DE10338552B3 - Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau - Google Patents

Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE10338552B3
DE10338552B3 DE2003138552 DE10338552A DE10338552B3 DE 10338552 B3 DE10338552 B3 DE 10338552B3 DE 2003138552 DE2003138552 DE 2003138552 DE 10338552 A DE10338552 A DE 10338552A DE 10338552 B3 DE10338552 B3 DE 10338552B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof part
dimensionally stable
covering according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003138552
Other languages
English (en)
Inventor
Wojciech Dipl.-Ing. Wezyk
Berthold Dipl.-Ing. Klein (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE2003138552 priority Critical patent/DE10338552B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338552B3 publication Critical patent/DE10338552B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau wird durch zumindest zwei formfeste Dachteile, ein vorderes und ein rückwärtiges Dachteil, gebildet, die jeweils über eine eigenständige Anlenkung an einer gemeinsamen karosserieseitigen Schwenkachse angebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Dachabdeckung ( FR 26 94 245 A1 ) weist diese einen vorderen und einen hinteren Dachbereich auf und es ist der vordere Dachbereich durch ein vorderes und ein rückwärtiges Dachteil gebildet, die im geschlossenen Zustand der Dachabdeckung den Insassenraum des mehrsitzigen Fahrzeuges mit Front- und Fondsitzen überdecken und über eine gemeinsame Anlenkung, die im Übergangsbereich zwischen den Dachteilen am vorderen Ende des rückwärtigen Dachteiles vorgesehen ist, verschwenkbar mit der Karosserie verbunden sind. Die Anlenkung bildet die B-Säulen des Fahrzeuges, ist über eine zur Karosserie lagefeste Schwenkachse unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeuges abgestützt und bildet mit dem rückwärtigen Dachteil eine Einheit, die mit dem vorderen Dachteil über eine Schiebeführung verbunden ist. Mithilfe dieser Schiebeführung ist das vordere Dachteil in eine Überdeckungslage zum rückwärtigen Dachteil verfahrbar, sodass der vom vorderen Dachteil abgedeckte Frontsitzbereich des Insassenraumes dachseitig freigegeben ist. Des Weiteren ist ausgehend von der so gebildeten Dachkonfiguration, bei der die einander überlagernden Dachteile ein Dachteilpaket bilden, durch Verschwenken dieses Dachteilpaketes der bei ge schlossenem Dach von den Dachteilen überdeckte Insassenraum voll geöffnet.
  • Der Verdeckkasten ist bei in diesem abgelegten, dem vorderen Dachbereich zugehörigen Dachteilen durch ein den hinteren Dachbereich bildendes heckseitiges Dachteil überdeckt, das bei geschlossener Dachabdeckung, analog zum frontseitigen Anschluss für das vordere Dachteil zum Windlauf einer Windschutzscheibe, einen heckseitigen Anschluss für das rückwärtige Dachteil bildet und ein Heckfenster aufnimmt.
  • Aus der DE 199 59 317 C1 ist eine Dachabdeckung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der vordere Dachbereich durch ein vorderes und ein rückwärtiges Dachteil gebildet ist, die in Fahrzeuglängsrichtung aneinander anschließen und die beide unabhängig voneinander und rückseitig angrenzend an den Insassenraum schwenkbar mit der Karosserie verbunden sind, wobei das vordere Dachteil eine brückenartige Anlenkung zur Karosserie aufweist und das rückwärtige Dachteil bei geschlossener Dachabdeckung anschließend an das vordere Dachteil und überlagernd zu dessen brückenartiger Anlenkung ebenfalls schwenkbar an der Karosserie angelenkt ist. Die schwenkbaren Verbindungen der Anlenkungen zur Karosserie bestimmen jeweils Momentanpole, und durch deren in Verbindung mit der Verlagerung der Dachteile in die Ablagestellung, d. h. in den Verdeckkasten, sich ergebende veränderte Pollagen wird ungeachtet der weiten Ausladung der Anlenkung für das vordere Dachteil eine Unterbringung der Dachteile im Verdeckkasten ermöglicht, wenn auch mit erheblichem konstruktivem Aufwand und bei relativ großem Raumbedarf.
  • Aus der DE 199 32 503 C2 ist eine formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge bekannt, bei der der vordere und der hintere Dachbereich jeweils durch ein Dachteil gebildet ist, wobei das heckseitige Dachteil eine zu Lüftungs- und Ablagezwecken verstell bare Heckscheibe aufweist. Die Anbindung zur Karosserie erfolgt für die Dachabdeckung über eine zur Karosserie lagefeste Schwenkachse für das heckseitige Dachteil, das seinerseits das vordere Dachteil trägt und derart schwenkbar mit diesem verbunden ist, dass bei Rückenlage des in den Verdeckkasten abgesenkten heckseitigen Dachteiles dieses vom vorderen Dachteil bei nach oben weisender Dachteilaußenseite überdeckt ist.
  • Ferner ist aus der DE 199 48 713 C1 wiederum eine zweiteilige Dachabdeckung bekannt, die ein vorderes und ein heckseitiges Dachteil aufweist und bei der das vordere Dachteil über Längsführungsschienen unter das heckseitige Dachteil einfahrbar ist, das mit den Führungsschienen verbunden ist, sodass vorderes und heckseitiges Dachteil in Überdeckungslage zueinander längs karosserieseitig vorgesehener Führungsbahnen in eine heckseitige Ablagestellung im Kofferraum des Fahrzeugs einfahrbar und dort über den Kofferraumdeckel abzudecken sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dach der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, dass sich bei konstruktiv einfachem Aufbau und raumsparender Ablage im Verdeckkasten weitere Variationsmöglichkeiten für die Nutzung der Dachabdeckung ergeben.
  • Erreicht wird dies durch eine Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, demzufolge die formfesten Dachteile des vorderen Dachbereiches eine gemeinsame Schwenkachse zur Karosserie bei jeweils eigenständiger Anlenkung zur Karosserie aufweisen und somit voneinander unabhängig bei gleichen Schwenkwegen gegenüber der Karosserie verschwenkbar sind, was aufgrund der gleichen Schwenkwege günstige Voraussetzungen für eine gute Raumausnutzung eröffnet. Hierzu ist die brückenartige Anlenkung für das vordere Dachteil in ihrem zu den gleiche Erstreckung aufweisenden Dachteilen überdeckenden und entsprechend gleich gerichteten Bereich im Übergang zwischen den Dachteilen geteilt und die durch die Teilung getrennten Anlenkungsteile sind schwenkbar derart verbunden, dass der jeweilige vordere Anlenkungsteil mit dem zugehörigen vorderen Dachteil unter den rückwärtigen, im Überdeckungsbereich des rückwärtigen Dachteiles liegenden Anlenkungsteil zu verschwenken ist, sodass sich die Dachteile des vorderen Dachbereiches in eine Paketlage zueinander überführen lassen. Die voneinander unabhängige Verschwenkbarkeit der Dachteile um die gleiche Schwenkachse bietet die Möglichkeit, das rückwärtige Dachteil über seine Anlenkung im Verdeckkasten zu positionieren und mit dem vorderen Dachteil bei entsprechender Verschwenkung von dessen Anlenkung zu überdecken. Die eigenständige Verschwenkbarkeit von vorderem und rückwärtigem Dachteil macht es dabei möglich, die entsprechende Positionierung des vorderen Dachteiles zu seiner Anlenkung bei Stellungen der Anlenkung vorzunehmen, die keine Beeinträchtigung des Insassenraumes mit sich bringen.
  • Ungeachtet des längsgeteilten Aufbaues der Anlenkung des vorderen Dachteiles und der Verschwenkbarkeit der Anlenkungsteile zueinander kann die Anlenkung des vorderen Dachteiles bei geschlossenem Dach eine Abstützung für das rückwärtige Dachteil bilden, und es kann auch die Anlenkung des rückwärtigen Dachteiles zusätzlich zur Aussteifung der Anlenkung des vorderen Dachteiles herangezogen werden, sodass sich für das geschlossene Dach ein verstärkter Anlenkungsverbund mit entsprechenden Sicherheitseffekten ungeachtet einfacher Konstruktion ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anlenkung für das vordere Dachteil macht erfindungsgemäße Lösungen sowohl für zwei- wie auch für viersitzige Fahrzeuge in vorteilhafter Weise verwendbar, so insbesondere auch für zweisitzige Fahrzeuge in Form von Coupes mit verhältnismäßig langen, den Frontsitzbereich überdeckenden Dachteilen des vorderen Dachbereiches, sodass sich eine flache Karosseriestruktur realisieren lässt, wie sie für sportliche lang gestreckte Fahrzeuge im Hinblick auf eine als liegend bezeichnete Positionierung von Fahrer und Beifahrer teilweise angestrebt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann mit Vorteil den Anlenkungen für das vordere Dachteil und/oder für das rückwärtige Dachteil insbesondere in Bereichen ihrer Längserstreckung über den Insassenbereich eine Schiebeführung, oder auch mehrere Schiebeführungen, für die Dachteile zugeordnet werden, wodurch sich weitere Verstellmöglichkeiten ergeben. Solche Schiebeführungen lassen sich gegebenenfalls auch bei mehrgliedriger Ausbildung des vorderen und/oder des rückwärtigen Dachteiles nutzen, um die jeweiligen Dachglieder gegeneinander zu verstellen, wobei auch eine Verschwenkbarkeit dieser Dachglieder im Rahmen der Erfindung liegt. Auch zur Formung von Dachteilpaketen ist eine solche Schiebeführung mit Vorteil nutzbar.
  • Für die Ausgestaltung der Schiebeführung oder Schiebeführungen erweist es sich als zweckmäßig, die brückenartig übergreifenden Anlenkungen für das vordere Dachteil rahmenartig zu gestalten, wodurch sich die Quersteifigkeit verbessert lässt und die Schiebeführungen mit Vorteil den seitlichen Längsträgern zugeordnet werden können.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen die der Anlenkung für das vordere Dachteil zugeordneten Schiebeführungen in den Überdeckungsbereich zum rückwärtigen Dachteil, sodass das vordere Dachteil in den bei geschlossenem Dach vom rückwärtigen Dachteil überdeckten Bereich zu verlagern ist. Entsprechende Schiebeführungsverläufe können auch im vom vorderen Dachteil überdeckten Bereich der brückenartigen Anlenkung des vorderen Dachteiles vorgesehen sein, sodass das rückwärtige Dachteil in einen Überdeckungsbereich zum vorderen Dachteil verlagerbar ist, wie dies bei spielsweise durch teilweise Aufstellung des rückwärtigen Dachteiles zu Lüftungszwecken zweckmäßig sein kann.
  • Die Schiebeführungen ermöglichen es prinzipiell, die Dachteile ineinander einzufahren oder gegebenenfalls auch in Überdeckungslagen zueinander, in denen sie sich überlagern, wozu es vorteilhaft ist, zumindest eines der Dachteile in zumindest einen seiner Endbereiche in Hochrichtung ausstellbar mit der jeweiligen Schiebeführung zu verbinden, was beispielsweise über Lenkeranordnungen geschehen kann, wie sie grundsätzlich bekannt sind, so beispielsweise in Verbindung mit Lamellendächern.
  • Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, das vordere Dachteil an seinem rückwärtigen Ende ausstellbar mit der Schiebeführung zu verbinden, so dass das vordere Dachteil bei in Schließlage des Daches befindlichem rückwärtigen Dachteil in eine Überdeckungslage zum rückwärtigen Dachteil verschiebbar ist und sich eine Dachkonfiguration ergibt, wie sie von Targa-Fahrzeugen bekannt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren möglich, bei in Schließlage befindlichem vorderen Dachteil das rückwärtige Dachteil in seine Ablagestellung im Verdeckkasten zu verschwenken, so dass lediglich der rückwärtige Dachbereich freigelegt ist, wobei das vordere Dachteil selbst als Windabweiser genutzt werden kann. Diese Windabweiserfunktion kann auch durch das in den Bereich des vorderen Dachteiles verlagerte und entsprechend ausgestellte rückwärtige Dachteil vorgenommen werden, ungeachtet dessen, dass die Anlenkung für das rückwärtige Dachteil bzw. bei mehrgliedrigem rückwärtigen Dachteil für den rückwärtigen Dachbereich, gegebenenfalls teilweise überdeckt, in die Ablagestellung verschwenkt sein kann.
  • Die Ausgestaltung der Anlenkungen für die Dachteile macht darüber hinaus auch eine Dachkonfiguration möglich, bei der das rückwärtige Dachteil in eine aufrechte Lage aufgestellt quasi eine Rückwand zum Insassenbereich bildet, der vom vorderen Dachteil bzw. vorderen Dachbereich anschließend an das aufgestellte rückwärtige Dachteil bzw. den aufgestellten rückwärtigen Dachbereich überdeckt sein kann, so dass sich eine haubenartige Überdeckung für den Insassenbereich im rückwärtigen Teilbereich ergibt und der Insassenbereich nach vorne, d. h. gegen die Windschutzscheibe hin offen bleibt.
  • Neben einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Überdeckung des Insassenbereiches bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anlenkungen auch unterschiedliche Möglichkeiten zur Positionierung der Dachteile im Verdeckkasten, wobei die Dachteile liegend oder auch aufrecht geschichtet zueinander angeordnet sein können. Im Rahmen der Erfindung lassen sich besonders vielfältige Ablagemöglichkeiten auch dadurch realisieren, dass die gemeinsame karosserieseitige Schwenkachse für die Dachteile zur Karosserie verlagerbar angeordnet wird, beispielsweise durch entsprechende Schiebeführungen. Hierzu kann beispielsweise die gemeinsame Schwenkachse einer Stütze zugeordnet sein, die ihrerseits zu Karosserie höhenverstellbar ist, so dass sich bei der Ablage die Verstellung der Dachteile zueinander bei einer angehobenen Lage der Schwenkachse durchführen lässt und die Absenkung in den Verdeckkasten durch Höhenverlagerung der Schwenkachse, womit sich auch besonders einfache und raumsparende Gestaltungen für den Verdeckkasten realisieren lassen. Die Lage der gemeinsamen Schwenkachse der Dachteile bei geschlossenem Dach ist dann über die Gürtellinie angehoben und kann im Bereich der Dachebene liegen.
  • Insbesondere letztgenannte Gestaltungen erweisen sich in Verbindung mit Dachausbildungen als zweckmäßig, bei denen an das rückwärtige Dachteil, bezogen auf das geschlossene Dach, eine heckseitige Abdeckung anschließt, wobei diese heckseitige Abdeckung auch durch ein verlaufend an das rückwärtige Dachteil anschließendes heckseitiges Dachteil gebildet sein kann, das seinerseits gegebenenfalls verschwenkbar mit der Karosserie verbunden ist und aus seiner Anschlusslage zum rückwärtigen Dachteil bei geschlossenem Dach in eine abgesenkte Lage überführbar ist, in der das heckseitige Dachteil eine Abdeckung für den Verdeckkasten bildet, wobei es sich als vorteilhaft erweist, wenn das heckseitige Dachteil in dieser Überdeckungslage Zum Verdeckkasten einen Anschluss an einem im Bereich der Rückenlehnen der Sitze hochgezogenen Karosseriebereich, quasi als C-Säule hochgezogenen rückwärtigen Karosseriebereich eines zweiseitigen Fahrzeuges bildet, so dass neben der Abdeckfunktion auch die Funktion eines Überrollbügels erreicht wird, und dies bei abgesenkter rückwärtiger Silhouette des Fahrzeuges.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend mit weiteren Details anhand der Zeichnungen erläutert, die lediglich vereinfachte, auf für Sitzkisten wesentliche Einzelheiten reduzierte Längsschnittdarstellungen von Coupé-Fahrzeugen mit offenem Aufbau zeigen, wobei in
  • 1 das Fahrzeug mit geschlossenem Dach gezeigt ist, in
  • 2 mit geöffnetem Dach und im Verdeckkasten abgelegten Dachteilen, in
  • 3 mit teilgeöffnetem Dach, wobei das rückwärtige Dachteil im Verdeckkasten abgelegt ist, in
  • 4 mit geschlossenem Dach aber als Windabweiser ausgestellten vorderen Dachteil, und in
  • 5 mit teilgeöffnetem Dach bei zum rückwärtigen Dachteil überlagertem vorderen Dachteil. Ferner ist in
  • 6 eine Variante dargestellt, bei der das rückwärtige Dachteil in den Verdeckkasten abgelegt ist und das vordere Dachteil längs seiner Anlenkung in eine Lage verlagert ist, die im Wesentlichen der Überdeckungs lage des rückwärtigen Dachteiles zum Fahrzeuginnenraum entspricht, bei bezogen auf das geschlossene Dach freigegebenen, durch das vordere Dachteil überdecktem Bereich, in
  • 7 eine Zwischenlage für die Dachteile bei gemeinsamer Überführung in ihre Ablagestellung im Verdeckkasten, wobei die Dachteile gegeneinander verschwenkt sind, in
  • 8 eine weitere Zwischenstellung bei der Überführung des Daches in seine Ablagestellung im Verdeckkasten, wobei eine Verlagerung der Dachteile gegeneinander durch wechselseitige Verschiebung vorgesehen ist. In
  • 9 und 10 sind verschiedene Ablagestellungen für die Dachteile des Daches im Verdeckkasten gezeigt.
  • In 1 ist mit 1 das Fahrzeug bezeichnet, das im Ausführungsbeispiel als zweisitziges Coupe gestaltet ist, dessen Fahrer und Beifahrersitz aufnehmender Innenraum von einem zu öffnenden Dach mit einem vorderen Dachteil 3 und einem rückwärtigen Dachteil 4 überdeckt ist, denen jeweils eigenständige Anlenkungen 5 und 6 zur Karosserie bei gemeinsamer Schwenkachse 7 zugeordnet sind, wie insbesondere aus 3 ersichtlich, wobei die Karosserie in Bezug auf die Schwenkachse 7 schematisch bei 8 angedeutet ist.
  • Der Innenraum 2 nimmt, wie fahrerseitig angedeutet, jeweils einen Sitz 9 für den Insassen 10 auf, und die insoweit auf die schematisierte Darstellung einer Sitzkiste reduzierte Zeichnung zeigt des Weiteren als vorderen Anschluss für das insgesamt mit 11 bezeichnete Dach den eine Windschutzscheibe 12 nach oben begrenzenden Windlauf 13.
  • In Bezug auf die Darstellung des Fahrzeuges 1 als zweisitziges Coupé in Fastback-Ausführung läuft das Dach 11 anschließend an das rückwärtige Dachteil 4 in einem heckseitigen Dachteil 14 aus, das in Überdeckung zu einem Verdeckkasten 15 liegt und das seinerseits bis zur aufrechten heckseitigen Begrenzung des Fahrzeuges durchläuft.
  • Das heckseitige Dachteil 14 kann aber auch einen Übergangsbereich zu einem Kofferraumbereich des Fahrzeuges bilden, der über einen gesonderten Kofferraumdeckel abgeschlossen ist, was nicht gezeigt ist.
  • Die Dachteile 3 und 4 weisen, wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, in der Ausgestaltungsform gemäß 1 bis 7 jeweils eine Anlenkung 5, 6 auf, deren Schwenkachse 7 im Bereich der Gürtellinie des Fahrzeuges anschließend an den Rückenlehnenbereich der Sitze 9 liegt, so dass sich für die Anlenkungen anschließend an die Schwenkachse 7 und bezogen auf das geschlossene Dach 11 jeweils ein nach oben ragender Schenkel 16 bzw. 17 ergibt, an den ein in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Schenkel 18 bzw. 19 anschließt, wobei der Schenkel 19 der Anlenkung 6 des rückwärtigen Dachteiles 4 in das Dachteil 4 integriert sein kann oder auch durch dieses gebildet sein kann, wie in der Zeichnung angedeutet.
  • Für die Anlenkungen 5, 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel also eine in Seitenansicht des Fahrzeuges L-förmige Grundform gegeben, mit einem kurzen Schenkel 16 bzw. 17 ausgehend von der Schwenkachse 7 und einem langen Schenkel 18 bzw. 19, wobei die Schenkel 18, 19 bei geschlossenem Dach einen gemeinsamen Erstreckungsbereich aufweisen, der im Bereich des rückwärtigen Dachteiles liegt und über den die Anlenkung 5 für das vordere Dachteil 3 hinausragt. Bezogen auf das Fahrzeug 1 sind Anlenkungen 5, 6, entsprechend dem längssymmetrischen Aufbau des Fahrzeuges 1 rechts und linksseitig vorgesehen und bevorzugt sind diese Anlenkungen 5, 6 jeweils untereinander verbunden und bilden jeweils Bestandteile eines Rahmens, der dem vorderen Dachteil 3 bzw. dem rückwärtigen Dachteil 4 zugeordnet ist.
  • Die Anlenkung 5 für das vordere Dachteil 3 bildet in geschlossenem Zustand eine den Innenraum 2 übergreifende Brücke und ist bevorzugt im Bereich des Überganges zwischen dem rückwärtigen Dachteil 4 und dem vorderen Dachteil 3 in Fahrzeugquerrichtung verlaufend unterteilt, derart, dass sich ein rückwärtiger Anlenkungsteil 20 und ein vorderer Anlenkungsteil 21 ergeben, die, wie in 3 angedeutet, schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die diesbezügliche Schwenkachse mit 22 bezeichnet ist (1 bis 7).
  • 1 und 4 bis 6 veranschaulichen des Weiteren, dass insbesondere über den Schenkel 18 des vorderen Dachteiles 3 verlaufend, und zwar über dessen vorderen Anlenkungsteil 20 und rückwärtigen Anlenkungsteil 21 verlaufend eine Schiebeführung, mit 23 angedeutet, im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein kann, längs der das vordere Dachteil 3 zu verlagern ist, und zwar in eine Überdeckungsstellung zum nach wie vor in seiner der Schließlage entsprechenden Lage befindlichen rückwärtigen Dachteil 4, wie in 5 dargestellt.
  • 6 zeigt eine Variante, bei der das rückwärtige Dachteil 4 über seine Anlenkung 6 in den Verdeckkasten 15 verschwenkt ist, und in der das vordere Dachteil 3, bezogen auf die Längsrichtung des Fahrzeuges, eine Position einnimmt, die der des rückwärtigen Dachteiles bei geschlossenem Dach entspricht, so dass der bei geschlossenem Dach vom vorderen Dachteil 3 überdeckte Dachbereich freiliegt, ungeachtet dessen, dass die dem vorderen Dachteil 3 zugeordnete Anlenkung 5 noch die der Schließlage des Daches 11 entsprechende Lage einnimmt.
  • Die 1 bis 6 veranschaulichen somit eine Vielzahl von Stellmöglichkeiten für das Dach 11, wobei 2 bei im Verdeckkasten 15 abgelegten Dachteilen 3 und 4 die voll geöffnete Version des Daches 11 zeigen. Von weiteren im Rahmen der Erfindung liegenden Varianten zeigt 3 das Freilegen des durch das rückwärtige Dachteil 4 überdeckten Dachbereiches, 4 eine Belüftungsstellung mit ausgestelltem vorderen Dachteil 3, 5 eine weitere Belüftungsstellung, bei der das vordere Dachteil 3 einen Teil des bei geschlossenem Dach 11 überdeckten, an den Windlauf 13 anschließenden Dachbereiches freigibt und anschließend eine Windabweiserstellung einnimmt. 6 veranschaulicht eine Variante, die einer Schiebedachlösung bei geöffnetem Schiebedach ähnlich ist.
  • Die Varianten gemäß 1 bis 6 sind jeweils veranschaulicht in Verbindung mit einer Ausgestaltung der Anlenkungen 5 bzw. 6 für das vordere Dachteil 3 bzw. das rückwärtige Dachteil 4, bei der die Anlenkung 5 für das vordere Dachteil 3 im längsseitigen Übergangsbereich zwischen den Dachteilen 3 und 4 unterteilt ist und eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse 22 aufweist, um die der vordere Anlenkungsteil 20 unter den rückwärtigen Anlenkungsteil 21 einzuklappen ist, so dass sich eine Überlagerung dieser Anlenkungsteile 20 und 21 ergibt. Entsprechend ergibt sich bei der Ablage des Daches 11 im Verdeckkasten 15, wie in 2 dargestellt, eine zum rückwärtigen Dachteil 4 überlagerte Lage des vorderen Dachteiles 3, und zwar bei entgegengesetzter Längsausrichtung und entgegengesetzter Bombierung der übereinander liegenden Dachteile 3, wobei das in der Ablagestellung im Verdeckkasten 15 gleiche Längserstreckung wie bei geschlossenem Dach 11 aufweisende Dachteil 3 mit der Dachober seite nach oben liegt, während das rückwärtige Dachteil 4 mit der Dachoberseite nach unten liegt.
  • Die in den 4 bis 6 beispielsweise veranschaulichten Einstelllagen des vorderen Dachteiles 3 zu seiner Anlenkung 5 bzw. zum rückwärtigen Dachteil 4 lassen sich in Verbindung mit der angesprochenen Schiebeführung 23 in bekannter Weise realisieren, beispielsweise durch Ausstelllenker, wie dies bei Lamellendächern bekannt ist. Bevorzugt ist zumindest dem rückwärtigen Endbereich des vorderen Dachteiles 3 eine solche Schiebeschwenkführung durch einen Ausstelllenker zugeordnet, wobei der vordere Dachteil 3 in seinem vorderen Bereich über einen Gleitschuh in der Schiebeführung 23 laufen kann oder ebenfalls über einen Ausstelllenker mit der Schiebeführung 23 verbunden sein kann. Der Antrieb für das vordere Dachteil 3 zu dessen Längs- bzw. Schwenkverstellung gegenüber der Schiebeführung 23 kann ebenfalls in bekannter Weise gestaltet sein, so beispielsweise bevorzugt über drucksteife Kabel, was nicht gezeigt ist.
  • 7 zeigt eine Übergangsphase bei der Verstellung des Daches 11 von seiner geschlossenen Position gemäß 1 in seine Ablagestellung gemäß 2, wobei diese Zwischenstellung, oder eine ähnliche Zwischenstellung, auch als eine Arbeitsstellung genutzt werden kann, in der die Dachteile 3 und 4 auch eine Teilüberdeckung für Fahrer- und Beifahrerplatz ergeben, wie sie beispielsweise bei stehendem Fahrzeug gewünscht sein kann, wenn ein nach vorne oben möglichst freies Blickfeld gewünscht wird, andererseits aber ein gewisser Schutz zum Beispiel gegen Sonneneinstrahlung noch gewährleistet sein soll, wie dies beispielsweise beim Halt auf Rastplätzen, im Autokino oder dergleichen wünschenswert ist.
  • 7 veranschaulicht in Verbindung mit dieser Zwischenstellung als einer Übergangsstellung beim Schließen und Öffnen des Daches 11 auch, dass das heckseitige Dachteil 14 zur Freigabe des Zugangs zum Verdeckkasten 15 aufschwenkbar ist, wobei für den Verdeckkasten 15 auch eine Flexibilität seiner Umgrenzung veranschaulicht ist, um eine Minimierung des Raumbedarfs zu ermöglichen. Vorgesehen ist hierzu, den Bodenbereich 24 des Verdeckkastens 15 mit einer quer zur Längsrichtung verlaufenden, bevorzugt elastisch rückstellenden Biegefalte 25 zu versehen, so dass die Rückwand 26 des Verdeckkastens 15 beim Einschwenken der Dachteile 3 und 4 in den Verdeckkasten 15 über die Dachteile 3 bzw. 4 rückstellbar ausgeschwenkt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, auch wenn dies nicht dargestellt ist, dem rückwärtigen Dachteil 4, bzw, dessen in seiner Längsrichtung erstreckenden Schenkel 19 seiner Anlenkung 6 eine Verstellführung oder eine Schiebeführung zuzuordnen, so dass auch das rückwärtige Dachteil 4, analog zum vorderen Dachteil 3 beispielsweise in eine nach hinten angehobene Belüftungsstellung ausgestellt werden kann, oder ungeachtet der Lage seiner Anlenkung 6 in der dem geschlossenen Dach 11 entsprechenden Position in Überdeckung zum vorderen Dachteil 3 verlagert werden kann.
  • 8 zeigt in Bezug auf eine nicht näher veranschaulichte Gestaltung der Verbindung zwischen vorderem Anlenkungsteil 27 und rückwärtigem Anlenkungsteil 28 eine Ausgestaltung der Anlenkung 5 für das vordere Dachteil 3, bei der durch eine entsprechende Lenkerführung das vordere Dachteil 3 unter das rückwärtige Dachteil 4 bei gleicher Bombierung zu verlagern ist, was insbesondere auch in Verbindung mit angesprochenen Schiebehubführungen zu erreichen ist.
  • Für das Dach 11 sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Ablagepositionen innerhalb des Verdeckkastens 15 möglich, wobei 9 und 10, abweichend von der Darstellung gemäß 2, aufrechte Ablagepositionen für die Dachteile 3 und 4 zeigen. In beiden Darstellungen ist Ausgangspunkt eine Schwenkverbindung in der Anlenkung 5 des vorderen Dachteiles 3, wie sie anhand der Ausführungsbeispiele gemäß 1 bis 7 erläutert wurde. Dementsprechend sind die Dachteile 3 und 4 rückseitig gegeneinander geklappt. Abweichend ist in den 9 und 10 die Ausrichtung der Dachteile 3 und 4 bezogen auf die Längsrichtung des Fahrzeuges, wobei in der Ausgestaltung gemäß 9 das rückwärtige Dachteil 4 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vor dem vorderen Dachteil 3 steht, während in 10 eine entgegengesetzte Konfiguration gegeben ist.
  • Ausgangspunkt ist für beide Lösungen eine Verlagerung der gemeinsamen Schwenkachse 29 für die Anlenkungen 5 und 6 in Hochrichtung, wie sie beispielsweise, was nicht dargestellt ist, dadurch erreichbar ist, dass die Schwenkachse 29 einer in Hochrichtung verfahrbaren Stützsäule oder auch einem in Hochrichtung verschwenkbaren Schwenkhebel zugeordnet wird. Die Verwendung einer in Hochrichtung verfahrbaren Stützsäule ist insbesondere in der Ausgestaltung gemäß 9 zweckmäßig, die Verwendung eines Schwenkhebels bei der Ausgestaltung gemäß 10.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das rückwärtige Dachteil 4 – bezogen auf Ausgestaltungen gemäß 1 bis 8 – auch mit seiner Dachhaut analog zum Schenkel 17 der Anlenkung 6 rückseitig bis in den Bereich der Schwenkachse 7 nach unten gezogen sein, ähnlich wie bei Stufenheckfahrzeugen, so dass der Anschluss zu einem Kofferraumdeckel bzw. einer Abdeckung für den Verdeckkasten 15 geschlossen wird. In den rückseitig nach unten gezogenen Bereich des Dachteiles wird zweckmäßigerweise eine Heckscheibe integriert, oder es wird dieser Bereich durch eine Heckscheibe gebildet, die an den Schenkeln 17 befestigt wird. Eine derartige Ausgestaltung des Dachteiles 4 kann auch genutzt werden, um eine Abgrenzung gegen den vom Dachteil 14 übergriffenen Heckbereich – sei er als Stau- und/oder Aggregateraum genutzt – zu realisieren.

Claims (21)

  1. Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau, bei denen die Dachabdeckung – bezogen auf ihre Schließlage – einen in Überdeckung zu einem Verdeckkasten liegenden hinteren Dachbereich und einen in Überdeckung zum Insassenraum liegenden vorderen Dachbereich aufweist, der ein vorderes und ein in Fahrzeuglängsrichtung daran anschließendes rückwärtiges Dachteil und für jedes der Dachteile eine Anlenkung zur Karosserie mit rückseitig zum Insassenraum im Bereich der Gürtellinie des Fahrzeuges liegender Schwenkachse umfasst, wobei die brückenartig den Innenraum überspannende Anlenkung für das vordere Dachteil vom rückwärtigen Dachteil übergriffen ist und die Dachteile mit ihren Anlenkungen einander überlagernd bei geöffneter Dachabdeckung im Verdeckkasten abzulegen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkungen (5, 6) für das vordere Dachteil (3) und das in Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen gleichen Verlauf aufweisende rückwärtige Dachteil (4) eine gemeinsame Schwenkachse (7) aufweisen und dass die brückenartige Anlenkung (5) für das vordere Dachteil (3) in ihrem zu den Dachteilen (3, 4) gleichgerichteten Bereich im Übergang zwischen den Dachteilen (3, 4) geteilt ist und die Anlenkungsteile (20, 21) derart schwenkbar verbunden sind, dass das vordere Anlenkungsteil (20) mit zugehörigem Dachteil (3) unter den rückwärtigen, im Überde ckungsbereich des hinteren Dachteils (4) liegenden Anlenkungsteil (21) zu verschwenken ist
  2. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung (5) des vorderen Dachteiles (3) bei geschlossenem Dach (11) eine Abstützung für das rückwärtige Dachteil (4) bildet.
  3. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brückenartige Anlenkung (5) für das vordere Dachteil (3) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schiebeführungen (23) für zumindest eines der Dachteile (3, 4) aufweist.
  4. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die brückenartige Anlenkung (5) für das vordere Dachteil (3) als Rahmen mit seitlichen Längsträgern ausgebildet ist, denen die Schiebeführungen (23) zugeordnet sind.
  5. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführungen (23) sich im vom vorderen und rückwärtigen Dachteil (3, 4) überdeckten Bereich erstrecken.
  6. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (3) in den bei geschlossenem Dach (11) vom rückwärtigen Dachteil (4) überdeckten Längsbereich zu verlagern ist.
  7. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärtige Dachteil (4) in den bei geschlossenem Dach (11) vom vorderen Dachteil (3) überdeckten Bereich zu verlagern ist.
  8. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Dachteile (3; 4) in zumindest einem Endbereich in Hochrichtung ausstellbar mit der Schiebeführung (23) verbunden ist.
  9. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Dachteile (3; 4) in einem in Hochrichtung ausstellbaren Endbereich über eine Lenkeranordnung mit der Anlenkung (5) der Schiebeführung (23) verbunden ist.
  10. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (3) an seinem rückwärtigen Ende ausstellbar mit der Schiebeführung (23) verbunden ist.
  11. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (3) bei in Schließlage des Daches (11) befindlichem rückwärtigen Dachteil (4) in eine Überdeckungslage zum rückwärtigen Dachteil (4) verstellbar ist.
  12. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Schließlage befindlichem vorderen Dachteil (3) das rückwärtige Dachteil (4) in seine Ablagestellung im Verdeckkasten (15) verschwenkbar ist.
  13. Formfeste Dachabdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (3) bei in seine Ablagestellung im Verdeckkasten (15) verschwenktem rückwärtigen Dachteil (4) in den vom rückwärtigen Dachteil (4) bei geschlossenem Dach (11) überdeckten Bereich verlagerbar ist.
  14. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (3) unter das rückwärtige Dachteil (4) eingeschwenkt gemeinsam mit diesem in den Verdeckkasten (15) verschwenkbar ist.
  15. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Öffnungsrichtung gemeinsam verschwenktem vorderen und rückwärtigen Dachteil (3; 4) und eine aufrechte Lage einnehmendem rückwärtigen Dachteil (4) das vordere Dachteil (3) winklig zum rückwärtigen Dachteil (4) angestellt ist und, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckend, eine Stellung oberhalb des Frontsitzbereiches einnimmt.
  16. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihren Unterseiten einander zugewandten Dachteile (3; 4) bei im Verdeckkasten (15) abgelegtem Dach (11) eine lie gende Stellung einnehmen, bei der das vordere Dachteil (3) oberhalb des rückwärtigen Dachteiles (4) liegt.
  17. Formfeste Dachabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteile (3; 4) in ihrer Ablagestellung im Verdeckkasten (15) bei einander zugewandten Rückseiten eine aufrechte Stellung einnehmen.
  18. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufrechter Ablagestellung der Dachteile (3; 4) das rückwärtige Dachteil (4) bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vor dem vorderen Dachteil (3) liegt.
  19. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufrechter Ablage der Dachteile (3; 4) im Verdeckkasten (15) das vordere Dachteil (3) bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vor dem rückwärtigen Dachteil (4) liegt.
  20. Formfeste Dachabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkungen (5, 6) für die Dachteile (3, 4) in Seitenansicht des Fahrzeuges in L-Form jeweils einen von der gemeinsamen Schwenkachse (7) aufragenden, kurzen Schenkel (16, 17) und einen langen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Schenkel (18, 19) aufweisen.
  21. Formfeste Dachabdeckung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Dach die langen Schenkel (18, 19) der Anlenkungen (5, 6) einen gemeinsamen, vom rückwärtigen Dachteil (4) überdeckten Erstreckungsbereich aufweisen, über den das vom vorderen Dachteil (3) überdeckte Teil des Schenkels (18) hinausragt.
DE2003138552 2003-08-19 2003-08-19 Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau Expired - Fee Related DE10338552B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138552 DE10338552B3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138552 DE10338552B3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338552B3 true DE10338552B3 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138552 Expired - Fee Related DE10338552B3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338552B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694245A1 (fr) * 1992-07-29 1994-02-04 France Design Véhicule du type cabriolet à capote rigide.
DE19959317C1 (de) * 1999-12-09 2001-01-25 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19948713C1 (de) * 1999-10-09 2001-02-08 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE19932503C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694245A1 (fr) * 1992-07-29 1994-02-04 France Design Véhicule du type cabriolet à capote rigide.
DE19932503C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
DE19948713C1 (de) * 1999-10-09 2001-02-08 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE19959317C1 (de) * 1999-12-09 2001-01-25 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE4435222C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE10134370A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1483128A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zwei- oder mehrsitzige cabriolets, roadster o.dgl
DE60122558T2 (de) Einziehbares kraftfahrzeugdach mit schwenkelementen
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE10212574B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1483126A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl.
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005051647B3 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
EP0678411B1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
DE102005028802A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10338552B3 (de) Formfeste Dachabdeckung für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE10345122A1 (de) Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE10302237A1 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE102004004467B4 (de) Fahrzeug mit einer Dachabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301