DE10335034A1 - Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10335034A1
DE10335034A1 DE2003135034 DE10335034A DE10335034A1 DE 10335034 A1 DE10335034 A1 DE 10335034A1 DE 2003135034 DE2003135034 DE 2003135034 DE 10335034 A DE10335034 A DE 10335034A DE 10335034 A1 DE10335034 A1 DE 10335034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
longitudinal
carrier
longitudinal direction
body structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003135034
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335034B4 (de
Inventor
Eberhard Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENZ, EBERHARD, 71116 GAERTRINGEN, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003135034 priority Critical patent/DE10335034B4/de
Publication of DE10335034A1 publication Critical patent/DE10335034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335034B4 publication Critical patent/DE10335034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden seitlichen Innenwand im Motorraum- oder Kofferraumbereich und mit wenigstens einem Längsträger, der an der Innenwand befestigt ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Innenwand in Längsrichtung gesehen mit einem vorderen und einem hinteren Innenwandteil ausgeführt und eine Verbindungsfläche zwischen den beiden Innenwandteilen ist so ausgebildet, dass beim Zusammenbau eine Position der beiden Innenwandteile relativ zueinander parallel und senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung eingestellt werden kann. DOLLAR A Verwendung z. B. für selbsttragende Personenwagenkarosserien.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden seitlichen Innenwand im Motorraum- oder Kofferraumbereich und mit wenigstens einem Längsträger, der an der Innenwand befestigt ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 23 193 A1 ist ein Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem ein oberer Längsträger an einer A-Säulenstruktur des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Der Längsträger ist einteilig ausgeführt und über eine Strebe mit einem unteren Längsträger verbunden. Auf den oberen Längsträger oder Kotflügelträger wird eine Kotflügelbank aufgesetzt, an der dann ein Kotflügel befestigt werden kann. Um Kotflügel verschiedener Bauform anbringen zu können, ist die Kotflügelbank mit dem oberen Längsträger verschraubt und kann ausgetauscht werden.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen werden äußerst exakte Passungen und vor allem exakte sichtbare Spalte zwischen den einzelnen Bestandteilen der Fahrzeugbeplankung verlangt. Dies bedingt hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Karosseriestruktur. Demgemäss sind die Anforderungen an die einzelnen Blechpressteile der Karosseriestruktur äußerst hoch.
  • Mit der Erfindung soll eine gegenüber Toleranzen der Einzelteile unempfindliche Karosseriestruktur geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer im wesentlichen in Fahr zeuglängsrichtung verlaufenden seitlichen Innenwand im Motorraum- oder Kofferraumbereich und mit wenigstens einem Längsträger, der an der Innenwand befestigt ist, vorgesehen, bei der die Innenwand in Längsrichtung gesehen mit einem vorderen und einem hinteren Innenwandteil ausgeführt und eine Verbindungsfläche zwischen den beiden Innenwandteilen so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position der beiden Innenwandteile relativ zueinander parallel und senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung eingestellt werden kann.
  • Indem die Innenwand aus zwei Innenwandteilen besteht, die beim Zusammenbau zueinander eingestellt werden können, ist es beim Zusammenbau möglich, im wesentlichen unabhängig von der Fertigungstoleranz der einzelnen Blechpressteile die Anschlusspunkte für die Karosseriebeplankung und für Funktionsaggregate exakt einzuhalten. Eine Einstellung senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung erfolgt zweckmäßigerweise parallel zu einer Fahrzeughochrichtung.
  • In Weiterbildung der Erfindung dient der wenigstens eine Längsträger als Kotflügelträger, wobei der Längsträger in Längsrichtung gesehen in wenigstens zwei Längsträgerabschnitte unterteilt und eine Verbindungsfläche zwischen den beiden Längsträgerabschnitten so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position der beiden Längsträgerabschnitte relativ zueinander parallel und senkrecht zur Längsrichtung eingestellt werden kann.
  • Durch diese Maßnahmen kann der Längsträger beim Zusammenbau maßgenau ausgerichtet werden. Dies ist insbesondere für die Befestigung eines Kotflügels von Bedeutung, da beispielsweise die Oberkante des Kotflügels mit der Seitenkante der Motorhaube eine sichtbare Karosseriefuge definiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Längsträger mit wenigstens einem Abschlussteil versehen, das den Längsträger in Längsrichtung gesehen einseitig abschließt und zur Befesti gung einer Fahrzeugabschlussbeplankung oder eines Karosseriequerträgers vorgesehen ist, wobei eine Verbindungsfläche zwischen Abschlussteil und Längsträger so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position von Abschlussteil und Längsträger relativ zueinander parallel zur Fahrzeuglängsrichtung eingestellt werden kann.
  • Mittels eines solchen Abschlussteils ist die Länge des Längsträgers einstellbar und da das Abschlussteil zur Befestigung einer Fahrzeugabschlussbeplankung oder eines Karosseriequerträgers, an dem dann die Beplankung befestigt wird, dient, kann mittels des Abschlussteils die Länge des Fahrzeugs beim Zusammenbau eingestellt werden. Dies ist insbesondere für die Maßhaltigkeit sichtbarer Karosseriefugen zwischen Fahrzeugabschlussbeplankung und beispielsweise Kotflügel von Bedeutung. Wird anstelle einer Fahrzeugabschlussbeplankung an dem Abschlussteil aber beispielsweise ein Karosseriequerträger montiert, kann dieser zur Halterung von Funktionsaggregaten dienen, die maßgenau zu weiteren Funktionsaggregaten und zur Karosseriestruktur angeordnet werden müssen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Längsträger einseitig mit einer A-Säulenstruktur verbunden, ein bogenförmiger Träger ist einerseits mit dem Längsträger und andererseits mit der A-Säulenstruktur verbunden und ein Verstärkungsträger ist zwischen der A-Säulenstruktur und dem bogenförmigen Träger angeordnet, wobei der bogenförmige Träger, der Längsträger und der Verstärkungsträger mit der Innenwand verbunden sind und wobei die Verbindungsfläche zwischen bogenförmigem Träger und Verstärkungsträger und/oder zwischen Verstärkungsträger und A-Säulenstruktur so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position von Verstärkungsträgern und A-Säulenstruktur bzw. bogenförmigem Träger relativ zueinander parallel zur Längsrichtung eingestellt werden kann.
  • Auch durch diese Maßnahmen wird die Unempfindlichkeit der Karosseriestruktur gegenüber Fertigungstoleranzen der Einzelteile verringert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Innenwand mit wenigstens einer großflächigen Montagedurchgangsöffnung versehen.
  • Durch eine solche Montagedurchgangsöffnung können beispielsweise Funktionsaggregate am Motor montiert werden oder für Wartungszwecke zugänglich gemacht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer linken Seite eines erfindungsgemäßen Karosseriestrukturabschnitts,
  • 2 eine Seitenansicht der seitlichen Innenwand des erfindungsgemäßen Karosserievorbauabschnitts,
  • 3 eine Seitenansicht der Innenwand der 2 mit montiertem Längsträger,
  • 4 eine Seitenansicht des an einer A-Säule angebrachten erfindungsgemäßen Karosserievorbauabschnitts und
  • 5 bis 7 unterschiedliche Zusammenbaustufen der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur.
  • In 1 ist ein Seitenwandbereich eines Motorraums einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur in auseinandergezogener Darstellung abgebildet. Eine Innenwand eines Motorraums wird durch ein hinteres Innenwandteil 10 und ein vorderes Innenwandteil 12 gebildet. Zur Befestigung an den Innenwandteilen 10 und 12 ist ein Längsträger vorgesehen, der einen Längsträgerhauptabschnitt 14, ein Längsträgerschließteil 16 und ein Längsträgerabschlussteil 18 aufweist.
  • Ebenfalls zur Befestigung an den Innenwandteilen 10 und 12 ist ein bogenförmiger Träger 20 vorgesehen. Im zusammengebauten Zustand ist der bogenförmige Träger 20 mit einem oberen Ende am Längsträgerhauptabschnitt 14, im wesentlichen über seine gesamte Länge mit der Innenwand und an seinem unteren Ende mit einer – in 1 nicht dargestellten – A-Säulenstruktur verbunden. Ein Verstärkungsträger 22 dient zur Abstützung des bogenförmigen Trägers 20 gegenüber der A-Säulenstruktur und ist im zusammengebauten Zustand mit der A-Säulenstruktur, mit dem bogenförmigen Träger 20 sowie mit der Innenwand verbunden.
  • Eine Fahrzeuglängsrichtung ist in der 1 mittels eines Pfeiles 24 angedeutet. Es ist zu erkennen, dass die Verbindungsflächen 26 und 28 des hinteren Innenwandteils 10 bzw. des vorderen Innenwandteils 12 so ausgebildet sind, dass die Position des hinteren Innenwandteils 10 und des vorderen Innenwandteils 12 relativ zueinander beim Zusammenbau parallel und senkrecht zur Längsrichtung 24 eingestellt werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsflächen 26, 28 so gestaltet, dass die Innenwandteile 10, 12 parallel zur Längsrichtung 24 und parallel zu einer Fahrzeughochrichtung 30 relativ zueinander verstellt werden können. Dadurch kann die Gesamtlänge der Innenwand eingestellt werden und darüber hinaus kann auch die Höhenlage der beiden Innenwandteile 10, 12 relativ zueinander eingestellt werden. Dies ist beispielsweise für die exakte Ausrichtung von Anschlusspunkten für Funktionsaggregate oder für weitere Karosseriebleche von Bedeutung.
  • Auch die Bestandteile des Längsträgers, nämlich der Längsträgerhauptabschnitt 14, das Längsträgerschließteil 16 und das Längsträgerabschlussteil 18 können beim Zusammenbau zueinan der verstellt werden. Der Längsträgerhauptabschnitt 14 und das Längsträgerschließteil 16 können beim Zusammenbau relativ zueinander parallel zur Fahrzeuglängsrichtung 24 und senkrecht zu dieser, speziell parallel zur Fahrzeughochrichtung 30 ausgerichtet werden. Der Längsträgerhauptabschnitt 14 mit dem daran befestigten Längsträgerschließteil 16 und das Längsträgerabschlussteil 18 können relativ zueinander parallel zur Fahrzeuglängsrichtung 24 eingestellt werden. Durch diese Einstellbarkeit des Längsträgerabschlussteils 18, das zur Befestigung eines vorderen Fahrzeugabschlusses vorgesehen ist, lässt sich im Ergebnis die Gesamtlänge des Fahrzeugs auf ein exaktes Maß einstellen.
  • In den Seitenansichten der 2 bis 4 sind verschiedene Zusammenbaustufen des erfindungsgemäßen Karosseriestrukturabschnitts dargestellt.
  • Die Seitenansicht der 2 zeigt die Innenwandteile 10 und 12 im zusammengebauten Zustand. Es ist zu erkennen, dass wenigstens eine der Verbindungsflächen 26, 28 als abgekröpfter Blechstreifen ausgebildet ist, so dass die zusammengebaute Innenwand eine im wesentlichen durchgehende Oberfläche aufweist. Beispielsweise sind der Verbindungsbereich 26 und der Verbindungsbereich 28 entgegengesetzt zueinander jeweils um die halbe Materialstärke des Innenwandteils 10 bzw. 12 abgesetzt.
  • In der Darstellung der 2 gut zu erkennen ist eine großflächige Durchgangsöffnung 32 im hinteren Innenwandteil 10. Diese Durchgangsöffnung 32 dient als Montageöffnung, um durch die Innenwand hindurch Montagearbeiten oder Servicearbeiten im Motorraum vornehmen zu können. Bei beengten Platzverhältnissen im Motorraum können durch die Durchgangsöffnung 32 auch Funktionsaggregate in den Raum zwischen einer Außenbeplankung des Fahrzeugs und der Innenwand vorragen.
  • Die Seitenansicht der 3 zeigt die Innenwand mit dem daran befestigten Längsträgerhauptabschnitt 14 und dem Längsträgerschließteil 16. In der 3 ebenfalls angedeutet sind die Fahrzeuglängsrichtung 24 und die Fahrzeughochrichtung 30. Indem das Längsträgerschließteil 16 beim Zusammenbau relativ zum Längsträgerhauptabschnitt 14 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung und parallel zur Fahrzeughochrichtung 30 einstellbar ist, können Anschlusspunkte für einen vorderen Kotflügel bezüglich ihrer Lage exakt ausgerichtet werden. Der Mehraufwand, der durch das Anbringen des Längsträgerschließteils 16 gegenüber einem einstückigen Längsträger bedingt ist, wird durch die größere Unempfindlichkeit gegenüber Toleranzen der einzelnen Blechpressteile aufgewogen. Dies gilt gerade wegen der erheblichen Länge des Längsträgers und der bei modernen Fahrzeugen erforderlichen millimetergenauen Anbringung der Fahrzeugaußenbeplankung.
  • Die Seitenansicht der 4 zeigt den erfindungsgemäßen Karosseriestrukturabschnitt im vollständig zusammengebauten Zustand. Das hintere Innenwandteil 10 der Innenwand ist mit einer A-Säulenstruktur 34 verbunden, beispielsweise punktverschweißt, und auch der Längsträgerhauptabschnitt 14 ist mit der A-Säulenstruktur 34 fest verbunden. Erst unmittelbar vor Anbringen der Fahrzeugaußenbeplankung wird auch das Längsträgerabschlussteil 18 mit dem Längsträgerhauptabschnitt 14 und dem in der Darstellung der 4 nicht sichtbaren Längsträgerschließteil verbunden. Das Längsträgerabschlussteil 18 ist relativ zum Längsträgerhauptabschnitt 14 und dem Längsträgerschließteil 16 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung 24 einstellbar. Da das Längsträgerabschlussteil 18 erst dann mit dem Längsträgerhauptabschnitt 14 verbunden wird, wenn dieser bereits, wie in der 4 dargestellt ist, mit der A-Säulenstruktur 34 verbunden ist, lässt sich über die Wahl der Lage des Längsträgerabschlussteils 18 im Ergebnis die Gesamtlänge des Fahrzeugs einstellen. Dies deshalb, da an dem Längsträgerabschlussteil 18 eine Frontmaske des Fahrzeugs oder ein Querträger befestigt werden, der dann zur Montage der vorderen Abschlussbeplankung dient.
  • Weiterhin ist in der Darstellung der 4 der bogenförmige Träger 20 zu erkennen, der einerseits mit einer Unterseite des Längsträgerhauptabschnitts 14 und andererseits mit der A-Säulenstruktur 34 verbunden ist. Darüber hinaus ist der bogenförmige Träger 20, der im Querschnitt U-förmig ausgestaltet ist und an die Schenkel des U's anschließende Befestigungsstreifen aufweist, mit diesen Befestigungsstreifen mit der Innenwand verbunden, beispielsweise punktverschweißt.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Karosseriestruktur dient der Verstärkungsträger 22, der einerseits mit dem bogenförmigen Träger 20 und andererseits mit der A-Säulenstruktur 34 verbunden ist. Auch der Verstärkungsträger 22 weist im Querschnitt eine U-artige Form mit an die Schenkel anschließenden Befestigungsträger auf.
  • Die perspektivischen Darstellungen der 5 bis 7 zeigen analog zu den 2 bis 4 verschiedene Zusammenbaustufen der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur.
  • Beim Zusammenbau der Karosseriestruktur werden zunächst die Innenwandteile 10, 12 an einer Fahrzeugspritzwand 36 befestigt und miteinander verbunden. Nachfolgend wird der Längsträgerhauptabschnitt 14 mit der Innenwand verbunden und die A-Säulenstruktur 34 wird an die Spritzwand 36 angesetzt. Daraufhin können auch der bogenförmige Träger 20 und der Verstärkungsträger 22 befestigt werden. Der Verstärkungsträger 22 wird dabei nach der Befestigung des bogenförmigen Trägers 20 an der Innenwand, an dem bogenförmigen Träger 20 und an der A-Säulenstruktur 34 befestigt. Die Verbindungsflächen des Verstärkungsträgers 22 zum bogenförmigen Träger 20 bzw. zur A-Säulenstruktur 34 sind dabei in einer Weise ausgebildet, dass beim Zusammenbau der Verstärkungsträger 22 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung relativ zu diesen eingestellt werden kann.
  • Erst nach den beschriebenen Zusammenbauschritten wird das Längsträgerabschlussteil 18 an den Längsträgerhauptabschnitt 14 angesetzt. Weiterhin werden zwei Kotflügelhalter 38, 40 auf die Oberseite des Längsträgerhauptabschnitts 14 aufgesetzt.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung eine stabile Karosseriestruktur geschaffen, die bezüglich der Lage der Anbindungspunkte für Funktionsaggregate und/oder für weitere Karosseriestrukturbestandteile einstellbar und dadurch toleranzunempfindlich ist.

Claims (5)

  1. Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden seitlichen Innenwand im Motorraum- oder Kofferraumbereich und mit wenigstens einem Längsträger, der an der Innenwand befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand in Längsrichtung gesehen mit einem vorderen und einem hinteren Innenwandteil (10, 12) ausgeführt und eine Verbindungsfläche (26, 28) zwischen den beiden Innenwandteilen (10, 12) so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position der beiden Innenwandteile (10, 12) relativ zueinander parallel und senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung (24) eingestellt werden kann.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Längsträger als Kotflügelträger dient, wobei der Längsträger in Längsrichtung gesehen in wenigstens zwei Längsträgerabschnitte (14, 16) unterteilt und eine Verbindungsfläche zwischen den beiden Längsträgerabschnitten (14, 16) so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position der beiden Längsträgerabschnitte (14, 16) relativ zueinander parallel und senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung (24) eingestellt werden kann.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger mit wenigstens einem Abschlussteil (18) versehen ist, das den Längsträger in Fahrzeuglängsrichtung (24) gesehen einseitig abschließt und zur Befestigung einer Fahrzeugabschlussbeplankung oder eines Karosseriequerträgers vorgesehen ist, wobei eine Verbindungsfläche zwischen Abschlussteil (18) und Längsträger so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position von Abschlussteil (18) und Längsträger relativ zueinander parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (24) eingestellt werden kann.
  4. Karosseriestruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger einseitig mit einer A-Säulenstruktur (34) verbunden ist, ein insbesondere bogenförmiger Träger (20) einerseits mit dem Längsträger und andererseits mit der A-Säulenstruktur (34) verbunden ist und dass ein Verstärkungsträger (22) zwischen A-Säulenstruktur (34) und bogenförmigem Träger (20) angeordnet ist, wobei bogenförmiger Träger (20), Längsträger und Verstärkungsträger (22) mit der Innenwand verbunden sind und wobei die Verbindungsfläche zwischen bogenförmigem Träger (20) und Verstärkungsträger (22) und/oder zwischen Verstärkungsträger (22) und A-Säulenstruktur (34) so ausgebildet ist, dass beim Zusammenbau eine Position von Verstärkungsträger (22) und A-Säulenstruktur (34) bzw. bogenförmigem Träger (20) relativ zueinander parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (24) eingestellt werden kann.
  5. Karosseriestruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand mit wenigstens einer großflächigen Montagedurchgangsöffnung (32) versehen ist.
DE2003135034 2003-07-31 2003-07-31 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10335034B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135034 DE10335034B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135034 DE10335034B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335034A1 true DE10335034A1 (de) 2005-03-03
DE10335034B4 DE10335034B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=34111781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135034 Expired - Fee Related DE10335034B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335034B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007380A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Audi Ag, 85057 Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich einer Federbeinaufnahme
DE102010034939A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
US8651563B2 (en) 2011-04-16 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Bearing structure arrangement of a motor vehicle body
DE102013003704B3 (de) * 2013-03-04 2014-05-15 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740402A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Audi Ag Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19836851C1 (de) * 1998-08-14 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
DE19847389C2 (de) * 1998-10-14 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Frontmodul eines Fahrzeugs
DE19923737B4 (de) * 1999-05-22 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Mehrteilige Stirnwand für eine Kraftfahrzeugrohbaukarosserie
DE10023193B4 (de) * 2000-05-11 2006-10-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007380A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Audi Ag, 85057 Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich einer Federbeinaufnahme
DE102010034939A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
US8651563B2 (en) 2011-04-16 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Bearing structure arrangement of a motor vehicle body
DE102013003704B3 (de) * 2013-03-04 2014-05-15 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335034B4 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE4134436C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen A-Säulen erstreckenden Vorderwandquerträger
EP0461346B1 (de) Aufrechte Säule für eine Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE10203055B4 (de) Fußstütze für ein Fahrzeug
DE10040824A1 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
EP0746493A1 (de) Selbsttragende rohbaustruktur für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen der rohbaustruktur
EP1228948A1 (de) Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs
DE4040731A1 (de) Vorderer fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum zusammenbau eines solchen fahrzeugaufbaus
DE10239992A1 (de) Kraftwagen-Karosserie mit einer Tragstruktur aus großformatigen Teilmodulen
DE60309846T2 (de) Rahmenstruktur für ein kraftfahrzeug und schutzteil dafür
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102008005341A1 (de) Fahrzeugrahmenmontageverfahren und Rahmen
DE202011110441U1 (de) Instrumententafelquerträger eines Kraftfahrzeugs
WO2007039630A1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten baugruppen zusammengesetzte fahrzeugkarosserie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006005023A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
EP1717130A1 (de) Instrumententafelträgerstruktur
DE10221654B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
WO2004024538A1 (de) Karosserie für einen kraftwagen mit einer dachsäule
DE10335034B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1298035A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE19706225C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abstützung zwischen Querträger und Spritzschutzwand
DE4116832A1 (de) Kraftfahrzeug-karosserie mit einer zwischen dem vorderwagen und der fahrgastzelle angeordneten stirnwand
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach
DE102006002422B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENZ, EBERHARD, 71116 GAERTRINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee