DE10338768A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10338768A1
DE10338768A1 DE2003138768 DE10338768A DE10338768A1 DE 10338768 A1 DE10338768 A1 DE 10338768A1 DE 2003138768 DE2003138768 DE 2003138768 DE 10338768 A DE10338768 A DE 10338768A DE 10338768 A1 DE10338768 A1 DE 10338768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
needle
control
hollow needle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138768
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Boltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003138768 priority Critical patent/DE10338768A1/de
Priority to PCT/DE2004/001331 priority patent/WO2005026525A1/de
Publication of DE10338768A1 publication Critical patent/DE10338768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst eine Hohlnadel (17), die durch ihre Längsverschiebung mit einem Ventilsitz (27) so zusammenwirkt, dass sie die Öffnung wenigstens einer äußeren Einspritzöffnung (30) steuert. An der Hohlnadel (17) ist eine Druckschulter (22) ausgebildet, die vom Kraftstoffdruck in einem Druckraum (24) beaufschlagt wird und dadurch eine vom Ventilsitz (27) weg gerichtete Öffnungskraft auf die Hohlnadel (17) ausübt. Eine zumindest mittelbar an der Hohlnadel anliegende Steuerhülse (40) ist ebenfalls längsverschiebbar, wobei die Steuerhülse (40) mit ihrer der Hohlnadel (17) abgewandten Stirnfläche (45) einen Steuerraum (55) begrenzt, wobei der Druck im Steuerraum (55) einstellbar ist. In der Hohlnadel (17) ist längsverschiebbar eine Ventilnadel (20) angeordnet, die durch Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (27) die Öffnung wenigstens einer inneren Einspritzöffnung (32) steuert. Die Ventilnadel (20) wird von einer inneren Schließfeder (48) mit einer Schließkraft beaufschlagt, wobei sich die innere Schließfeder (48) an der Steuerhülse (40) abstützt (Figur 1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es aus der Schrift DE 102 05 970 A1 bekannt ist. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil weist eine Hohlnadel auf, die mit ihrem brennraumseitigen Ende mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung abgeht. Durch die Längsbewegung der Hohlnadel wird die Einspritzöffnung geschlossen oder geöffnet, wobei die Längsbewegung der Hohlnadel durch das Zusammenspiel einer Schließkraft und einer Öffnungskraft erfolgt. Die Öffnungskraft wird hydraulisch durch Druckbeaufschlagung einer in einem Druckraum angeordneten Druckfläche erzeugt. Die Schließkraft wird vorzugsweise ebenfalls hydraulisch erzeugt, indem in einem Steuerraum ein entsprechender Druck auf die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Hohlnadel wirkt. Die hydraulische Schließkraft kann hierbei auch mittelbar auf die Hohlnadel wirken, indem eine Steuerhülse den Steuerraum begrenzt, die ihrerseits auf der Hohlnadel aufliegt. Um den Druck im Steuerraum einzustellen und damit die Öffnung der Hohlnadel zu steuern ist ein Steuerventils vorgesehen, durch welches Kraftstoff dem Steuerraum zugeleitet oder aus dem Steuerraum abgeleitet werden kann.
  • In der Hohlnadel ist eine Ventilnadel ebenfalls längsverschiebbar angeordnet, die mit ihrem ventilsitzzugewandten Ende mit dem Ventilsitz zusammenwirkt und dabei die Öffnung wenigstens einer weiteren Einspritzöffnung steuert. Die Öffnungskraft auf die Ventilnadel wird ebenfalls hydraulisch durch den Druck im Druckraum erzeugt, während die Schließkraft durch den Druck in einem zweiten Steuerraum ausgeübt wird. Dieser zweite Steuerraum ist entweder in der Hohlnadel oder in der mit der Hohlnadel zusammenwirkenden Steuerhülse ausgebildet.
  • Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist hierbei jedoch den Nachteil auf, dass die Schließkraft auf die Ventilnadel und damit der Druck im zweiten Steuerraum aufwendig gesteuert werden muss. Entweder ist der zweite Steuerraum ebenfalls mit dem Steuerventil so verbunden, dass dessen Druck mit Hilfe des Steuerventils eingestellt werden kann, oder es ist ein zweites Steuerventil vorzusehen, was zusätzliche Kosten verursacht und weiteren Bauraum beansprucht. Solche Konstruktionen sind kostenintensiv und müssen an vielen Stellen abgedichtet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Steuerung von zwei koaxial geführten Ventilnadeln in einfacher Weise und unter Ausnutzung von bekannten und bewährten Steuerungsmitteln möglich ist. Hierfür wird die Ventilnadel, die in der Hohlnadel geführt ist, mittels einer Schließfeder mit einer Schließkraft beaufschlagt, wobei sich die Schließfeder an der Steuerhülse abstützt. Die Schließkraft wird also ausschließlich durch eine Schließfeder erzeugt, so dass die Ventilnadel in der bekannten Weise durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung einer Druckfläche bewegt werden kann.
  • Durch die weiteren Ansprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schließfeder in einem in der Steuerhülse ausgebildeten inneren Federraum angeordnet, der zur Ventilnadel hin offen ist. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung, wenn dieser innere Federraum über eine Öffnung in der Steuerhülse mit einem äußeren Federraum verbunden ist, in dem eine äußere Schließfeder angeordnet ist und der mit einer Leckageleitung verbunden ist. Auf diese Weise bleibt in beiden Federräumen stets ein niedriger Kraftstoffdruck erhalten, der keine zusätzlichen, störenden Kräfte auf die Ventilnadeln ausübt.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist im Kraftstoffeinspritzventil ein Steuerventil vorgesehen, mit dessen Hilfe der Kraftstoffdruck im Steuerraum eingestellt werden kann. Hierzu ist das Steuerventil entweder als 3/2- oder 2/2-Wegeventil ausgebildet, wobei das 3/2-Wegeventil den zusätzlichen Vorteil aufweist, dass der Druckaufbau nach Beendigung der Einspritzung deutlich beschleunigt wird und die Ventilnadel entsprechend schnell schließt. Dagegen ist ein 2/2-Wegeventil im allgemeinen einfacher ausgebildet und entsprechend kostengünstiger.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt mit schematisch dargestellten peripheren Komponenten und
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf von Nadelhub, Einspritzrate und der Kraft auf die Ventilnadel bei verschiedenen Einspritzdrücken.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Ventilkörper 3, einen Steuerkörper 5, eine Drosselscheibe 7 und einen Haltkörper 9 umfasst, die in dieser Reihenfolge aneinander anliegen und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung aufeinander gepresst werden. Im Ventilkörper 3 ist eine Bohrung 15 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz 27 begrenzt wird. Vom Ventilsitz 27 gehen äußere Einspritzöffnungen 30 und innere Einspritzöffnungen 32 ab, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in der Brennkraftmaschine in den Brennraum derselben münden. In der Bohrung 15 ist eine Hohlnadel 17 längsverschiebbar angeordnet, die in einem ventilsitzabgewandten Abschnitt der Bohrung 15 dichtend geführt ist. Zwischen der Hohlnadel 17 und der Wand der Bohrung 15 ist ein Druckraum 24 ausgebildet, der bis zum Ventilsitz 27 reicht und der über einen im Gehäuse 1 verlaufenden Zulaufknal 35 mit einem Hoch druckraum 11 verbunden ist. Im Hochdruckraum 11, der Teil einer Kraftstoffpumpe oder ein Hochdrucksammelraum sein kann, wird stets ein vorgegebener Kraftstoffdruck aufrecht erhalten, so dass dieser Druck auch im Druckraum 24 herrscht und der damit auch dem nötigen Einspritzdruck entspricht.
  • Ausgehend vom geführten Abschnitt der Hohlnadel 17 verjüngt sich diese dem Ventilsitz 27 zu unter Bildung einer Druckschulter 22, auf deren Höhe der Zulaufkanal 35 in den Druckraum 24 mündet. An ihrem ventilsitzseitigen Ende geht die Hohlnadel 17 in eine Ventildichtfläche 18 über, mit der sie mit dem Ventilsitz 27 so zusammenwirkt, dass bei Anlage der Hohlnadel 17 der Druckraum 24 gegen die äußeren Einspritzöffnungen 30 verschlossen wird und nach Abheben vom Ventilsitz 27 Kraftstoff aus dem Druckraum 24 zwischen der Ventildichtfläche 28 und dem Ventilsitz 27 hindurch den Einspritzöffnungen 30 zufließt und durch diese in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Im Steuerkörper 5 ist eine Durchgangsbohrung 41 ausgebildet, in der eine Steuerhülse 40 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Steuerhülse 40 liegt mit ihrem ventilsitzseitigen Ende an der Hohlnadel 17 auf, so dass sie sich synchron mit dieser in der Durchgangsbohrung 41 bewegt. An den Ventilkörper 3 angrenzend ist die Durchgangsbohrung 41 zu einem äußeren Federraum 37 erweitert, in der eine äußere Schließfeder 47 in Form einer Schraubendruckfeder unter Vorspannung angeordnet ist. Die äußere Schließfeder 47 stützt sich mit ihrem einen Ende an einer ortsfesten Stützfläche 45 ab und an mit ihrem anderen Ende an einem an der Steuerhülse 40 ausgebildeten Absatz 44. Durch die Vorspannung der äußeren Schließfeder 47 ergibt sich eine Kraft auf die Hohlnadel 17 in Richtung des Ventilsitzes 27, so dass diese beim Fehlen weiterer Kräfte in ihrer Schließstellung gehalten wird, das heißt in Anlage am Ventilsitz 27.
  • In der Hohlnadel 17 ist längsverschiebbar eine kolbenförmige Ventilnadel 20 angeordnet, die an ihrem ventilsitzseitigen Ende eine Ventildichtfläche 29 aufweist, mit der die Ventilnadel 20 mit dem Ventilsitz 27 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 20 weist nahe der Ventildichtfläche 29 eine Druckfläche 23, die bei geöffneter Hohlnadel 17 vom Kraftstoffdruck des Druckraums 24 beaufschlagt wird und dadurch eine Öffnungskraft auf die Ventilnadel 20 erfährt. Durch das Abheben der Ventilnadel 20 vom Ventilsitz 27 werden die inneren Einspritzöffnungen 32 frei gegeben, so dass, falls auch die Hohlnadel 17 vom Ventilsitz 27 abgehoben ist, Kraftstoff durch die inneren Einspritzöffnungen 32 und gleichzeitig auch durch die äußeren Einspritzöffnungen 30 in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Die Ventilnadel 20 geht an ihrem ventilsitzabgewandten Ende in einen Federteller 50 über, der innerhalb eines in der Steuerhülse 40 ausgebildeten inneren Federraums 38 angeordnet ist. Der Federteller 50 kann hierbei als separates Teil oder einstückig mit der Ventilnadel 20 ausgeführt sein. Im inneren Federraum 38 ist eine innere Schließfeder 48 unter Druckvorspannung angeordnet, die sich mit einem Ende am Federteller 50 und mit ihrem anderen Ende an der Steuerhülse 40 abstützt. Dadurch wird eine auf den Ventilsitz 27 gerichtete Schließkraft auf die Ventilnadel 20 ausgeübt, die diese in ihrer Schließstellung hält. Der innere Federraum 38 ist über eine Verbindungsbohrung 42 mit dem äußeren Federraum 37 verbunden, welcher über eine Leckageleitung 60 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölraum verbunden ist. Dadurch bleibt der Druck im inneren Federraum 37 und im äußeren Federraum 38 stets niedrig, vorzugsweise auf Umgebungsdruck. Im inneren Federraum 38 ist eine Mitnahmeschulter 52 ausgebildet, die bei Schließstellung der Ventilnadel 20 und der Hohlnadel 17 einen geringen axialen Abstand zum Federteller 50 aufweist. Befinden sich jedoch die Ventilnadel 20 und die Hohlnadel 17 in Öffnungsstellung, so wird die Ventilnadel 20 bei der Schließbewegung der Hohlnadel 17 und damit der Steuerhülse 40 durch das Anliegen der Mitnahmeschulter 52 am Federteller 50 mitgenommen und in ihre Schließstellung gedrückt.
  • Die der Hohlnadel 17 abgewandte Stirnfläche 57 der Steuerhülse 40, die Durchgangsbohrung 41 und die Drosselscheibe 7 begrenzen einen Steuerraum 55, durch dessen Druck eine hydraulische Kraft auf die Steuerhülse 40 in Richtung der Hohlnadel 17 ausgeübt wird. Der Steuerraum 55 ist über eine Zulaufdrossel 62 und eine in der Drosselscheibe 7 ausgebildete Verbindungsnut 66 mit dem Zulaufkanal 35 verbunden, so dass über die Zulaufdrossel 62 stets Kraftstoff in den Steuerraum 55 nachfließt, solange dort ein niedrigerer Druck herrscht als im Hochdruckraum 11 und damit im Zulaufkanal 35. Der Steuerraum 55 ist darüber hinaus über eine Ablaufdrossel 64 und eine Steuerleitung 69 mit einem Steuerventil 70 verbunden, das über eine weitere Steuerleitung 68 auch mit der Zulaufdrossel 62 verbunden ist. Weiterhin ist das Steuerventil 70 mit einer Leckagelei tung 72 verbunden, die in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölraum mündet, in dem stets ein niedriger Druck herrscht, vorzugsweise Umgebungsdruck. Das Steuerventil 70 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, das folglich zwei Schaltstellungen aufweist: in der dargestellten, ersten Schaltstellung werden die Steuerleitung 68 und die Steuerleitung 69 miteinander verbunden, während die Leckageleitung 72 verschlossen wird. In der zweiten Schaltstellung wird die Leckageleitung mit der Steuerleitung 69 und damit mit der Ablaufdrossel 64 verbunden, während die Steuerleitung 68 verschlossen wird.
  • Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt:
    Je nach Leistungserfordernis an die Brennkraftmaschine wird ein mehr oder weniger hoher Druck im Hochdruckraum 11 eingestellt. Für eine geringe Leistungsanforderung genügt ein relativ geringer Druck, der beispielsweise in der Größenordnung von 30 bis 40 MPa liegt. Die Einspritzung beginnt, indem das Steuerventil 70 in seine zweite Schaltposition gefahren wird, so dass der Steuerraum 55 mit der Leckageleitung 72 verbunden wird. Dadurch wird der Druck im Steuerraum 55 unter den Druck der Zulaufleitung 35 abgesenkt, da die Zulaufdrossel 62 und die Ablaufdrossel 64 so aufeinander abgestimmt sind, dass mehr Kraftstoff aus dem Steuerraum 55 abfließt als über die Zulaufdrossel 62 nachfließen kann. Durch den hydraulischen Druck auf die Druckschulter 22 der Hohlnadel 17 wird diese vom Ventilsitz 27 abgehoben und die äußeren Einspritzöffnungen 30 freigegeben. Bei diesem niedrigen Druck im Druckraum 24 reicht die hydraulische Kraft auf die Druckfläche 23 nicht aus, die Ventilnadel 20 gegen die Kraft der inneren Schließfeder 48 zu öffnen, so dass diese in ihrer Schließstellung, also in Anlage am Ventilsitz 27 bleibt. Zur Beendigung der Einspritzung wird das Steuerventil 70 zurück in seine erste Schaltstellung gebracht, bei der es die beiden Steuerleitungen 68, 69 miteinander verbindet. Dadurch wird einerseits die Leckageleitung 72 verschlossen und andererseits fließt Kraftstoff, sowohl über die Zulaufdrossel 62 als auch über die Ablaufdrossel 64, in den Steuerraum 55, so dass dort sehr rasch wieder ein hoher Kraftstoffdruck aufgebaut wird, der die Hohlnadel 17 in ihre Schließstellung drückt.
  • In 2 ist der Verlauf des Nadelhubs h, der Einspritzrate R und der Kraft F auf die Ventilnadel 20 gegen die Zeit aufgetragen, wobei die mit A bezeichnete Spalte den niedrigen Einspritzdruck bezeichnet, B einen mittleren und C einen hohen Einspritzdruck. Die oben beschriebene Funktion bei niedrigem Einspritzdruck entspricht den Diagrammen in der A-Spalte: Der Nadelhub ha der Hohlnadel 17 steigt bis zu einem Maximum und fällt nach Betätigung des Steuerventils 70 wieder ab, bis die Hohlnadel 17 geschlossen ist. Die Einspritzrate R steigt rasch auf ein Plateau, da diese nicht nur vom Hub der Hohlnadel 17, sondern auch vom Durchmesser der äußeren Einspritzöffnungen 30 limitiert wird. Die Schließkraft FS auf die Ventilnadel 20 wird durch die sich bewegende Steuerhülse 40 kleiner, da die innere Schließfeder 48 verlängert wird. Die Öffnungskraft Foe erreicht diese Schließkraft dennoch nicht, so dass die Ventilnadel 20 geschlossen bleibt. Die Hohlnadel 17 durchfährt nicht ihren größtmöglichen Hub: Durch das rasche Betätigen des Steuerventils 70 bleibt die Hohlnadel 17 in einem ballistischen Zustand und wird durch den wieder ansteigenden Druck im Steuerraum 55 abgebremst, ehe sie an der Drosselscheibe 7 anlegen kann.
  • Bei einem mittleren Einspritzdruck im Hochdruckraum 11 bzw. im Druckraum 24 wird die Hohlnadel 17 nach Betätigung des Steuerventils 70 in der oben beschriebenen Weise geöffnet. In der 2 ist der Verlauf des Nadelhubs ha der Hohlnadel 17 ähnlich dem im Beispiel A, jedoch ist der Anstieg aufgrund des höheren Drucks im Druckraum 24 steiler. Durch die größere hydraulische Kraft auf die Druckfläche 23 der Ventilnadel 20 öffnet nun auch diese gegen die Schließkraft der inneren Schließfeder 48. Der Hub der Ventilnadel 20 ist in 2 mit hi bezeichnet. In dem Kraftdiagramm des Beispiels B der 2 ist das Öffnen der Ventilnadel 20 dadurch zu erkennen, dass die Öffnungskraft Foe die Schließkraft FS erreicht, welche abfällt, solange sich die Hohlnadel 17 bewegt. Die Einspritzrate R steigt nach dem Öffnen der Ventilnadel 20 sprunghaft an. Das Beendigen der Einspritzung erfolgt wie beim niedrigen Einspritzdruck, jedoch wird die Ventilnadel 20 nicht nur durch den sinkenden Druck auf die Druckfläche 23 und die innere Schließfeder 48 bewegt, sondern auch durch die Anlage der Mitnahmeschulter 52 am Federteller 50.
  • Bei einem hohen Einspritzdruck, der in 2 dem Beispiel C entspricht, öffnen die Hohlnadel 17 und die Ventilnadel 20 praktisch gleichzeitig, da gleich nach dem Abheben der Hohlnadel 17 vom Ventilsitz 27 an der Druckfläche 23 ein sehr hoher Druck anliegt und damit eine große Kraft auf die Ventilnadel 20 wirkt. Die Einspritzrate R zeigt zu Beginn noch eine leichte Stufe, die durch das Öffnen der Hohlnadel 17 zustande kommt, erreicht jedoch sehr rasch ihren Maximalwert, der aufgrund des hohen Drucks höher liegt als die maximale Einspritzrate des Beispiels B.
  • Statt der Ausführung des Steuerventils 70 als 3/2-Wegeventil kann es auch vorgesehen sein, dieses statt dessen als 2/2-Wegeventil auszubilden, das die Verbindung der Steuerleitung 69 zur Leckageleitung 72 öffnet oder schließt. Die Steuerleitung 68 kann in diesem Ausführungsbeispiel entfallen. Die Öffnungsfunktion bleibt gleich, jedoch erfolgt das Schließen der Ventilnadel 20 langsamer, da der Druckausbau im Steuerraum 55 jetzt nur noch über die Zulaufdrossel 62 erfolgt und damit etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
  • Vorzugsweise wird das Steuerventil mit Hilfe eines Piezoaktors angetrieben, was eine sehr kurze Schaltzeit erlaubt. Es ist jedoch auch möglich, ein elektromagnetisches Steuerventil 70 einzusetzen.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer Hohlnadel (17), die durch ihre Längsverschiebung mit einem Ventilsitz (27) so zusammenwirkt, dass sie die Öffnung wenigstens einer äußeren Einspritzöffnung (30) steuert, und mit einer an der Hohlnadel (17) ausgebildeten Druckschulter (22), die vom Kraftstoffdruck in einem Druckraum (24) beaufschlagt wird und dadurch eine vom Ventilsitz (27) weggerichtete Öffnungskraft auf die Hohlnadel (17) ausübt, und mit einer Steuerhülse (40), die ebenfalls längsverschiebbar ist und zumindest mittelbar an der Hohlnadel (17) anliegt, wobei die Steuerhülse (40) mit ihrer der Hohlnadel (17) abgewandten Stirnfläche (45) einen Steuerraum (55) begrenzt und der Druck im Steuerraum (55) einstellbar ist, und mit einer in der Hohlnadel (17) längsverschiebbar angeordneten Ventilnadel (20), die durch Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (27) die Öffnung wenigstens einer inneren Einspritzöffnung (32) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (20) von einer inneren Schließfeder (48) mit einer Schließkraft beaufschlagt wird, wobei sich die innere Schließfeder (48) an der Steuerhülse (40) abstützt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schließfeder (48) in einem in der Steuerhülse (40) ausgebildeten inneren Federraum (38) angeordnet ist, wobei der innere Federraum (38) zur Ventilnadel (20) hin offen ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schließfeder (47) vorgesehen ist, die sich an einem Ende ortsfest abstützt und die mit ihrem anderen Ende so auf der Steuerhülse (40) aufliegt, dass dadurch eine Schließkraft auf die Hohlnadel (17) ausgeübt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schließfeder (47) in einem äußeren Federraum (37) angeordnet ist, der mit einer Leckageleitung (60) verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schließfeder (48) in einem in der Steuerhülse (40) ausgebildeten inneren Federraum (38) angeordnet ist, wobei der innere Federraum (38) mit dem äußeren Federraum (37) hydraulisch verbunden ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (55) über eine Zulaufdrossel (62) mit einer Hochdruckraum (11) verbindbar ist und über eine Ablaufdrossel mit einer Leckageleitung.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (70) vorgesehen ist, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist und das so mit einer Leckageleitung (72) verbunden ist, dass es in der ersten Schaltstellung die Leckageleitung (72) mit der Ablaufdrossel (64) verbindet und in der zweiten Schaltstellung den Hochdruckraum (11) mit der Ablaufdrossel (64) verbindet und gleichzeitig die Leckageleitung (72) verschließt, wobei die Zulaufdrossel (62) stets mit dem Hochdruckraum (11) verbunden bleibt.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (70) vorgesehen ist, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist und das so mit einer Leckageleitung (72) verbunden ist, dass das Steuerventil (70) in einer ersten Schaltstellung die Ablaufdrossel (64) mit der Leckageleitung (72) verbindet, während diese Verbindung in der zweiten Schaltstellung des Steuerventils (70) unterbrochen wird.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (70) über einen Piezoaktor betätigt wird.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (40) und die Hohlnadel (17) einteilig ausgeführt sind.
DE2003138768 2003-08-25 2003-08-25 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10338768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138768 DE10338768A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2004/001331 WO2005026525A1 (de) 2003-08-25 2004-06-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138768 DE10338768A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338768A1 true DE10338768A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138768 Withdrawn DE10338768A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10338768A1 (de)
WO (1) WO2005026525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010650A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006018439A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic-controlled injector nozzle with variable cross-section

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270883B (de) * 1966-10-28 1968-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
DE4115477C2 (de) * 1990-05-17 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE4210563A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzduese fuer eine mit vor- und haupteinspritzung arbeitende brennkraftmaschine
DE19634105A1 (de) * 1996-08-23 1998-01-15 Daimler Benz Ag Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP0978649B1 (de) * 1998-08-06 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
DE19913286A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-12 Man B & W Diesel Ag Einspritzventil
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10221384A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010650A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006018439A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic-controlled injector nozzle with variable cross-section

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005026525A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1771650B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweistufigem übersetzer
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1853813B1 (de) Einspritzdüse
DE10205970A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10336327A1 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
DE10218904A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005015997A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilgliedes
EP1931874A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1314881A2 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
DE10338768A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006036444A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE102004004006A1 (de) Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
DE102006022803A1 (de) Einspritzdüse
DE19963920B4 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit schiebergesteuertem Zulaufkanal und direkter Kopplung von Steuerkolben und Düsenkanal
DE10338946A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2133552B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee