DE10338642A1 - Golftee für Driver - Google Patents

Golftee für Driver Download PDF

Info

Publication number
DE10338642A1
DE10338642A1 DE10338642A DE10338642A DE10338642A1 DE 10338642 A1 DE10338642 A1 DE 10338642A1 DE 10338642 A DE10338642 A DE 10338642A DE 10338642 A DE10338642 A DE 10338642A DE 10338642 A1 DE10338642 A1 DE 10338642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf tee
golf
ball
ball support
tee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338642A
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Coughlan
Jürgen GRIMM
Arno Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIVERTEE GmbH
Original Assignee
DRIVERTEE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIVERTEE GmbH filed Critical DRIVERTEE GmbH
Priority to DE10338642A priority Critical patent/DE10338642A1/de
Priority to DE202004007540U priority patent/DE202004007540U1/de
Priority to EP04762408A priority patent/EP1656187A1/de
Priority to PCT/DE2004/001555 priority patent/WO2005021109A1/de
Publication of DE10338642A1 publication Critical patent/DE10338642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/10Golf tees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/10Golf tees
    • A63B57/13Golf tees foldable or separable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein in sich bewegliches Golftee, das aus zwei über eine Achse (3) miteinander verbundenen Hauptteilen besteht. Das Bodenbefestigungsteil (1) ist unten spitz und oben als Gabel ausgebildet. Es trägt das Oberteil mit Ballauflage (2). Beim Anschlag kann das Oberteil des Golftees abkippen und beeinträchtigt nicht den Golfschlag. Dadurch wird das Golftee weder beschädigt noch weggeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Golftee, bestehend aus einem Bodenverankerungsteil und einem beweglichen Oberteil, welches zur Auflage eines Golfballes dient.
  • Die heute zum Golfspielen verwendeten Golftees sind vorwiegend einteilig und aus Holz oder Kunststoff hergestellt. Der untere Teil ist spitz geformt und wird in das Erdreich eingedrückt. Der obere Teil ist zur Auflage eines Golfballes ringförmig ausgebildet.
  • Der Nachteil dieser Golftees ist, daß diese beim Abschlag leicht brechen oder wegfliegen. Im Rasen sind sie nur schwer zu finden, vor allem wenn sie in mehrere Stücke zerbrochen sind. So müssen täglich weltweit Millionen von Golftees, bzw. Bruchstücke von diesen, mühsam aufgelesen werden.
  • Weiter sind Golftees bekannt, bei welchen der Golfball auf Borsten aufliegt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie ohne zusätzliche Hilfsmittel nur schwer im Boden zu verankern sind und der Golfball nicht sicher aufgelegt werden kann. Es sind auch Golftees bekannt, deren Mittelteile mit einer Feder ausgebildet sind. Auch bei diesen besteht der Nachteil, daß diese nur schwer im Boden zu verankern sind.
  • Stand der Technik ist auch ein Golftee EP 0 484 499 B1 , bei welchem der Mittelteil aus Kunststoff federnd ausgebildet ist. Auch hier besteht der Nachteil, daß das Tee nur schwer im Boden zu verankern ist. Aus der US-A-2, 839,304 ist ein Golftee als Auflage für Golfbälle bekannt, welches mittels Kugelgelenk abkippen kann und mit einer Feder in die Ausgangslage zurückgeholt wird. Nachteilig ist, daß die Kippbewegung nur beschränkt oder nur nach einer Seite möglich ist.
  • Bei den heute verwendeten Drivern ist die Schlagfläche meist größer als der Golfballdurchmesser. Wenn nun der Golfball mittig getroffen wird, ist es unvermeidlich, daß auch das Golftee vom Driver getroffen wird. Dadurch fliegt ein starres Golftee weg oder kann brechen und bremst den Golfschlag ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Golftee, insbesondere für Driver bereitzustellen, welches beim Golfschlag nicht beschädigt wird, den Golfschlag nicht abbremst und möglichst nicht weggeschlagen wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Golftee aus zwei Hauptteilen besteht, unten aus einem Bodenverankerungsteil (1), womit das Golftee im Erdreich verankert wird und oben aus einem Ballauflageteil (2), auf welches der Golfball aufgelegt wird. Beide sind mittels eines Gelenkes und einer Gelenkachse (3) so miteinander verbunden, daß das Oberteil mit Ballauflage beim Golfschlag bei Berührung durch den Golfschläger nachgibt und abkippt.
  • Das Bodenverankerungsteil ist wie herkömmliche Golftees nach unten spitz und zudem nach oben als Gabel ausgebildet. Das Ballauflageteil ist in dieser Gabel mittels einer Achse (3) in einer Ebene drehbar gelagert. Das Golftee wird vor dem Abschlag im Erdreich so verankert, daß die Kipprichtung des Ballauflageteils in die gleiche Richtung wie die Schlagrichtung des Golfschlägers zeigt. Das Ballauflageteil ist gegenüber dem Bodenverankerungsteil in einer Ebene in zwei Richtungen um die Achse (3) jeweils bis zu 90° beweglich. Das Ballauflageteil rastet im Ruhezustand, bei dem sich Unterteil und Oberteil axial in einer Richtung befinden, leicht ein und ist arretiert. Es läßt sich somit leicht, ohne wegzukippen, im Erdreich befestigen. Dadurch, daß ein Zahnsegment (6), welches im Unterteil federnd gelagert ist, in das Oberteil einrastet, ist es möglich, daß beim Golfschlag, bei dem das Tee getroffen wird, dieses ausrastet und in Schlagrichtung leicht wegkippt.
  • Somit werden folgende Vorteile erreicht: Das Golftee leistet dem Golfschläger so gut wie keinen Widerstand. Die Flugrichtung und die Flugweite wird begünstigt. Das Golftee wird weder beschädigt oder zerstört, noch weggeschlagen. Das mühsame Auflesen der beschädigten oder weggeflogenen Tees auf dem Golfplatz entfällt.
  • 1 zeigt ein Golftee, bestehend aus dem Bodenverankerungsteil (1), dem Ballauflageteil (2) und dem Drehgelenk mit Achse (3) mit Golfball (4) beim Abschlag mit dem Driver (5).
  • 2 zeigt das Golftee nach erfolgtem Abschlag.
  • 3 zeigt eine mögliche Art der Ausführung eines erfindungsgemäßen Golftees. Es wird in folgendem Beispiel anhand der Abbildung beschrieben. Die 3 zeigt, teilweise im Schnitt, ein Golftee mit Bodenverankerungsteil (1) Ballauflageteil (2), sowie dem Drehgelenk (3), um welches sich das Ballauflageteil dreht. In der Gabel des Bodenverankerungsteils ist ein Zahnsegment (6) mit einer Feder (7) eingebaut. Das Zahnsegment ist in eine Vertiefung (8), welche sich im Ballauflageteil befindet, eingerastet. Beim Golfschlag wird das Zahnsegment durch seine Schräge aus dem Oberteil nach unten bewegt und das Ballauflageteil kann leicht abkippen.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Art der Ausführung. Um beim Eindrücken des Golftees ins Erdreich ein seitliches Abkippen der Spitze des Bodenbefestigungsteils zu vermeiden ist dieses wie folgt ausgebildet: Das Loch des Ballauflageteils (9), welches in der Drehachse (3) geführt ist, wird so ausgebildet daß durch Druck in Richtung Bodenverankerungsteil sich das Ballauflageteil axial in der Hauptachse bewegt. Das am unteren Teil abgeflachte Ballauflageteil (10), welches die gleiche Breite wie das Zahnsegment (6) hat und mit diesem formschlüssig verbunden ist bewegt sich in die Aussparung (11) des Bodenverankerungsteils und kann somit nicht mehr abkippen. Lässt der Druck auf das Ballauflageteil nach, drückt die Druckfeder (7) das Ballauflageteil in seine Ausgangslage zurück und es kann wieder leicht abkippen.
  • 5 zeigt eine weitere mögliche Art der Ausführung. Hier besteht das Ballauflageteil aus einer Gewindestange (12) und einem Oberteil mit Ballauflage (13), das ein Innengewinde besitzt. Damit ist die Ballauflage höhenverstellbar.
  • Zur besseren Befestigung in leichtem Erdreich kann zusätzlich ein Dübel (14) auf die Spitze des Bodenverankerungsteils aufgeschoben und befestigt werden.

Claims (6)

  1. Golftee bestehend aus mehreren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach unten spitz ausgebildetes und nach oben gabelförmig geformtes Bodenbefestigungsteil (1) über eine zwischen der Gabel befindliche Achse (3) mit einem über diese Achse gegenüber dem Bodenbefestigungsteil beweglichen Oberteil mit Ballauflage (2) in einer Ebene beweglich verbunden ist, so daß beim Golfschlag und gleichzeitigem Treffen des Golftees dieses Oberteil mit Ballauflage in Schlagrichtung abkippt und somit ein Beschädigen oder Wegschlagen des Golftees verhindert wird.
  2. Golftee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnsegment (6), welches federnd in der Gabel des Bodenbefestigungsteils (1) gelagert ist, in die zahnförmige Vertiefung des Oberteils mit Ballauflage (2) einrastet und dieses in Längsrichtung der Hauptachse ausrichtet und arretiert.
  3. Golftee nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil mit Ballauflage (2) so ausgebildet ist, daß es sich in der Hauptachse bewegt und bei Druck in Richtung Bodenverankerungsteil (1) in diese eintaucht und somit nicht mehr seitlich abkippen kann.
  4. Golftee nach Anspruch 1 – 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil mit Ballauglage (13) mit einem Innengewinde versehen ist, welches auf der Gewindestange (12) gedreht werden kann und somit die Höhe der Ballauflage stufenlos einstellbar ist.
  5. Golftee nach Anspruch 1 – 4 , dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spitze des Bodenverankerungsteiles ein zusätzlicher Dübel (11) zur Verbesserung der Bodenhaftung aufgesetzt und befestigt wird.
  6. Golftee nach Anspruch 1 – 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenverankerungsteil (1) aus härterem Material besteht als das Oberteil mit Ballauflage (2), welches zäh und schlagfest ist.
DE10338642A 2003-08-21 2003-08-21 Golftee für Driver Withdrawn DE10338642A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338642A DE10338642A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Golftee für Driver
DE202004007540U DE202004007540U1 (de) 2003-08-21 2004-05-07 Golftee
EP04762408A EP1656187A1 (de) 2003-08-21 2004-07-19 Golftee
PCT/DE2004/001555 WO2005021109A1 (de) 2003-08-21 2004-07-19 Golftee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338642A DE10338642A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Golftee für Driver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338642A1 true DE10338642A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=33441797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338642A Withdrawn DE10338642A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Golftee für Driver
DE202004007540U Expired - Lifetime DE202004007540U1 (de) 2003-08-21 2004-05-07 Golftee

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007540U Expired - Lifetime DE202004007540U1 (de) 2003-08-21 2004-05-07 Golftee

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10338642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936521B2 (en) * 2013-06-24 2015-01-20 Abraham C. Lee Foldable golf tee
AT515063A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-15 Matthias Prodinger Golftee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146736A (en) * 1936-04-04 1939-02-14 John A Hammond Golf tee
JPH05212142A (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 Wani Mokko:Kk ゴルフティー
WO1999037368A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Murphy Thomas W Adjustable practice tee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146736A (en) * 1936-04-04 1939-02-14 John A Hammond Golf tee
JPH05212142A (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 Wani Mokko:Kk ゴルフティー
WO1999037368A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Murphy Thomas W Adjustable practice tee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936521B2 (en) * 2013-06-24 2015-01-20 Abraham C. Lee Foldable golf tee
AT515063A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-15 Matthias Prodinger Golftee

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004007540U1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313646A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP0184631B1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
EP2099537A1 (de) Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
WO2005087327A1 (de) Golf-tee
DE102017114850A1 (de) Gehstütze mit Aufhebhilfe
DE10338642A1 (de) Golftee für Driver
DE868232C (de) Spaten
DE3326932A1 (de) Golfschlaeger
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
DE102016120091A1 (de) Fangvorrichtung für Golftee
WO1985004336A1 (en) Impact wall for a device for picking up tennis balls
EP3865193A1 (de) Auffangvorrichtung für einen golfball, fahnenstock mit daran befestigter auffangvorrichtung und verfahren zum auffangen eines golfballs
DE2818817A1 (de) Verbindungsstueck zwischen einem hohlball und einer leine
EP0527965A1 (de) Golf-tee
DE4428227A1 (de) Positioniergerät als Abschlaghilfe für Golfbälle
EP1656187A1 (de) Golftee
DE102023129230A1 (de) Anlage, umfassend einen Stützfuß
DE3600438A1 (de) Schischuh stichwort: vorlagedaempfelement an der sohle
DE202011000995U1 (de) Standfuß, insbesondere für eine Tisch-Küchenmaschine
DE102004053415A1 (de) Abschlaghilfe für Golfbälle
DE1809336C (de) Sicherheitsvorderbacken für Skibindungen
EP3628184A1 (de) Stock-aufsatz
DE8431159U1 (de) Schlaghilfe
DE1139782B (de) Tischballspiel mit auf dem Spielfeld federnd neigbaren Spielerfiguren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee