DE10333097A1 - Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen - Google Patents

Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE10333097A1
DE10333097A1 DE10333097A DE10333097A DE10333097A1 DE 10333097 A1 DE10333097 A1 DE 10333097A1 DE 10333097 A DE10333097 A DE 10333097A DE 10333097 A DE10333097 A DE 10333097A DE 10333097 A1 DE10333097 A1 DE 10333097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear means
drive
clutch
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333097B4 (de
Inventor
Michael Linden Colby Sefcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10333097A1 publication Critical patent/DE10333097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333097B4 publication Critical patent/DE10333097B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen weist zumindest zwei Planetenzahnradsätze, zwei Antriebskupplungen, fünf Synchronisiereinrichtungskupplungen und zwei Bremsmechanismen auf. Die Planetenradsätze weisen jeweils ein Element auf, das in kontinuierlicher Verbindung mit einer Getriebeabtriebswelle steht, und zumindest ein Element, das selektiv mit einer Getriebeantriebswelle über die Antriebskupplungen und zumindest zwei der Synchronisiereinrichtungskupplungen in Verbindung gebracht werden kann. Die Synchronisiereinrichtungskupplungen stellen auch selektive Verbindungen von Elementen von einem der Planetenradsätze mit Elementen des anderen der Planetenradsätze bereit. Die Antriebskupplungen werden während eines Drehzahlverhältniswechsels gewechselt, und es wird zumindest eine Synchronisiereinrichtungskupplung betätigt, um das herankommende Drehzahlverhältnis vorzuwählen. Die Antriebskupplungen, Synchronisiereinrichtungskupplungen und Bremsmechanismen stehen in verschiedenen Kombinationen in Eingriff, um zumindest sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Mehrgang-Lastschaltgetriebe und insbesondere Mehrgang-Lastschaltgetriebe mit zwei Antriebskupplungen.
  • Getriebe mit doppelten Antriebskupplungen sind dafür entworfen, zuzulassen, dass Motorleistung über separate Kraftübertragungswege abhängig davon, welche Antriebskupplung in Eingriff steht, verteilt werden kann. Während des Eingriffs von einer der Antriebskupplungen und einem Kraftübertragungsweg, der durch weitere Kupplungen unterstromig in dem Kraftflussweg abgeschlossen ist, kann der zweite oder herankommende Kraftübertragungsweg vorgewählt werden, indem weitere Kupplungen in dem herankommenden Kraftübertragungsweg bewegt oder betätigt und dann die Antriebskupplungen ausgetauscht werden. Diese Austauschprozedur findet während der Vorwärtsgänge statt. Beispielsweise ist die erste Kupplung in ungeradzahligen Übersetzungsverhältnissen an, und die zweite Kupplung ist in geradzahligen Übersetzungsverhältnissen an.
  • Lastschaltgetriebe mit doppelten Antriebskupplungen sind vorwiegend als Vorgelegewellengetriebe entworfen worden. Vorgelegewellengetriebe werden in der Getriebetechnik üblicherweise Handschaltgetriebe genannt. Jede dieser Getriebearten umfasst eine Synchronisiereinrichtungskupplung oder mechanische Kupplung für jedes von zwei Zahnrad-Übersetzungsverhältnissen an jeder Vorgelegewelle. Die erste der Antriebskupplungen verbindet den Kraftübertragungsweg über einen Hauptzahnradsatz mit einer ersten Vorgelegewelle, und die zweite Antriebskupplung verbindet den Hauptzahnradsatz mit einer zweiten Vorgelegewelle. Der Hauptzahnradsatz kann ein gleiches oder unterschiedliches Übersetzungsverhältnis aufweisen. Die Kraftübertragungswege verlaufen dann von ihren jeweiligen Vorgelegewelle zurück zu einer Hauptgetriebewelle, die mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden ist. In letzter Zeit ist in Betracht gezogen worden, in den Kraftflusswegen unterstromig von den doppelten Antriebskupplungen Planetenradsätze anzuwenden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lastschaltgetriebe mit doppelten Antriebskupplungen, das Planetenradsätze anwendet, bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe einen zusammengesetzten Planetenradsatz und einen Ravigneaux-Planetenradsatz.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht der Zahnradsatz vom Ravigneaux-Typ aus einem einfachen Zahnradsatz und einem zusammengesetzten Zahnradsatz.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mehrere Synchronisiereinrichtungen zwischen den Antriebskupplungen und den Planetenradsätzen angeordnet.
  • Gemäß einem anderen zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden eine Synchronisiereinrichtungskupplung und ein Bremsmechanismus in Reihe angewandt, um Reaktionselemente in dem zweiten Planetenradsatz bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein zweiter Bremsmechanismus enthalten, um ein anderes Element des zweiten Planetenradsatzes als Reaktionselement festzulegen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stehen ein Element des ersten Planetenradsatzes und ein Element des zweiten Planetenradsatzes in kontinuierlicher Verbindung miteinander und auch mit einer Abtriebswelle des Getriebes.
  • Gemäß einem weiteren zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Summe von fünf mechanischen oder Synchronisiereinrichtungskupplungen angewandt, von denen vier Zweiwege-Kuppelarbeitsabläufe bereitstellen und einer einen Einwege-Kuppelarbeitsablauf anwendet.
  • Gemäß einem noch weiteren zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zwei der mechanischen Kupplungen als Konfigurationskupplungen betrachtet, die angewandt werden, um Verbindungen zwischen den Planetenradsätzen bereitzustellen, statt im Gegensatz dazu, einen Antrieb an die Planetenradsätze anzulegen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen zwei der Synchronisiereinrichtungskupplungen Antriebskraftübertragungswege von den Antriebskupplungen zu den Planetenradsätzen bereit.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung bringt eine der mechanischen Antriebskupplungen selektiv einzeln eine der Antriebskupplungen mit zwei Elementen des ersten Planetenradsatzes in Verbindung.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die zweite der Antriebssynchronisiereinrichtungskupplungen eine Antriebsverbindung zwischen der anderen Antriebskupplung und zwei Elementen des zweiten Planetenradsatzes bereit.
  • Gemäß noch einem anderen zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste oder zusammengesetzte Planetenradsatz ein Planetenradsatz mit drei Knoten, und der zweite oder Ravigneaux-Zahnradsatz ist ein Planetenradsatz mit vier Knoten.
  • Die Antriebskupplungen und Synchronisiereinrichtungskupplungen stehen in einer Vielzahl von Kombinationen in Eingriff, um zumindest sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis bereitzustellen. Die Eingriffkombinationen stellen auch bis zu neun Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis bereit. Dies erlaubt es, dass das Getriebe abhängig von der Nutzung des Getriebes verschiedene Gesamtübersetzungsverhältnisabdeckungen bereitstellt. Die selbst im Sechsganggetriebe bereitgestellte Übersetzungsverhältnisabdeckung erlaubt eine direkte Verbindung zwischen dem Motor und den Antriebskupplungen ohne das Eingreifen eines hydrodynamischen Antriebs, wie etwa eines Drehmomentwandlers, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes verbessert wird. Fachleuten werden viele elektrohydraulische Steuerungssysteme bekannt sein, die erhältlich sind, um Mechanismen, wie etwa Antriebsreibungskupplungen, Reibungsbremsen und Synchronisiereinrichtungsbetätigungsmechanismen, zu steuern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem Planetengetriebe, das die vorliegende Erfindung enthält.
  • 2 ist eine Hebeldiagrammdarstellung des in 1 gezeigten Planetengetriebes.
  • 3 ist eine Wahrheitstabelle der Kupplungsauswahl für das in 1 gezeigte Planetengetriebe.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Planetengetriebes, das eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 5 ist eine Hebeldiagrammdarstellung des in 4 gezeigten Planetengetriebes.
  • 6 ist eine Wahrheitstabelle der Kupplungsauswahl für das in 4 gezeigte Planetengetriebe.
  • In den Zeichnungen, in denen in allen Ansichten gleiche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Teile darstellen, ist in 1 ein allgemein mit 10 bezeichneter Antriebsstrang zu sehen, der einen Motor 12; ein Planetengetriebe 14 und einen herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16 umfasst. Der Motor 12 ist eine herkömmliche Antriebsmaschinen-Energiequelle, wie etwa ein Ottomotor oder ein Dieselmotor. Der Achsantriebsmechanismus 16 ist ein herkömmlicher Differentialmechanismus, der zumindest zwei Antriebsräder eines Fahrzeuges antreibt.
  • Das Planetengetriebe 14 umfasst zwei herkömmliche Antriebsreibungskupplungen 18 und 20, zwei Planetenradsätze 22 und 24, fünf Synchronisiereinrichtungskupplungen oder mechanische Kupplungen 26, 28, 30, 32 und 34 und zwei Reibungsbremsen 36 und 38. Die Antriebskupplungen 18 und 20 sind herkömmliche fluidbetätigte Reibungseinrichtungen, die in der Technik allgemein bekannt sind. Bekanntlich können diese Kupplungen mechanisch, hydraulisch oder elektrisch in Eingriff gebracht werden, wobei sie vorzugsweise durch die Verwendung eines herkömmlichen elektrohydraulischen Steuerungssystems, nicht gezeigt, hydraulisch in Eingriff gebracht werden.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28, 30, 32 und 34 sind herkömmliche mechanisch in Eingriff gebrachte Kupplungsmechanismen. All diese sind Zweiwege-Synchronisiereinrichtungsmechanismen. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 ist ein Einwege-Synchronisiereinrichtungskupplungsmechanismus. Jede der Synchronisiereinrichtungskupplungen 26, 28, 30, 32 und 34 besitzt eine neutrale Stellung, während der keine Kraft oder kein Drehmoment über die Synchronisiereinrichtungskupplung übertragen wird.
  • Die Reibungsbremsen 36 und 38 sind herkömmliche fluidbetätigte Bremsen vom Reibungstyp und können entweder Bremsen vom Scheibentyp oder vom Bandtyp sein. Die Bremsen 36 und 38 können auch durch herkömmliche elektrohydraulische Systeme betrieben werden.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 26, 28, 30, 32 und 34 können mechanisch, elektrisch oder hydraulisch betrieben werden. Wenn sie hydraulisch oder elektrisch betätigt werden, wird ein herkömmliches fluidbetätigtes, elektrohydraulisches System angewandt. Ein mechanisches Steuerungssystem für die Synchronisiereinrichtungskupplungen kann auch elektrische oder hydraulische Stellglieder umfassen, die auf die mechanische Bewegung durch den Bediener ansprechen.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 weist eine betätigte Stellung 26A und eine neutrale Stellung auf. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 weist eine betätigte Stellung 28A eine betätigte Stellung 28B und eine neutrale Stellung auf. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 weist eine betätigte Stellung 30A, eine betätigte Stellung 30B und eine neutrale Stellung auf. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 weist eine betätigte Stellung 32A, eine betätigte Stellung 32B und eine neutrale Stellung auf. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 weist eine betätigte Stellung 34A, eine betätigte Stellung 34B und eine neutrale Stellung auf. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 steht in kontinuierlicher Verbindung mit der Bremse 36, so dass sowohl in 36A als auch in 36B durch die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 ein Bremsbetrieb bereitgestellt oder durchgeführt werden kann.
  • Der Planetenradsatz 22 ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz mit einem Sonnenradelement 40, einem Hohlradelement 42 und einem Planetenträgeraufbauelement 44. Das Planetenträgeraufbauelement 44 weist mehrere kämmende Planetenradelemente 46 und 48 auf, die drehbar auf einem Planetenträgerelement 50 montiert und in kämmender Beziehung mit dem Sonnenradelement 40 bzw. dem Hohlradelement 42 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 24 ist ein Ravigneaux-Zahnradsatz, der ein erstes Sonnenradelement 52, ein zweites Sonnenradelement 54, ein Hohlradelement 56 und ein Planetenträgeraufbauelement 58 umfasst. Das Planetenträgeraufbauelement 58 umfasst mehrere lange Planetenradelemente 60 und kurze Planetenradelemente 62, die kämmend und drehbar auf einem Planetenträgerelement 64 angeordnet sind. Das lange Planetenradelement 60 kämmt mit dem Sonnenradelement 52 und dem Hohlradelement 56.
  • Das kurze Planetenradelement 62 kämmt mit dem Sonnenrad 54 und dem langen Planetenradelement 60. Bekanntlich ist der Ravigneaux-Zahnradsatz im Wesentlichen ein zusammengesetzter Zahnradsatz und ein einfacher Zahnradsatz, die zu einem einzigen Planetenradsatz kombiniert sind. Das Sonnenradelement 52, das Hohlradelement 56 und das Planetenrad 60 veranschaulichen einen einfachen Planetenradsatz; und das Sonnenradelement 54, das Planetenradelement 62, das Planetenradelement 60 und das Hohlradelement 56 stellen einen zusammengesetzten Planetenradsatz dar. Der Planetenradsatz 24 ist derart entworfen, dass das Hohlradelement für sowohl den einfachen als auch den zusammengesetzten Planetenradsatz die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist und daher mit einfach dem langen Planetenradelement 60 kämmen kann.
  • Das Sonnenradelement 40 und das Hohlradelement 56 stehen in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit einer Getriebeabtriebswelle 66, die in Antriebsverbindung mit dem Achsantriebsmechanismus 16 steht. Die Antriebskupplungen 18 und 20 stehen über eine Leistungs-Antriebswelle 68 in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit dem Motor 12. Die Antriebskupplung 18 steht mit einer Getriebeantriebswelle 70 in Verbindung, die zudem mit sowohl der Synchronisiereinrichtungskupplung 26 als auch der Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in Verbindung steht. Die Antriebskupplung 20 weist eine Getriebeantriebswelle 72 auf, die in kontinuierlicher Verbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 28 steht. Wenn die Kupplung 18 in Eingriff steht, steht somit die Getriebeantriebswelle 70 mit dem Motor 12 in Verbindung, und wenn die Kupp lung 20 außer Eingriff steht, steht die Antriebswelle 72 mit dem Motor 12 in Verbindung.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 steht in Stellung 26A in kontinuierlicher Verbindung mit dem Hohlradelement 42. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 steht in Stellung 28A in Verbindung mit dem Planetenträgerelement 50 und auch Stellung 32B von Synchronisiereinrichtungskupplung 32, und die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 steht in Stellung 32A mit dem Hohlradelement 42 in Verbindung. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 steht in Stellung 30A mit dem Sonnenradelement 52 und auch mit einer Seite der Synchronisiereinrichtungskupplung 34 in Verbindung. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 steht in Stellung 32A mit dem Trägerelement 64 und in Stellung 32B mit dem Trägerelement 50 in Verbindung. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 steht in Stellung 30B mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 und dem Planetenträgerelement 64 in Antriebsverbindung. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 steht in Stellung 34A mit dem Sonnenradelement 54 und in Stellung 34B mit dem Sonnenradelement 52 in Verbindung. Wie vorher erwähnt wurde, weist jede der Synchronisiereinrichtungskupplungen eine neutrale Stellung auf, und. alle in 1 gezeigten Kupplungen sind in ihrer neutralen Stellung gezeigt.
  • Der Bremsmechanismus 36 wird, wenn er in Eingriff steht, die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 feststehend halten, und der Bremsmechanismus 38 wird, wenn er in Eingriff steht, das Planetenträgerelement 64 feststehend halten.
  • Der Planetenradsatz 22 weist drei Knoten auf, wie es in dem Hebeldiagramm von 2 gezeigt ist. Die Knoten stellen die entsprechenden Zahnradelemente dar, wobei die Bezugszahlen mit Apostroph versehen sind. Die drei Knoten der Hebel 22' sind 40', 42' und 50', die das Sonnenradelement 40, das Hohlradelement 42 bzw. das Planetenträgerelement 50 darstellen.
  • Der Planetenradsatz 24 weist vier Knoten auf, die in dem Hebeldiagramm von 2 als 54', 56', 52' und 64' dargestellt sind. Deshalb stellt der Hebel 24' von 2 das Sonnenradelement 54, das Hohlradelement 56, das Planetenträgerelement 64 und das Sonnenradelement 52 dar. Die Reibungskupplungen, Synchronisiereinrichtungskupplungen und Reibungsbremsen sind in dem Hebeldiagramm von 2 mit Apostroph versehen. Mit anderen Worten ist die Kupplung 18 von 1 in 2 durch 18' dargestellt. Es sind die A- und B-Stellungen jeder Synchronisiereinrichtungskupplung gezeigt. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 weist natürlich eine Betriebsstellung 26A auf, die als 26A' gezeigt ist. Es sind die Stellungen 28A' und 28B' der Synchronisiereinrichtungskupplung 28 gezeigt; es sind die Stellungen 32A' und 32B' der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 gezeigt; es sind die Stellungen 30A' und 30B' der Synchronisiereinrichtungskupplung 30 gezeigt. Es sind die Stellungen 34A' und 34B' der Synchronisiereinrichtungskupplung 34 gezeigt. Die Stellungen 34A' und 34B' der Synchronisiereinrichtungskupplung haben auch einen Hinweis auf die Reibungsbremse 36'. Die Bremse 38 ist in 2 als 38' gezeigt.
  • Die Wahrheitstabelle von 3 stellt ein Schaubild bereit, das die betätigte Stellung der Synchronisiereinrichtungskupplungen, Reibungskupplungen und Reibungsbremsen zeigt. Zwei der Synchronisiereinrichtungskupplungen 30 und 28 werden als Antriebseinrichtungen betrachtet, die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 wird als Reaktionselement betrachtet und die Synchronisiereinrichtungskupplungen 32 und 26 werden als Konfigurationskupplungen betrachtet. Die Antriebskupplun gen 28 und 30 können betrieben werden, um einen Antriebskraftübertragungsweg oder Drehmomentübertragungsweg von dem Motor 12 zu den jeweiligen Zahnradelementen bereitzustellen. Die Reaktionskupplung 34 kann betrieben werden, um ein Festlegungselement oder ein Reaktionselement innerhalb des Planetengetriebes bereitzustellen. Die Konfigurationskupplungen 32 und 26 können betrieben werden, um Verbindungen zwischen Elementen von einem Planetenradsatz mit Elementen des anderen Planetenradsatzes bereitzustellen.
  • Die Konfigurationskupplung 32 kann in die Stellung 32A betätigt werden, um das Hohlradelement 42 mit dem Planetenträger 64 in Verbindung zu bringen. In der Stellung 32B verbindet die Kupplung 32 das Planetenträgerelement 50 mit dem Planetenträgerelement 64. Die Konfigurationskupplung 26 arbeitet in Zusammenwirkung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 30, um das Hohlradelement 42 und das Sonnenradelement 52 in Verbindung zu bringen. Die Antriebssynchronisiereinrichtungskupplung 28 arbeitet, um die Antriebswelle 72 mit dem Hohlradelement 42 und mit dem Planetenträgerelement 50 selektiv in Verbindung zu bringen. Die Antriebssynchronisiereinrichtungskupplung 30 dient dazu, die Antriebswelle 70 mit dem Sonnenradelement 52 (Stellung 30A) und mit dem Planetenträgerelement 64 (Stellung 30B) in Verbindung zu bringen. Diese Verbindungen sind in dem Hebeldiagramm von 2 leicht zu sehen.
  • Die Wahrheitstabelle von 3 beschreibt neun Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis. Die neun Vorwärtsdrehzahlverhältnisse umfassen ein Kriechübersetzungsverhältnis oder einen niedrigen ersten Gang. Das Getriebe kann betrieben werden als Achtganggetriebe mit ersten bis achten Übersetzungsverhältnissen; als Siebenganggetriebe mit ersten bis siebten Übersetzungsverhältnissen; oder als Sechsganggetriebe mit ersten bis sechsten Übersetzungsverhältnissen.
  • Die in der Wahrheitstabelle von 3 angegebenen Zahlenwerte werden unter Verwendung der in 3 angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zahnübersetzungsverhältnisse bestimmt. R1/S1 ist das Übersetzungsverhältnis von Hohlradelement 42 zu Sonnenradelement 40; R2/S2 ist das Übersetzungsverhältnis von Hohlradelement 56 zu Sonnenradelement 52; und R3/S3 ist das Übersetzungsverhältnis von Hohlrad 56 zu Sonnenradelement 54.
  • Wie es in der Wahrheitstabelle zu sehen ist, wird der niedrige erste Gang hergestellt mit dem Eingriff der Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in Stellung 30A; der Synchronisiereinrichtungskupplung 34 in der Stellung 34A; der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 in der Stellung 32A; der Synchronisiereinrichtungskupplung 26 in der Stellung 26A; und der Bremse 36 steht in Eingriff. Kraft wird dann von dem Motor 12 zur Abtriebswelle 66 durch in Eingriff bringen der Antriebskupplung 20 übertragen.
  • Um das erste Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, befindet sich die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in der Stellung 30A; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 befindet sich in der Stellung 34A; und die Antriebskupplung 18 steht in Eingriff. Während des ersten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses kann sich die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 in der Stellung 32A befinden; jedoch würde zu diesem Zeitpunkt kein Drehmoment durch die Kupplung übertragen werden. Während sich das Getriebe in dem ersten Vorwärtsdrehzahlverhältnis befindet, kann die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 in die Stellung 28A in die vorgewählte Stellung für das zweite Vorwärtsdrehzahlverhältnis verschoben werden. Um den Wechsel zum zweiten Vorwärtsdrehzahlverhältnis abzuschließen, wird die Antriebskupplung 18 außer Eingriff gebracht, während die Antriebskupplung 20 in Eingriff gebracht wird. Dieser Eingriffswechsel wird im Allgemeinen gleichzeitig durchgeführt, weshalb keine Drehmomentunterbrechung an der Abtriebswelle des Getriebes gespürt wird.
  • Während des zweiten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses stellt die Kupplung 34A eine Reaktion an dem Sonnenradelement 54 bereit, und die Kupplung 32A wirkt als eine Konfigurationskupplung, um eine Verbindung zwischen dem Hohlradelement 42 und dem Planetenradelement 64 bereitzustellen. Während das Getriebe im zweiten Vorwärtsdrehzahlverhältnis arbeitet, kann die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in die Stellung 30B betätigt werden, ohne Drehmoment zu übertragen. Um den Wechsel vom zweiten zum dritten Vorwärtsdrehzahlverhältnis abzuschließen, wird die Kupplung 20 außer Eingriff gebracht, während die Kupplung 18 gleichzeitig in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn das Getriebe im dritten Vorwärtsdrehzahlverhältnis arbeitet, kann die Kupplung 32 aus der Stellung 32A in die Stellung 32B ohne die Übertragung von Drehmoment bewegt werden, und daher ist der Synchronisiereinrichtungswechsel vereinfacht. Es ist offensichtlich, dass ein Herunterschalten vom zweiten Übersetzungsverhältnis zum ersten Übersetzungsverhältnis durch einfaches Umkehren der Gangwechselbetätigung vom ersten zum zweiten Gang bewerkstelligt werden kann.
  • Das vierte Vorwärtsdrehzahlverhältnis wird vorgewählt, während im dritten Übersetzungsverhältnis gearbeitet wird, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 in die Stellung 28B betätigt wird. Der Wechsel wird abgeschlossen, indem die Antriebskupplungen 18 und 20 ausgetauscht werden und die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 aus Stel lung 34A in Stellung 34B bewegt wird. Während des vierten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses wirkt die Kupplung 32B als eine Konfigurationskupplung und überträgt Drehmoment. Auch während des vierten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses kann die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in die neutrale Stellung bewegt werden, falls dies gewünscht ist. Jedoch verkompliziert dies das Schalten vom vierten in den fünften Gang, da es erfordert, dass die Synchronisiereinrichtungskupplung zurück in die Stellung 32B positioniert werden muss, bevor das Schalten in den fünften Gang abgeschlossen werden kann. Um das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis vorzuwählen, während im vierten Vorwärtsdrehzahlverhältnis gearbeitet wird, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in die Stellung 30B betätigt, und um den Wechsel vom vierten in den fünften Gang abzuschließen, werden die Antriebskupplungen 20 und 18 und die Bremse 36 abgeregt. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 arbeitet in der Stellung 32B und ist eine Konfigurationskupplung, um die gewünschte Verbindung zwischen dem Planetenradsätzen bereitzustellen.
  • Das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis ist, wie es in der Wahrheitstabelle festgehalten ist, ein Übersetzungsverhältnis von 1:1, so dass beide Kupplungen 18 und 20 ohne Schaden für die Drehmomentwege innerhalb des Getriebes gleichzeitig in Eingriff stehen können.
  • Um einen Übersetzungsverhältniswechsel von dem fünften Gang in den sechsten Gang bereitzustellen, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 in die Stellung 34B vorgewählt, und die Antriebskupplung 18 wird außer Eingriff gebracht. Um das siebte Vorwärtsdrehzahlverhältnis aus dem sechsten Vorwärtsdrehzahlverhältnis heraus vorzuwählen, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in die Stellung 30B betätigt. Der Wechsel vom sechsten in den siebten Gang wird abgeschlossen, indem die Antriebskupplungen 20 und 18 gewechselt oder ausgetauscht werden. Während des siebten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses kann die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 in der Stellung 32B bleiben, da während des siebten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses kein Drehmoment über diesen Weg übertragen wird.
  • Das achte Vorwärtsdrehzahlverhältnis wird vorgewählt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 in die Stellung 28B betätigt wird. Der Wechsel vom siebten in den achten Gang wird dann abgeschlossen, indem die Antriebskupplungen 18 und 20 ausgetauscht werden und gleichzeitig die Bremse 38 in Eingriff gebracht wird, während die Bremse 36 außer Eingriff gebracht wird. Während des achten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses ist die Kupplung 32 in Stellung 32B eine Konfigurationskupplung und ist Teil des Drehmomentübertragungsweges.
  • Das Rückwärtsdrehzahlverhältnis wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in Stellung 30A positioniert wird; die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 in die Stellung 28A positioniert wird; die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 in Stellung 26A positioniert wird und die Reibungsbremse 38 in Eingriff gebracht wird. Das Rückwärtsdrehzahlverhältnis wird dann abgeschlossen, indem die Antriebskupplung 20 in Eingriff gebracht wird.
  • Fachleute werden erkennen, dass das erste Vorwärtsdrehzahlverhältnis, das dritte Vorwärtsdrehzahlverhältnis und das siebte Vorwärtsdrehzahlverhältnis allein durch den Planetenradsatz 24 bewerkstelligt werden. Das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis ist ein Direktantriebs-Übersetzungsverhältnis, und die übrigen Übersetzungsverhältnisse werden durch beide Planetenradsätze 22 und 24 bewerkstelligt.
  • Der Antriebsstrang 210 ist ähnlich wie der Antriebsstrang 10 in 1, indem er den Motor 12, ein Planetengetriebe 214 und einen Achsantriebsmechanismus 16 umfasst. Das Planetengetriebe 214 weist zwei Planetenradsätze 22 und 24, fünf Synchronisiereinrichtungen oder mechanische Kupplungen 26, 28, 232, 234 und 230 und zwei Reibungsbremsen 236 und 238 auf.
  • Der Planetenradsatz 22 umfasst ein Sonnenradelement 40, das Hohlradelement 42 und das Planetenträgeraufbauelement 44. Das Planetenträgeraufbauelement 44 umfasst das Paar kämmende Planetenräder 46 und 48, die drehbar auf dem Planetenträgerelement 50 montiert und in , kämmender Beziehung mit dem Sonnenradelement 40 bzw. dem Hohlradelement 42 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 24 umfasst die Sonnenradelemente 52 und 54, das Hohlradelement 56 und das Planetenträgeraufbauelement 58. Das Planetenträgeraufbauelement 58 umfasst das lange Planetenrad 60, das mit dem Sonnenradelement 52 und dem Hohlradelement 56 kämmt, und das kurze Planetenradelement 62, das mit dem Sonnenradelement 54 und dem langen Planetenradelement 60 kämmt. Die Planetenradelemente 60 und 62 sind drehbar auf dem Planetenträgerelement 64 montiert. Das Hohlradelement 56 und das Sonnenradelement 40 stehen in kontinuierlicher Verbindung mit dem Achsantriebsmechanismus 16. Diese Planetenradsätze sind identisch mit dem in 1 zu findenden Planetenradsatz.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 ist gleich wie die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 von 1, so dass die Antriebskupplung 18 selektiv durch die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 (Stellung 26A) mit dem Hohlradelement 42 und mit der synchronisierten Kupplung 32 (Stellung 32B) in Verbindung gebracht werden kann. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 ist gleich wie die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 von 1 und kann zwischen die Antriebskupplung 20 und das Hohlradelement 42 in die Stellung 28A geschaltet werden.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 230 ist ähnlich wie die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 von 1, jedoch ist die Synchronisiereinrichtungskupplung 230 in Stellung 230A zwischen die Reibungsbremse 236 und das Sonnenradelement 52 schaltbar, und ist in Stellung 230B zwischen die Antriebskupplung 18 und das Planetenträgerelement 64 schaltbar. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 stellt die gleichen Verbindungen bereit, wie sie in 1 geschaffen werden, so dass in Stellung 32A der Planetenträger 50 mit dem Planetenträger 64 in Verbindung steht, und in Stellung 32B das Hohlradelement 42 mit dem Planetenträgerelement 64 in Verbindung steht.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 234 ist ähnlich wie die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 in 1, mit der Ausnahme, dass in Stellung 234A die Bremse 238 mit dem Planetenträger 64 in Verbindung steht und in Stellung 234B die Bremse 238 mit dem Sonnenradelement 54 in Verbindung steht.
  • Das Hebeldiagramm von 5 zeigt die Verbindung zwischen den drei Knoten des Planetenradsatzes 22' und die vier Knoten des Planetenradsatzes 24 sowie 24'. Die Verbindung, die durch die Synchronisiereinrichtungskupplungen und die Bremse abgeschlossen wird, ist in dem Hebeldiagramm von 5 gezeigt. Diese Synchronisiereinrichtungen und Bremsen sowie die Antriebskupplungen 18 und 20 werden die verschiedenen Hebelanordnungen bereitstellen, die für das Planetengetriebe 214 repräsentativ sind.
  • Aus der Wahrheitstabelle von 6 wird Fachleuten deutlich werden, dass die Synchronisiereinrichtungskupplungen 22 und 26 Konfigurationskupplungen gleich wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind. Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28, 230, und 234 sind Übersetzungsverhältnis-Steuerkupplungen, die ähnlich sind wie die in 1 gezeigten. Das Bremselement 238 ist betreibbar, um die Festlegung der Synchronisiereinrichtungskupplung 234 an Fahrzeugmasse zu steuern, und die Bremse 236 ist betreibbar, um die Festlegung des Planetenträgers 64 an Fahrzeugmasse zu steuern. In 1 sind die Funktionen umgekehrt, da die Bremse 38 betreibbar ist, um die Festlegung des Trägers 64 an Fahrzeugmasse zu steuern, und die Bremse 36 ist betreibbar, um die Festlegung der Synchronisiereinrichtungskupplung 34 an Fahrzeugmasse zu steuern.
  • Fachleute werden aus der Wahrheitstabelle erkennen, dass die gleichen Elemente an Fahrzeugmasse festgelegt werden, die gleichen Elemente mit dem Antrieb von dem Motor 12 verbunden sind, und die gleichen Elemente durch die Konfigurationssynchronisiereinrichtungskupplungen gesteuert werden. Der Unterschied ist die Reihenfolge des Eingriffs in den Synchronisiereinrichtungskupplungen 234, 230, und dass die Bremsen 236, 238 unterschiedlich angeordnet oder mit unterschiedlichen Elementen in der Darstellung in 4 des Planetengetriebes 214 im Vergleich mit der Anordnung des in 1 gezeigten Planetengetriebes 14 verbunden sind. In weiterer Hinsicht arbeitet diese Ausführungsformen des Getriebes 214 im Wesentlichen identisch wie die Ausführungsform des Getriebes 14.
  • Zusammengefasst weist ein Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen zumindest zwei Planetenzahnradsätze, zwei Antriebs kupplungen, fünf Synchronisiereinrichtungskupplungen und zwei Bremsmechanismen auf. Die Planetenradsätze weisen jeweils ein Element auf, das in kontinuierlicher Verbindung mit einer Getriebeabtriebswelle steht, und zumindest ein Element, das selektiv mit einer Getriebeantriebswelle über die Antriebskupplungen und zumindest zwei der Synchronisiereinrichtungskupplungen in Verbindung gebracht werden kann. Die Synchronisiereinrichtungskupplungen stellen auch selektive Verbindungen von Elementen von einem der Planetenradsätze mit Elementen des anderen der Planetenradsätze bereit. Die Antriebskupplungen werden während eines Drehzahlverhältniswechsels gewechselt, und es wird zumindest eine Synchronisiereinrichtungskupplung betätigt, um das herankommende Drehzahlverhältnis vorzuwählen. Die Antriebskupplungen, Synchronisiereinrichtungskupplungen und Bremsmechanismen stehen in verschiedenen Kombinationen in Eingriff, um zumindest sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen.

Claims (4)

  1. Antriebsstrang mit einem Lastschaltgetriebe (14; 214), umfassend: einen Motor (12), eine Leistungs-Antriebswelle (68), die in kontinuierlicher Verbindung mit dem Motor (12) steht, eine Leistungs-Abtriebswelle (66), eine erste selektiv in Eingriff bringbare Antriebskupplung (18), die in Wirkverbindung mit der Antriebswelle (68) steht, eine zweite selektiv in Eingriff bringbare Antriebskupplung (20), die in Wirkverbindung mit der Antriebswelle (68) steht, ein erstes Planetengetriebemittel (22), das ein erstes Element (40), das in kontinuierlicher Verbindung mit der Abtriebswelle (66) steht, ein zweites Element (42) und ein drittes Element (50) umfasst, ein zweites Planetengetriebemittel (24), das ein erstes Zahnradelement (56), das in kontinuierlicher Verbindung mit der Abtriebswelle (66) steht, ein zweites Element (52), ein drittes Element (54) und ein viertes Element (58) umfasst, eine erste mechanische Kupplung (26), die selektiv zwischen die erste Antriebskupplung (18) und das zweite Element (42) des ersten Planetengetriebemittels (22) schaltbar ist, eine zweite mechanische Kupplung (28), die dazu dient, einzeln selektiv die zweite Antriebskupplung (20) mit dem dritten Element (50) des ersten Planetengetriebemittels (22) und mit dem zweiten Element (42) des ersten Planetengetriebemittels (22) in Verbindung zu bringen, eine dritte mechanische Kupplung (30; 230), die dazu dient, die erste Antriebskupplung (18) und die erste mechanische Kupplung (26) selektiv einzeln mit einer fünften mechanischen Kupplung (32) und dem zweiten Element (52) des zweiten Planetengetriebemittels (24) in Verbindung zu bringen, eine vierte mechanische Kupplung (34; 234), die selektiv einen ersten Bremsmechanismus (36; 236) einzeln mit dem dritten Element (54) des zweiten Planetengetriebemittels und mit einem Element aus einer Gruppe, die aus dem zweiten Element (52) des zweiten Planetengetriebemittels (24) und dem vierten Element (58) des zweiten Planetengetriebemittels (24) besteht, in Verbindung bringt, wobei die fünfte mechanische Kupplung (32) selektiv einzeln das dritte Element (50) des ersten Planetengetriebemittels (22) mit dem vierten Element (58) des zweiten Planetengetriebemittels (24) und das zweite Element (42) des ersten Planetengetriebemittels (22) mit dem vierten Element (58) des zweiten Planetengetriebemittels (24) in Verbindung bringt, einen zweiten Bremsmechanismus (38), der selektiv mit dem . vierten Element (58) des zweiten Planetengetriebemittels (24) in Verbindung gebracht werden kann, wenn die vierte mechanische Kupplung (34; 234) mit dem zweiten Element (52) des zweiten Planetengetriebemittels (24) verbindbar ist, und selektiv mit dem zweiten Element (52) des zweiten Planetengetriebemittels (24) in Verbindung gebracht werden kann, wenn die vierte mechanische Kupplung (34; 234) mit dem vierten Element (58) des zweiten Planetengetriebemittels (24) in Verbindung gebracht werden kann, und wobei die Antriebskupplungen (18, 20), die mechanischen Kupplungen (26, 28, 30; 32, 34; 230; 234), und die Bremsmechanismen (36; 38; 236, 238) selektiv in einer Vielzahl von Kombinationen in Eingriff gebracht werden können, um zumindest sechs Vor wärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle (68) und der Abtriebswelle (66) herzustellen.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des ersten Planetengetriebemittels (22) ein Sonnenradelement (40) ist, das zweite Element des ersten Planetengetriebemittels (22) ein Hohlradelement (42) ist, und das dritte Element des ersten Planetengetriebemittels (22) ein Planetenträgeraufbauelement (50) ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein Hohlradelement (56) ist, das zweite Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein erstes Sonnenradelement (52) ist, das dritte Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein zweites Sonnenradelement (54) ist, und das vierte Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein Planetenträgeraufbauelement (58) ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein Hohlradelement (56) ist, das zweite Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein erstes Sonnenradelement (52) ist, das dritte Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein zweites Sonnenradelement (54) ist, und das vierte Element des zweiten Planetengetriebemittels (24) ein Planetenträgeraufbauelement (58) ist.
DE10333097A 2002-07-22 2003-07-21 Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen Expired - Fee Related DE10333097B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/200,235 2002-07-22
US10/200235 2002-07-22
US10/200,235 US6669596B1 (en) 2002-07-22 2002-07-22 Dual input clutch planetary transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333097A1 true DE10333097A1 (de) 2004-02-12
DE10333097B4 DE10333097B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=29735390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333097A Expired - Fee Related DE10333097B4 (de) 2002-07-22 2003-07-21 Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6669596B1 (de)
DE (1) DE10333097B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001646B4 (de) * 2005-01-13 2011-12-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe
DE102014203167A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102016217466A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102017125068A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244023B4 (de) * 2002-09-21 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
US6743143B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having four gear sets and a stationary member
US6811512B2 (en) * 2002-11-25 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having a stationary gear member and two brakes
US6743142B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having three interconnecting members
US6743144B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three continuously interconnected gear members
US6743139B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having output shaft interconnected with three gear members
US6746357B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-08 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and three brakes
US6743140B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-01 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having two stationary planetary gear members
US6819997B2 (en) * 2003-02-21 2004-11-16 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
US6811513B1 (en) * 2003-04-15 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
US6835157B2 (en) * 2003-05-22 2004-12-28 General Motors Corporation Apparatus for controlling a plurality of synchronizers in a manual planetary transmission
US7140267B2 (en) * 2003-10-22 2006-11-28 General Motors Corporation Multi-speed dual clutch transmission
US7168541B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-30 General Motors Corporation Manual planetary transmission with synchronizer clutches and brakes
DE102004014082A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
DE102004014081A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
US7004881B2 (en) * 2004-03-24 2006-02-28 General Motors Corporation Dual input clutch transmission having synchronizers for establishing speed ratios
US7263907B2 (en) * 2004-05-17 2007-09-04 General Motors Corporation Dual clutch transmission with a torque converter
US7081066B2 (en) * 2004-08-18 2006-07-25 General Motors Corporation Planetary transmissions having three non-continuously interconnected gear sets
EP1647736A3 (de) * 2004-10-12 2009-09-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, ein Kraftfahrzeug-Getriebe sowie einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
KR20070053059A (ko) * 2005-11-19 2007-05-23 김선희 자동변속기
US7422535B2 (en) * 2006-03-17 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions having two planetary gearsets and clutched input
KR100793875B1 (ko) * 2006-05-30 2008-01-15 현대자동차주식회사 수동 변속기 및 수동 변속기의 시프트 러그 구조
US7455609B2 (en) * 2006-06-26 2008-11-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets and clutched motor/generators
DE102007035128A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe für zwei Drehmomentwege mit schaltbarem, radial verschiebbarem Freilauf und Bremse mit Flüssigkeitskupplung
US8118703B2 (en) 2006-12-01 2012-02-21 Chrysler Group Llc Hybrid transmission having synchronizers
EP2257720B1 (de) 2008-03-04 2016-07-27 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsgetriebe mit luftgesteuertem kupplungskühlkreis
US8083632B2 (en) * 2008-03-19 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC Eight-speed transmission
US8968136B2 (en) 2008-04-18 2015-03-03 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having simplified controls
US8376906B2 (en) * 2008-12-09 2013-02-19 Borgwarner Inc. Automatic transmission for a hybrid vehicle
JP5625054B2 (ja) 2009-06-29 2014-11-12 ボーグワーナー インコーポレーテッド 自動変速機の制御モジュールに使用するための油圧弁
US8221282B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer in electro-mechanical transmission
US8826760B2 (en) 2009-12-31 2014-09-09 Borgwarner Inc. Automatic transmission having high pressure actuation and low pressure lube hydraulic circuit
JP5460571B2 (ja) * 2010-12-22 2014-04-02 ジヤトコ株式会社 自動変速機
CN102261436A (zh) * 2011-07-26 2011-11-30 浙江吉利汽车研究院有限公司 手动变速器
DE102013017326B4 (de) 2013-10-18 2019-12-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise
DE102016207262A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Voith Patent Gmbh Schaltbaugruppe
EP4056872A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 Volvo Truck Corporation Getriebe für ein fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211077B (de) * 1963-02-04 1966-02-17 Ford Werke Ag Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2483552A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Soma Minerva Procedes Etudes Boite de vitesses perfectionnee pour vehicules de forte puissance
DE3131138C2 (de) * 1981-08-06 1983-06-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "Lastschaltbares Planetenrad-Wechselgetriebe"
EP0121259A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Planetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuggetriebe oder dergleichen
DE3415774A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
AU608470B2 (en) * 1989-02-03 1991-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JPH0374665A (ja) * 1989-03-15 1991-03-29 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
US5567201A (en) * 1994-10-24 1996-10-22 General Motors Corporation Five-speed transmission assembly employing compounded planetary gear sets
US6213909B1 (en) * 1999-10-04 2001-04-10 General Motors Corporation Multi-speed power transmission with a mechanical clutch
US6287233B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-11 General Motors Corporation Powertrain with a five speed planetary transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001646B4 (de) * 2005-01-13 2011-12-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe
DE102014203167A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102016217466A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102017125068A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333097B4 (de) 2010-12-02
US6669596B1 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333097A1 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
EP1728006B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetriebe in planetenbauweise
EP1728007B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
DE102007043432B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008025303A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe
DE102007056540A1 (de) Achtgang-Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE4031570A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen schalten mittels druckmittel-hilfskraft eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes
DE102006054363A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE19853824A1 (de) Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges
DE10325881A1 (de) Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb
DE102014113136A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102012204993A1 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE102010043564A1 (de) Handschaltsystem für ein Gruppengetriebe
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE102006054365A1 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE102005021104A1 (de) Schaltmechanismus für ein Planeten-Handschaltgetriebe
DE102010015598B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10357996A1 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE2343711A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102004050922A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201