DE1034065B - Multiple tools, especially military spades - Google Patents

Multiple tools, especially military spades

Info

Publication number
DE1034065B
DE1034065B DEK22980A DEK0022980A DE1034065B DE 1034065 B DE1034065 B DE 1034065B DE K22980 A DEK22980 A DE K22980A DE K0022980 A DEK0022980 A DE K0022980A DE 1034065 B DE1034065 B DE 1034065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
sleeve
tool
tool head
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK22980A
Other languages
German (de)
Inventor
Leon Kirkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1034065B publication Critical patent/DE1034065B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/022Collapsible; extensible; combinations with other tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft ein Mehrfachwerkzeug, insbesondere einen Militärspaten, bei dem auf einem an einem Ende eines Stiels sitzenden, beispielsweise zu einem Beil und/oder zu einer Picke ausgebildeten Werkzeugkopf ein abnehmbares Schaufelblatt durch ein am Werkzeugkopf angeordnetes Riegelglied in wenigstens einer Arbeitsstellung gesichert werden kann.The invention relates to a multiple tool, in particular a military spade, in which on one one end of a handle seated, for example formed into an ax and / or a pick Tool head a removable blade through a locking member arranged on the tool head in at least one working position can be secured.

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine möglichst große Anzahl verschiedener Werkzeuge in haltbarer Weise auf beschränktem Raum zu vereinigen. Mit den üblichen Riegelgliedern ist dies nicht in zufriedenstellender Weise zu erreichen. Erfindungsgemäß wird den gestellten Bedingungen jedoch dadurch genügt, daß das Riegelglied als ein um die am Werkzeugkopf angeordnete Achse schwenkbares Werkzeugglied ausgebildet ist, das zwei Hebelarme bildet, von welchen der eine eine Fläche aufweist, die mit einer am Werkzeugkopf entsprechend ausgebildeten Fläche als Zange zusammenwirkt, und daß diese beiden Flächen sowie der Werkzeugkopf mit Ausnehmungen versehen sind, in welche auf dem Schaufelblatt angeordnete Stifte jeweils in einer von den zwei Arbeitsstellungen des Schaufelblattes als Schaufel und als Hacke passen und darin durch Zuschwenken des als Handgriff ausgebildeten anderen Hebelarmes des Werkzeuggliedes gesichert sind. Das Mehrfachwerkzeug gemäß der Erfindung ist leicht und gefahrlos zu transportieren, und es ist beispielsweise sehr gut für Luftlandetruppen brauchbar.The object of the invention is to produce as large a number of different tools as possible in a durable Way to unite in limited space. This is not more satisfactory with the usual locking members Way to achieve. According to the invention, however, the set conditions are satisfied by that the locking member is designed as a tool member pivotable about the axis arranged on the tool head is, which forms two lever arms, one of which has a surface that coincides with one on the tool head correspondingly designed surface cooperates as a pair of pliers, and that these two surfaces as well the tool head are provided with recesses, in which pins arranged on the blade each fit in one of the two working positions of the shovel blade as a shovel and as a hoe and therein by pivoting the other lever arm of the tool member, which is designed as a handle are secured. The multiple tool according to the invention is easy and safe to transport, and it is very useful for airborne troops, for example.

Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Examples of embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely is

Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Mehrfachwerkzeuges mit einem Handbeil, einer Picke, einer Blechschere, einer Blattsäge und einem Sägedraht,Fig. 1 is a side view of an embodiment of the invention of the multiple tool with a A hand ax, a pick, a pair of tin snips, a blade saw and a saw wire,

Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung, die am Stielende des in Fig. 1 gezeigten Werkzeugs anzubringen ist und zur Aufnahme von Kleinwerkzeugen, wie z. B. einem Schraubenzieher, dient,FIG. 2 shows a longitudinal section through a device which is attached to the handle end of the tool shown in FIG is to be attached and to accommodate small tools such. B. a screwdriver, is used,

Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Werkzeugs nach Fig. 1, das auf einer Schutzplatte verriegelt ist, in der Transportstellung,3 is a perspective view of the tool according to FIG. 1 locked on a protective plate; in the transport position,

Fig. 4 eine ebenfalls schaubildliche Ansicht des Werkzeugs, bei welchem die Schutzplatte nach Fig. 3 derart am Ende des Werkzeugs befestigt ist, daß das Ganze eine Schaufel bildet, undFIG. 4 is a likewise perspective view of the tool in which the protective plate according to FIG. 3 is attached to the end of the tool in such a way that the whole forms a shovel, and

Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Gerätes nach Fig. 2, welche die Anbringung anderer Werkzeuge am Stielende des Mehrfachwerkzeugs gestattet.FIG. 5 is a perspective view of a modified embodiment of the device according to FIG. 2, which allows other tools to be attached to the handle end of the multiple tool.

Fig. 1 zeigt ein mit einer Picke 2 aus einem Stück bestehendes Handbeil 1, welches mittels eines Ansatzes 4 auf das Ende eines rohrförmigen Stieles 3 Mehrfachwerkzeug,
insbesondere Militärspaten
Fig. 1 shows a hand ax 1 with a pick 2 made of one piece, which by means of an attachment 4 on the end of a tubular handle 3 multiple tool,
especially military sponsors

Anmelder:
Leon Kirkel, Paris
Applicant:
Leon Kirkel, Paris

Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Representative: Dipl.-Ing. E. Prinz, patent attorney,
Munich-Pasing, Bodenseestr. 3 a

Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Juli 1953
Claimed priority:
France 30 July 1953

Leon Kirkel, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Leon Kirkel, Paris,
has been named as the inventor

aufgesteckt ist und dort z. B. mit Hilfe von Nieten 5 festgehalten wird. Außer dem Handbeil und der Picke bildet das Werkzeug noch eine Zange und eine Blechschere, deren eines Element von dem Zwischenteil der Beil-Picke und deren anderes Ende von einer schwenkbaren Backe 6 als Werkzeugglied gebildet wird, das an einer Achse 7 angelenkt ist, welche durch den festen Teil des Werkzeugs hindurchgeht. 8 ist die feste Backe der Zange und 9 die bewegliche Backe derselben. Die eine Schneidkante bildende bewegliche Klinge der Blechschere ist bei 12 sichtbar, während die feste Klinge, welche sich darunter befindet, in der Zeichnung nicht zu sehen ist. Die bewegliche Backe 6 ist mit einem Ansatz 13 verbunden, auf welchem ein Handgriff 14 befestigt ist, welcher eine halbzylindrische Hülse bildet. Der Innendurchmesser dieser Hülse entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Rohres, welches als Werkzeugstiel 3 dient, so daß der Griff 14 beim Schließen der Blechschere an dem Stiel 3 zur Anlage kommt. In seiner Anlagestellung an dem Stiel 3 wird der Stiel 14 der Blechschere mittels eines Ringes 15 festgehalten, der nahe dem Ende des Stieles 3 auf einen Gewindeteil 16 aufgeschraubt werden kann. Der Gewindeteil 16 besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich, beispielsweise aus einem Ring mit Außengewinde, dessen Bohrung gleich dem Außendurchmesser des Rohres 3 und der auf dieses Rohr aufgeschraubt oder aufgeschweißt bzw. aufgelötet ist. Der Innendurchmesser des Ringes 15 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Griffes 14, und die Anordnungis attached and there z. B. is held in place with the aid of rivets 5. Except for the ax and the Picke forms the tool still a pair of pliers and tin snips, one of which is an element of the intermediate part the ax pick and its other end formed by a pivotable jaw 6 as a tool member which is articulated on an axis 7 which passes through the fixed part of the tool. 8 is the fixed jaw of the pliers and 9 the movable jaw of the same. The movable one forming a cutting edge The blade of the tin snips is visible at 12, while the fixed blade, which is below, cannot be seen in the drawing. The movable jaw 6 is connected to an attachment 13, on which a handle 14 is attached, which forms a semi-cylindrical sleeve. The inside diameter this sleeve corresponds essentially to the outer diameter of the tube, which is used as a tool handle 3 is used so that the handle 14 comes to rest on the handle 3 when the tin snips are closed. In its contact position on the handle 3, the handle 14 of the tin snips is held by means of a ring 15, which can be screwed onto a threaded part 16 near the end of the stem 3. The threaded part 16 consists, as can be seen from the drawing, for example of a ring with an external thread, whose bore is equal to the outer diameter of the pipe 3 and which is screwed onto this pipe or is welded or soldered on. The inner diameter of the ring 15 is substantially equal to that Outer diameter of the handle 14, and the arrangement

809 560/84809 560/84

ist so getroffen, daß der Ring 15 beim Aufschrauben das freie Ende des Griffes 14 übergreift und diesen dadurch in seiner Anlagestellung an dem Stiel 3 festhält. Weiterhin hat der Ring 15 einen Bund 17, der zum Festhalten einer Hülse 18 dient, mit deren Hilfe, wie später noch näher beschrieben werden wird, Hilfswerkzeuge befestigt werden können. Zu diesem Zweck ist die Hülse 18 mit einem Flansch 19 versehen, welcher zwischen den Ring 16 und den Bund 17 des Halteringes festgeklemmt werden kann. Auf das freie Ende der Hülse 18 ist ein Ring 22 aufgeschraubt und dann endgültig durch Lötung oder Schweißung gesichert. Ein weiterer Gewindering 23, dessen Aufgabe später erläutert werden wird, ist ebenfalls auf die Hülse 18 aufgeschraubt. Die drei Ringe 15, 22 und 23 sind auf ihrer äußeren Zylinderfläche gerändelt, so daß sie das Festhalten des Stieles 3 erleichtern, wenn man diesen in der Hand hält, um das Werkzeug als Handbeil oder Pickel zu benutzen. Damit ergeben sich also bereits zwei Verwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Werkzeugs.is made so that the ring 15 engages over the free end of the handle 14 when screwed on and this thereby holds on to the handle 3 in its contact position. Furthermore, the ring 15 has a collar 17 which serves to hold a sleeve 18, with the help of which, as will be described in more detail later, Auxiliary tools can be attached. For this purpose, the sleeve 18 is provided with a flange 19, which can be clamped between the ring 16 and the collar 17 of the retaining ring. on the free end of the sleeve 18 is a ring 22 screwed and then finally by soldering or Weld secured. Another threaded ring 23, the task of which will be explained later, is also screwed onto the sleeve 18. The three rings 15, 22 and 23 are on their outer cylindrical surface knurled so that they make it easier to hold the handle 3 when you hold it in your hand to use the tool as a hand ax or pick. So there are already two possible uses of the described tool.

Die Verwendung als Zange oder Blechschere bedarf keiner Erläuterung. Es genügt, zum Zwecke einer solchen Benutzung den Griff 14 zu lösen, indem man den gerändelten Ring 15 teilweise zurückschraubt. Der feste Teil des Werkzeugs trägt außerdem einen Zapfen 24, an dem die bewegliche Backe 6 anliegt, so daß dieselbe gegen Stöße geschützt ist.The use as pliers or tin snips does not require any explanation. Suffice it for the purpose of one such use to loosen the handle 14 by partially unscrewing the knurled ring 15. The fixed part of the tool also carries a pin 24 on which the movable jaw 6 rests, so that it is protected against impacts.

Das Werkzeug kann auch als Sägebogen Verwendung finden. Zu diesem Zweck wird das Beil mit einer Kappe 25 abgedeckt, die einen Verlängerungsarm 26 trägt, auf dessen Ende das eine Ende einer Säge eingehängt werden kann. Die Säge kann aus einem Sägeblatt 27, das mit dem Arm 26 durch einen Stift 28 verbunden ist, oder aus einem Sägedraht 29 bestehen, dessen ösenartiges Ende in einfacher Weise durch einen Haken 32 festgehalten wird, der am Ende des Armes 26 angebracht ist. Das andere Ende der Säge greift an einem Spannhebel 33 an, der durch das freie Ende des Stieles 3 des Werkzeugs hindurchgeht. Die in der Zeichnung obere Kante des Spannhebels 33 steht mit dem Ende des Schlitzes 34 der Hülse 18 in Berührung, durch den der Hebel hindurchgesteckt ist (Fig. 1 und 2). Die untere Kante des Spannhebels 33 liegt dagegen auf der Kante 35 eines besonders geformten Blockes 36 auf, welcher in dem Ende des Stieles 3 untergebracht ist (Fig. 1 und 5). Der Block 36 hat eine Nase 37, die in dem Schlitz 34 der Hülse 18 gleiten kann, so daß sie von dem Rändelring 23 mitgenommen wird. Der Spannhebel 33 ragt auch in das Innere eines Schlitzes 38 hinein (Fig. 5), der sich in einer Wand 39 befindet, welche etwa in der Mittelebene des Blockes 36 liegt. Schließlich sitzen an dem freien Ende des Stieles 3 zwei Zungen 42, die einerseits und andererseits des Spannhebels 33 verlaufen und den zylindrischen Teil 43 (Fig. 5) umgeben. Die Zungen 42 verhindern somit, daß sich der Block 36 im Innern des Stieles 3 drehen kann.The tool can also be used as a saw bow. For this purpose the hatchet is used a cap 25 covered which carries an extension arm 26, on the end of which one end of a Saw can be hung. The saw can consist of a saw blade 27, which is connected to the arm 26 by a Pin 28 is connected, or consist of a saw wire 29, the loop-like end of which in a simple manner is held in place by a hook 32 attached to the end of arm 26. The other end of the The saw engages a clamping lever 33 which passes through the free end of the handle 3 of the tool. The upper edge of the tensioning lever 33 in the drawing is connected to the end of the slot 34 of the Sleeve 18 in contact, through which the lever is inserted (Fig. 1 and 2). The lower edge of the clamping lever 33, however, rests on the edge 35 of a specially shaped block 36, which in FIG the end of the stem 3 is housed (Fig. 1 and 5). The block 36 has a nose 37 in the Slot 34 of the sleeve 18 can slide so that it is carried along by the knurled ring 23. The tension lever 33 also protrudes into the interior of a slot 38 (FIG. 5) which is located in a wall 39, which lies approximately in the central plane of the block 36. Finally, 3 sit at the free end of the stem two tongues 42, which extend on the one hand and on the other hand of the clamping lever 33 and the cylindrical part 43 (Fig. 5). The tongues 42 thus prevent the block 36 from moving inside the handle 3 can turn.

Schraubt man den Rändelring 23 in Richtung auf den Ring 15 weiter auf, so wird die Nase 37 des Blockes 36 mitgenommen und der Spannhebel 33 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Säge gespannt wird. Der Spannhebel 33 wird dabei einerseits durch die seitlichen Ränder des Schlitzes der Hülse 18 und andererseits durch die seitlichen Ränder des Einschnittes 38 in der Wand 39 des Blockes 36 in der richtigen Stellung gehalten. Das Werkzeug bildet somit eine vollkommen gebrauchsfähige Säge, deren Blatt mit Hilfe des Rändelringes 23 in Stellung und in der gewünschten Spannung gehalten wird.If you screw the knurled ring 23 in the direction of the ring 15 further, the nose 37 of the Block 36 taken and the clamping lever 33 pivoted counterclockwise, whereby the Saw is cocked. The clamping lever 33 is on the one hand by the side edges of the slot the sleeve 18 and on the other hand through the lateral edges of the incision 38 in the wall 39 of the Block 36 held in the correct position. The tool thus forms a completely usable one Saw, the blade with the help of the knurled ring 23 in position and in the desired tension is held.

Nachfolgend sei nun beschrieben, wie verschiedene Werkzeuge an dem freien Ende des Stieles 3 befestigt werden können. Zu diesem Zweck sind diese Werkzeuge, wie z. B. der in Fig. 5 gezeigte Schraubenschlüssel 45, mit einem gleichen halbflachen Ansatz 47 versehen, dessen Stärke der Breite einer Einstecköffnung 48 im Block 36 gleich ist. Die Einstecköffnung 48 verläuft in einer Durchmesserebene des Blockes 36. Der Ansatz 47 weist verschiedene besondere Merkmale auf. In erster Linie hat er eine kleine Schulter 49, welche gegen das Ende der Hülse 18 und die Außenseite des auf das Ende dieser Hülse aufgeschweißten oder aufgelöteten Ringes 22 zur Anlage kommt. Ferner ist der Ansatz 47 mit einer Schrägfläche 52 versehen, welche den Ansatz bei seiner Einführung in die Hülse 18 führt. Schließlich ist eine Ausnehmung 53 vorhanden, in welche der Abschnitt 54 des Blockes 36 genau hineinpaßt. Die Breite des Ansatzes 47 ist gleich dem Durchmesser des Blockes 36, d. h. etwa gleich dem Innendurchmesser der Hülse 18. Es sei bemerkt, daß in Fig. S der Block 36 dargestellt ist, als ob er die Hülse 18 verlassen habe; diese Darstellung ist jedoch lediglich gewählt, um die ziemlich komplizierte Form dieses Blockes zu zeigen; in Wirklichkeit befindet sich der Block 36 dauernd in der Hülse 18, da seine Nase 37, welche in dem Schlitz 34 der Hülse 18 gleitet, den Block 36 am Hinausfallen hindert, indem sie sich auf dem Rändelring 23 abstützt, welcher seinerseits durch den Ring 22 auf der Hülse 18 festgehalten wird, weil letzterer Ring mit dem Ende dieser Hülse verlötet oder verschweißt ist. Der Schlitz 34 der Hülse 18 mündet am Ende der Hülse aus, so daß er bei der Montage des Blockes 36 im Innern der Hülse den Durchtritt der Nase 37 gestattet. Bei der Herstellung des Werkzeugs wird also auf der Hülse 18 nacheinander zunächst der Ring 15, dann der Block 36, der Ring 23 und schließlich der Ring 22 montiert, der zum Schluß festgelötet oder -geschweißt wird.The following describes how various tools are attached to the free end of the handle 3 can be. For this purpose, these tools, such as. B. the wrench shown in FIG 45, provided with an identical semi-flat projection 47, the thickness of which is the width of an insertion opening 48 in block 36 is the same. The insertion opening 48 runs in a diameter plane of the Block 36. The approach 47 has various special features. First and foremost, he has one small shoulder 49 which is against the end of the sleeve 18 and the outside of the on the end of this sleeve welded or soldered ring 22 comes to rest. Furthermore, the approach 47 is with a Inclined surface 52 is provided, which guides the approach when it is introduced into the sleeve 18. In the end there is a recess 53 into which the section 54 of the block 36 fits exactly. the The width of the lug 47 is equal to the diameter of the block 36, i. H. roughly equal to the inside diameter of the sleeve 18. It should be noted that in FIG had left; however, this representation is merely chosen to show the rather complicated form of this Block to show; in reality, the block 36 is permanently in the sleeve 18, since its nose 37, which slides in the slot 34 of the sleeve 18, prevents the block 36 from falling out by itself the knurled ring 23 is supported, which in turn is held by the ring 22 on the sleeve 18 because the latter ring is soldered or welded to the end of this sleeve. The slot 34 of the sleeve 18 opens at the end of the sleeve, so that when the block 36 is installed inside the sleeve, the Passage of the nose 37 is permitted. During the production of the tool, one after the other is on the sleeve 18 first the ring 15, then the block 36, the ring 23 and finally the ring 22 assembled, the is finally soldered or welded.

Die Befestigung des Schlüssels 45 (Fig. 5) oder irgendeines anderen, ebenfalls mit einem Ansatz 47 versehenen Werkzeugs am freien Ende des Stieles 3 geht folgendermaßen vor sich:The attachment of the key 45 (Fig. 5) or any other, also with a lug 47 provided tool at the free end of the handle 3 proceeds as follows:

Zunächst wird der Ring 23 möglichst weit abgeschraubt, so daß der Block 36 aus der Hülse heraustritt. Dadurch kann man den Ansatz 47 des Werkzeugs in die Ausnehmung 48 des Blockes 36 einführen, wobei die Ausnehmung 53 auf den Abschnitt 54 des Blockes 36 aufgeschoben wird. Nun wird der Ring 23 wieder auf die Hülse 18 aufgeschraubt, so daß der Block 36 sich mit dem Ansatz 47 des Werkzeugs in die Hülse hineinbewegt. Dabei erleichtert die schräge Fläche 52 den Eintritt des Ansatzes 47 in die Hülse 18. Das Werkzeug ist in der Hülse fest eingespannt, wenn die Schulter 49 an dem Ring 22 und dem unteren Ende der Hülse 18 zur Anlage kommt. Man kann also an dem freien Ende des Stieles 3 mit Hilfe der Hülse 18 die verschiedensten Werkzeuge befestigen, sofern sie mit einem Ansatz entsprechend dem Ansatz 47 des Schlüssels 45 versehen sind. Wie ersichtlich, sind alle diese Werkzeuge auf dem Stiel 3 sowohl in der Längsrichtung als auch im Drehsinn mit Sicherheit feststellbar, da die Zungen 42 am Ende des Stieles 3 jegliche Drehung des Blockes 36 und damit des daran befestigten Werkzeugs verhindern.First, the ring 23 is unscrewed as far as possible so that the block 36 emerges from the sleeve. This allows the extension 47 of the tool to be inserted into the recess 48 of the block 36, wherein the recess 53 is pushed onto the section 54 of the block 36. Now the Ring 23 is screwed back onto the sleeve 18 so that the block 36 engages with the projection 47 of the tool moved into the sleeve. The inclined surface 52 facilitates entry of the projection 47 into FIG the sleeve 18. The tool is firmly clamped in the sleeve when the shoulder 49 on the ring 22 and the lower end of the sleeve 18 comes to rest. So you can at the free end of the Handle 3 with the help of the sleeve 18 attach a wide variety of tools, provided that they are with an approach corresponding to the approach 47 of the key 45 are provided. As can be seen, all of these tools are on the stem 3 both in the longitudinal direction and in the direction of rotation with certainty, since the Tongues 42 at the end of the handle 3 prevent any rotation of the block 36 and hence of the tool attached to it impede.

Für kleinere Werkzeuge, auf die entsprechend geringere Kräfte übertragen werden, kann man die Be-For smaller tools, to which correspondingly lower forces are transmitted, the loading

festigung nach Fig. 2 vorsehen. 56 ist ein Schraubenzieher mit einer sich an das Ende der Hülse 18 anlegenden Stützfläche 57 und einem besonders gestalteten Zapfen 58, welcher in eine entsprechend geformte Ausnehmung in einem Profilteil 59 paßt. Die Form des Profilteiles 59 entspricht etwa derjenigen des Ansatzes 47 des Schlüssels 45 gemäß Fig. 5. Mit Hilfe eines Zapfens entsprechend dem Zapfen 58 des Schraubenziehers 56 kann man die verschiedensten Werkzeuge über das Profilstück mit der Hülse 18 verbinden.Provide fastening according to FIG. 2. 56 is a screwdriver with a clip attached to the end of the sleeve 18 applying support surface 57 and a specially designed pin 58, which in a corresponding shaped recess in a profile part 59 fits. The shape of the profile part 59 corresponds approximately to that of the approach 47 of the key 45 according to FIG. 5. With the help of a pin according to the Pin 58 of the screwdriver 56 can be a variety of tools on the profile piece with the Connect sleeve 18.

Für. den Transport des Mehrfachwerkzeugs ist eine Schutzplatte vorgesehen, die gleichzeitig als Schaufel verwendet werden kann, wenn man sie am Kopf des Gerätes z. B. in folgender Weise befestigt:For. the transport of the multiple tool is one Protective plate provided, which can also be used as a shovel when placed on the head of the Device z. B. fastened in the following way:

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegen das Beil 1 und die Picke 2 flach an einer Schutzplatte 62 an, auf welcher senkrecht zu ihrer Ebene ein Steg 63 aufgeschweißt ist. Die Picke 2 geht durch eine öffnung 64 hindurch, welche in dem Steg 63 in der Ebene der Platte 62 angebracht ist (Fig. 3 und 4). Andererseits enthalten sowohl die feste Backe 8 als auch die bewegliche Backe 9 der Zange einander gegenüberliegende halbrunde Ausnehmungen, die, wenn die beiden Backen geschlossen sind, eine runde öffnung 65 ergeben (Fig. 1), welche genau auf einen runden Zapfen 66 paßt (Fig. 4), der auf der Platte 62 befestigt und dessen Ende 67 parallel zu der Platte 62 abgebogen ist, so daß sich der Kopf des Gerätes nicht von der Platte lösen kann. Bei der Verbindung des Gerätes mit seiner Schutzplatte geht man folgendermaßen vor:As can be seen from FIG. 3, the ax 1 and the pick 2 lie flat against a protective plate 62 which a web 63 is welded on perpendicular to its plane. The pick 2 passes through an opening 64 through which is mounted in the web 63 in the plane of the plate 62 (Fig. 3 and 4). on the other hand contain both the fixed jaw 8 and the movable jaw 9 of the pliers opposite one another semicircular recesses which, when the two jaws are closed, form a round opening 65 result (FIG. 1), which fits exactly onto a round pin 66 (FIG. 4) which is fastened to the plate 62 and the end 67 of which is bent parallel to the plate 62 so that the head of the device cannot detach from the plate. When connecting the device to its protective plate, proceed as follows before:

Wenn der Griff 14 sich nicht in seiner Öffnungsstellung befindet, so wird zunächst der Ring 15 zurückgeschraubt, um den Griff 14 von dem Stiel 3 abspreizen zu können. Alsdann steckt man die Picke 2 durch die rechteckige öffnung 64 hindurch und schließt die Zange, wobei darauf zu achten ist, daß der Zapfen 66 von den die öffnung 65 bildenden Ausnehmungen in den Backen 8 und 9 der Zange umschlossen wird. Dann sichert man den Griff 14 an dem Stiel 3 dadurch, daß man den Ring 15 so weit wie möglich hochschraubt. Das Gerät ist nunmehr an der Platte 62 vollkommen festgelegt, und zwar einerseits durch die öffnung 64, deren Ränder den Umriß der Picke 2 genau umfassen, und andererseits durch den abgebogenen Zapfen 67, welcher den Kopf des Gerätes in bestimmter Stellung auf der Platte 62 festhält. Das Gerät kann nunmehr gefahrlos von seinem Benutzer, also beispielsweise einem Luftlande-Soldaten, transportiert werden.If the handle 14 is not in its open position, the ring 15 is first screwed back, in order to be able to spread the handle 14 from the handle 3. Then you put the pick 2 through the rectangular opening 64 and closes the pliers, making sure that the pin 66 is enclosed by the recesses in the jaws 8 and 9 of the pliers which form the opening 65 will. Then you secure the handle 14 on the handle 3 by the fact that the ring 15 so far screwed up as much as possible. The device is now completely fixed to the plate 62, on the one hand through the opening 64, the edges of which have the outline of the pick 2 exactly, and on the other hand by the bent pin 67, which the head of the Device in a certain position on the plate 62 holds. The device can now be safely removed from its user, for example an airborne soldier, are transported.

Es sei nunmehr beschrieben, wie die Platte 62 an dem Kopf des Gerätes derart befestigt werden kann, daß sie als Schaufel verwendbar ist. Zu diesem Zweck sind auf einer Verlängerung 73 der Platte 62 zwei zylindrische Zapfen 71 und 72 befestigt, welche zwei Stege 74 bzw. 75 tragen, die zwischen sich und der Platte 73 einen Spalt frei lassen, der der Stärke des Beiles 1 bzw. der Picke 2 entspricht. Der Zapfen 72 hat genau den gleichen Durchmesser wie die öffnung 65, die von den geschlossenen Backen 8 und 9 der Zange gebildet wird, während der Zapfen 71 die Form einer Ausnehmung 76 hat (s. Fig. 1 und 3), die an dem Beil 1 durch eine Klaue 77 gebildet wird.It will now be described how the plate 62 can be attached to the head of the device in such a way that that it can be used as a shovel. For this purpose, the plate 62 is on an extension 73 two cylindrical pins 71 and 72 attached, which carry two webs 74 and 75, which between them and the plate 73 leave a gap free, which corresponds to the thickness of the ax 1 or the pick 2. The cone 72 has exactly the same diameter as the opening 65 of the closed jaws 8 and 9 the pliers is formed, while the pin 71 has the shape of a recess 76 (see. Fig. 1 and 3), the is formed on the ax 1 by a claw 77.

Um die Schaufel mit dem Stiel zu verbinden, wird zunächst der Griff 14 entsperrt. Dann öffnet man die Zange und bringt den Zapfen 72 zwischen ihre Backen, indem die Picke flach in den Spalt eingeschoben wird, welcher den Steg 75 von der Platte 73 trennt. Gleichzeitig kommt das Beil unter den Steg zu liegen, wobei die'Klaue 77 hinter den Zapfen hakt. Beim Schließen der Zange erfaßt diese den Zapfen 72, und es ist dann nur noch erforderlich, den Griff 14 durch den Rändelring 15 zu sperren. Die Schaufel 62 ist auf diese Weise starr auf dem Kopf des Gerätes befestigt, dessen Stiel 3 als Schaufelstiel dient.To connect the shovel to the handle, the handle 14 is first unlocked. Then you open the pliers and brings the peg 72 between its jaws by pushing the pick flat into the gap which separates the web 75 from the plate 73. At the same time, the hatchet comes under the bridge to lie with the claw 77 hooking behind the peg. When you close the pliers, this captures the Pin 72, and it is then only necessary to lock the handle 14 by means of the knurled ring 15. the Shovel 62 is rigidly attached in this way to the head of the device, the handle 3 of which is used as a shovel handle serves.

Man kann das Gerät auch mit Leichtigkeit in eine Hacke umwandeln, indem auf dem Steg 63 zwei den Zapfen 71 und 72 entsprechende weitere Zapfen 78 und 79 sowie zwei Stege 81 und 82 vorgesehen werden, die den Stegen 74 und 75 entsprechen und in gleicher Weise angeordnet sind. Dadurch ist man in der Lage, das Gerät so zu befestigen, daß das Beil und die Picke flach auf dem Steg 63 liegen und die Zapfen 78 und 79 erfassen, so wie dies bei der vorher beschriebenen Verwendung des Gerätes bei den Zapfen 71 und 72 der Fall ist. Die Platte 62 nimmt dann gegenüber der Ebene des Beiles eine Stellung ein, die senkrecht zu derjenigen verläuft, welche die Platte 62 bei ihrer Verwendung als Schaufel einnimmt, und die im wesentlichen mit der Ebene des Beiles zusammenfällt. Dadurch erhält man eine richtige Hacke.The device can also be easily converted into a hoe by placing two Pin 71 and 72 corresponding further pins 78 and 79 and two webs 81 and 82 are provided, which correspond to the webs 74 and 75 and are arranged in the same way. You are in able to attach the device so that the ax and pike lie flat on the web 63 and the Detect pins 78 and 79, as in the case of the previously described use of the device in the Pin 71 and 72 is the case. The plate 62 then takes a position relative to the plane of the ax one which is perpendicular to that which the plate 62 occupies when it is used as a shovel, and which essentially coincides with the plane of the ax. This gives you a right hoe.

Der Steg 63 kann aus dem einen Flansch eines Winkelstückes bestehen, dessen anderer Flansch 73 ständig mit einer entsprechend geformten Verlängerung der Schaufel 62 verbunden ist, um die Verbindung des Stieles mit der Schaufel zu verstärken.The web 63 can consist of one flange of an angle piece, the other flange 73 of which is constantly connected to a correspondingly shaped extension of the blade 62 to make the connection reinforce the handle with the shovel.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Mehrfachwerkzeug, insbesondere Militärspaten, bei dem auf einem an einem Ende eines Stieles sitzenden, beispielsweise zu einem Beil und/oder einer Picke ausgebildeten Werkzeugkopf ein abnehmbares Schaufelblatt durch ein am Werkzeugkopf angeordnetes Riegelglied in wenigstens einer Arbeitsstellung gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied als ein um die am Werkzeugkopf angeordnete Achse (7) schwenkbares Werkzeugglied (6, 13) ausgebildet ist, das zwei Hebelarme bildet, von welchen der eine (6) eine Fläche (9) aufweist, die mit einer am Werkzeugkopf entsprechend ausgebildeten Fläche (8) als Zange zusammenwirkt, und daß diese beiden Flächen (8, 9) sowie der Werkzeugkopf mit Ausnehmungen (65 bzw. 76) versehen sind, in welche auf dem Schaufelblatt (62) angeordnete Stifte (71, 72 bzw. 78, 79) jeweils in einer von den zwei Arbeitsstellungen des Schaufelblattes als Schaufel und als Hacke passen und darin durch Zuschwenken des als Handgriff (14) ausgebildeten anderen Hebelarmes (13) des Werkzeuggliedes gesichert sind.1. Multiple tool, especially military spade, where one on one end of one Handle seated, for example, designed to form an ax and / or a pickaxe tool head a detachable shovel blade through a locking member arranged on the tool head in at least a working position can be secured, characterized in that the locking member as a tool member (6, 13) pivotable about the axis (7) arranged on the tool head is, which forms two lever arms, one of which (6) has a surface (9) with a correspondingly designed surface (8) on the tool head interacts as pliers, and that these two surfaces (8, 9) and the tool head with recesses (65 and 76) are provided, in which on the blade (62) arranged pins (71, 72 and 78, 79) respectively fit in one of the two working positions of the shovel blade as a shovel and as a hoe and therein by swiveling the other lever arm (13) of the handle (14) in the form of a handle Tool link are secured. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugglied (6 bis 13) ferner eine Schneidkante (12) aufweist, die mit einer am Werkzeugkopf (1, 2) entsprechend gebildeten Schneidkante scherenartig zusammenwirkt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the tool member (6 to 13) furthermore has a cutting edge (12) which is correspondingly formed with one on the tool head (1, 2) Cutting edge cooperates like scissors. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, in die Ausnehmungen (65) der zangenartig zusammenwirkenden Flächen passender Stift (66) derart auf der Schaufel (62) angeordnet ist, daß die Schaufel auch in einer an dem Beil (1) und/oder der Picke (2) des Werkzeugkopfes flach anliegenden Schutzstellung durch Zuschwenken des Werkzeuggliedes (6 bis 13) gesichert werden kann.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that another, in the Recesses (65) of the pliers-like interacting surfaces of matching pin (66) is arranged on the shovel (62) that the shovel also in one of the ax (1) and / or the pick (2) of the tool head in a flat protective position by swiveling the tool link shut (6 to 13) can be secured. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) eine etwa halbzylindrische Hülse ist, die auf die Außenfläche des als rohrförmige Stange ausgebildeten Stieles (3) des Werkzeugkopfes paßt, wobei zur Verriegelung des Stieles und des Handgriffes in bekannter Weise ein Ring (15) dient, der auf das Ende des Stieles aufschraubbar ist und dabei auf das beigeklappte Ende des Handgriffes übergreifen kann.4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the handle (14) is an approximately semi-cylindrical sleeve which is formed on the outer surface of the tubular rod Handle (3) of the tool head fits, for locking the handle and the handle a ring (15) which can be screwed onto the end of the handle is used in a known manner and can reach over to the folded end of the handle. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (3) an seinem Ende eine zylindrische Hülse (18) zur bekannten Aufnahme verschiedener austauschbarer Werkzeuge aufweist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the stem (3) at its end has a cylindrical sleeve (18) for the known reception has various interchangeable tools. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) einen verschiebbaren, nahe seinem inneren Ende mit einer Nase (37) versehenen Block (36) enthält, der durch einen Längsschlitz (34) der Hülse radial hindurchgreift, wobei der Block (36) durch eine auf die Hülse aufschraubbare Mutter (23) längs verschiebbar und festlegbar ist, und daß der Block (36) hinten eine Einstecköffnung (48) zur Aufnahme des Ansatzes (47) austauschbarer Werkzeuge und Mittel zur Verhakung dieses Ansatzes aufweist, derart, daß zwecks Einführung des Werkzeugansatzes (47) der Block bei zurückgeschraubter Mutter (23) aus der Hülse (18) herausragt, während er bei angezogener Mutter vollständig innerhalb der Hülse gehalten ist und dabei der Ansatz des Werkzeuges in dem Hülsenende festgeklemmt ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the sleeve (18) has a displaceable, near its inner end with a lug (37) block (36) which passes through a longitudinal slot (34) of the sleeve engages radially through, the block (36) through a the sleeve screw-on nut (23) is longitudinally displaceable and fixable, and that the block (36) at the rear an insertion opening (48) for receiving the attachment (47) of exchangeable tools and means for interlocking this approach, such that for the purpose of introducing the Tool attachment (47) the block protrudes from the sleeve (18) when the nut (23) is screwed back, while it is held completely within the sleeve with the nut tightened and while the approach of the tool is clamped in the sleeve end. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (3) des Werkzeugkopfes an seinem Ende Zungen (42) aufweist, die in die Hülse (18) und den Block (36) eingreifen, um diesen gegen Drehung innerhalb der Hülse zu sichern.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the handle (3) of the tool head has tongues (42) at its end which engage in the sleeve (18) and the block (36), to secure it against rotation inside the sleeve. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit einer Säge, deren eines Ende am Werkzeugkopf und deren anderes Ende am Ende eines Spannhebels befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Spannhebels (33) in den Längsschlitz (34) der Hülse (18) eingreift und an dem inneren Ende des verschiebbaren Blockes (36) anliegt.8. Device according to claims 1 to 7 with a saw, one end of which is on the tool head and the other end of which can be attached to the end of a tensioning lever, characterized in that that the other end of the clamping lever (33) engages in the longitudinal slot (34) of the sleeve (18) and at the inner end of the sliding Block (36) is applied. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 38 710, 155 223,
243, 303 001, 447 117, 488 405, 669 004;
Considered publications:
German patent specifications No. 38 710, 155 223,
243, 303 001, 447 117, 488 405, 669 004;
österreichische Patentschriften Nr. 59 281, 87 403; schweizerische Patentschrift Nr. 200 565;
französische Patentschrift Nr. 492 448;
USA.-Patentschrift Nr. 1 005 044.
Austrian patent specifications No. 59 281, 87 403; Swiss Patent No. 200 565;
French Patent No. 492,448;
U.S. Patent No. 1,005,044.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 560/84 7.58© 809 560/84 7.58
DEK22980A 1953-07-30 1954-07-29 Multiple tools, especially military spades Pending DE1034065B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1034065X 1953-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034065B true DE1034065B (en) 1958-07-10

Family

ID=9584860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22980A Pending DE1034065B (en) 1953-07-30 1954-07-29 Multiple tools, especially military spades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1034065B (en)
FR (1) FR1089546A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087989B (en) * 1956-12-28 1960-08-25 Jean Paul Delpierre Multipurpose tools of the trade

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303001C (en) *
DE180243C (en) *
DE38710C (en) * OL HOWE in Colchester, Granville Cottage, Keudall Road, Grafschaft Essex, England New to bulwark
DE155223C (en) *
US1005044A (en) * 1911-03-20 1911-10-03 L A Brown Automatically-operated valve.
AT59281B (en) * 1910-09-19 1913-05-26 William Macdonald Mackintosh Combination tool.
FR492448A (en) * 1918-10-23 1919-07-08 Samuel Knutern Nomeland Combination of tools
AT87403B (en) * 1917-01-27 1922-02-25 Karl Nitschmann Bulwark.
DE447117C (en) * 1925-07-12 1927-07-15 Fritz Kumme Foldable spade with pick
DE488405C (en) * 1929-12-27 Guillaume Nestor Vivenoy Combined tool
CH200565A (en) * 1936-10-24 1938-10-15 Xaver Kaufmann Combined bulking tool.
DE669004C (en) * 1936-10-24 1938-12-14 Xaver Kaufmann Combined bulking tool

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303001C (en) *
DE180243C (en) *
DE38710C (en) * OL HOWE in Colchester, Granville Cottage, Keudall Road, Grafschaft Essex, England New to bulwark
DE155223C (en) *
DE488405C (en) * 1929-12-27 Guillaume Nestor Vivenoy Combined tool
AT59281B (en) * 1910-09-19 1913-05-26 William Macdonald Mackintosh Combination tool.
US1005044A (en) * 1911-03-20 1911-10-03 L A Brown Automatically-operated valve.
AT87403B (en) * 1917-01-27 1922-02-25 Karl Nitschmann Bulwark.
FR492448A (en) * 1918-10-23 1919-07-08 Samuel Knutern Nomeland Combination of tools
DE447117C (en) * 1925-07-12 1927-07-15 Fritz Kumme Foldable spade with pick
CH200565A (en) * 1936-10-24 1938-10-15 Xaver Kaufmann Combined bulking tool.
DE669004C (en) * 1936-10-24 1938-12-14 Xaver Kaufmann Combined bulking tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR1089546A (en) 1955-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314894B1 (en) Cardboard safety cutter
DE3406593A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR AN EARTH EXTENSION DEVICE
DE2630751A1 (en) PIPE ASSEMBLY FOR ONE TOOL FOR DRIVING FASTENERS, IN PARTICULAR FOR DRIVING SCREWS
DE3629722A1 (en) CHUCK
DE1269968B (en) Multi-loading bolt gun
EP0543781A1 (en) Knife
DE3324637C2 (en)
DE1034065B (en) Multiple tools, especially military spades
DE102018005709B3 (en) Saw attachment for a secateurs
DE362860C (en) screwdriver
DE343070C (en) Artificial arm
DE2855284A1 (en) DEVICE FOR FASTENING WORK TOOLS WITH IMPACT EFFECT
DE2940057A1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE CONNECTION OF A TOOL WITH A HANDLE WITH A CONTAINER
DE1054878B (en) Spade with spade blade and ax
DE10258085A1 (en) Holder system for angling rods consists of staves stuck in the ground with intermediate adapter with threaded pins, and threaded openings
DE7930917U1 (en) LOADING DEVICE FOR FASTENING ELEMENTS IN A LOCKING APPARATUS EQUIPPED WITH A LOADING HEAD
DE1935632U (en) KNIVES, ESPECIALLY MULTIPURPOSE KNIVES FOR HOUSEHOLD OR. DGL.
DE1043134B (en) Door handle connection
DE1013990B (en) Door handle connection
DE553590C (en) Razor
DE380161C (en) Device for clamping broaches, boring bars and. like
DE3242319A1 (en) Vice with double vice opening
DE1965202A1 (en) Bone stripping knife
DE477749C (en) Cutting tools
DE584079C (en) Push rod lock for mowing machines