-
Die
Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Verhindern
oder Beseitigen einer Vereisung an einem Teilstück eines entlang einer Eisenbahnstrecke
verlaufenden Fahrdrahtes.The
The invention relates to a method and an arrangement for preventing
or removing icing on a section of one along a railway line
extending contact wire.
-
Eine
elektrifizierte Eisenbahnstrecke ist in etwa 20 km lange Streckenabschnitte
unterteilt. Zu beiden Seiten eines Streckenabschnitts bzw. zwischen
zwei Streckenabschnitten befinden sich Unterwerke, die die beiden
an sie angrenzenden Streckenabschnitte mit elektrischer Energie
versorgen. Dies geschieht durch Einspeisung einer Hochspannung von
15 kV bzw. 25 kV in die Oberleitung der Eisenbahnstrecke. Die Betriebsmittel
der Bahnenergiefortleitung und -verteilung sind fast durchweg redundant installiert.
Diese Redundanz setzt sich von der Energieerzeugung bis hin zu den
Unterwerken fort, da jeder Streckenabschnitt von beiden Seiten durch
die angrenzenden Unterwerke mit Hochspannung versorgt ist.A
Electrified railway line is about 20 km long sections
divided. On both sides of a section or between
Two sections of track are substations, the two
adjacent to them sections of electrical energy
supply. This is done by feeding a high voltage of
15 kV or 25 kV in the overhead line of the railway line. The resources
The railway power supply and distribution are almost always installed redundantly.
This redundancy extends from power generation to the
Substations continue, as each stretch of road passes through from both sides
the adjacent substations are supplied with high voltage.
-
Die
auf der Eisenbahnstrecke verlegten Oberleitungen sind allerdings
aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht redundant gestaltet. Eine
Oberleitung beinhaltet hierbei Tragmasten, an denen in einigen Metern
Höhe über den
Bahngleisen ein Kettenwerk befestigt ist. Das Kettenwerk umfasst im
wesentlichen ein an den Masten befestigtes Tragseil, an dem unter
Zwischenschaltung von Hängern der
Fahrdraht befestigt ist. Der Fahrdraht ist zusätzlich seitlich an den Masten
abgespannt, so dass er nahezu parallel zu den Gleisen über diesen
entlang der Bahnstrecke verläuft.The
However, overhead lines laid on the railway line are
not designed redundantly for technical and economic reasons. A
Catenary includes here pylons, in which in a few meters
Height above the
Railway tracks a chainwork is attached. The chainwork includes in the
essentially attached to the masts supporting rope, at the bottom
Interposition of hangers of the
Contact wire is attached. The contact wire is also on the side of the masts
Tensioned so that it almost parallel to the tracks over this
runs along the railway line.
-
Die
Einspeisung der elektrischen Energie von den Unterwerken erfolgt
ins Kettenwerk bzw. direkt in den Fahrdraht. An der Unterseite,
also der den Gleisen zugewandten Seite des Fahr drahtes liegt der sich
auf dem Zugdach befindliche Stromabnehmer eines Zuges an und steht
mit diesem in elektrischem Kontakt, um so die für den Zug benötigte elektrische Energie
aus dem Fahrdraht zu beziehen. Der direkte Kontakt zwischen Stromabnehmer
und Fahrdraht wird über
die am oberen Ende des Stromabnehmers angebrachte Schleifleiste
hergestellt.The
Feeding the electrical energy from the substations takes place
to the catenary or directly into the contact wire. On the bottom,
So the track facing the side of the driving wire is the
on the train roof located pantograph on a train and stands
in electrical contact with this, so as to the required for the train electrical energy
to be obtained from the contact wire. The direct contact between pantographs
and contact wire is over
the attached at the top of the pantograph grinding strip
produced.
-
Die
Fahrdrähte
auf heutigen Hochgeschwindigkeitseisenbahnstrecken sind extrem hohen
Belastungen ausgesetzt. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 300
km/h benötigt
ein derartiger Zug etwa 12 MW elektrischer Leistung, die ihm über den
Fahrdraht zugeführt
werden muss. Die Schleifleiste bewegt sich mit Fahrtgeschwindigkeit
am Fahrdraht entlang. Der Fahrdraht muss mit einer Toleranz von maximal
ca. 3 cm in einer Höhe
von mehreren Metern auf der gesamten Eisenbahnstrecke parallel zur Oberkante
der Gleise verlaufen. Die Querschnittsfläche eines Fahrdrahtes beträgt etwa
120 mm2.The contact wires on today's high-speed railway lines are exposed to extremely high loads. At a driving speed of about 300 km / h, such a train requires about 12 MW of electrical power, which must be supplied to it via the contact wire. The sanding strip moves at traveling speed along the contact wire. The contact wire must run with a maximum tolerance of about 3 cm at a height of several meters on the entire railway track parallel to the upper edge of the track. The cross-sectional area of a contact wire is about 120 mm 2 .
-
Um
solchen Extrembelastungen standzuhalten, sind derartige Fahrdrähte aus
einer metallischen Speziallegierung hergestellt. Diese ist jedoch
lediglich bis maximal +120°C
temperaturstabil. Steigt die Temperatur des Fahrdrahtes über diesen
Wert an, zerfällt
die Legierungsstruktur, der Draht wird mechanisch instabil und zerstört. Eine
zu starke Aufheizung des Fahrdrahtes muss deshalb unter allen Umständen vermieden
werden.Around
withstand such extreme loads, such contact wires are made
made of a metallic special alloy. This is however
only up to a maximum of + 120 ° C
temperature stable. If the temperature of the contact wire rises above this
Value, decays
the alloy structure, the wire is mechanically unstable and destroyed. A
Excessive heating of the contact wire must therefore be avoided at all costs
become.
-
Ist
eine Oberleitung für
ein Eisenbahngleis auf einem Streckenabschnitt einer Eisenbahnstrecke nicht
arbeitsfähig,
so können
auf diesem Gleis keine (elektrisch betriebenen) Züge verkehren.
Dies ist vor allem dann von großem
Nachteil, wenn keine elektrifizierten Gegengleise oder Umleitungsstrecken
genützt
werden können,
auf die der Zug ausweichen kann.is
a catenary for
a railway track on a section of a railway line not
able to work
so can
There are no (electrically operated) trains on this track.
This is especially great
Disadvantage, if no electrified opposite tracks or detour routes
availed
can be
the train can dodge.
-
Eine
der Hauptausfallursachen bei Oberleitungen ist die Einwirkung äußerer Einflussfaktoren auf
diese. Hierzu gehört
beispielsweise die Vereisung der Oberleitung, insbesondere des Fahrdrahtes,
durch Eisregen oder Schnee bei ungünstiger Witterungslage.A
The main causes of failure in overhead lines is the influence of external factors on
these. Which also includes
For example, the icing of the overhead line, especially the contact wire,
due to freezing rain or snow in unfavorable weather conditions.
-
Die
Oberleitung besteht zwischen zwei Unterwerken aus etwa 20 in Reihe
geschalteten Systemelementen. Fällt
eines dieser Elemente aus, fällt der
gesamte Streckenabschnitt aus.The
Catenary consists of two substations of about 20 in series
switched system elements. falls
one of these elements falls off the
entire route section off.
-
Im
günstigsten
Fall führt
eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes dazu, dass die Schleifleiste
des vorbeifahrenden Zuges zwar nicht mehr direkt am Fahrdraht anliegt
bzw. entlang gleitet, sondern durch die Eisschicht beabstandet von
diesem ist. Der elektrische Stromfluss findet aber über einen
den entstehenden Spalt überbrückenden
Lichtbogen dennoch statt. Dies führt
zu einem erhöhten mechanischen
Abtrag an der Schleifleiste bzw. einem erhöhten Lichtbogenanteil zwischen
Fahrdraht und Schleifleiste. Der Zug kann zwar weiterfahren, jedoch
führt diese
Situation zu hohem Verschleiß oder gar
Zerstörung
von weiteren Komponenten des Stromabnehmers (Panthographen) und
des Fahrdrahtes, z.B. der Schleifleistenunterkonstruktion aus Aluminium.in the
best
Case leads
a layer of ice at the bottom of the contact wire causes the sanding strip
Although the passing train no longer rests directly on the contact wire
or slides along, but by the ice layer spaced from
this one is. But the electrical current flow takes place via a
bridging the resulting gap
Arc still held. this leads to
to an increased mechanical
Abrasion on the sanding strip or an increased arc fraction between
Contact wire and contact strip. The train can continue, but
leads this
Situation too high wear or even
destruction
of other components of pantograph (Panthograph) and
of the contact wire, e.g. the grinding bar substructure made of aluminum.
-
Im
ungünstigsten
Fall wird durch die elektrisch isolierende Eisschicht der Stromfluss
zwischen Fahrdraht und Schleifleiste ganz unterbrochen, und damit
die Energieversorgung des Zuges. Der Zug bleibt auf freier Strecke
ohne Energieversorgung liegen.in the
unfavorable
Fall is due to the electrically insulating layer of ice the current flow
between contact wire and contact strip completely interrupted, and so
the energy supply of the train. The train remains on the open road
without power supply.
-
Derartige Pannen reduzieren die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Eisenbahnlinie und führen beim Eisenbahnunternehmen zu Imageverlust und hohen Kosten. Ausfälle der Oberleitung durch Vereisung des Fahrdrahtes sind deshalb möglichst zu verhindern. Such breakdowns reduce the reliability and availability of the railway line and cause At the railroad company, this leads to loss of image and high costs. Failures of the overhead line by icing of the contact wire are therefore to be prevented as possible.
-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mit denen die Vereisung an einem Fahrdraht verhindert oder beseitigt werden kann. task The invention is therefore to provide a method and an arrangement, which prevents or eliminates icing on a contact wire can be.
-
Die
Aufgabe wird gelöst
durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch
1 und eine Anordnung gemäß Patentanspruch
7.The
Task is solved
by a method according to claim
1 and an arrangement according to claim
7th
-
Bei
dem Verfahren zum Verhindern oder Beseitigen einer Vereisung an
einem Teilstück
eines entlang einer Eisenbahnstrecke verlaufenden Fahrdrahtes wird
elektrischer Heizstrom durch den Fahrdraht geleitet. Wegen des dem
metallischen Fahrdraht eigenen ohmschen Widerstandes entstehen beim
Fließen
des Heizstromes in diesem ohmsche Verluste, die in Verlustwärme umgesetzt
werden. Die Wärmeleistung
PW ist hierbei gleich dem durch den Fahrdraht
fließenden
Heizstrom IH im Quadrat, multipliziert mit
dem ohmschen Widerstand R des Fahrdrahtes. Der Fahrdraht erwärmt sich
also. Ist der Heizstrom groß genug,
um den Fahrdraht auf eine ausreichend hoch über dem Gefrierpunkt liegende Temperatur
aufzuwärmen,
z.B. +5°C,
so verflüssigt sich
am Fahrdraht befindliches Eis zu Wasser und tropft von diesem ab.
Eine Neuvereisung durch Eisregen oder Schnee ist bei erwärmten Fahrdraht ebenso
wirksam verhindert.In the method for preventing or eliminating icing on a portion of a trolley wire running along a railway, electric heating current is passed through the trolley wire. Because of the metallic contact wire's own ohmic resistance arise when flowing the heating current in this ohmic losses, which are converted into heat loss. The heat output P W here is equal to the current flowing through the contact wire heating current I H square, multiplied by the ohmic resistance R of the contact wire. The contact wire heats up thus. If the heating current is high enough to heat the contact wire to a temperature that is sufficiently high above the freezing point, eg + 5 ° C., ice located on the contact wire liquefies into water and drips off it. A re-icing due to freezing rain or snow is just as effectively prevented with heated contact wire.
-
Unter
Heizstrom ist im Sinne der Erfindung nicht der eigentliche Fahrstrom,
also der in den Fahrdraht eingespeiste, zur Versorgung eines sich
im Teilstück
befindlichen Zuges fließende
Strom zu verstehen. Der Heizstrom ist vielmehr die Summe aller anderen,
nicht zum Betrieb eines Zuges im Fahrdraht fließenden Ströme. Diese sind z.B. Ausgleichsströme zwischen
Unterwerken aufgrund deren unterschiedlicher Ausgangsspannungen,
Verlustströme,
die von einem Unterwerk über
den Fahrdraht und z.B. Masten gegen Erde abfließen und vor allem zusätzlich in den
Fahrdraht speziell zum Zweck der Beheizung eingespeiste Ströme aus z.B.
einer externen Stromquelle.Under
Heating current is not the actual traction current within the meaning of the invention,
So the fed into the contact wire, to supply a
in the section
located train flowing
To understand electricity. The heating current is the sum of all others,
not for the operation of a train in the contact wire flowing currents. These are e.g. Equalizing currents between
Substations due to their different output voltages,
Leakage currents
that from a substation over
the contact wire and e.g. Masts drain against earth and especially in addition to the
Contact wire specially fed for heating purposes from e.g.
an external power source.
-
Der
Heizstrom ist dem betreffenden Teilstück des Fahrdrahtes gewissermaßen eingeprägt. Solange
das Teilstück
beispielsweise nicht von einem Zug durchfahren ist, stellt der Heizstrom
im wesentlichen den einzigen Stromfluss im Fahrdraht dar. Bei Durchfahren
des Zuges addiert er sich nach dem Überlagerungsprinzip z. B. mit
dem oben erwähnten
Fahrstrom des Zuges zu einem Gesamtstrom, der letztendlich über den
Grad der Erwärmung
des Fahrdrahtes entscheidet.Of the
Heating current is impressed to the relevant section of the contact wire in a sense. So long
the section
for example, is not traversed by a train, provides the heating current
essentially the only current flow in the contact wire. When driving through
of the train he adds up to the superposition principle z. B. with
the above mentioned
Traction current of the train to a total current, which ultimately over the
Degree of warming
of the contact wire decides.
-
Bestimmte,
z.B. landschaftlich exponiert auf einer Geländekuppe verlaufende Abschnitte
des Fahrdrahtes einer Eisenbahnstrecke vereisen im Jahresmittel
wesentlich öfter
als z.B. in Waldstücken windgeschützte Abschnitte.
Die Beheizung des Fahrdrahtes zu einem Zeitpunkt kann also nur auf
bestimmten Teilstücken
der Eisenbahnstrecke notwendig sein. Da die Beheizung elektrische
Energie verbraucht, ist es wirtschaftlicher, das erfindungsgemäße Verfahren
auf Teilstücke
des Fahrdrahtes einzeln und gezielt bei Bedarf anzuwenden, als stets
immer den gesamten Fahrdraht zu beheizen.Certain,
e.g. landscaped sections running on a ridge
of the contact wire of a railway track are yearly average
much more often
as e.g. sections protected from the wind in forest areas.
The heating of the contact wire at a time can therefore only on
certain sections
be necessary on the railway line. As the heating electric
Energy consumed, it is more economical, the inventive method
on cuts
to apply the contact wire individually and selectively when needed, as always
always to heat the entire contact wire.
-
In
einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird eine Ist-Temperatur des Fahrdrahtes an mindestens einer am
Fahrdraht angeordneten Messstelle mit einem Temperatursensor ermittelt.
Der Messwert kann dann z.B. an einen beliebig weit von der Messstelle
entfernten Beobachtungsstand übermittelt
werden. So steht dort eine Information über die derzeitige tatsächliche Temperatur
des Fahrdrahtes an der Messstelle für eine weitere Auswertung zur
Verfügung.
So kann z.B. entschieden werden, wann und ob ein bestimmtes Teilstück der Eisenbahnstrecke
beheizt werden soll, wann Vereisungsgefahr besteht oder wann der
Fahrdraht zu stark erwärmt
ist.In
an advantageous embodiment of the method according to the invention
is an actual temperature of the contact wire at least one on
Contact wire arranged measuring point determined with a temperature sensor.
The reading may then be e.g. to an arbitrary distance from the measuring point
remote observation station transmitted
become. So there is information about the current actual temperature
of the contact wire at the measuring point for a further evaluation of the
Available.
Thus, e.g. be decided when and if a particular section of the railway line
to be heated, when there is a risk of icing or when
Contact wire too hot
is.
-
Bei
der Aufheizung des Fahrdrahtes sollte, wie oben erwähnt, insbesondere
Sorge getragen werden, dass seine Maximaltemperatur von +120°C nicht erreicht
oder überschritten
wird. Als Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann deshalb
die Stromstärke
des Heizstromes abhängig
von der Ist-Temperatur des Fahrdrahtes gesteuert werden. So kann
beispielsweise folgendes Vorgehen gezielt durchgeführt werden:
Der Heizstrom wird erst dann eingeschaltet, wenn die Temperatur
des Fahrdrahtes an der Messstelle den Gefrierpunkt unterschreitet.
Die Stromstärke
des Heizstroms kann dann in diesem Fall so eingestellt werden, das
der Fahrdraht auf eine Minimaltemperatur von +5°C aufgeheizt und auf dieser
Temperatur gehalten wird. Außerdem
kann der Heizstrom abgestellt werden, wenn die Temperatur im Fahrdraht
zu hoch wird, d.h. sich z.B. der oben erwähnten Maximaltemperatur des Fahrdrahtes
annähert.
Dies kann beispielsweise bei Durchfahren eines Zuges durch das betreffende
Teilstück
und gleichzeitiges Heizen auftreten, da sich, wie oben erwähnt, dann
kurzzeitig, nämlich
während der
Durchfahrtdauer des Zuges durch das Teilstück, ein wesentlich höherer Stromfluss
im Fahrdraht einstellt.at
the heating of the contact wire should, as mentioned above, in particular
Care must be taken that its maximum temperature does not reach + 120 ° C
or exceeded
becomes. Therefore, as an extension of the method according to the invention
the current strength
dependent on the heating current
be controlled by the actual temperature of the contact wire. So can
For example, the following procedure can be carried out specifically:
The heating current is only switched on when the temperature
of the contact wire at the measuring point falls below the freezing point.
The current strength
the heating current can then be adjusted in this case, the
the contact wire is heated to a minimum temperature of + 5 ° C and on this
Temperature is maintained. Furthermore
the heating current can be turned off when the temperature in the contact wire
becomes too high, i. e.g. the above-mentioned maximum temperature of the contact wire
approaches.
This can, for example, when passing through a train through the relevant
section
and simultaneous heating occur because, as mentioned above, then
briefly, namely
during the
Transit time of the train through the section, a much higher current flow
in the contact wire.
-
Da
der metallische Fahrdraht ohmsches Verhalten zeigt, geht nach dem
ohmschen Gesetz ein Stromfluss im Fahrdraht stets mit einem Spannungsabfall
entlang des Fahrdrahtes einher. Die Stromstärke des Heizstroms kann also
in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Beeinflussung
bzw. Einstellung der elektrischen Potentiale an den beiden, sich
an den Enden des Teilstücks
befindlichen Enden des Fahrdrahtes beeinflusst bzw. eingestellt
werden. Hierdurch entfällt
zum Beispiel die Notwendigkeit, eine steuerbare Stromquelle zur
Lieferung des Heizstromes vorzusehen.Since the metallic contact wire shows ohmic behavior, according to Ohm's law, a current flow in the contact wire is always accompanied by a voltage drop along the contact wire. The current strength Ke of the heating current can thus be influenced or adjusted in further development of the method according to the invention by influencing or adjusting the electrical potentials at the two, located at the ends of the section ends of the contact wire. This eliminates, for example, the need to provide a controllable power source for supplying the heating current.
-
Nahezu
durch alleinige Benutzung der bereits vorhandenen Betriebsmittel
lässt sich
das erfindungsgemäße Verfahren
vorteilhaft durchführen, wenn
das Teilstück
ein zwischen zwei benachbarten Unterwerken liegender Streckenabschnitt
der Eisenbahnstrecke ist. Zwischen zwei Unterwerken ist die Oberleitung
elektrisch trennbar ausgeführt,
so dass die Einspeisung bzw. Ausleitung des Heizstromes besonders
einfach geschehen kann. Über
die Steuerung der Ausgangsspannungen der beiden, an den Enden des
Streckenabschnitts und somit den Enden des Fahrdrahtes angeschlossenen
Unterwerken lässt
sich die oben erwähnte
Spannungsdifferenz bzw. Potentialdifferenz über die gesamte Fahrdrahtlänge des
Teilstücks
bzw. Streckenabschnitts einstellen und hiermit die Stromstärke des
Heizstromes steuern. So können
auch je nach Bedarf, z.B. gemäß der Fahrdrahttemperatur,
einzelne Streckenabschnitte unterschiedlich stark beheizt werden.Nearly
by the sole use of existing resources
let yourself
the inventive method
perform advantageous when
the section
a lying between two adjacent substations track section
the railway line is. Between two substations is the overhead line
electrically separable,
so that the supply or discharge of the heating current in particular
just can happen. about
the control of the output voltages of the two, at the ends of the
Track section and thus the ends of the contact wire connected
Submissions leaves
the above mentioned ones
Voltage difference or potential difference over the entire contact wire length of the
section
or track section and thus the current of the
Control heating current. So can
also as needed, e.g. according to the contact wire temperature,
individual sections are heated to different degrees.
-
Insbesondere
werden entlang des Teilstücks am
Fahrdraht an mehreren unterschiedlichen Messstellen die Ist-Temperaturen
des Fahrdrahtes an den entsprechenden Messstellen gemessen. So steht beispielsweise
bei Übermittlung
der Messwerte an eine Bedienwarte dort ein Temperaturprofil zur
Verfügung,
welches den Temperaturverlauf beliebig genau, nämlich durch Anbringung der
Temperatursensoren in kleinen Abständen über die gesamte Länge des
Teilstücks
am Fahrdraht wiedergibt. Hierdurch ist eine besonders gezielte,
wirtschaftliche und materialschonende Beheizung des Fahrdrahtes
auf dem gesamten Streckenabschnitt möglich.Especially
be along the section at
Contact wire at several different measuring points the actual temperatures
of the contact wire at the corresponding measuring points. This is for example
at transmission
of the measured values to a control panel there a temperature profile for
available
which the temperature curve as arbitrary exactly, namely by attaching the
Temperature sensors at short intervals over the entire length of the
section
reproduces on the contact wire. This is a particularly targeted,
economic and material-saving heating of the contact wire
possible on the entire route section.
-
Eine
Anordnung zum Verhindern oder Beseitigen einer Vereisung an einem
Teilstück
eines entlang einer Eisenbahnstrecke verlaufenden Fahrdrahtes weist
eine Einrichtung zum Einleiten eines den Fahrdraht durchfließenden und
diesen erwärmenden Heizstromes
in den Fahrdraht auf. Die Einrichtung speist also, wie oben beschrieben,
unabhängig
von allen sonstigen, im Fahrdraht vorhandenen Strömen einen
eingeprägten
Heizstrom in den Fahrdraht ein. Die Einrichtung kann z. B. eine
steuerbare Stromquelle sein, bei der die Stromstärke in geeigneter Höhe zur Erreichung
einer Enteisungstemperatur am Fahrdraht vorgebbar ist. Durch die
Einrichtung ist somit eine Möglichkeit
gegeben, unabhängig
vom Betriebszustand des Fahrdrahtes auf dem entsprechenden Streckenabschnitt,
d. h. unabhängig
davon, ob dieser beispielsweise gerade von einem Zug durchfahren
wird, einen Stromfluss im Fahrdraht zu verursachen, welcher letztendlich
zur Erwärmung
und damit Enteisung der Fahrdrahtes führt.A
Arrangement for preventing or eliminating icing on a
section
a running along a railway track wire points
a device for introducing a contact wire flowing through and
this heating heating current
in the contact wire. The device thus feeds, as described above,
independently
from all other currents present in the contact wire
impressed
Heating current in the contact wire. The device may, for. Legs
be controllable power source, where the amperage of the appropriate level to achieve
a defrosting temperature on the contact wire can be specified. By the
Institution is thus a possibility
given, independent
from the operating state of the contact wire on the corresponding section of track,
d. H. independently
of whether, for example, he is currently driving through a train
will cause a current flow in the contact wire, which ultimately
for warming
and thus deicing the contact wire leads.
-
Vorzugsweise
ist am Fahrdraht an einer Messstelle ein Temperatursensor zur Ermittlung
der Ist-Temperatur des Fahrdrahtes an der Messstelle angebracht.
Dieser leitet den Wert der aktuellen Fahrdrahttemperatur z.B. an
eine Bedienwarte weiter.Preferably
is at the contact wire at a measuring point a temperature sensor for determination
the actual temperature of the contact wire is attached to the measuring point.
This derives the value of the current contact wire temperature, e.g. at
a control room on.
-
Somit
ist in einer beliebig weit vom betreffenden Streckenabschnitt entfernten
Bedienwarte die am Streckenabschnitt herrschende Temperatur zu Diagnose-
oder Steuerungszwecken bekannt.Consequently
is in an arbitrarily far distance from the relevant section
Control the temperature prevailing at the section of the track to diagnostic
or control purposes known.
-
Besonders
geeignet zur Temperaturmessung am Fahrdraht ist ein faseroptischer
Sensor, insbesondere ein Faser-Bragg-Gittersensor. Da der Fahrdraht
in Bezug auf Erdpotential eine Spannung von 15 kV bzw. 25 kV aufweist,
ist die Verwendung anderer, z.B. auf Thermospannung oder temperaturabhängiger Widerstandsbasis
arbeitender Temperatursensoren für
diese Anwendung z.B. wegen der notwendigen Potentialtrennung aufwendig
oder gar unmöglich.
Faseroptische Sensoren sind bei den auftretenden Potentialen und
Spannungsdifferenzen auf einer Oberleitung einsetzbar. Vor allem
bei einem Faser-Bragg-Gittersensor
ist eine elektrische Versorgung des Sensors an dessen Anbauort am
Fahrdraht nicht notwendig, das Funktionsprinzip ist rein optisch. Faser-Bragg-Gittersensoren
können
außerdem
in sehr großer
Stückzahl
seriell in einer einzigen Glasfaserleitung hintereinander geschaltet
sein. Es reicht also aus, eine einzige derartige Leitung entlang
der Oberleitung des zu vermessenden Teilstücks zu führen. Dies kann entweder direkt
auf dem Fahrdraht oder im sonstigen Kettenwerk bewerkstelligt sein, wobei
lediglich die zur eigentlichen Temperaturmessung ausgestalteten
Sensorabschnitte der Leitung direkt zum Fahrdraht geführt und
an diesem befestigt sind. Die Temperatursensoren können in
vielfältiger Weise
am Fahrdraht befestigt sein, z.B. geklemmt, verschraubt, geklebt
oder in Bohrungen in den den Fahrdraht an den Hängern haltenden Klemmvorrichtungen
eingebracht sein.Especially
suitable for temperature measurement on the contact wire is a fiber optic
Sensor, in particular a fiber Bragg grating sensor. Because the contact wire
with respect to ground potential has a voltage of 15 kV or 25 kV,
is the use of others, e.g. on thermal voltage or temperature-dependent resistance base
working temperature sensors for
this application e.g. because of the necessary potential separation consuming
or impossible.
Fiber optic sensors are at the occurring potentials and
Voltage differences can be used on a catenary. Especially
in a fiber Bragg grating sensor
is an electrical supply of the sensor at its place of attachment on
Contact wire not necessary, the operating principle is purely optical. Fiber Bragg Grating Sensors
can
Furthermore
in very big
quantity
serially connected in a single fiber optic cable in series
be. So it is sufficient, along a single such line
to guide the overhead line of the section to be measured. This can either be direct
be accomplished on the contact wire or other catenary, where
only those designed for the actual temperature measurement
Sensor sections of the line led directly to the contact wire and
attached to this. The temperature sensors can be used in
varied way
attached to the contact wire, e.g. clamped, screwed down, glued
or in holes in the contact wire holding the contact wire clamps
be introduced.
-
Weist
die Anordnung in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Steuereinrichtung
zur Steuerung der Stromstärke
des Heizstromes auf, so kann der Heizstrom z.B. bei Bedarf ein-
und ausgeschaltet oder auf einer bestimmten Stromstärke gehalten
werden, die eine Minimaltemperatur des Fahrdrahtes von +5° gewährleistet.has
the arrangement in an advantageous embodiment, a control device
for controlling the current intensity
of the heating current, the heating current may e.g. if necessary
and off or held at a certain amperage
which ensures a minimum contact wire temperature of + 5 °.
-
Ist
das Teilstück
ein sich zwischen zwei Unterwerken befindender und von diesen elektrisch
gespeister Streckenabschnitt der Eisenbahnstrecke so ist die derart
vorteilhaft weitergebildete Anordnung ohne größeren zusätzlichen Aufwand an Komponenten
realisierbar. Der Fahrdraht weist entlang der Eisenbahnstrecke an
den Unterwerken elektrisch isolierende Unterbrechungen auf. Die
so vorhandenen Enden des Fahrdrahtes an den Enden des entsprechenden
Streckabschnittes sind mit jeweils einem Unterwerk verbunden. Die
Einspeisung eines zusätzlichen
Heizstromes an den Unterwerken in einem bestimmten Streckenabschnitt
ist somit leicht realisierbar. Der bestehende Fahrdraht muss nicht
erst aufgetrennt werden, um eine Einspeisung des Heizstromes zu
ermöglichen.If the section is located between two substations and from this electrically powered section of the railway track so the further advantageous arrangement without such additional complexity of components realizable. The contact wire has electrical insulation interruptions along the railway line at the substations. The thus existing ends of the contact wire at the ends of the corresponding stretch section are each connected to a substation. The supply of an additional heating current to the substations in a particular section is thus easily feasible. The existing contact wire does not first have to be disconnected to allow a feed of the heating current.
-
In
einer weiteren Ausgestaltung weisen die Unterwerke zudem steuerbare
Ausgangsspannungen auf, so ist die Steuerung der Stromstärke des Heizstromes
leicht durch die Steuerung der Ausgangsspannung der Unterwerke und
somit die Einstellung der Potentialdifferenz auf dem Teilstück, wie oben
beschrieben, möglich.In
In a further embodiment, the substations also have controllable
Output voltages, so is the control of the current intensity of the heating current
easily by controlling the output voltage of the substations and
thus adjusting the potential difference on the section as above
described, possible.
-
In
einer vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung sind entlang des Teilstücks an mehreren Messstellen
Temperatursensoren am Fahrdraht angebracht. Diese erfassen die Ist-Temperatur
des Fahrdrahtes an den entsprechenden Messstellen. Eine detaillierte
Wiedergabe des Temperaturprofils des Fahrdrahtes entlang eines Streckenabschnitts, wie
oben beschrieben, ist dadurch möglich.In
an advantageous embodiment
of the invention are along the section at several measuring points
Temperature sensors attached to the contact wire. These record the actual temperature
of the contact wire at the corresponding measuring points. A detailed
Playback of the temperature profile of the contact wire along a section of track, such as
described above, is possible.
-
Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur ein Streckenabschnitt einer Eisenbahnstrecke mit beheizbarem Fahrdraht und Temperatursensoren in einer Prinzipdarstellung dargestellt ist. For another Description of the invention is based on the embodiment of the drawing referenced, in their only figure a section of a railway line shown with heatable contact wire and temperature sensors in a schematic diagram is.
-
1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 1 zeigt einen Streckenabschnitt 2 einer Eisenbahnstrecke, welcher von einem ersten und zweiten Unterwerk 4 , 6 zu beiden Seiten begrenzt ist. Der Streckenabschnitt 2 weist auf dem Erdboden verlegte und elektrisch leitend mit diesem verbundene, das heißt sich auf Erdpotential befindende Eisenbahnschienen 8 auf, die von einem Zug 10 befahrbar sind. 1 shows a stretch of road shows a stretch of road 2 2 a railway line, which consists of a first and second substation a railway line, which consists of a first and second substation 4 4th . . 6 6th is limited on both sides. is limited on both sides. The section of the route The section of the route 2 2 has laid on the ground and electrically connected to this connected, that is, at ground potential railroad tracks has laid on the ground and electrically connected to this connected, that is, at ground potential railroad tracks 8th 8th on, by a train on, by a train 10 10 are drivable. are drivable.
-
Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th Durch elektrisch isolierende Masten 12 , 14 ist parallel zu den Schienen 8 verlaufend das elektrisch leitfähige Kettenwerk 16 befestigt. Das Kettenwerk 16 ist also gegenüber den Schienen 8 und somit dem Erdboden elektrisch isoliert. Der Abstand zwischen zwei Masten 12 und 14 beträgt etwa 70 m. Die Länge des gesamten Streckenabschnitts 2 , also der Abstand zwischen den Unterwerken 4 und 6 beträgt etwa 20 km. Der Übersichtlichkeit halber ist also nur ein kleiner Ausschnitt des Streckenabschnitts 2 in 1 dargestellt. By electrically insulating masts 12 . 14 is parallel to the rails 8th running the electrically conductive catenary running the electrically conductive catenary 16 16 attached. attached. The catenary The catenary 16 16 is opposite the rails is opposite the rails 8th 8th and thus electrically isolated from the ground. and thus electrically isolated from the ground. The distance between two masts The distance between two masts 12 12 and other 14 14th is about 70 m. is about 70 m. The length of the entire section of the route The length of the entire section of the route 2 2 So the distance between the substations So the distance between the substations 4 4th and other 6 6th is about 20 km. is about 20 km. For the sake of clarity, so only a small section of the route section For the sake of clarity, so only a small section of the route section 2 2 in in 1 1 shown. shown.
-
Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 Das Kettenwerk 16 umfasst ein Tragseil 18 , welches an den Masten 12 , 14 befestigt ist und die gesamte Gewichtslast des Kettenwerks 16 trägt. Am Tragseil 18 sind zwischen zwei Masten 12 und 14 mehrere, sich vertikal nach unten weg erstreckenden Hänger 20 befestigt. Die Hänger 20 sind in ihrer Länge so bemessen, dass deren untere Enden 22 bis auf eine Toleranz von 3 cm gleichen vertikalen Abstand zu den Scheinen 8 aufweisen. The catenary 16 includes a carrying rope 18 , which at the masts , which at the masts 12 12th . . 14 14th is attached and the entire weight load of the catenary is attached and the entire weight load of the catenary 16 16 wearing. wearing. At the carrying rope At the carrying rope 18 18th are between two masts are between two masts 12 12 and other 14 14th several, vertically downwardly extending trailer several, vertically downwardly extending trailer 20 20th attached. attached. The hangers The hangers 20 20th are sized in length so that their lower ends are sized in length so that their lower ends 22 22nd up to a tolerance of 3 cm same vertical distance to the bills up to a tolerance of 3 cm same vertical distance to the bills 8th 8th exhibit. exhibit.
-
An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 An den unteren Enden 22 der Hänger 20 ist der Fahrdraht 24 befestigt. Dies ist durch an den unteren Enden 22 befestigte Klammern 26 bewerkstelligt, die von oben her am Fahrdraht 24 angreifen, aber diesen nicht umschließen. Hierdurch ist erreicht, dass die den Schienen 8 zugewandte Unterseite des Fahrdrahtes 24 planeben ist. Dies ist notwendig, um ein einwandfreies Entlanggleiten des Stromabnehmers 28 am Fahrdraht 24 zu gewährleisten. In Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Streckenabschnittes 2 ist der Fahrdraht 24 über Seitenhalter 30 an den Masten on the masts 12 12th , , 14 14th zusätzlich fixiert. additionally fixed. At the lower ends At the lower ends 22 22nd the trailer the trailer 20 20th is the contact wire is the contact wire 24 24 attached. attached. This is through at the lower ends This is through at the lower ends 22 22nd fastened brackets fastened brackets 26 26th accomplished from the top of the contact wire accomplished from the top of the contact wire 24 24 attack, but do not enclose it. attack, but do not enclose it. This ensures that the rails This ensures that the rails 8th 8th facing underside of the contact wire facing underside of the contact wire 24 24 is level. is level. This is necessary to ensure proper slippage of the pantograph This is necessary to ensure proper slippage of the pantograph 28 28 on the contact wire on the contact wire 24 24 to ensure. to ensure. In the horizontal direction transverse to the longitudinal axis of the section In the horizontal direction transverse to the longitudinal axis of the section 2 2 is the contact wire is the contact wire 24 24 over side holder over side holder 30 30th on the masts on the masts 12 12th . . 14 14th additionally fixed. additionally fixed.
-
Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 Um einen den Streckenabschnitt 2 durchfahrenden Zug 10 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist das Kettenwerk 16 von beiden Seiten aus den Unterwerken 4 und 6 mit Hochspannung versorgt. Die Unterwerke 4 , 6 sind über Erdungsleitungen 44 , 48 ebenfalls mit Erdpotential elektrisch leitend verbunden. also electrically connected to earth potential. Die Unterwerke The substations 4 4th und and 6 6th liefern hierzu an ihren Ausgängen deliver this at their outputs 32 32 , , 34 34 die Spannungen U1 bzw. U2 gegenüber Erdpotential. the voltages U1 and U2 with respect to earth potential. Die Ausgänge The exits 32 32 , , 34 34 sind über Zuleitungen are via feed lines 36 36 , , 38 38 mit dem Kettenwerk with the catenary 16 16 , also dem Fahrdraht , so the contact wire 24 24 und dem Tragseil and the suspension rope 18 18th elektrisch verbunden. electrically connected. Around the track section Around the track section 2 2 passing train passing train 10 10 supplying electrical energy is the catenary supplying electrical energy is the catenary 16 16 from both sides of the substations from both sides of the substations 4 4th and other 6 6th supplied with high voltage. supplied with high voltage. The substations The substations 4 4th . . 6 6th are via grounding wires are via grounding wires 44 44 . . 48 48 also electrically connected to ground potential. also electrically connected to ground potential. The substations The substations 4 4th and other 6 6th Deliver this at their outputs Deliver this at their outputs 32 32 . . 34 34 the voltages U1 and U2 against earth potential. the voltages U1 and U2 against earth potential. The exits The exits 32 32 . . 34 34 are over supply lines are over supply lines 36 36 . . 38 38 with the catenary with the catenary 16 16 So the contact wire So the contact wire 24 24 and the suspension rope and the suspension rope 18 18th electrically connected. electrically connected.
-
Die
Spannungs- und Stromverteilung im Kettenwerk kann insbesondere durch
Leistungsschalter 40 gesteuert werden. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel
sind sämtliche
Leistungsschalter 40 geöffnet. Deshalb
ist im wesentlichen nur der Fahrdraht 24 mit den Unterwerken 4, 6 elektrisch
verbunden. Es ist auch denkbar, einige der Leistungsschalter 40 zu schließen und
so andere Strompfade zu ermöglichen.
Mittels der vorzugsweise vorgesehenen Leistungsschalter 40 kann
also eine gezielte und sehr variable Durchströmung des Kettenwerks 18 ermöglicht werden.The voltage and current distribution in the catenary can in particular by circuit breakers 40 to be controlled. In the illustrated embodiment, all circuit breakers 40 open. Therefore, essentially only the contact wire 24 with the substations 4 . 6 electrically connected. It is also possible to use some of the circuit breakers 40 close and allow other rungs. close and allow other rungs. By means of the preferably provided circuit breakers By means of the preferably provided circuit breakers 40 40 So can a targeted and very variable flow through the catenary So can a targeted and very variable flow through the catenary 18 18th be enabled. be enabled.
-
Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 Beim Befahren des Streckenabschnitts 2 benötigt ein Zug 10 einen elektrischen Fahrstrom I F . Diesen bezieht er mittels seines Stromabnehmers 28 aus dem Fahrdraht 24 und leitet diesen über seine Räder 42 an die Schienen 8 bzw. die Erde ab. Der Stromweg des Fahrstromes I F erfolgt von den Unterwerken 4 , 6 über die Ausgänge 32 , 34 , die Zuleitungen 36 , 38 in die beiden Enden des Fahrdrahtes 24 . Im Fahrdraht 24 fließt der Fahrstrom I F in entgegengesetzter Richtung auf die Stelle des Fahrdrahtes zu, an der sich gerade der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 befindet. Der Fahrstrom fließt durch den Stromabnehmer 28 in den Zug 10 , dort durch die elektrischen Verbraucher und über die Räder 42 und die Gleise 8 in die Erde. into the earth. Durch die Erde fließt der Strom zurück zu den Unterwerken The current flows back through the earth to the substations 4 4th , , 6 6th über deren Erdungsleitungen via their grounding lines 44 44 , , 46 46 . . Der Strompfad ist schematisch in The current path is shown schematically in 1 1 durch Strompfeile angezeigt. indicated by current arrows. When driving on the section of the route When driving on the section of the route 2 2 needs a train needs a train 10 10 an electrical traction current I F. He draws this by means of his current collector an electrical traction current I F. He draws this by means of his current collector 28 28 from the contact wire from the contact wire 24 24 and directs this over his wheels and directs this over his wheels 42 42 to the rails to the rails 8th 8th or the earth from. or the earth from. The current path of the traction current I F is carried by the substations The current path of the traction current I F is carried by the substations 4 4th . . 6 6th over the exits over the exits 32 32 . . 34 34 , the supply lines , the supply lines 36 36 . . 38 38 in the two ends of the contact wire in the two ends of the contact wire 24 24 , In the contact wire , In the contact wire 24 24 flows the traction current I F in the opposite direction to the location of the contact wire, at which just the pantograph flows the traction current I F in the opposite direction to the location of the contact wire, at which just the pantograph 28 28 the trains the trains 10 10 located. located. The traction current flows through the downstream taker The traction current flows through the downstream taker 28 28 in the train in the train 10 10 , there by the electrical consumers and on the wheels , there by the electrical consumers and on the wheels 42 42 and the tracks and the tracks 8th 8th into the earth. into the earth. Through the earth the stream flows back to the substations Through the earth the stream flows back to the substations 4 4th . . 6 6th over their grounding lines over their grounding lines 44 44 . . 46 46 , The current path is schematic in , The current path is schematic in 1 1 indicated by streaming arrows. indicated by streaming arrows.
-
Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 Bei ungünstiger Witterung bzw. im Winter kann der Fahrdraht 24 mit Schnee oder Eis belegt sein. Vor allem eine Eisschicht an der Unterseite des Fahrdrahtes 24 verhindert, dass der Stromabnehmer 28 des Zuges 10 weiterhin mit dem Fahrdraht 24 in Berührung steht. Der Strompfad für I F ist dann zwischen Fahrdraht 24 und Stromabnehmer 28 unterbrochen und der Zug 10 ist weiterhin nicht mehr mit Energie versorgt. In unfavorable weather or in winter, the contact wire 24 be covered with snow or ice. Above all, a layer of ice on the underside of the contact wire 24 prevents the pantograph 28 the trains 10 continue with the contact wire 24 in contact. in contact. The current path for I F is then between contact wire The current path for I F is then between contact wire 24 24 and pantographs and pantographs 28 28 interrupted and the train interrupted and the train 10 10 is still no longer supplied with energy. is still no longer supplied with energy.
-
Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 Um den Fahrdraht 24 zu enteisen bzw. Neuvereisung zu verhindern wird dieser durch einen Heizstrom I H beheizt. Der Heizstrom I H fließt vom Unterwerk 4 über den Ausgang 32 und die Zuleitung 36 in den Fahrdraht 24 . Durch den Fahrdraht 24 fließt er weiter zur Zuleitung 38 und über diese in den Ausgang 34 des Unterwerks 6 . Durch dieses hindurch fließt I H über die Erdungsleitung 46 , die Erde und die Erdungsleitung 44 zurück zum Unterwerk 4 . Die Flussrichtung des Stromes I H ist in 1 wieder durch Strompfeile dargestellt. Da der Heizstrom I H über die gesamte Länge des Streckenabschnitts 2 durch den Fahrdraht 24 fließt, erwärmt er diesen auf Grund dessen ohmschen Widerstandes und der damit verbundenen Verlustwärme. flows, it heats it due to its ohmic resistance and the associated heat loss. To the contact wire To the contact wire 24 24 To defrost or re-icing this is heated by a heating current I H. The heating current I H flows from the substation To defrost or re-icing this is heated by a heating current I H. The heating current I H flows from the substation 4 4th over the exit over the exit 32 32 and the supply line and the supply line 36 36 in the contact wire in the contact wire 24 24 , Through the contact wire , Through the contact wire 24 24 it continues to flow to the supply line it continues to flow to the supply line 38 38 and about this in the exit and about this in the exit 34 34 of the substation of the substation 6 6th , Through this I H flows through the grounding line "Through this I H flows through the grounding line 46 46 , the earth and the grounding line , the earth and the grounding line 44 44 back to the substation back to the substation 4 4th , The flow direction of the current I H is in , The flow direction of the current I H is in 1 1 again represented by streaming arrows. again represented by streaming arrows. Since the heating current I H over the entire length of the section Since the heating current I H over the entire length of the section 2 2 through the contact wire through the contact wire 24 24 flows, it heats it due to its ohmic resistance and the associated heat loss. flows, it heats it due to its ohmic resistance and the associated heat loss.
-
Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively. Über gezielte Schließung von Leistungsschaltern 40 kann aber auch erreicht werden, dass bestimmte Abschnitte des Fahrdrahtes 24 mehr oder weniger als andere Abschnitte desselben durchflossen werden. So kann eine individuelle Beheizung des Fahrdrahtes entlang des Streckenabschnitts 2 erfolgen. About targeted closure of circuit breakers 40 But it can also be achieved that certain sections of the contact wire 24 more or less than other sections of the same are traversed. Thus, an individual heating of the contact wire along the route section 2 respectively.
-
Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 Damit der Strom I H fließt, sind die Ausgänge 32 und 34 der Unterwerke 4 und 6 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten. Beträgt z. B. U1 = 15,1 kV und U2 = 15 kV so stellt sich zwischen den Ausgängen 32 und 34 und damit über dem sich über die Länge des Streckenabschnitts and thus over the length of the route section 2 2 erstreckenden Fahrdraht extending contact wire 24 24 ein Spannungsabfall U H = 100 V ein, welcher schließlich den Stromfluss I H im Fahrdraht a voltage drop U H = 100 V, which finally increases the current flow I H in the contact wire 24 24 verursacht. caused. So that the current I H flows, are the outputs So that the current I H flows are the outputs 32 32 and other 34 34 the substations the substations 4 4th and other 6 6th held at different electrical potentials. held at different electrical potentials. Is z. Is z. B. U1 = 15.1 kV and U2 = 15 kV so arises between the outputs B. U1 = 15.1 kV and U2 = 15 kV so arises between the outputs 32 32 and other 34 34 and thus over the itself over the length of the route section and thus over the itself over the length of the route section 2 2 extending contact wire extending contact wire 24 24 a voltage drop U H = 100 V, which finally the current flow I H in the contact wire a voltage drop U H = 100 V, which finally the current flow I H in the contact wire 24 24 caused. caused.
-
Die Spannung an zwei benachbarten Unterwerken ist nie exakt gleich, ein sogenannter Ausgleichsstrom fließt also ständig durch das Kettenwerk 16 Die Spannung an zwei benachbarten Unterwerken ist nie exakt gleich, ein sogenannter Ausgleichsstrom fließt also ständig durch das Kettenwerk 16 . . Wesentlich ist nun, den Ausgleichsstrom aufgrund bei Bedarf künstlich erhöhter, also gesteuerter Spannungsdifferenzen U 1 und U 2 zwischen den Unterwerken It is now essential to adjust the equalizing current due to artificially increased, i.e. controlled, voltage differences U 1 and U 2 between the substations when required 4 4th und and 6 6th zu erhöhen und mit Hilfe der Leistungsschalter to increase and using the circuit breaker 40 40 gezielt an die zu erwärmenden Stellen des Fahrdrahtes targeted at the points of the contact wire to be heated 24 24 zu leiten. to direct. The voltage at two adjacent substations is never exactly the same, so a so-called compensation current flows constantly through the catenary The voltage at two adjacent substations is never exactly the same, so a so-called compensation current flows constantly through the catenary 16 16 , It is essential, the equalizing current due to artificially increased, ie controlled voltage differences U 1 and U 2 between the substations when needed It is essential, the equalizing current due to artificially increased, ie controlled voltage differences U 1 and U 2 between the substations when needed 4 4th and other 6 6th increase and with the help of the circuit breakers increase and with the help of the circuit breakers 40 40 specifically to the parts of the contact wire to be heated specifically to the parts of the contact wire to be heated 24 24 to lead. to lead.
-
Um die Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 zu ermitteln, sind an diesem Temperatursensoren 48 Um die Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 zu ermitteln, sind an diesem Temperatursensoren 48 Um die Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 zu ermitteln, sind an diesem Temperatursensoren 48 Um die Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 zu ermitteln, sind an diesem Temperatursensoren 48 in Form von Faser-Bragg-Gittersensoren angebracht. in the form of fiber Bragg grating sensors. Die Stellen, an denen die Temperatursensoren The places where the temperature sensors 48 48 am Fahrdraht befestigt sind, sind die oben bezeichneten Messstellen, dh an diesen Stellen ermitteln die Temperatursensoren are attached to the contact wire are the measuring points indicated above, ie the temperature sensors determine at these points 48 48 die Temperatur des Fahrdrahtes the temperature of the contact wire 24 24 . . Die Temperatursensoren The temperature sensors 48 48 sind über Lichtwellenleiter are via fiber optics 50 50 mit einer Steuerung with one controller 52 52 verbunden. connected. In der Steuerung In the control 52 52 werden die Lichtwellenleiter are the fiber optic cables 50 50 gespeist und die aus ihnen zurückkommenden Signale ausgewertet und in die entsprechenden Temperaturen an den Messstellen umgerechnet. and the signals coming back from them are evaluated and converted into the corresponding temperatures at the measuring points. Die entsprechenden Temperaturen können nun zB von der Steuerung an einem nichtdargestellten Display angezeigt werden. The corresponding temperatures can now be displayed, for example by the controller, on a display that is not shown. To the actual temperature of the contact wire To the actual temperature of the contact wire 24 24 to determine are at this temperature sensors to determine are at this temperature sensors 48 48 attached in the form of fiber Bragg grating sensors. attached in the form of fiber Bragg grating sensors. The places where the temperature sensors The places where the temperature sensors 48 48 are attached to the contact wire, the above-mentioned measuring points, ie determine the temperature sensors at these points are attached to the contact wire, the above-mentioned measuring points, ie determine the temperature sensors at these points 48 48 the temperature of the contact wire the temperature of the contact wire 24 24 , The temperature sensors , The temperature sensors 48 48 are via fiber optic cables are via fiber optic cables 50 50 with a controller with a controller 52 52 connected. connected. In the control In the control 52 52 become the optical fibers become the optical fibers 50 50 fed and evaluated the signals coming back from them and converted into the corresponding temperatures at the measuring points. fed and evaluated the signals coming back from them and converted into the corresponding temperatures at the measuring points. The corresponding temperatures can now be displayed, for example, by the controller on a display not shown. The corresponding temperatures can now be displayed, for example, by the controller on a display not shown.
-
Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 Die Steuerung 52 kann aber auch aufgrund der gemessenen Temperaturen am Fahrdraht 24 entscheiden, ob und in welchem Maße eine Heizung des Fahrdrahtes 24 erfolgen soll. Entsprechend kann sie über Steuerungsleitungen 54 , 56 die Spannungen U1 und U2 an den Ausgängen 32 und 34 beeinflussen. The control 52 but also due to the measured temperatures on the contact wire 24 decide whether and to what extent a heating of the contact wire 24 should be done. should be done. Accordingly, it can via control lines Accordingly, it can via control lines 54 54 . . 56 56 the voltages U1 and U2 at the outputs the voltages U1 and U2 at the outputs 32 32 and other 34 34 influence. influence.
-
Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made. Die Einstellung der Spannungen U1 und U2 kann entweder über an der Steuerung 52 angebrachte, nicht dargestellte Eingaberegler von Hand oder über in der Steuerung 52 integrierte Programme oder festverdrahtete Verschaltungen erfolgen. The setting of the voltages U1 and U2 can either via on the controller 52 attached, not shown input controls by hand or over in the control 52 integrated programs or hardwired interconnections are made.
-
Die Steuerung 52 kann also abhängig von der tatsächlichen Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 an den Messstellen, also am Ort der Temperatursensoren 48 Die Steuerung 52 kann also abhängig von der tatsächlichen Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 an den Messstellen, also am Ort der Temperatursensoren 48 Die Steuerung 52 kann also abhängig von der tatsächlichen Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 an den Messstellen, also am Ort der Temperatursensoren 48 Die Steuerung 52 kann also abhängig von der tatsächlichen Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 an den Messstellen, also am Ort der Temperatursensoren 48 Die Steuerung 52 kann also abhängig von der tatsächlichen Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 an den Messstellen, also am Ort der Temperatursensoren 48 Die Steuerung 52 kann also abhängig von der tatsächlichen Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 an den Messstellen, also am Ort der Temperatursensoren 48 , die Spannungsdifferenz U H so einstellen, dass ein entsprechend großer Heizstrom I H fließt, um den Fahrdraht , set the voltage difference U H so that a correspondingly large heating current I H flows around the contact wire 24 24 auf eine geeignete Temperatur, zB +5°C, aufzuheizen. to a suitable temperature, e.g. + 5 ° C. Am Fahrdraht On the contact wire 24 24 befindliches Eis wird daraufhin abschmelzen und in Form von Wasser von diesem abtropfen. Any ice that is present will then melt and drip off in the form of water. Der Fahrdraht The contact wire 24 24 ist dann eisfrei und der Stromabnehmer is then free of ice and the pantograph 28 28 kann wieder ungehindert daran unter elektrischem Kontakt entlang gleiten. can slide along it again unhindered under electrical contact. Eine Neuvereisung am erwärmten Fahrdraht ist ebenso unterbunden, da auftreffender Schnee oder Regen nicht anfriert, sondern ebenfalls in Form von Wasser abtropft. Re-icing on the heated contact wire is also prevented, as the snow or rain that hits it does not freeze on, but also drips off in the form of water. The control The control 52 52 can therefore be dependent on the actual actual temperature of the contact wire can therefore be dependent on the actual actual temperature of the contact wire 24 24 at the measuring points, ie at the location of the temperature sensors at the measuring points, ie at the location of the temperature sensors 48 48 , the voltage difference U H set so that a correspondingly large heating current I H flows to the contact wire , the voltage difference U H set so that a correspondingly large heating current I H flows to the contact wire 24 24 to a suitable temperature, eg + 5 ° C, heat. to a suitable temperature, eg + 5 ° C, heat. At the contact wire At the contact wire 24 24 ice will then melt and drip off in the form of water. ice will then melt and drip off in the form of water. The contact wire The contact wire 24 24 is then ice-free and the pantograph is then ice-free and the pantograph 28 28 can slide on unhindered along under electrical contact. can slide on unhindered along under electrical contact. A re-icing on the heated contact wire is also prevented because impinging snow or rain does not freeze, but also drips in the form of water. A re-icing on the heated contact wire is also prevented because impinging snow or rain does not freeze, but also drips in the form of water.
-
Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 Über die Steuerung 52 und die Leistungsschalter 40 , die eventuell auch gemäß der Steuerung 52 geschaltet werden, kann der Strom I H im Fahrdraht 24 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierbei ist vor allem günstig, dass aufgrund der über die Temperatursensoren 48 bekannten Ist-Temperatur des Fahrdrahtes 24 eine dem aktuellen Temperaturzustand des Fahrdrahtes 24 genau angepasste Beheizung dessen stattfindet. Überheizung oder Teilvereisung kann hierdurch wirksam verhindert werden. About the controller 52 and the circuit breakers 40 , possibly also according to the control 52 can be switched, the current I H in the contact wire can be switched, the current I H in the contact wire 24 24 be adjusted as needed. be adjusted as needed. This is especially favorable that due to the over the temperature sensors This is especially favorable that due to the over the temperature sensors 48 48 known actual temperature of the contact wire known actual temperature of the contact wire 24 24 a the current temperature condition of the contact wire a the current temperature condition of the contact wire 24 24 exactly adapted heating takes place. exactly adapted heating takes place. Overheating or partial icing can be effectively prevented. Overheating or partial icing can be effectively prevented.