DE10333135A1 - Linearmotor - Google Patents

Linearmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10333135A1
DE10333135A1 DE2003133135 DE10333135A DE10333135A1 DE 10333135 A1 DE10333135 A1 DE 10333135A1 DE 2003133135 DE2003133135 DE 2003133135 DE 10333135 A DE10333135 A DE 10333135A DE 10333135 A1 DE10333135 A1 DE 10333135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear motor
magnet
carrying magnet
battery
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003133135
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Griepentrog
Reinhard Dr. Maier
Robert Schmid
Wolfgang Spaeth
Benno Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003133135 priority Critical patent/DE10333135A1/de
Publication of DE10333135A1 publication Critical patent/DE10333135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearmotor, insbesondere zum Antrieb einer Magnetschwebebahn, mit einem ortsfesten Langstator und einem ihm zugeordneten beweglichen Tragmagnet, der mit einem Stromrichter verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass zwischen dem Tragmagnet und dem Stromrichter ein Schalter angeordnet ist zur alternativen Verbindung des Tragmagneten mit einem Hochsetzsteller, an den mindestens eine Batterie angeschlossen ist. Die Wicklung des Tragmagneten kann so im Stillstand zur Energieauskopplung genutzt werden. Die Strecke, die mit Stromschienen ausgerüstet sein muss, kann folglich auf ein Minimum reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearmotor, insbesondere zum Antrieb einer Magnetschwebebahn, mit einem ortsfesten Langstator und einem ihm zugeordneten beweglichen Tragmagnet, der mit einem Stromrichter verbunden ist.
  • Bei einer Magnetschwebebahn befindet sich der Langstator im Fahrweg und der Tragmagnet oder das Linear-Polrad befindet sich im Fahrzeug. Damit im Fahrzeug stets Energie zur Verfügung steht, z.B. zum Betreiben der Beleuchtung und der Klimaanlage, aber auch für die Schwebemagnete, weist der Tragmagnet eine zusätzliche Lineargeneratorwicklung auf. Diese Wicklung koppelt bei ausreichend großer Geschwindigkeit der Magnetschwebebahn Energie aus dem Magnetfeld, das sich zwischen dem Langstator und dem Tragmagnet befindet, aus. Eine geeignete Geschwindigkeit ist z.B. größer als 100 km/h. Bei Langsamfahrt bzw. dann, wenn die Magnetschwebebahn steht, wird über die Lineargeneratorwicklung keine ausreichende bzw. keine Energie ausgekoppelt. Die Bordenergieversorgung erfolgt dann durch eine oder mehrere Batterien oder durch eine externe Energieeinspeisung.
  • Bisher wurden daher im Bahnhofsbereich und an potentiellen Langsamfahrabschnitten Stromschienen am Fahrweg angebracht und die Fahrzeuge wurden mit Stromabnehmern ausgestattet, die die Stromschienen kontaktieren. Diese Art der Energieversorgung ist verschleißbehaftet und daher wartungsaufwändig. Außerdem muss mit den Stromschienen ein zusätzliches separates Energieversorgungssystem mit Transformator, Stromrichter, Schaltanlage und Kabeln verbunden sein.
  • Sollte die Magnetschwebebahn, z.B. wegen einer Betriebsstörung, außerhalb eines mit Stromschienen ausgestatteten Bereiches anhalten, kann die Fahrt häufig nur fortgesetzt werden, indem zum Nachladen der Batterie ein Notstromaggregat herangeführt wird, was zeitraubend und kostenintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Linearmotor anzugeben, der beim Einsatz in einer Magnetschwebebahn nach einem Stillstand des Fahrzeuges eine Fortsetzung der Fahrt ermöglicht, ohne dass eine externe Energieeinspeisung oder sogar Notstromaggregate zum Nachladen der Batterie vorhanden sein müssen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen dem Tragmagnet und dem Stromrichter ein Schalter angeordnet ist, zur alternativen Verbindung des Tragmagneten mit einem Hochsetzsteller, an den mindestens eine Batterie angeschlossen ist.
  • Die in den Batterien gespeicherte Energie wird zum erneuten Anfahren benötigt. Andere an die Batterien angeschlossene Verbraucher können z.B. die Heizung oder die Beleuchtung sein.
  • Während des normalen Fahrbetriebes einer Magnetschwebebahn befindet sich zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrweg ein Luftspalt und das Fahrzeug wird durch ein magnetisches Wanderfeld vorwärts bewegt. Falls das Fahrzeug stehen bleibt, wird der Schwebezustand nicht mehr aufrechterhalten, wodurch sich das Fahrzeug auf dem Fahrweg absetzt und der Luftspalt signifikant vergrößert wird. Eine Vergrößerung ist gegeben, da das Fahrzeug den Fahrweg seitlich umgreift und sich Langstator und Tragmagnet unterhalb des Fahrweges gegenüberstehen. Während der Fahrt ziehen sich Langstator und Tragmagnet an. Beim Stillstand vergrößert sich der Luftspalt.
  • Es kommt darauf an, dass auch beim Stillstand, also bei vergrößertem Luftspalt, Energie über den Linearmotor in das Fahrzeug übertragen werden kann.
  • Das wird dadurch erreicht, dass der Tragmagnet bzw. die Polradwicklungen im Bedarfsfall, also z.B. beim Stillstand des Fahrzeuges, statt mit dem Stromrichter mit dem Hochsetzsteller und Kondensatoren verbunden sind, da nur mittels des Hochsetzstellers in dieser Situation elektrische Energie zu den Batterien und den Verbrauchern gelangen kann.
  • Damit wird der Vorteil erzielt, dass auch beim Stillstand und damit bei einem vergrößerten Luftspalt vom Langstator induzierte Ströme und damit elektrische Energie in das Fahrzeug gelangen.
  • In vorteilhafter Weise kann das Fahrzeug jederzeit nach einem Anhalten schnell und zuverlässig wieder anfahren.
  • Beispielsweise weist der Tragmagnet neben einer üblichen Wicklung eine zusätzliche Wicklung mit weniger Windungen auf, die mit dem Hochsetzsteller verbindbar ist, z.B. über einen Schalter.
  • Damit wird der Vorteil erzielt, dass die notwendige Spannung durch die Windungszahl der zusätzlichen Wicklung für den Hochsetzsteller bereitgestellt wird.
  • Nach einem anderen Beispiel sind einige Prozent, z.B. 10% bis 20%, der Windungen einer üblichen Wicklung des Tragmagneten, also ca. 25 Windungen, mit dem Hochsetzsteller verbindbar, z.B. über einen Schalter. Die Windungen sind z.B. angezapft.
  • Damit wird der Platz gespart, den die zusätzliche Wicklung einnehmen würde.
  • Beispielsweise weist der Tragmagnet bzw. das Polrad einzelne Teilwicklungen auf, die alternativ in Serie oder parallel schaltbar sind und bei Parallelschaltung mit dem Hochsetzsteller verbindbar sind.
  • Dabei ist die Serienschaltung für den üblichen Fahrbetrieb gedacht und die Parallelschaltung wird nur bei einem Stillstand eingesetzt. Dazu ist eine geeignete Schaltung notwendig, mit der zwischen Serienschaltung und Parallelschaltung umgeschaltet werden kann.
  • Beispielsweise sind für den Betrieb im Stillstand parallel zu den Teilwicklungen Kapazitäten angeordnet. Dadurch wird die Blindleistung kompensiert.
  • Beispielsweise kann der Stromrichter in Abhängigkeit von der anliegenden Spannung als Hochsetzsteller wirken.
  • Mit dem Linearmotor nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass bei einer Magnetschwebebahn auch beim Stillstand ausreichend Energie im Fahrzeug zur Verfügung steht. Es sind dazu keine besonderen Mittel, wie Stromschienen und Stromabnehmer erforderlich. Wartungsarbeiten sind daher stark reduziert und trotzdem ist die Betriebssicherheit verbessert. Das Fahrzeug kann an jeder beliebigen Stelle seines Fahrweges mit Energie versorgt werden, falls es angehalten wurde. Es sind keine besonderen Maßnahmen und Mittel zur Energieversorgung des Fahrzeuges bei einem Anhalten außerhalb der Bahnhöfe notwendig. Insbesondere reicht die dann speicherbare Energie zum Anheben und Schweben des Fahrzeuges aus.
  • Es wird der Vorteil erzielt, dass an jeder beliebigen Stelle außerhalb eines Bahnhofs beim Stillstand ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht, um Batterien zu laden und ggf. ein liegengebliebenes Fahrzeug wieder anfahren zu lassen.

Claims (6)

  1. Linearmotor, insbesondere zum Antrieb einer Magnetschwebebahn, mit einem ortsfesten Langstator und einem ihm zugeordneten beweglichen Tragmagnet, der mit einem Stromrichter verbunden ist, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem Tragmagnet und dem Stromrichter ein Schalter angeordnet ist zur alternativen Verbindung des Tragmagneten mit einem Hochsetzsteller, an den mindestens eine Batterie angeschlossen ist.
  2. Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmagnet neben einer üblichen Wicklung eine zusätzliche Wicklung mit weniger Windungen aufweist, die mit dem Hochsetzsteller verbindbar sind.
  3. Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige Prozent der Windungen einer üblichen Wicklung des Tragmagneten mit dem Hochsetzsteller verbindbar sind.
  4. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmagnet einzelne Teilwicklungen aufweist, die alternativ in Serie oder parallel schaltbar und bei Parallelschaltung mit dem Hochsetzsteller verbindbar sind.
  5. Linearmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Teilwicklungen Kapazitäten angeordnet sind.
  6. Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter in Abhängigkeit von der anliegenden Spannung als Hochsetzsteller wirkt.
DE2003133135 2003-07-21 2003-07-21 Linearmotor Ceased DE10333135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133135 DE10333135A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Linearmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133135 DE10333135A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Linearmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333135A1 true DE10333135A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133135 Ceased DE10333135A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Linearmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333135A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245629B2 (de) * 1971-09-20 1975-11-20 Hitachi, Ltd., Tokio Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug unter Anwendung eines Linearmotors
DE3541094A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Licentia Gmbh Anordnung zum laden der bordnetzbatterie eines magnetschwebefahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245629B2 (de) * 1971-09-20 1975-11-20 Hitachi, Ltd., Tokio Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug unter Anwendung eines Linearmotors
DE3541094A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Licentia Gmbh Anordnung zum laden der bordnetzbatterie eines magnetschwebefahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576277B1 (de) Elektrische schaltung für einen energiespeicher eines fahrzeuges, ladestation und verfahren zum aufladen eines energiespeichers
DE102013216700B4 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
DE1240976B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Laden der Batterien von batteriegespeisten Triebfahrzeugen
AT500328B1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
EP1725419B1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
DE202010017625U1 (de) Fahrerlose,mobile Montage-und/oder Materialtransporteinheit
DE102007032635A1 (de) Nutzung des Massenspielraums bei Schienenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren hoher Leistungsdichte
DE102010041712A1 (de) System zur Energieversorgung einer an einem Fahrweg für elektrische Triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen Anlage
DE102004018308A1 (de) Magnetschwebebahn mit einer Vorrichtung zur berührungslosen, induktiven Übertrangung von Energie von einem Fahrweg auf ein Magnetschwebefahrzeug
DE102008037661A1 (de) Triebzug für teilweise oberleitungslosen Betrieb und Verfahren zu dessen Energiemanagement
EP3597469A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum laden zumindest eines energiespeichers eines schienenfahrzeugs
EP3766719B1 (de) Betreiben eines schienenfahrzeugs beim passieren von trennstellen in einer fahrzeugexternen stromversorgung
DE3101655A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektrofahrzeuge
DE102008030342A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines elektrisch angetriebenen spurgeführte Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE10333135A1 (de) Linearmotor
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem
EP3766722A2 (de) Phasenlagendetektion beim passieren von trennstellen in einer stromversorgung für schienenfahrzeuge
EP0207280B1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung eines Reisezugwagens mit Wirbelstrombremsen
DE10044553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung
CH711843B1 (de) Oberleitungsbus mit einem Trenntransformator in der Stromversorgung.
WO2005100076A1 (de) Vorrichtung zum laden/entladen einer fahrzeug-batterie
DE568087C (de) Verschiebeanlage mit ferngesteuerter elektrischer Gleichstromlokomotive
DE149271C (de)
DE3714186C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection