinander. Die Gesamtheit dieser gekrümmten Ebenen bildet einen Bragg-Reflektor, der bestimmte Lichtwellenlänge unter bestimmten Winkeln aus dem Kern kommend ohne wesentliche Verluste wieder in den Kern zurücklenkt.
  • Wichtig ist daß a) eine Ätzung von SLP ausgehend von entlang einer Linie vorhandenen Poren, insbes. KP, im Wesentlichen radialsymmetrisch von dieser Linie weg erfolgen kann und b) eine Variation der Ätzgeschwindigkeit durch Ändern des Stroms, insbesondere periodisches Ändern erfolgt und c) eine Variation des SLP-Durchmessers durch Ändern des Stroms, Bragg-Reflektoren erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels des Erzeugens eines Wellenleiters in Indium-Phosphid erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines integrierten Wellenleiters bestehend aus einem Kern mit kristallographischen Poren und einem Mantel mit Stromlinienporen (SLP),
  • 2 eine Darstellung wie 1 wobei ein Kranz von SLP durch periodisch modulierten Strom geätzt wurden,
  • 3 eine schematische Darstellung für zwei parallel verlaufende, tiefer in den Kristall hinein gelegte Wellenleiter mit Kern und Mantelbereichen wie in 1,
  • 4 ein Beispiel für nur Stromlinienporen, und
  • 5 ein Beispiel für einen Bragg-Reflektor um einen Wellenleiter-Kernbereich herum.
  • Bei der Erstellung der Wellenleiter wird eine Ätzmaske in einer Dicke von 200 nm – aus positiv Photoresist mit einer 10 μm Streifenbreite verwendet und die Ätzung in (100)-n-InP, Indium Phosphid Halbleitermaterial, vorgenommen. Das Halbleitermaterial ist schwefeldotiert mit 1018 cm–3 und als Ätzspannung wird 5 Volt angelegt, die Ätzlösung hat 5 Gewichts%-HCl in Wasser bei einer Temperatur von 20° C und die Ätzzeit beträgt 9 Sekunden.
  • Dabei kommt eine Doppelzelle mit ohmschem Elektrolytkontakt zum Einsatz, in der der Elektrolyt umgepumpt wird.
  • Durch Verringern der Dotierung und/oder der Elektrolytkonzentrationen ergeben sich größere Porendurchmesser und Porenwände. Größer ist ebenfalls der Bereich, in dem SLP wachsen.
  • Durch Erhöhen der Elektrolyt-Konzentrationen und der Stromdichten kann die Schicht kristallographischer Poren so dünn eingestellt werden, dass man sie vernachlässigen kann. Dann liegen im Wesentlichen lediglich SLP vor.
  • Weiter kann beim Ätzen zunächst mit einer SLP-Schicht begonnen werden, um den Wellenleiter, die KP-Schicht, tiefer in das Substrat hinein zu verlegen. Grundsätzlich wird man für die Dielektrizitätskonstanten-Unterschiede im Wellenleiter Poren der zweiten Porensorte (SLP) nutzen, die KP-Poren zur Nukleation benötigen.
  • Die Füllung der Porengebiete mit einem Dielektrikum kann mit einem Polymer oder mit SiO2, Si3N4 oder Al2O3 realisiert werden. Noch einfacher ist es, durch thermische Oxidation der Porenwände einen In2O3-Kanal zu realisieren. Weiter können die Kanäle mit Flüssigkristallen gefüllt werden, deren Brechungsindex durch das Anlegen von elektrischen Feldern geändert werden kann.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines integrierten Wellenleiters bestehend aus einem Kern 10 mit kristallographischen Poren und einem Mantel 12 mit Stromlinienporen (SLP) dargestellt. Die typische Porosität im Kern beträgt 30%, im Mantel 70%, wobei der Brechnungsindex des Kerns niedriger als der des InP-Kristalls ist, und der Brechnungsindex des Mantels niedriger als der des Kerns ist und nach außen hin abnimmt, wenn die SLP mit konstantem Strom geätzt werden.
  • In 2 ist eine Darstellung gewählt, die zeigt ein Kranz von SLP durch Ätzung mit periodisch modulierten Strom entsteht, so daß ein radial im Abstand bevorzugt regelmäßiger Bragg-Reflektor 14 entsteht.
  • In 3 ist weiter eine schematische Darstellung für zwei parallel verlaufende, tiefer in den Kristall hinein gelegte Wellenleiter mit Kern und Mantelbereichen wie in 1, die jedoch durch längeres Ätzen der kristallographischen Poren allein eine Deckschicht 16 mit dem Brechungsindex des unbehandelten Kristalls belassen.
  • 4 ein Beispiel für real erzeugte Stromlinienporen, und 5 ein Beispiel für einen Bragg-Reflektor um einen Wellenleiter-Kernbereich herum.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern in III-V-Halbleitern, gekennzeichnet durch elektrochemische Ätzung von Gebieten Stromlinien folgender Poren um Gebiete kristallographisch verlaufender Poren herum zur Erzeugung lichtleitender Strukturen, indem ausgehend von vorbestimmt verlaufenden Kernbereichen mit kristallographischen Poren durch Änderung der Stromdichte beim Ätzen das Porenwachstum wenigstens einmal auf eine andere Porenwachstumsrichtung senkrecht zu den Äquipotentialflächen verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche, in denen kristallographische Poren erzeugt werden sollen, durch Aufbringen von photo resist auf die übrigen Bereiche definiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Einbringen von Substanzen mit schaltbarer Dielektrizitätskonstante in poröse Gebiete der Halbleiter.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ätzen von SLP ausgehend von entlang einer Linie vorgegebenen Nukleationspunkten, im wesentlichen radialsymmetrisch von dieser Linie weg bei periodischer Variation der Ätzgeschwindigkeit durch Ändern des Stroms, und periodischer Variation des SLP-Durchmessers durch Ändern des Stroms zur Erzeugung von Bragg-Reflektoren.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Einbringen von Flüssigkristallen in poröse Gebiete der Halbleiter und Anordnen von einer die Flüssigkristalle mit Spannung beaufschlagenden schaltbaren Einrichtungen.
  6. III-V-Halbleiter mit integriertem Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter durch eine Struktur mit porösem Kern (10) aus einem Bereich kristallographischer Poren (KP) mit einem ebenfalls porösen Mantel (12), der durch einen Bereich aus Stromlinienporen (SLP) gebildet wird, besteht.
  7. Halbleiterwellenleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat InP ist.
  8. Halbleiterwellenleiter nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch periodisch in der Ausdehnung entlang einer Linie kristallographischen Porengebiets variierte Stromlinienporen (SLP).
  9. Halbleiterwellenleiter nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein periodisch in der Dichte moduliertes Gebiet von Stromlinienporen, zur Erzeugung eines wenigstens einen Teilumfang eines Kerngebietes umgebenden, radialsymmetrischen Bragg-Spiegels zur frequenzselektiven Lichtführung in dem Wellenleiter.
DE2003141030 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern Ceased DE10341030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141030 DE10341030A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141030 DE10341030A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341030A1 true DE10341030A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141030 Ceased DE10341030A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151884A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mems mit hohem aspektverhältnis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634893A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur mechanischen Stabilisierung und zur Abstimmung eines als Photonen-Kristall strukturierten Filters
DE19720784A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-26 Deutsche Telekom Ag Integrierte optische Schaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634893A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur mechanischen Stabilisierung und zur Abstimmung eines als Photonen-Kristall strukturierten Filters
DE19720784A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-26 Deutsche Telekom Ag Integrierte optische Schaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÖLL, H. et.al.: Pores in III-V Semiconductors, in Adv. Materials 2003, 15, No. 3, 5. Februar 2003, S. 183-198 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151884A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mems mit hohem aspektverhältnis
DE102020201197A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein MEMS mit hohem Aspektverhältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000028T2 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Musters aus photonischen Kristallen und Verfahren zur Herstellung von 3-dimensionalen Wellenleitern aus photonischen Kristallen mit inverser Opalstruktur
DE69736792T2 (de) Mikromechanischer optischer Modulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60200849T2 (de) Zweidimensionaler photonischer Kristall und Herstellungsverfahren
DE60304931T2 (de) Monolithische Mehrwellenlängen Anordnung von Oberflächenemittierenden Lasern mit vertikalem Resonator und Herstellungsverfahren derselben
EP0553465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines perforierten Werkstückes
DE102004036035B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
DE3936694C2 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere DFB-Halbleiterlaser
DE2538471A1 (de) Optisches bauelement mit doppelheterostruktur
DE3306085A1 (de) Halbleiterlaser
EP0985256A1 (de) Vertikalresonator-laserdiode und verfahren zu deren herstellung
DE3736497A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
EP0946890B1 (de) Schicht mit porösem schichtbereich, eine solche schicht enthaltendes interferenzfilter sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0009097A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolationsstruktur in einem Halbleiterkörper
EP0827631B1 (de) Verfahren zur strukturierung porösen siliciums
DE3634140C2 (de)
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE10341030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Wellenleitern
DE3923755C2 (de)
DE60203840T2 (de) Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren
DE2656532A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heterostrukturhalbleiter-wellenleiteranordnung
DE19548898A1 (de) Rückseitiges Ätzen zur Herstellung von Schichten mit Verspannungsänderungen
DE102020128679A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers
EP1835575B1 (de) Quantenkaskadenlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60002997T2 (de) Optisches system mit mehreren funktionellen sektoren verbunden durch dämpfungskopplung und herstellungsverfahren
DE10353546B4 (de) Leitfähige Haltepfosten in luftspaltbasierenden, optoelektronischen Bauelementen und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection