DE10335410A1 - Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk - Google Patents

Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10335410A1
DE10335410A1 DE10335410A DE10335410A DE10335410A1 DE 10335410 A1 DE10335410 A1 DE 10335410A1 DE 10335410 A DE10335410 A DE 10335410A DE 10335410 A DE10335410 A DE 10335410A DE 10335410 A1 DE10335410 A1 DE 10335410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
distraction device
arm
support
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10335410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335410B4 (de
Inventor
Harry Dipl.-Ing.(FH) Kempf
Stephan Lindner
Klaus Dipl.-Ing.(Univ.) Pfitscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10335410A priority Critical patent/DE10335410B4/de
Publication of DE10335410A1 publication Critical patent/DE10335410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335410B4 publication Critical patent/DE10335410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0268Joint distractors for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4658Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring dimensions, e.g. length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um bei einer Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk mit mindestens einem tibiaseitigen Abstützelement, mit zwei femurseitigen Abstützelementen und mit einer Verschiebeeinrichtung zur Veränderung des Abstands der fermurseitigen Abstützelemente von den tibiaseitigen Abstützelementen, wobei alle Abstützelemente über jeweils einen Arm mit der Verschiebeeinrichtung verbunden sind, eine Distraktionsmessung der vom Bandapparat aufgebrachte Kräfte ohne Verfälschung durch eine seitlich ausgeklappte Patella durchführen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Arme zwischen den Abstützelementen und der Verschiebeeinrichtung derart geformt sind, daß sie bei in das Kniegelenk eingesetzter Distraktionsvorrichtung seitlich an der in unveränderter Position verbleibenden Patella vorbeigeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk mit mindestens einem tibiaseitigen Abstützelement, mit zwei femurseitigen Abstützelementen und mit einer Verschiebeeinrichtung zur Veränderung des Abstandes der femurseitigen Abstützelemente von dem oder den tibiaseitigen Abstützelementen, wobei alle Abstützelemente über jeweils einen Arm mit der Verschiebeeinrichtung verbunden sind.
  • Eine solche Distraktionsvorrichtung ist beispielsweise aus der US-Patentschrift 4,501,266 bekannt. Sie dient dazu, bei der Implantation einer Kniegelenkprothese die Spannung der Bänder auf beiden Seiten des Kniegelenkes zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Dazu werden die femurseitigen Abstützelemente und die tibiaseitigen Abstützelemente bei eröffnetem Kniegelenk in den Spalt zwischen dem proximalen Tibiakopf und dem distalen Femur eingeschoben, vorzugsweise nach Resektion des proximalen Endes des proximalen Tibiakopfes, und anschließend so gespreizt, daß der Spalt aufgeweitet wird, und zwar gegen die Kraft der Femur und Tibia zusammenspannenden Bänder. Die dabei aufgetretenen Kräfte können gemessen werden und zeigen den Zustand des Bandapparates an. Bei der Implantation wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die Spaltbreite auf beiden Seiten des Kniegelenkes gleich groß sein soll und auch die Bandspannungen, und dies läßt sich durch Auswahl entsprechender Implantatkomponenten beeinflussen und auch durch operative Eingriffe am Bandapparat.
  • Bei der bekannten Distraktionsvorrichtung wird diese von der Vorderseite des Knies in den Spalt eingeschoben, und an der Vorderseite des Knies werden zwei Hydraulikzylinder als Verschiebeeinrichtung angeordnet. Die Verbindung zwischen den Abstützelementen und der Verschiebeeinrichtung erfolgt so, daß die Kniescheibe (Patella) bei diesem Zugang stört und mit dem Verlauf der Verbindungsarme zwischen Verschiebeeinrichtung einerseits und Abstützelementen andererseits kollidieren würde. Es ist daher notwendig und auch allgemein üblich, zum Einführen und zur Betätigung der Distraktionsvorrichtung die an Bändern gehaltene Patella seitlich wegzuklappen, um den Zugang zu dem Kniegelenkspalt von der Vorderseite her freizugeben. Allerdings führt dieses Wegklappen zu einer einseitigen Belastung des Knies und damit zu Fehlmessungen bei der Bestimmung der Spannungen, die der Bandapparat beidseitig auf das Kniegelenk ausübt. Es ist daher davon auszugehen, daß mit der bekannten Distraktionsvorrichtung die tatsächlichen Verhältnisse im Knie nicht einwandfrei bestimmt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Distraktionsvorrichtung so zu verändern, daß derartige Fehlmessungen vermieden werden. Diese Aufgabe wird bei einer Distraktionsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arme zwischen den Abstützelementen und der Verschiebeeinrichtung derart geformt sind, daß sie bei in das Kniegelenk eingesetzter Distraktionsvorrichtung seitlich an der in unveränderter Position verbleibenden Kniescheibe oder an dem sie haltenden Band vorbeigeführt sind. Durch diese spezielle Formgebung und Anordnung der Arme wird eine Kollision mit der Patella vermieden, wenn diese sich in ihrer natürlichen Lage vor dem Kniegelenk befindet, die Arme sind so geformt, daß sie an der Kniescheibe seitlich vorbeigeführt werden, und dadurch ist eine unverfälschte Messung der Bandspannungen möglich.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die femurseitigen Abstützelemente in Längsrichtung der Femurkondylen im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stützflächen aufweisen und die Arme an diesen schräg zur Längsrichtung der Femurkondylen angreifen. Am distalen Femur befinden sich parallel zueinander und in sagittaler Richtung verlaufend die beiden Femurkondylen, und die Distraktionsvorrichtung weist zwei Stützflächen auf, von denen jede an eine der Femurkondylen anlegbar ist. Diese Stützflächen können länglich ausgebildet sein, ihre Längsrichtung verläuft parallel zur Längsrichtung der Femurkondylen, also in sagittaler Richtung. Es wird nun vorgesehen, daß die Arme schräg zu dieser Richtung an den Stützflächen angreifen, und dadurch können sie bei eingesetzter Distraktionsvorrichtung seitlich an der Patella vorbeigeführt werden, ohne diese zu behindern.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Arme an beiden Stützflächen schräg nach außen gerichtet angreifen und dadurch zu beiden Seiten der Patella je ein Arm an dieser vorbeigeführt ist. Man erhält somit eine symmetrische Anordnung der Distraktionsvorrichtung.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß ein Arm schräg nach innen und ein Arm schräg nach außen gerichtet sind, so daß beide Arme an einer Seite der Patella vorbeigeführt sind. Dies hat den Vorteil, daß nur an einer Stelle des Kniegelenks eine Verbindung der Stützflächen mit der Verschiebeeinrichtung notwendig ist, dadurch wird das umgebende Weichteilgewebe des Kniegelenks geschont, da nicht zwei Austrittsstellen benötigt werden.
  • Günstig ist es, wenn die beiden Arme parallel zueinander verlaufen, insbesondere, wenn die Arme dicht nebeneinander verlaufen. Dicht nebeneinander kann dabei bedeuten, daß sie in einer Ebene nebeneinander liegen, oder auch unmittelbar übereinander. Dadurch wird der Querschnitt der Austrittsöffnung, die für diese Arme notwendig ist, reduziert, insbesondere bei Verwendung von Armen mit kleiner Querschnittsfläche ist es daher möglich, mit sehr geringer Traumatisierung des umgebenden Weichteilgewebes zu arbeiten.
  • Es ist günstig, wenn der schräg nach innen gerichtete Arm über einen quer zur Längsrichtung der Femurkondylen angeordneten Querarm mit der zugeordneten Stützfläche verbunden ist, der am vorderen Ende der Stützfläche angreift und hinter der Patella in Richtung auf die andere Stützfläche verläuft. Damit überbrückt der Querarm praktisch den Zwischenraum zwischen den beiden Stützflächen und verläuft dabei quer zur Längsrichtung der Femurkondylen unmittelbar vor diesen und hinter der Patella, ohne diese zu beeinträchtigen.
  • Bei einer Ausgestaltung mit in gleicher Richtung schräg verlaufenden Armen können diese eine ungleiche Länge aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei die Querschnittsfläche der Arme so gewählt, daß sie bei ungleicher Länge bei gleichen Kräften gleiche Verformungen erfahren. Dies läßt sich durch geeignete Wahl der Querschnittsfläche der Arme über die Län ge erreichen, der längere Arm muß eine höhere Biegefestigkeit aufweisen als der kürzere Arm, um auf diese Weise die längeren Hebelarme auszugleichen.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen der Längsrichtung der Arme gegenüber der Längsrichtung der Femurkondylen zwischen 10° und 90°, insbesondere bei etwa 45°.
  • Auch an dem tibiaseitigen Abstützelement kann ein Arm angreifen, der gegenüber der Längsrichtung der Femurkondylen schräg angeordnet ist.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Arm des tibiaseitigen Abstützelementes unmittelbar neben einem oder beiden Armen verläuft, die an den femurseitigen Abstützelementen angreifen. Auch dadurch wird der Querschnitt der Austrittsfläche reduziert.
  • Vorzugsweise ist an jedem an einem femurseitigen Abstützelement angreifenden Arm eine eigene Verschiebeeinrichtung angeordnet, so daß die Spaltbreite an beiden Seiten des Knies, also medial und lateral, unabhängig voneinander verändert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verschiebeeinrichtung durch ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Kolbenzylinderaggregat gebildet wird.
  • Der Verschiebeeinrichtung kann weiterhin eine Kraftmesseinrichtung zugeordnet sein, insbesondere ist dies ein Drucksensor, der den Druck des das Kolbenzylinderaggregat betätigenden Mediums bestimmt. Durch diese Kraftmess einrichtung lassen sich die Bandspannungen bei einer bestimmten Distraktion messen, und diese sind ein Maß für den jeweiligen Zustand des Bandapparates.
  • Die beschriebene Distraktionsvorrichtung ermöglicht eine Distraktion des Kniegelenks unter Aufweitung des Spaltes zwischen dem proximalen Tibiakopf und dem distalen Femur, ohne daß dazu die Patella aus ihrer natürlichen Lage entfernt werden muß, insbesondere ist also auch kein Ausklappen der Patella mehr notwendig.
  • Grundsätzlich wäre dieser Erfolg auch durch andere Ausgestaltungen zu erzielen, bei denen die Aufweitung des Kniegelenkspaltes nicht durch Kolbenzylinderaggregate oder ähnliche Verschiebeeinrichtungen erfolgt, sondern durch andere Mittel. So ist in diesem Zusammenhang beispielsweise die Möglichkeit eines Kniegelenkdistraktors zu erwähnen, der zwei aufeinandergleitende Keile im Gelenkspalt vorsieht, die durch gegenseitige Verschiebung ihre Gesamthöhe verändern und damit den Gelenkspalt mehr oder weniger aufspreizen.
  • Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Exzenterspreizers, also einer drehbaren Einrichtung, die am freien Ende einen exzentrischen Hubbereich aufweist. Verwendet man zwei derartige Exzenter und verdreht sie gegeneinander, so kann der exzentrische Hubbereich bei Einführung in den Gelenkspalt diesen aufweiten.
  • Denkbar ist auch der Einsatz eines Körpers, der durch eine Formänderung eine Aufweitung ermöglicht, beispielsweise ist dabei zu denken an ein quellendes Medium, welches durch Kontakt mit bestimmten Substanzen, beispielsweise Flüssigkeiten, aufquillt, oder an kissenförmige oder balgförmige Körper, die durch Füllung mit einem flüssigen oder pneumatischen Medium zu einer Aufweitung des Gelenkspaltes führen können.
  • Eine weitere Möglichkeit liegt in der Verwendung von Federelementen, die in den Gelenkspalt eingeschoben werden und durch ihre Federkraft eine Aufweitung des Gelenkspaltes erzielen, bei diesen kann durch eine Abstandsmessung die jeweilige Druckkraft bestimmt werden, die vom Bandapparat ausgeübt wird.
  • Es handelt sich bei den zuletzt beschriebenen Konstruktionen um Alternativen zur Verwendung eines Distraktionsgerätes mit seitlich an der Patella vorbeigeführten Armen, die ebenfalls eingesetzt werden können, um den Kniegelenkspalt kontrollierbar aufzuweiten und dabei den Zustand des Bandapparates zu überprüfen.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Kniegelenkes mit einer eingesetzten Distraktionsvorrichtung mit an einer Seite der Patella vorbeigeführten Armen;
  • 2: eine perspektivische Darstellung der Distraktionsvorrichtung der 1 vor dem Einsetzen;
  • 3: eine Draufsicht auf die in den Gelenkspalt eingesetzte Distraktionsvorrichtung der 1 in der Ebene des Gelenkspaltes;
  • 4: eine schematische Darstellung der femurseitigen Abstützelemente mit unterschiedlich verformbaren Abschnitten zur Anpassung der unterschiedlichen Verformbarkeit bei unterschiedlich langen Abstützelementen und
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines Kniegelenkes mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Distraktionsvorrichtung mit beidseitig an der Patella vorbeigeführten Armen.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte Distraktionsvorrichtung 1 umfaßt ein unteres, plattenförmiges tibiales Abstützelement 2, welches auf die mittels eines Sägeschnittes resizierte Oberseite 3 des proximalen Tibiakopfes 4 flächig aufgelegt wird. Weiterhin umfaßt die Distraktionsvorrichtung 1 zwei femurale Abstützelemente 5, 6, die an die beiden Femurkondylen 7, 8 des distalen Femurs 9 anlegbar sind. Die beiden femuralen Abstützelemente 5, 6 weisen zwei längliche, im Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufende plattenförmige Stützflächen 10, 11 auf, die zur Anlage an den Femurkondylen 7, 8 bestimmt sind und dementsprechend mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Femurkondylen, also parallel zur Sagittalrichtung, am dista len Femur 9 anliegen, der Abstand der beiden Stützflächen 10, 11 entspricht dem durchschnittlichen Abstand der beiden Femurkondylen 7, 8.
  • Die rechte Stützfläche 10 ist an ihrem vorderen, d. h. anterioren Ende mit einem schmalen Haltearm 12 verbunden, der zur Längsrichtung der Stützfläche 10 einen Winkel zwischen 10° und 90° einschließt, vorzugsweise in der Größenordnung von 45°. Der Haltearm 12 liegt im wesentlichen in der Ebene der Stützfläche 10 und verbindet diese mit einem Kolbenzylinderaggregat 13, welches parallel zur Längsrichtung der Tibia außerhalb des Kniegelenkes angeordnet ist.
  • In gleicher Weise ist die linke Stützfläche 11 mit einem Haltearm 14 verbunden, der unmittelbar neben dem Haltearm 12 parallel zu diesem verläuft. Diese Verbindung ist aber keine direkte Verbindung, sondern der Haltearm 14 weist an seinem der Stützfläche 11 zugewandten Ende einen Querarm 16 auf, der quer zur Längsrichtung der Stützflächen 10 verläuft und im wesentlichen senkrecht in das vordere Ende der Stützfläche 11 einläuft. Der Haltearm 14 ist also gegenüber der Längsrichtung der Stützfläche 11 ebenfalls um etwa 10° bis 90°, insbesondere 45° abgewinkelt, jedoch gegenüber dieser Stützfläche 11 durch den Querarm 16 seitlich versetzt. Der Querarm 16 überbrückt praktisch den Zwischenraum zwischen den beiden Stützflächen 10, 11 und verläuft bei in das Kniegelenk eingesetzter Distraktionsvorrichtung 1 vor den Femurkondylen 7, 8 und hinter der Patella 17 (3), die dadurch vom Haltearm 14 nicht beeinträchtigt wird, sondern sich in ihrer natürlichen Lage befindet.
  • Der Haltearm 14 ist ebenso wie der Haltearm 12 mit einem Kolbenzylinder aggregat 15 verbunden, das im wesentlichen parallel zu dem Kolbenzylinderaggregat 13 angeordnet ist.
  • Beide Kolbenzylinderaggregate 13 und 15 sind über einen Halter 19 miteinander fest verbunden, und dieser Halter 19 steht seinerseits über einen Haltearm 20 mit dem tibialen Abstützelement 2 in starrer Verbindung. Der Haltearm 20 verläuft unterhalb der beiden nebeneinander liegenden Haltearme 12 und 14 und im wesentlichen parallel zu diesen dicht an diesen zum tibialen Abstützelement 2, so daß die drei Haltearme 12, 14 und 20 im wesentlichen im selben Bereich des Knies in den Zwischenraum zwischen Tibia und Femur einmünden.
  • Die Kolbenzylinderaggregate 13 und 15 stehen über Verbindungsleitungen 21, 22 mit einer Druckmittelquelle 23 in Verbindung, beispielsweise einer Vorrichtung zur Einfüllung einer Kochsalzlösung, in beide Verbindungsleitungen 21, 22 sind Druckmessgeräte 24 bzw. 25 eingesetzt, so daß der Druck des von der Druckmittelquelle 23 den Kolbenzylinderaggregaten 13, 15 zugeführten Druckmittels gemessen werden kann.
  • Die Kolbenzylinderaggregate 13, 15 können durch Zufuhr des Druckmediums ausgefahren werden, wobei die Kolbenzylinderaggregate beim Befüllen mit dem Druckmedium zunächst entlüftet werden und erst bei vollständiger Füllung mit dem Druckmedium nach Verschließen einer Belüftungsöffnung die Distraktion beginnt. Bei Verlängerung des Kolbenzylinderaggregates werden die entsprechenden femurseitigen Abstützelemente 5, 6 von dem tibialen Abstützelement 2 entfernt, so daß das Kniegelenk aufgeweitet wird, d. h. der Spalt zwischen distalem Femur 9 und der Oberseite 3 des proximalen Tibiakopfes 4 wird aufgeweitet.
  • Dabei ist wesentlich, daß die Haltearme 12, 14 so angeordnet sind, daß sie an einer Seite seitlich der Patella 17 an dieser vorbeigeführt sind und diese nicht behindern, es ist daher möglich, die Patella in ihrer natürlichen Position zu belassen, wenn diese Distraktion erfolgt.
  • Zum Einsetzen und zur Herausnahme der Distraktionsvorrichtung ist es möglich, die Patella in an sich bekannter Weise zur Seite zu klappen, dies behindert aber die Messung nicht, da während der Messung die Patella wieder in die natürliche Ausgangslage zurückgeklappt wird.
  • Die Querschnittsform der femurseitigen Abstützelemente 5, 6 ist so gewählt, daß trotz der unterschiedlichen Länge dieser beiden Abstützelemente bei gleichen Kräften auf die Stützflächen 10, 11 gleiche Verformungen der Haltearme 12, 14 auftreten. Durch die schräge Anordnung ist der Haltearm 14 mit dem Querarm 16 deutlich länger als der Haltearm 12, trotzdem wirken sich die durch den Bandapparat auf die femurseitigen Abstützelemente 5, 6 ausgeübten Kräfte nicht unterschiedlich auf diese aus.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 die beiden Stützflächen 10, 11 über Haltearme 12, 14 mit den Kolbenzylinderaggregaten 13, 15 verbunden sind, welche an einer Seite der Patella vorbeigeführt sind, sind die Haltearme 12, 14 der beiden Stützflächen 10, 11 beim Ausführungsbeispiel der 5 nicht zur selben Seite abgewinkelt, sondern zu entgegengesetzten Seiten, beide Haltearme sind nach außen abgewinkelt, außerdem fehlt der Querarm 16. Im übrigen ist ein ähnlicher Aufbau gewählt wie beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 4, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
  • Durch diese Anordnung umgeben die Haltearme 12, 14 die Patella 17 zu beiden Seiten und nehmen sie zwischen sich auf, ohne sie dabei zu verschieben. Die Patella kann während der Messung in ihrer natürlichen Position verbleiben.
  • Das tibiale Abstützelement 2 kann einstückig ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, an der Oberseite 3 der Tibia zwei getrennte tibiale Abstützelemente anzuordnen, die dann ähnlich ausgebildet sein können wie die Stützflächen 10, 11. Diese beiden tibialen Abstützelemente 2 sind dann jeweils mit einem eigenen Haltearm mit einem Kolbenzylinderaggregat verbunden, und die Kolbenzylinderaggregate stehen durch einen Halter 19 in fester Verbindung zueinander, so daß die tibialen Abstützelemente 2 in jedem Fall eine starre Einheit bilden, gegenüber der die femurseitigen Abstützelemente 5, 6 durch die Kolbenzylinderaggregate 13, 15 verschiebbar sind.

Claims (15)

  1. Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk mit mindestens einem tibiaseitigen Abstützelement, mit zwei femurseitigen Abstützelementen und mit einer Verschiebeeinrichtung zur Veränderung des Abstandes der femurseitigen Abstützelemente von dem oder den tibiaseitigen Abstützelementen, wobei alle Abstützelemente über jeweils einen Arm mit der Verschiebeeinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 14; 20) zwischen den Abstützelementen (5, 6; 2) und der Verschiebeeinrichtung (13, 15) derart geformt sind, daß sie bei in das Kniegelenk eingesetzter Distraktionsvorrichtung (1) seitlich an der in unveränderter Position verbleibenden Kniescheibe (17) vorbeigeführt sind.
  2. Distraktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die femurseitigen Abstützelemente (5, 6) in Längsrichtung der Femurkondylen (7, 8) im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stützflächen (10, 11) aufweisen und die Arme (12, 14) an diesen schräg zur Längsrichtung der Femurkondylen (7, 8) angreifen.
  3. Distraktionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 14) an beiden Stützflächen (10, 11) schräg nach außen gerichtet angreifen und dadurch zu beiden Seiten der Kniescheibe (17) je ein Arm (12, 14) an dieser vorbeigeführt ist.
  4. Distraktionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (14) schräg nach innen und ein Arm (12) schräg nach außen gerichtet sind, so daß beide Arme (12, 14) an einer Seite der Kniescheibe (17) vorbeigeführt sind.
  5. Distraktionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg nach innen gerichtete Arm (14) über einen quer zur Längsrichtung der Femurkondylen (7, 8) angeordneten Querarm (16) mit der zugeordneten Stützfläche (11) verbunden ist, der am vorderen Ende der Stützfläche (11) angreift und hinter der Kniescheibe (17) in Richtung auf die andere Stützfläche (10) verläuft.
  6. Distraktionsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme (12, 14) parallel zueinander verlaufen.
  7. Distraktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 14) dicht nebeneinander verlaufen.
  8. Distraktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Arme (12, 14) so gewählt ist, daß sie bei ungleicher Länge bei gleichen Kräften gleiche Verformungen erfahren.
  9. Distraktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Längsrichtung der Arme (12, 14) gegenüber der Längsrichtung der Femurkondylen (7, 8) zwischen 10° und 90° liegt.
  10. Distraktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem tibiaseitigen Abstützelement (2) ein Arm (20) angreift, der gegenüber der Längsrichtung der Femurkondylen (7, 8) schräg angeordnet ist.
  11. Distraktionsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (20) des tibiaseitigen Abstützelementes (2) unmittelbar neben einem oder beiden Armen (12, 14) verläuft, die an den femurseitigen Abstützelementen (5, 6) angreifen.
  12. Distraktionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem an einem femurseitigen Abstützelement (5, 6) angreifenden Arm (12, 14) eine eigene Verschiebeeinrichtung (13, 15) zugeordnet ist.
  13. Distraktionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (13, 15) durch ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Kolbenzylinderaggregat gebildet wird.
  14. Distraktionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeeinrichtung (13, 15) eine Kraftmesseinrichtung (24, 25) zugeordnet ist.
  15. Distraktionsvorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmesseinrichtung (24, 25) ein Drucksensor ist, der den Druck des das Kolbenzylinderaggregat (13, 15) betätigenden Mediums bestimmt.
DE10335410A 2003-08-01 2003-08-01 Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk Expired - Fee Related DE10335410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335410A DE10335410B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335410A DE10335410B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335410A1 true DE10335410A1 (de) 2005-02-24
DE10335410B4 DE10335410B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=34089034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335410A Expired - Fee Related DE10335410B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335410B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707159A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 DePuy Products, Inc. Vorrichtung zur Lastverteilung von Bändern in einem Gelenk
WO2007036694A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Depuy International Limited Instrument assembly for use in knee joint replacement surgery
US7648510B2 (en) * 2003-09-15 2010-01-19 Zimmer, Gmbh Adjustment apparatus
US7686813B2 (en) 2003-05-06 2010-03-30 Zimmer, Gmbh Traction apparatus
US7776050B2 (en) * 2003-08-07 2010-08-17 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Insertion instrument for a pair of sliding prostheses
US8197489B2 (en) 2008-06-27 2012-06-12 Depuy Products, Inc. Knee ligament balancer
US8551023B2 (en) 2009-03-31 2013-10-08 Depuy (Ireland) Device and method for determining force of a knee joint
US8556830B2 (en) 2009-03-31 2013-10-15 Depuy Device and method for displaying joint force data
US8597210B2 (en) 2009-03-31 2013-12-03 Depuy (Ireland) System and method for displaying joint force data
US8721568B2 (en) 2009-03-31 2014-05-13 Depuy (Ireland) Method for performing an orthopaedic surgical procedure
US8740817B2 (en) 2009-03-31 2014-06-03 Depuy (Ireland) Device and method for determining forces of a patient's joint
US9381011B2 (en) 2012-03-29 2016-07-05 Depuy (Ireland) Orthopedic surgical instrument for knee surgery
US9545459B2 (en) 2012-03-31 2017-01-17 Depuy Ireland Unlimited Company Container for surgical instruments and system including same
EP3057536A4 (de) * 2013-10-15 2017-06-28 Xpandortho, Inc. Betätigte positionierungsvorrichtung für die arthroplastie und verfahren zur verwendung
US10070973B2 (en) 2012-03-31 2018-09-11 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic sensor module and system for determining joint forces of a patient's knee joint
US10098761B2 (en) 2012-03-31 2018-10-16 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for validating an orthopaedic surgical plan
US10105242B2 (en) 2011-09-07 2018-10-23 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical instrument and method
US10206792B2 (en) 2012-03-31 2019-02-19 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical system for determining joint forces of a patients knee joint
US10206791B2 (en) 2015-03-24 2019-02-19 XpandOrtho, Inc. Balancing device for arthroplasty and methods for use
US11055648B2 (en) 2006-05-25 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Method and system for managing inventories of orthopaedic implants
CN117442396A (zh) * 2023-12-25 2024-01-26 北京壹点灵动科技有限公司 膝关节撑开器的数据处理方法、装置及电子设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0519829D0 (en) 2005-09-30 2005-11-09 Depuy Int Ltd Distractor instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501266A (en) * 1983-03-04 1985-02-26 Biomet, Inc. Knee distraction device
EP1245193A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Sulzer Orthopedics Ltd. Spreizvorrichtung für Kniegelenke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501266A (en) * 1983-03-04 1985-02-26 Biomet, Inc. Knee distraction device
EP1245193A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Sulzer Orthopedics Ltd. Spreizvorrichtung für Kniegelenke

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686813B2 (en) 2003-05-06 2010-03-30 Zimmer, Gmbh Traction apparatus
US7776050B2 (en) * 2003-08-07 2010-08-17 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Insertion instrument for a pair of sliding prostheses
US7648510B2 (en) * 2003-09-15 2010-01-19 Zimmer, Gmbh Adjustment apparatus
US8734454B2 (en) 2005-03-31 2014-05-27 DePuy Synthes Products, LLC Method and apparatus for use in balancing ligaments of a knee
US7615055B2 (en) 2005-03-31 2009-11-10 Depuy Products, Inc. Method and apparatus for use in balancing ligaments of a knee
US8394104B2 (en) 2005-03-31 2013-03-12 DePuy Synthes Products, LLC Method and apparatus for use in balancing ligaments of a knee
EP1707159A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 DePuy Products, Inc. Vorrichtung zur Lastverteilung von Bändern in einem Gelenk
WO2007036694A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Depuy International Limited Instrument assembly for use in knee joint replacement surgery
US8998917B2 (en) 2005-09-30 2015-04-07 Depuy International Ltd. Instrument assembly for use in knee joint replacement surgery
US11055648B2 (en) 2006-05-25 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Method and system for managing inventories of orthopaedic implants
US11068822B2 (en) 2006-05-25 2021-07-20 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for performing a computer assisted orthopaedic surgical procedure
US11928625B2 (en) 2006-05-25 2024-03-12 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for performing a computer assisted orthopaedic surgical procedure
US8197489B2 (en) 2008-06-27 2012-06-12 Depuy Products, Inc. Knee ligament balancer
US8562617B2 (en) 2008-06-27 2013-10-22 DePuy Synthes Products, LLC Knee ligament balancer
US8721568B2 (en) 2009-03-31 2014-05-13 Depuy (Ireland) Method for performing an orthopaedic surgical procedure
US8740817B2 (en) 2009-03-31 2014-06-03 Depuy (Ireland) Device and method for determining forces of a patient's joint
US8597210B2 (en) 2009-03-31 2013-12-03 Depuy (Ireland) System and method for displaying joint force data
US9538953B2 (en) 2009-03-31 2017-01-10 Depuy Ireland Unlimited Company Device and method for determining force of a knee joint
US9649119B2 (en) 2009-03-31 2017-05-16 Depuy Ireland Unlimited Company Method for performing an orthopaedic surgical procedure
US8556830B2 (en) 2009-03-31 2013-10-15 Depuy Device and method for displaying joint force data
US8551023B2 (en) 2009-03-31 2013-10-08 Depuy (Ireland) Device and method for determining force of a knee joint
US10105242B2 (en) 2011-09-07 2018-10-23 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical instrument and method
US9381011B2 (en) 2012-03-29 2016-07-05 Depuy (Ireland) Orthopedic surgical instrument for knee surgery
US11589857B2 (en) 2012-03-29 2023-02-28 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopedic surgical instrument for knee surgery
US10485530B2 (en) 2012-03-29 2019-11-26 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopedic surgical instrument for knee surgery
US9545459B2 (en) 2012-03-31 2017-01-17 Depuy Ireland Unlimited Company Container for surgical instruments and system including same
US10206792B2 (en) 2012-03-31 2019-02-19 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical system for determining joint forces of a patients knee joint
US11051955B2 (en) 2012-03-31 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for validating an orthopaedic surgical plan
US10098761B2 (en) 2012-03-31 2018-10-16 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for validating an orthopaedic surgical plan
US11096801B2 (en) 2012-03-31 2021-08-24 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical system for determining joint forces of a patient's knee joint
US10070973B2 (en) 2012-03-31 2018-09-11 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic sensor module and system for determining joint forces of a patient's knee joint
EP3488824A1 (de) * 2013-10-15 2019-05-29 Xpandortho, Inc. Betätigte positionierungsvorrichtung für arthroplastie
US10154836B2 (en) 2013-10-15 2018-12-18 XpandOrtho, Inc. Actuated positioning device for arthroplasty and methods of use
EP3057536A4 (de) * 2013-10-15 2017-06-28 Xpandortho, Inc. Betätigte positionierungsvorrichtung für die arthroplastie und verfahren zur verwendung
US10206791B2 (en) 2015-03-24 2019-02-19 XpandOrtho, Inc. Balancing device for arthroplasty and methods for use
US11173049B2 (en) 2015-03-24 2021-11-16 XpandOrtho, Inc. Balancing device for arthroplasty and methods for use
CN117442396A (zh) * 2023-12-25 2024-01-26 北京壹点灵动科技有限公司 膝关节撑开器的数据处理方法、装置及电子设备
CN117442396B (zh) * 2023-12-25 2024-04-30 北京壹点灵动科技有限公司 膝关节撑开器的数据处理方法、装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335410B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335410B4 (de) Distraktionsvorrichtung für das Kniegelenk
DE4423717C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Resektionsflächen am Femur und an der Tibia zur Vorbereitung einer Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese
EP1245193B1 (de) Spreizvorrichtung für Kniegelenke
EP1492461B1 (de) Bänderspannvorrichtung mit schnittlehre
DE69822055T2 (de) Chirurgischer Apparat für totale Kniegelenkrekonstruktion
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE60317702T2 (de) Orthopädische zange mit ratsche
EP1786369B1 (de) Chirurgisches instrument
DE10007919C2 (de) Zange zum Freipräparieren von Gewebe in einer Körperhöhle
DE2712696C3 (de) Kieferdehnschraube
EP2438889B1 (de) Kniegelenkprothese
DE2442927C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese und Vorrichtung zu deren Ausrichtung
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
EP1304964A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone
DE102006040529A1 (de) Chirurgische Greifzange
WO2004103226A2 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE3803208A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die wiederherstellungschirurgie
EP1157678A1 (de) Endoprothesenschaft und proximales Zentrier- und/oder Dichtelement
DE10146452A1 (de) Zielgerät
EP0134406A2 (de) Zuganker für Röhrenknochen
EP1645229B1 (de) Bänderkraft-Erfassungssystem
EP1309296B1 (de) Vorrichtung zur optimierung einer knie-endoprothese
DE7115335U (de) Spekulum
DE2310113C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE19746613C1 (de) Lehre zur Festlegung und anschließender Realisierung der dorsalen, ventralen und diagonalen Resektionsflächen am Femurknochen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee