DE10340488B4 - Extrakorporale Organaufbewahrung - Google Patents

Extrakorporale Organaufbewahrung Download PDF

Info

Publication number
DE10340488B4
DE10340488B4 DE10340488A DE10340488A DE10340488B4 DE 10340488 B4 DE10340488 B4 DE 10340488B4 DE 10340488 A DE10340488 A DE 10340488A DE 10340488 A DE10340488 A DE 10340488A DE 10340488 B4 DE10340488 B4 DE 10340488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
storage
dialysate
perfusion chamber
extracorporeal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340488A1 (de
Inventor
Joachim Arzt
Albrecht GNÜCHTEL
Christine Dr. Thiele
Michael Dr. Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Universitaet Leipzig filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE10340488A priority Critical patent/DE10340488B4/de
Priority to PCT/DE2004/001944 priority patent/WO2005022994A1/de
Priority to EP04762731A priority patent/EP1675458B1/de
Priority to AT04762731T priority patent/ATE471076T1/de
Priority to US10/570,835 priority patent/US20070015131A1/en
Priority to DE502004011287T priority patent/DE502004011287D1/de
Publication of DE10340488A1 publication Critical patent/DE10340488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340488B4 publication Critical patent/DE10340488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0247Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components for perfusion, i.e. for circulating fluid through organs, blood vessels or other living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Anordnung zur extrakorporalen Organaufbewahrung mindestens bestehend aus einer Organperfusionskammer (1) mit einer regelbaren Temperatureinrichtung (3) und einem darin eingelagerten Organ (2), wobei das Organ (2) von einer impermeablen Schutzhülle (21) ummantelt und im weiteren vollständig von einer Lagerflüssigkeit (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflüssigkeit (4) das Dialysat ist, welches Bestandteil eines vitalerhaltenden Kreislaufes (5), der aus einem Dialysatkreislauf (51) und einem Perfusatkreislauf (52) besteht, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur extrakorporalen Organaufbewahrung, die in bekannter Weise dazu dient, die Vitalfunktionen von Organen künstlich aufrecht zu erhalten oder zu regenerieren. Im folgenden soll der Begriff Organe auch Extremitäten und Gewebelappen und dergleichen umfassen; Organ wird dementsprechend als Oberbegriff verwendet.
  • Ein wichtiges Einsatzgebiet ist insbesondere der Organtransport oder im weiteren biochemische oder pharmakologische Untersuchung an isolierten Organen.
  • Einrichtungen für die Perfusion isolierter Organe sind bekannt.
  • Bereits Anfang der 80er Jahre entwickelte Neuhaus, P. eine geschlossene und druckoszillierende Leberperfusion (Extrakorporale Leberperfusion: Entwicklung und Erprobung eines neuen Modells – Habilitationsschrift. 1982; Medizinische Hochschule Hannover). Hierbei befindet sich die Leber in einer flüssigkeitsgefüllten, geschlossenen Perfusionskammer, auf die von außen zyklische Druckschwankungen, welche Atemexkursionen nachahmen, angelegt werden. Die Gefäßlumina folgen den künstlichen intraabdominellen Druckschwankungen. Das Perfusionsergebnis konnte durch diese Perfusionstechnik, insbesondere in der Läppchenperipherie, deutlich verbessert werden. Des weiteren wird die großflächige Ausbildung von unterperfundierten Arealen vermieden, die bedingt durch die Größe und des damit verbundenen Gewichts von Schweinelebern bei der bis dahin herkömmlichen Lagerung auf der Unterseite auftraten. Die Perfusionskammer ist mit einem seitlichen Reservoir ausgestattet. Selbstredend war diese neue Versuchsapparatur dadurch und auch sonst gerätetechnisch aufwendig und praktisch nicht mobil einsetzbar.
  • Schön, M. R. verwendet in einer Perfusionseinrichtung eine solche flüssigkeitsgefüllte geschlossene Organperfusionskammer mit zyklischen Druckschwankungen zur normothermen extrakorporalen Leberperfusion (Transplantation von Lebern nicht-herzschlagender Spender im Schweineleber-Transplantationsmodell – Habilitationsschrift 1999. Humboldt Universität zu Berlin). Die vorgeschlagene Organperfusionskammer wird von Wasser durchströmt, das mit einem externen Wär metauscher auf etwa 37 °C erwärmt wird. Dieser Kreislauf ist zusätzlich zum Perfusionskreislauf und zum Dialysatkreislauf erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfachen Aufbau einer Anordnung zur extrakorporalen Organaufbewahrung zu schaffen. Insbesondere bei der Transplantationschirurgie ist der Transport – und die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Organe – eine wesentliche Aufgabe einer teilweise weltweit operierenden Organ- und Transplantationslogistik.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur extrakorporalen Organaufbewahrung besteht mindestens aus einer Organperfusionskammer mit einer regelbaren Temperatureinrichtung.
  • In dieser Organperfusionskammer ist ein Organ eingelagert, welches von einer Schutzhülle ummantelt ist. Die Schutzhülle ist vorzugsweise als impermeabler Kunststoffbeutel ausgeführt. Das derart geschützte Organ ist vollständig schwebend in einer Lagerflüssigkeit eingelagert.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das ohnehin vorhandene Dialysat als Lagerflüssigkeit zu nutzen. Das Dialysat ist ein wesentlicher Bestandteil zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen des Organs und infolge dessen auch wesentlicher Bestandteil des vitalerhaltenden Kreislaufes zur Versorgung des extrakorporalen Organs. Erfindungsgemäß wird ein notwendiger Dialysatkreislauf und die dazu notwendigen Aggregate genutzt, die Lagerflüssigkeit als Dialysat in den Dialysatkreislauf einzubinden und die Organperfusionskammer gleichzeitig als Speicher für das Dialysat zu verwenden.
  • Die Organperfusionskammer ist flüssigkeits- und druckdicht hermetisch geschlossen. Neben der medizinischen Notwendigkeit ist damit insbesondere eine Transportfähigkeit per Flugzeug und Hubschrauber gewährleistet.
  • Die Bewandung der Organperfusionskammer, die Schutzhülle und das Dialysat sind transparent ausgeführt.
  • Eine regelbare Temperatureinrichtung schafft für das extrakorporale Organ eine normotherme oder hypotherme Umgebungstemperatur. Die Temperatureinrichtung ist bevorzugt als Heizmatte ausgeführt, die den Boden der Organperfusionskammer auskleidet. Die Strömung des Dialysats sorgt für eine gleichmäßige Temperierung des isolierten Organs. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Temperatureinrichtung durch Wärme- bzw. Kälteschleifen in die Bewandung der Organperfusionskammer integriert.
  • Mehrere Meßsonden nehmen Kenngrößen und Parameter, beispielgebend Füllstand, Druck, Temperatur auf und machen diese Signale für eine Anzeigeeinrichtung oder eine digitalen Prozeßsteuerung verarbeitbar.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schemadarstellung einer Anordnung zur extrakorporalen Organaufbewahrung. Die Anordnung besteht aus einer transparenten Organperfusionskammer 1. Die Organperfusionskammer ist mit Schnellverschlüssen flüssigkeits- und druckdicht hermetisch abgeschlossen. Als Organ 2 ist in dieser Ausführung eine Leber bei normothermer Temperatur eingelagert. Die Schutzhülle 21 ist ein impermeabler, transparenter Kunststoffbeutel.
  • Das ummantelte Organ 2 ist vollständig in einer Lagerflüssigkeit 4 schwebend eingelagert. Die Lagerflüssigkeit 4 ist ein Dialysat und ist ein Bestandteil des vitalerhaltenden Kreislaufes 5. Eine regelbare Temperatureinrichtung 3 ist als Heizmatte in der Organperfusionskammer 1 integriert. Mehrere Meßsonden 6 liefern Signale für eine Prozeßsteuerung, und eine Füllstandsanzeige 61 verdeutlicht den Füllstand der Lagerflüssigkeit 4. Senkrecht auf der Organperfusionskammer 1 ist als Mittel zur Füllstandsanzeige 61 beispielgebend ein Steigrohr aufgesetzt. In 1 ist dieses Steigrohr um 90° in die Blattebene gedreht.
  • Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
  • 1
    Organperfusionskammer
    2
    Organ
    21
    impermeable Schutzhülle
    3
    regelbare Temperatureinrichtung
    4
    Lagerflüssigkeit/Dialysat
    5
    Vitalerhaltender Kreislauf
    51
    Dialysatkreislauf
    52
    Perfusionskreislauf
    6
    Meßsonden
    61
    Füllstandsanzeige

Claims (6)

  1. Anordnung zur extrakorporalen Organaufbewahrung mindestens bestehend aus einer Organperfusionskammer (1) mit einer regelbaren Temperatureinrichtung (3) und einem darin eingelagerten Organ (2), wobei das Organ (2) von einer impermeablen Schutzhülle (21) ummantelt und im weiteren vollständig von einer Lagerflüssigkeit (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflüssigkeit (4) das Dialysat ist, welches Bestandteil eines vitalerhaltenden Kreislaufes (5), der aus einem Dialysatkreislauf (51) und einem Perfusatkreislauf (52) besteht, ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Organperfusionskammer 1 flüssigkeits- und druckdicht abgeschlossen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bewandung des Organperfusionskammer (1) und das Dialysat (4) transparent sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Temperatureinrichtung (3) als Heizmatte ausgeführt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Temperatureinrichtung (3) in der Bewandung der Organperfusionskammer (1) integriert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dialysat (4) Meßsonden (6) eingebracht sind.
DE10340488A 2003-09-03 2003-09-03 Extrakorporale Organaufbewahrung Expired - Fee Related DE10340488B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340488A DE10340488B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Extrakorporale Organaufbewahrung
PCT/DE2004/001944 WO2005022994A1 (de) 2003-09-03 2004-09-02 Extrakorporale organaufbewahrung
EP04762731A EP1675458B1 (de) 2003-09-03 2004-09-02 Extrakorporale Organaufbewahrung
AT04762731T ATE471076T1 (de) 2003-09-03 2004-09-02 Extrakorporale organaufbewahrung
US10/570,835 US20070015131A1 (en) 2003-09-03 2004-09-02 Extracorporeal organ conservation
DE502004011287T DE502004011287D1 (de) 2003-09-03 2004-09-02 Extrakorporale Organaufbewahrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340488A DE10340488B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Extrakorporale Organaufbewahrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340488A1 DE10340488A1 (de) 2005-04-07
DE10340488B4 true DE10340488B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=34258353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340488A Expired - Fee Related DE10340488B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Extrakorporale Organaufbewahrung
DE502004011287T Active DE502004011287D1 (de) 2003-09-03 2004-09-02 Extrakorporale Organaufbewahrung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011287T Active DE502004011287D1 (de) 2003-09-03 2004-09-02 Extrakorporale Organaufbewahrung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070015131A1 (de)
EP (1) EP1675458B1 (de)
AT (1) ATE471076T1 (de)
DE (2) DE10340488B4 (de)
WO (1) WO2005022994A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034132A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Technische Universität Dresden Perfusionsbeutel für explantierte Organe und Organteile
DE102007034130A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Lagerung von druckempfindlichen Organen und Organteilen
WO2009012751A2 (de) 2007-07-21 2009-01-29 Technische Universität Dresden Vorrichtung und perfusionsbeutel zur lagerung von druckempfindlichen organen und organteilen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2722615C (en) * 2008-04-22 2018-01-16 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Fluidics-based pulsatile perfusion organ preservation device
EP2480069A1 (de) * 2009-09-25 2012-08-01 Board of Regents, The University of Texas System Auf der strömungslehre basierende pulsierende perfusionserhaltungsvorrichtung und verfahren
US9253976B2 (en) 2011-03-15 2016-02-09 Paragonix Technologies, Inc. Methods and devices for preserving tissues
US11178866B2 (en) 2011-03-15 2021-11-23 Paragonix Technologies, Inc. System for hypothermic transport of samples
US9867368B2 (en) 2011-03-15 2018-01-16 Paragonix Technologies, Inc. System for hypothermic transport of samples
US8828710B2 (en) 2011-03-15 2014-09-09 Paragonix Technologies, Inc. System for hypothermic transport of samples
WO2012125782A2 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Paragonix Technologies, Inc. Apparatus for oxygenation and perfusion of tissue for organ preservation
US9426979B2 (en) 2011-03-15 2016-08-30 Paragonix Technologies, Inc. Apparatus for oxygenation and perfusion of tissue for organ preservation
US9560846B2 (en) 2012-08-10 2017-02-07 Paragonix Technologies, Inc. System for hypothermic transport of biological samples
US8785116B2 (en) 2012-08-10 2014-07-22 Paragonix Technologies, Inc. Methods for evaluating the suitability of an organ for transplant
CN102912376B (zh) * 2012-10-10 2015-11-18 云南云铜锌业股份有限公司 一种锌电解铅阳极板及其制作方法
USD765874S1 (en) 2014-10-10 2016-09-06 Paragonix Technologies, Inc. Transporter for a tissue transport system
ES2675882B1 (es) * 2017-01-12 2019-04-26 Ebers Medical Tech S L Equipo de perfusion de organos
EP3634127A4 (de) 2017-06-07 2021-03-17 Paragonix Technologies Inc. Vorrichtung zum transport und zur konservierung von gewebe
US11632951B2 (en) 2020-01-31 2023-04-25 Paragonix Technologies, Inc. Apparatus for tissue transport and preservation
GB2591784A (en) * 2020-02-06 2021-08-11 Univ Strathclyde Organ transport apparatus
CN115123684A (zh) * 2021-03-24 2022-09-30 四川省人民医院 一种用于肝肾移植的冷却保存装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968346A (en) * 1973-06-01 1976-07-06 Cooksley Ralph D Method and apparatus for electrically heating a fluid
FR2667297B1 (fr) * 1990-09-28 1994-05-27 Electrolux Sarl Conteneur medical climatise.
DE9422008U1 (de) * 1993-06-07 1997-08-28 Mayer Berndt Priv Doz Dr Med Vorrichtung zur Konservierung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen
DE4342728A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Thomae Gmbh Dr K Verfahren, Apparate und Perfusionslösungen zur Konservierung explantierter Organe
US6582953B2 (en) * 1999-04-14 2003-06-24 Breonics, Inc. Organ chamber for exsanguinous metabolic support system
DE19928485C1 (de) * 1999-06-22 2000-10-19 Jostra Medizintechnik Ag Perfusionssystem für menschliche oder tierische Organe oder Körperteile
DE10015807C2 (de) * 2000-03-24 2002-09-19 Mediport Biotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen durch Perfusion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neuhaus, Peter: Extrakorporale Leberperfusion- Entwicklung und Erprobung eines neuen Modells. Habilitationsschrift, 1982, Medizinische Hochschule Hannover *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034132A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Technische Universität Dresden Perfusionsbeutel für explantierte Organe und Organteile
DE102007034130A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Lagerung von druckempfindlichen Organen und Organteilen
WO2009012751A2 (de) 2007-07-21 2009-01-29 Technische Universität Dresden Vorrichtung und perfusionsbeutel zur lagerung von druckempfindlichen organen und organteilen
WO2009012751A3 (de) * 2007-07-21 2009-05-14 Univ Dresden Tech Vorrichtung und perfusionsbeutel zur lagerung von druckempfindlichen organen und organteilen
DE102007034130B4 (de) * 2007-07-21 2010-11-18 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Lagerung von druckempfindlichen Organen und Organteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005022994A1 (de) 2005-03-17
US20070015131A1 (en) 2007-01-18
DE10340488A1 (de) 2005-04-07
DE502004011287D1 (de) 2010-07-29
ATE471076T1 (de) 2010-07-15
EP1675458B1 (de) 2010-06-16
EP1675458A1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340488B4 (de) Extrakorporale Organaufbewahrung
EP1677593B1 (de) Perfusionskreislauf
DE102015011264B3 (de) Vorrichtung zur Simulation von Ebbe und Flut.
Hopmans et al. Current capabilities and future needs of root water and nutrient uptake modeling
CN206150071U (zh) 一种植物上土下水分根培养装置
Rötzer et al. Effects of environmental changes on the vitality of forest stands
Saunders et al. Reconstruction of fragmented ecosystems: problems and possibilities
EP1204313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von tier- und menschenpräparaten sowie mikroorganismen und zur verlängerung der lebensfähigkeit von zu transplantierenden organen und körperteilen
Zimmermann Long distance transport
Gehrlein Library goes Anatomy. Anatomische Lehrmedien an der Universitätsbibliothek Heidelberg.
DE10235138B4 (de) Verfahren und Inkubator für Labor- und Freilanduntersuchungen zum lichtabhängigen Wachstum von Phytoplankton
Wang A systems approach toward environmental education
Reinmuth Land use management under climate change: a microeconomic analysis with emphasis on risk
Dansereau The future of ecology
AT312983B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung natürlicher Rohstoffe mittels Pflanzen, die nach hydroponischen Kulturmethoden gewonnen werden
Bemis College of Agriculture Curriculum Revisions
Etukudo et al. Tolerance of Abelmoschus esculentus (L. Moench) to diesel oil polluted soil
Zurbriggen Avalanche disturbance and regeneration in mountain forests under climate change: experimental and modeling approaches
Weis SUBCOMMISSION V: THE STUDY OF FOREST SOILS
Salem et al. Successful start of the Cologne operation workshop
Okori A report of industrial training carried out at Ngetta zonal agricultural research and development institute-Ngetta ZARDI
DE19818618C1 (de) Funktionsmodell zum Blutkreislauf
Koch Excavations at Anshan (Tal-e Malyan): The Middle Elamite Period
Barthel et al. Global change impacts on groundwater in Southern Germany—Part 1: Natural aspects
Faminow Native prairie restoration along transmission line corridors in southern Manitoba: a planning framework.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee