DE10338996A1 - Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE10338996A1
DE10338996A1 DE10338996A DE10338996A DE10338996A1 DE 10338996 A1 DE10338996 A1 DE 10338996A1 DE 10338996 A DE10338996 A DE 10338996A DE 10338996 A DE10338996 A DE 10338996A DE 10338996 A1 DE10338996 A1 DE 10338996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control method
electric motor
range
threshold speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338996A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DE10338996A priority Critical patent/DE10338996A1/de
Priority to US10/924,760 priority patent/US20050093491A1/en
Publication of DE10338996A1 publication Critical patent/DE10338996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors, bei dem der Motor in einem Anlaßdrehzahlbereich (A) vom Stillstand bis zu einer unteren Schwelldrehzahl (N¶1¶) mit einem aktiven Steuerverfahren und in einem Betriebsdrehzahlbereich (B) von der unteren Schwelldrehzahl (N¶1¶) bis zu einer oberen Schwelldrehzahl (Nk) mit einem passiven Steuerverfahren angesteuert wird. Die Erfindung schafft außerdem einen elektrischen Antrieb, mit einem Elektromotor und einer elektronischen Steuereinheit, bei dem der Elektromotor gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert wird, sowie eine elektrohydraulische Lenkunterstützung mit einer Hydraulikpumpe, die von einem derartigen elektrischen Antrieb angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors sowie einen elektrischen Antrieb mit einem Elektromotor und einer elektronischen Steuereinheit, die geeignet ist, ein derartiges Verfahren auszuführen. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrohydraulische Lenkunterstützung mit einer Hydraulikpumpe, die von einem derartigen elektrischen Antrieb angetrieben wird.
  • Für die Regelung von bürstenlosen Motoren ist die Erkennung der Rotorlage notwendig. Bislang wurde dazu ein Rotorlagegeber z. B. ein Hallsensor eingesetzt. Der Einsatz eines Lagegebers bedeutet jedoch zusätzlichen Bauteile- und Montageaufwand mit den damit verbundenen Kosten. Außerdem muß der Lagegeber gegebenenfalls bei der Endmontage des elektrischen Antriebs abgeglichen werden. Daher besteht die Forderung nach einer sensorlosen Regelung für bürstenlose Elektromotoren. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene sensorlose Verfahren bekannt, die jedoch spezifische Nachteile mit sich bringen.
  • So gibt es passive Verfahren, bei denen die Rotorposition aus Phasenspannung und Phasenstrom anhand eines Steuermodells mit den Motorparametern berechnet wird. Derartige Verfahren sind jedoch nicht mit ausreichender Stabilität und Genauigkeit bei Stillstand oder sehr niedrigen Drehzahlen einsetzbar.
  • Bei anderen, aktiven Verfahren werden bei der Ansteuerung Testimpulse eingeprägt, und aus der Antwort auf diese Impulse kann momentane Rotorposition berechnet und zur Regelung des Motors verwandt werden. Dieses Verfahren ist jedoch mit einer durch die Testimpulse verursachten Geräuschentwicklung verbunden. Es eignet sich daher nicht für die Verwendung in Kraftfahrzeugen. Außerdem führt diese Art der Motoransteuerung zu einer geringeren Leistungsausbeute und höheren thermischen Verlusten.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors, bei dem der Motor in einem Anlaßdrehzahlbereich vom Stillstand bis zu einer unteren Schwelldrehzahl mit einem aktiven Steuerverfahren, und in einem Betriebsdrehzahlbereich von der unteren Schwelldrehzahl bis zu einer oberen Schwelldrehzahl mit einem passiven Steuerverfahren angesteuert wird. Dieses Verfahren beseitigt die genannten Nachteile, da im unteren Drehzahlbereich und zum Anfahren des Motors das aktive Verfahren noch keine störende Geräuschentwicklung verursacht, während bei höheren Drehzahlen vorteilhaft das passive Verfahren eingesetzt werden kann, welches geräuschlos arbeitet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei dem aktiven Steuerverfahren die Rotorposition des Motors durch Testimpulse ermittelt, mit deren Hilfe die Induktivität der Ankerwicklungen festgestellt wird, und bei dem passiven Steuerverfahren wird die Rotorposition aus Phasenstrom und Phasenspannung ermittelt
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der schafft die Erfindung einen elektrischen Antrieb, mit einem Elektromotor und einer elektronischen Steuereinheit, bei dem der Elektromotor gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert wird. Ein derartiger Antrieb, kann besonders kostengünstig hergestellt werden, da ein Sensor zur Ermittlung der Rotorlage sowie dessen zusätzliche Elektronik zur Signalverarbeitung und Spannungsversorgung entfallen kann. Die Genauigkeit einer derartigen Regelung ist mindestens gleich oder besser als die Messung der Rotorlage mittels Hallsensoren. Der Verzicht auf die Lagesenso ren spart außerdem Bauraum, so daß der elektrische Antrieb bei gleicher Leistung und Meßgenauigkeit kleiner ausfallen kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine elektrohydraulische Lenkunterstützung mit einer Hydraulikpumpe, die von einem elektrischen Antrieb, der vorgenannten Art angetrieben wird. Aufgrund ihrer geringen Geräuschentwicklung ist eine derartige Lenkunterstützung vorteilhaft in einem Kraftfahrzeug insbesondere in einem Personenfahrzeug einsetzbar, wo es auf hohen Fahrkomfort ankommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform genauer beschrieben. Dabei wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Motorkennlinie beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine schematische Darstellung von Testimpulsen für das aktive Verfahren;
  • 3 ein schematisches Phasenzeigerdiagramm für das passive Verfahren.
  • In 1 zeigt ein schematisches Diagramm, bei dem in der horizontalen Achse das Drehmoment M und in der vertikalen Achse die Drehzahl N aufgetragen ist. Exemplarisch ist eine typische Motorkennlinie K eingetragen, die den Arbeitsbereich des Elektromotors zwischen einer unteren Schwelldrehzahl N1 und einer oberen Schwelldrehzahl Nk zeigt. Zum Anfahren des Motors wird dieser in einem Anlaßdrehzahlbereich A vom Stillstand bis zur unteren Schwelldrehzahl N1 in einem passiven Steuerverfahren angesteuert, bei dem die Rotorposition durch Testimpulse Ip ermittelt wird, mit deren Hilfe die von der momentanen Rotorstellung abhängige Induktivität der Ankerwicklungen des Motors festgestellt wird. Dabei werden die Testimpulse Ip vorteilhafterweise, wie es in 2 in einem Strom/Zeit (I/t) Diagramm aufgetragen ist, als positive und negative Impulse eingeprägt, um kein zusätzliches Drehmoment zu erzeugen. Selbst in einem Vollpol- Elektromotor kann die Sättigung des Ankers dazu benutzt werden, die Rotorposition festzustellen. Der Sättigungseffekt kann vorteilhafterweise weiter verstärkt werden, indem den Testimpulsen Ip ein Gleichstrom IDC überlagert wird. Bei Ansteuerung des Elektromotors durch Pulsweitenmodulation können die Testimpulse auch das Modulationspattern integriert sein.
  • Ein alternatives aktives Steuerverfahren, das sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignet, ist durch ein sogenanntes Open-loop Verfahren gegeben, bei dem der Motor mit vom Stillstand bis zur unteren Schwelldrehzahl N1 mit Wechsel-Phasenstrom steigender Frequenz angesteuert wird, wodurch die Rotordrehzahl gezwungen ist, der Frequenzrampe zu folgen.
  • In einem Betriebs-Drehzahlbereich B oberhalb der unteren Schwelldrehzahl N1 bis zu seiner maximalen Drehzahl Nk wird der Elektromotor mit einem passiven Steuerverfahren angesteuert, bei dem die Rotorposition aus Phasenstrom und Phasenspannung ermittelt wird. Dazu müssen die Elektromotorparameter Statorwiderstand, Induktivität und die Rück-emf Konstante, bekannt sein. Dann kann aus dem Phasenstrom Ip und der Klemmenspannung UK1 der Winkel zwischen der induzierten Rück-emf Spannung und der Klemmenspannung UK1 (oder dem Phasenstrom Ip) berechnet werden. Dies ist in 3 schematisch dargestellt: Der Phasenstrom Ip wird direkt oder indirekt gemessen. Diese Messung ist zur Stromüberwachung in jedem Fall erforderlich und benötigt daher im Vergleich zu einer herkömmlichen Motorregelung mit Sensor keinen zusätzlichen Schaltungsaufwand in der Steuereinheit. Die Phasenspannung Up, dargestellt durch den so bezeichneten Vektorpfeil, ist aus der angelegten Klemmenspannung UK1 berechnet, welche wiederum beispielsweise aus dem Pattern der Pulsweitenmodulation ermittelt werden kann, das an eine Leistungsendstufe der Steuereinheit angelegt wird. Der Betrag des Vektors J (momentane Motorinduktivität × 2 × π) und der Betrag des Vektors F, der die Rück-emf repräsentiert, sind bekannt. Damit läßt sich der Winkel zwischen den Vektoren Up und F, der die momentane Rotorposition ergibt, berechnen. Beispiele für derartige passive Verfahren sind aus dem Stand der Technik unter den Namen Luenberger Observer, Kalman Filter und Sliding Mode Observer bekannt.
  • Da das passive Verfahren nicht im normalen Betriebsdrehzahlbereich des Elektromotors ausgeführt wird, steht in der elektronischen Steuereinheit ausreichend Rechenleistung zur Berechnung der Rotorposition wie oben ausgeführt zur Verfügung.
  • Der Drehzahlbereich des Motors kann auch weiter aufgeteilt werden, in drei oder mehr Drehzahlbereiche, in denen der Motor mit unterschiedlichen Verfahren angesteuert wird, die in den entsprechenden Drehzahlbereichen besondere Vorteile bieten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors, bei dem der Motor in einem Anlaßdrehzahlbereich (A) vom Stillstand bis zu einer unteren Schwelldrehzahl (N1) mit einem aktiven Steuerverfahren und in einem Betriebsdrehzahlbereich (B) von der unteren Schwelldrehzahl (N1) bis zu einer oberen Schwelldrehzahl (Nk) mit einem passiven Steuerverfahren angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem passiven Steuerverfahren die Rotorposition aus Phasenstrom und Phasenspannung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem aktiven Steuerverfahren die Rotorposition durch Testimpulse ermittelt wird, mit deren Hilfe die Induktivität der Ankerwicklung festgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem aktiven Steuerverfahren der Motor in einem Open-loop Steuerverfahren mit einer Wechselspannung ansteigender Frequenz angesteuert wird.
  5. Elektrischer Antrieb mit einem Elektromotor und einer elektronischen Steuereinheit, bei dem der Elektromotor gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert wird.
  6. Elektrohydraulische Lenkunterstützung mit einer Hydraulikpumpe, die von einem elektrischen Antrieb nach Anspruch 5 angetrieben wird.
DE10338996A 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors Withdrawn DE10338996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338996A DE10338996A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors
US10/924,760 US20050093491A1 (en) 2003-08-25 2004-08-24 Method for controlling a brushless electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338996A DE10338996A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338996A1 true DE10338996A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338996A Withdrawn DE10338996A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050093491A1 (de)
DE (1) DE10338996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911643A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Inergy Automotive Systems Res Methode et systeme de controle du fonctionnement d'une pompe
EP3605832A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 ELMOS Semiconductor AG Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422582B2 (en) 2004-09-29 2008-09-09 Stryker Corporation Control console to which powered surgical handpieces are connected, the console configured to simultaneously energize more than one and less than all of the handpieces
AU2012241135B2 (en) * 2004-09-29 2016-01-21 Stryker Corporation Powered surgical tool system and a surgical handpiece and control console of the system
EP3226403B1 (de) 2016-04-01 2021-03-03 Melexis Technologies NV Lageerkennung eines 1-spulen oder 2-spulenmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997825A (en) * 1973-10-12 1976-12-14 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling synchronous motor
EP0944164A1 (de) * 1996-12-05 1999-09-22 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Sensorloses steurungsverfahren und permanenterregte synchronmotorvorrichtung
EP1020987A1 (de) * 1998-07-16 2000-07-19 Seiko Epson Corporation Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors ohne positionssensor
EP1081843A2 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 WILO GmbH Verfahren zum Betrieb von Brushless DC-Motoren bei kleinen Drehzahlen
DE10108173A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder Momentenregelung eines Elektromotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028852A (en) * 1990-06-21 1991-07-02 Seagate Technology, Inc. Position detection for a brushless DC motor without hall effect devices using a time differential method
JP2704081B2 (ja) * 1992-03-30 1998-01-26 株式会社東芝 センサレス・スピンドルモータ制御回路
US5841252A (en) * 1995-03-31 1998-11-24 Seagate Technology, Inc. Detection of starting motor position in a brushless DC motor
US6034494A (en) * 1998-01-20 2000-03-07 Denso Corporation Control device for brushless DC motor
AU751883B2 (en) * 2000-01-18 2002-08-29 Lg Electronics Inc. Apparatus for detecting rotor position in brushless direct current motor
US6566830B2 (en) * 2001-08-17 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Method and system for controlling a permanent magnet machine
US6750626B2 (en) * 2002-09-11 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic strategy for an electric motor using sensorless control and a position sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997825A (en) * 1973-10-12 1976-12-14 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling synchronous motor
EP0944164A1 (de) * 1996-12-05 1999-09-22 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Sensorloses steurungsverfahren und permanenterregte synchronmotorvorrichtung
EP1020987A1 (de) * 1998-07-16 2000-07-19 Seiko Epson Corporation Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors ohne positionssensor
EP1081843A2 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 WILO GmbH Verfahren zum Betrieb von Brushless DC-Motoren bei kleinen Drehzahlen
DE10108173A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder Momentenregelung eines Elektromotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JANG,G.H., et.al.: Position detection and start-up algorithm of a rotor in a sensorless BLDC motor utilising inductance variation. In: IEE Proc.- Electr. Power Appl., Vol.149, No.2, March 2002, S.137-142 *
JANG,G.H., et.al.: Position detection and start-up algorithm of a rotor in a sensorless BLDC motor utilising inductance variation. In: IEE Proc.- Electr. Power Appl., Vol.149, No.2, March 2002, S.137-142;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911643A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Inergy Automotive Systems Res Methode et systeme de controle du fonctionnement d'une pompe
US8667783B2 (en) 2007-01-19 2014-03-11 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Method and system for controlling the operation of a pump
EP3605832A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 ELMOS Semiconductor AG Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US20050093491A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657810B1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung des Kommutierungswinkels bei bürstenlosen Gleichstrommotoren
DE10326606B4 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102011105502A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Phasenversatzes zwischen einem Rotorlagesensor und der Rotorlage eines elektrisch kommutierten Motors
DE102014210069A1 (de) Sensorlose BEMF-Messung für stromgeregelte bürstenlose Motoren
DE102016205994A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors
EP1071200B1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
EP2621078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei der Verstellung eines Stellelementes
EP1798559A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
EP3864746B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
DE10338996A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors
EP3016270A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur lagestabilisierung eines rotors gegenüber einem stator in einem elektromotor
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
EP2223131B1 (de) Verfahren zum sensorlosen betreiben einer elektrischen, elektronisch kommutierenden maschine
EP2645550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE102015204396A1 (de) Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102020201087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
EP1873898A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Pumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums
EP3772171B1 (de) Ec-motor mit reduziertem energieverbrauch im stillstand-modus
WO2007022815A1 (de) Motorische verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer solchen
DE19953265B4 (de) Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors
WO2018095482A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der stellung eines rotors eines elektromotors
DE102018204454A1 (de) Antriebseinheit für ein Scheibenwischersystem
DE10220077B4 (de) Verfahren zum Starten eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102021200137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines sensorlosen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination