DE10325881A1 - Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb - Google Patents

Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10325881A1
DE10325881A1 DE10325881A DE10325881A DE10325881A1 DE 10325881 A1 DE10325881 A1 DE 10325881A1 DE 10325881 A DE10325881 A DE 10325881A DE 10325881 A DE10325881 A DE 10325881A DE 10325881 A1 DE10325881 A1 DE 10325881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
clutch
synchronizer
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325881A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond James Brighton Haka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10325881A1 publication Critical patent/DE10325881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2028Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 6 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2056Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with ten engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Lastschaltgetriebe umfasst zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, vier Synchronisiereinrichtungskupplungen, die selektiv betätigt werden können, und einen Planetenradsatz. Die Antriebskupplungen und die Synchronisiereinrichtungskupplungen werden betätigt, um zumindest sieben Vorwärtsleistungswege und einen Rückwärtsleistungsweg zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle herzustellen. Wechsel zwischen benachbarten Gängen werden gesteuert, indem der Zustand der Synchronsiereinrichtung vorgewählt wird und dann die Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, gewechselt werden.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Lastschaltgetriebe und im Besonderen Lastschaltgetriebe mit zwei Antriebskupplungen und mehreren synchron in Eingriff stehenden Getriebegängen.
  • Getriebeanordnungen mit doppelter Kupplung sind im Allgemeinen bei Getrieben mit Vorgelegewellen zu finden. Das heißt, diese Anordnungen besitzen eine zentrale Hauptwelle und zwei parallele Vorgelegewellen und eine Abtriebswelle. Die zentrale Hauptwelle weist zwei Kupplungsanordnungen auf, die betrieben werden können, um selektiv die Hauptleistungswelle über einen Hauptzahnradsatz mit jeweiligen Vorgelegewellen zu verbinden. Die Vorgelegewellen lagern mehrere rotierende Zahnradelemente, die in kontinuierlicher Kämmung mit einer Reihe von Zahnrädern und der Abtriebswelle angeordnet sind.
  • Eine Gang-Verbindung zwischen der Vorgelegewelle und der Abtriebswelle wird mittels einer Synchronisiereinrichtung oder mechanischen Kupplung hergestellt. Die mechanischen Kupplungen sind derart angeordnet, dass, wenn die erste Antriebskupplung Leistung überträgt, der Leistungsweg der zweiten Antriebskupplung frei ist, um eine synchrone Auswahl des herankommenden Ganges zuzulassen. Dann kann durch Austauschen der ersten Antriebskupplung durch die zweite Antriebskupplung der Leistungsweg von der ersten Vorgelegewelle zur zweiten Vorgelegewelle gewechselt werden. Dies erlaubt das Abstufen von Gängen, indem die Welle, die keine Leistung überträgt, mit der herankommenden Kupplung im Voraus in Eingriff gebracht wird, bevor die Antriebskupplungen ausgetauscht werden. Diese Arten von Getrieben sind in vielen Dokumenten veröffentlicht worden und sind in der Technik allgemein bekannt.
  • Es ist auch bekannt, dass zur Bereitstellung mehrerer Gänge, beispielsweise sieben, ein Getriebe mit doppelter Kupplung und Vorgelegewellen neuneinhalb Paare externer Zahnräder benötigen wird. Diese umfassen zwei Hauptzahnradsatzpaare, jeweils ein Paar für jeden Vorwärtsgang (andere Gänge als der direkte Antrieb) und eineinhalb Paare für einen Rückwärtsgang. Dieses Getriebe wird auch vier Zweiwege-Synchronisiereinrichtungen benötigen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lastschaltgetriebe mit doppelter Antriebskupplung, das Planetenradsätze enthält, bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mehrere Planetenradsätze zur Verbindung miteinander eingerichtet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Planetenradelemente mit der Antriebswelle über zwei Synchronisiereinrichtungen, mit einem Festlegungselement über eine Synchronisiereinrichtung und mit der Abtriebswelle über eine Synchronisiereinrichtung verbindbar.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei der Synchronisiereinrichtungen mit jeweiligen der Antriebskupplungen verbunden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden drei Zweiwege-Synchronisiereinrichtungen und eine Dreiwege-Synchronisiereinrichtung (bringt A oder B oder A und B in Eingriff) angewandt, um in Zusammenwirkung mit den Antriebskupplungen mindestens sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Dreiwege-Synchronisiereinrichtung zwischen zweien der Planetenradelemente und der Abtriebswelle des Getriebes angeordnet.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei der Synchronisiereinrichtungen oder mechanischen Kupplungen in Reihe mit den Antriebskupplungen angeordnet, um vier Antriebsleistungswege für das Getriebe herzustellen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine der Synchronisiereinrichtungen angeordnet, um zwei Drehmomentwege zwischen den Getriebeelementen und einem Festlegungselement bereitzustellen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine der Synchronisiereinrichtungen angeordnet, um eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen zweien der Planetenradelemente und der Abtriebswelle des Getriebes bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei der Synchronisiereinrichtungen angeordnet, um vier Antriebsknoten für das Lastschaltgetriebe bereitzustellen, eine der Synchronisiereinrichtungen ist angeordnet, um zwei Festlegungsknoten für das Lastschaltgetriebe bereitzustellen, und eine der Synchronisiereinrichtungen ist angeordnet, um zwei Abtriebsknoten für das Lastschaltgetriebe bereitzustellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung gibt es sieben Gänge, die in dem Planetenradabschnitt des Getriebes zu finden sind. Es gibt drei Übersetzungsverhältnisse ins Langsame, ein direktes Antriebsübersetzungsverhältnis und drei Übersetzungsverhältnisse ins Schnelle. Die Übersetzungsverhältnisse ins Langsame werden alle unter Verwendung von dem gleichen Festlegungsknoten und dem gleichen Abtriebsknoten hergestellt, während der Antriebsknoten gewechselt wird. Die Übersetzungsverhältnisse ins Schnelle werden unter Verwendung von einem gemeinsamen Festlegungsknoten und von Eingangsknoten ähnlich wie die Übersetzungsverhältnisse ins Langsame hergestellt, jedoch mit einem unterschiedlichen Abtriebsknoten. Während des vierten oder direkten Übersetzungsverhältnisses oder Ganges werden die Synchronisiereinrichtungen mehrfach ausgetauscht, um den richtigen Abtriebsknoten für die Übersetzungsverhältnisse ins Schnelle herzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Hebeldiagramm, das die schematische Darstellung von 1 wiedergibt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Hebeldiagrammdarstellung der in 3 gezeigten Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen ist in 1 ein Lastschaltgetriebe 10 zu sehen, das eine Antriebswelle 12, ein Planetengetriebe 14 und eine Abtriebswelle 16 aufweist. Das Planetengetriebe 14 umfasst zwei selektiv in Eingriff bringbare Antriebskupplungen 18 und 20, vier selektiv schaltbare mechanische Kupplungen oder Synchronisiereinrichtungen 22, 24, 26 und 28 und eine Planetenradanordnung 30. Die Planetenradanordnung 30 umfasst ein erstes Sonnenradelement 32, ein zweites Sonnenradelement 34 und 34', ein erstes Hohlradelement 36, ein zweites Hohlradelement 38 und ein Planetenträgeraufbauelement 40.
  • Das Planetenträgeraufbauelement 40 weist ein langes Planetenradelement 42, ein erstes kurzes Planetenradelement 44, ein zweites kurzes Planetenradelement 46 und ein drittes kurzes Planetenradelement 48 auf. Das lange Planetenradelement 42 steht kämmend mit den Sonnenradelementen 34 und 34', dem kurzen Planetenradelement 44 und dem kurzen Planetenradelement 48 in Eingriff. Das kurze Planetenradelement 44 steht auch mit dem kurzen Planetenradelement 46 in Eingriff, das wiederum mit dem Hohlradelement 36 in Eingriff steht. Das kurze Planetenradelement 48 steht auch mit dem Hohlradelement 38 in Eingriff. Die Planetenradelemente 42, 44, 46 und 48 sind an einem Planetenträgerelement 50 auf eine herkömmliche Weise drehbar montiert. Da die Sonnenradelemente 34 und 34' durch das lange Planetenradelement 42 miteinander verbunden sind, rotieren sie gemeinsam.
  • Die Sonnenradelemente, die Hohlradelemente und das Planetenradelement sind in dem Hebeldiagramm von 2 unter Verwendung der gleichen Zahlenbezeichnungen mit einem Suffix "A" gezeigt. Das Sonnenradelement 32 ist beispielsweise durch den Punkt 32A dargestellt. Die Synchronisiereinrichtungen oder mechanischen Kupplungsaufbauten 22, 24 und 28 sind herkömmliche Zweiwege-Synchronisiereinrichtungen, und der Synchronisiereinrichtungsaufbau ist eine herkömmliche Dreiwege-Synchronisiereinrichtung oder mechanische Kupplung. Diesen Einrichtungen sind in 2 die gleichen Zahlenbezeichnungen mit einem Suffix "A" gegeben worden.
  • Wie es in 1 zu sehen ist, kann die Antriebskupplung 18 selektiv zwischen der Antriebswelle 12 und der mechanischen Kupplung 22 in Eingriff gebracht werden. Die Antriebskupplung 20 kann selektiv zwischen der Antriebswelle 12 und der mechanischen Kupplung 24 in Eingriff gebracht werden. Die mechanische Kupplung 22 ist einzeln mit dem Sonnenradelement 34, und deshalb 34', bzw. dem Planetenträgerelement 50 selektiv verbindbar. Die mechanische Kupplung 22 ist einzeln mit dem Hohlradelement 36 bzw. dem Hohlradelement 38 selektiv verbindbar. Die mechanische Kupplung 26 kann selektiv betrieben werden, um die Abtriebswelle 16 mit dem Hohlradelement 36 bzw. dem Sonnenradelement 34' selektiv zu verbinden. Somit ist die mechanische Kupplung 26 eine Dreiwege-Synchronisiereinrichtung. Die Synchronisiereinrichtung oder mechanische Kupplung 28 ist selektiv zwischen das Sonnenradelement 32 und ein Festlegungselement 52, d. h. ein Element, um ein Festlegen oder Festhalten am Fahrzeug zu bewirken, und zwischen das Planetenträgerelement 50 und das Festlegungselement 52 schaltbar.
  • Es sollte nun ersichtlich sein, dass die Antriebswelle 12 selektiv über die Antriebskupplungen 18 und 20 und die Synchronisiereinrichtungen 22 und 24 mit dem Sonnenradelement 34, dem Planetenträgerelement 50, dem Hohlradelement 36 und dem Hohlradelement 38 verbindbar ist. Die Abtriebswelle 16 ist einzeln und gleichzeitig mit dem Sonnenradelement 34' bzw. dem Hohlradelement 36 selektiv verbindbar. Es sollte auch ersichtlich sein, dass sowohl das Sonnenradelement 32 als auch das Planetenträgerelement 50 einzeln mit dem Festlegungselement 52 selektiv verbunden sein können. All diese Verbindungen sind sowohl in 1 als auch in 2 dargestellt.
  • Der selektive Eingriff der Antriebskupplungen 18 und 20 und der Synchronisiereinrichtungen 22, 24, 26 und 28 wird sieben Vorwärtsgänge oder -drehzahlverhältnisse und einen Rückwärtsgang bzw. ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle 12 und der Abtriebswelle 16 herstellen. Der Rückwärtsgang wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtung 22 die Kupplung 18 mit dem Sonnenradelement 34 verbindet, die Synchronisiereinrichtung 28 den Träger 50 mit dem Festlegungselement 52 verbindet, und die Synchronisiereinrichtung 26 die Abtriebswelle 16 mit dem Hohlradelement 36 verbindet. Wie es am leichtesten in dem Hebeldiagramm von 2 zu sehen ist, wird der Knoten 50A der Drehpunkt, der Knoten 34A wird der Antrieb, und der Knoten 36A ist der Abtrieb. Wenn der Knoten 34A nach rechts um den Drehpunkt 50A herum bewegt wird, wird sich der Knoten 36A nach links oder entgegengesetzt zum Antrieb bewegen. Dies ist ein Rückwärtsgang. Ein neutraler Zustand wird in dem Getriebe hergestellt, indem die Antriebskupplung 18 gelöst wird.
  • Ein erster Vorwärtsgang wird hergestellt, indem das Sonnenradelement 34 mit der Antriebskupplung 18 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 22 verbunden wird, das Hohlradelement 36 mit der Abtriebswelle 16 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 verbunden wird, und das Sonnenradelement 32 mit dem Festlegungselement 52 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 verbunden wird. Wenn die Antriebskupplung 18 in Eingriff steht, wird das Sonnenradelement 34 gemeinsam mit der Antriebswelle 12 rotieren, und die Abtriebswelle 16 wird in der Vorwärtsrichtung gedreht. Dies ist am leichtesten in dem Hebeldiagramm von 2 zu sehen, wenn berücksichtigt wird, dass der Knoten 32A (Sonnenradelement 32) das Festlegungselement ist, der Knoten 34A (Sonnenradelemente 34 und 34') das Antriebselement ist, und der Knoten 36A (Hohlradelement 36) das Abtriebselement ist. Wenn die Antriebsdrehzahl auf den Knoten 34A aufgebracht wird, wird die Abtriebsdrehzahl auf den Knoten 36A in der gleichen Richtung aber mit einem sehr stark reduzierten Wert aufgebracht. Während das Getriebe im ersten Gang arbeitet, kann die Synchronisiereinrichtungskupplung 24 verschoben oder geschaltet werden, um das Hohlradelement 38 in Eingriff zu bringen. Dies kann ohne Drehmomentlast vorgenommen werden, da die Antriebskupplung 20 außer Eingriff steht.
  • Um das Ineingriffbringen des zweiten Ganges abzuschließen, wird die Kupplung 18 außer Eingriff gebracht, während die Kupplung 20 in Eingriff gebracht wird. Dies bewegt den Antriebsknoten von dem Sonnenradelement 34 zum Hohlradelement 38, oder, wie es in dem Hebeldiagramm zu sehen ist, von dem Knoten 34A zu dem Knoten 38A (Hohlradelement 38). Das Festlegungselement und das Abtriebselement bleiben unverändert. Es ist somit zu sehen, dass die Abtriebsdrehzahl, die am Knoten 36A dargestellt ist, aufgrund einer Änderung der Hebelwerte zunehmen wird. Während des zweiten Vorwärtsganges können die Synchronisiereinrichtungen für entweder den ersten Gang oder den dritten Gang vorbereitet werden, und da der erste Gang erläutert worden ist, wird nun der dritte Gang vorgestellt. Während des zweiten Ganges wird die Synchronisiereinrichtung 22 betätigt, um den Träger 50 mit der Kupplung 18 in Eingriff zu bringen.
  • Um den Wechsel vom zweiten in den dritten Gang abzuschließen, werden die Antriebskupplungen 20 und 18 ausgetauscht, wodurch der Antriebsweg von dem Hohlradelement 38 zu dem Planetenträgerelement 50 gewechselt wird. Das Abtriebselement (Hohlradelement) 36 und das Festlegungselement (Sonnenradelement 32) bleiben dieselben. Während des dritten Vorwärtsganges wird der Knoten 50A (Planetenträger 50) der Antriebsknoten, der Knoten 36A bleibt der Abtriebsknoten und der Knoten 32A bleibt der Festlegungsknoten. Wie es bei der Änderung der Hebelbeziehungen zu sehen ist, wird der Abtriebsknoten in dem dritten Gang einen größeren Wert aufweisen, als in dem zweiten Gang erzielt wurde. Das Getriebe kann über eine Betätigung der Synchronisiereinrichtungen und der Antriebskupplungen von einem dritten Gang entweder in den zweiten Gang oder in den vierten Gang geschaltet werden. Da der zweite Gang bereits erläutert worden ist, wird nun der vierte Gang betrachtet.
  • Um zu Beginn den vierten Gang herzustellen, wird die Synchronisiereinrichtung 24 betätigt, um die Antriebskupplung 20 mit dem Hohlradelement 36 zu verbinden. Dann wird durch Austauschen der Antriebskupplungen 18 und 20 die Antriebswelle 12 direkt über das Hohlradelement 36 mit der Abtriebswelle 16 verbunden, wodurch ein 1 : 1-Verhältnis hergestellt wird. Es gibt im vierten Gang kein aktives Festlegungselement, wodurch jede Rückwirkung mit dem Planetenradsatz verhindert wird. Der vierte Vorwärtsgang erfordert eine relativ lange Eingriffsperiode im Vergleich mit den anderen Gängen, da eine Reihe von Betätigungen vorgenommen werden müssen, um einen Austausch der Abtriebsverbindung von dem Hohlradelement 36 durch das Sonnenradelementen 34 und 34' vorzunehmen.
  • Während des vierten Vorwärtsganges wird die Synchronisiereinrichtung 28 zu Beginn in einen offenen Zustand bewegt, wodurch entweder das Sonnenradelement 32 oder das Planetenträgerelement 50 von der Festlegungsverbindung gelöst wird. Die Synchronisiereinrichtung 26 bleibt in dem Zustand, um das Hohlradelement 36 mit der Antriebswelle 12 zu verbinden, die Synchronisiereinrichtungskupplung 22 wird betätigt, um das Sonnenradelement 34 mit der Antriebskupplung 18 zu verbinden, die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 wird betätigt, um die Abtriebswelle 16 sowohl mit dem Sonnenradelement 34' als auch mit dem Hohlradelement 32 zu verbinden, wodurch das Getriebe ein 1 : 1-Übersetzungsverhältnis beibehält. Das nächste Vorkommnis in der Getriebesteuerung ist es, die Antriebskupplung 18 in Eingriff zu bringen und die Kupplung 20 außer Eingriff zu bringen. Deshalb verläuft der Leistungsweg von der Antriebswelle 12 durch die Antriebskupplung 18 und die Sonnenradelemente 34 und 34' zur Abtriebswelle 16. Der nächste Schritt während des vierten Ganges ist es, die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 derart einzustellen, dass nur die Sonnenradelemente 34 und 34' mit der Abtriebswelle 16 verbunden sind.
  • Im Anschluss an diesen Schritt wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 betätigt, um das Sonnenradelement 32 mit dem Festlegungselement 52 zu verbinden. Es ist anzumerken, dass der Leistungsweg durch die Antriebskupplung 18, die Synchronisiereinrichtungskupplung 22 und das Sonnenradelement 34' zur Abtriebswelle 16 bleibt. Um dann den Wechsel vom vierten zum fünften Gang abzuschließen, wird die Synchronisiereinrichtung 24 mit dem Hohlrad 38 verbunden, und die Antriebskupplung 18 wird außer Eingriff gebracht, während die Antriebskupplung 20 in Eingriff gebracht wird, wodurch der Leistungsweg von dem Sonnenradelement 34' zu dem Hohlradelement 38 verändert wird, während das Sonnenradelement 32 fahrzeugfest gemacht wird und das Sonnenradelement 34' mit der Abtriebswelle 16 verbunden bleibt. Bei Betrachtung des Hebeldiagramms in 2 ist zu sehen, dass, wenn der Knoten 38A (Hohlradelement 38) den Antriebsknoten darstellt und der Knoten 34A (Sonnenradelement 34') den Abtriebsknoten darstellt, wobei der Knoten 32A (Sonnenradelement 32) den Drehpunkt darstellt, ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle (Overdrive) hergestellt wird.
  • Während des fünften Vorwärtsgangs kann ein Herunterschalten in den vierten Gang vorgenommen werden, oder es kann ein Hochschalten in den sechsten Gang vorgenommen werden. Um die Herstellung des sechsten Ganges vorzubereiten, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 22 betätigt, um die Antriebskupplung 18 mit dem Planetenträgerelement 50 zu verbinden. Um den sechsten Vorwärtsgang abzuschließen, werden die Antriebskupplungen 20 und 18 gewechselt, so dass der Antriebsleistungsweg von dem Hohlradelement 38 weggenommen und auf das Planetenträgerelement 50 gelegt wird. Wie es in dem Hebeldiagramm von 2 zu sehen ist, führt dies zu einer größeren Drehzahl am Abtriebsknoten 34A, da der Antriebsknoten von Knoten 38A zu Knoten 50A bewegt wird, während der Knoten 32A der Drehpunkt bleibt.
  • Das Getriebe kann dann betätigt werden, um einen siebten Vorwärtsgang bereitzustellen oder zurück in den fünften Vorwärtsgang zu schalten. Die Elemente des siebten Vorwärtsgangs werden vorgewählt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 24 betätigt wird, um das Hohlradelement 36 in Eingriff zu bringen, während das Abtriebselement (Sonnenradelement 34') mit der Abtriebswelle 16 verbunden bleibt und das Sonnenradelement 32 mit dem Festlegungselement 52 verbunden bleibt. Wenn der Synchronisiereinrichtungswechsel abgeschlossen ist, können die Antriebskupplungen 18 und 20 gewechselt werden. Dies wird den Antriebsleistungsweg von dem Planetenträgerelement 50 zu dem Hohlradelement 36 ändern, während das Festlegungselement (Sonnenradelement 32) konstant bleibt. Wieder ist bei Betrachtung des Hebeldiagramms von 2 zu sehen, dass, wenn die Antriebsdrehzahl als der Knoten 36A dargestellt ist, die Abtriebsdrehzahl des Knotens 34A viel größer sein wird und deshalb ein noch größeres Übersetzungsverhältnis ins Schnelle erzielt wird.
  • Das Herunterschalten vom siebten Gang in den ersten Gang ist einfach die umgekehrte Ausführung der Wechsel, die während des Hochschaltens auftraten. Bei Betrachtung dieser Gangwechsel sollte es deutlich werden, dass der herankommende Gang über die Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbauten vorgewählt werden kann, bevor die Antriebskupplungen 18 und 20 gewechselt werden. Somit tritt der Austausch ohne Drehmomentunterbrechung zwischen der Antriebswelle 12 und der Abtriebswelle 16 auf. Dies ist einer der Hauptzwecke für die Verwendung eines Getriebes mit doppelter Antriebskupplung. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber Getrieben mit einfacher Antriebskupplung dar, bei denen der Drehmomentweg zwischen dem Motor und der Antriebskupplung außer Eingriff gebracht wird, um eine Betätigung in Hinblick auf den herankommenden Gang zuzulassen.
  • In der in 3 gezeigten alternativen Ausführungsform ist ein Lastschaltgetriebe 100 zu sehen, das eine Antriebswelle 102, ein Planetengetriebe 104 und eine Abtriebswelle 106 aufweist. Das Planetengetriebe 104 besitzt zwei Antriebskupplungen 108 und 110, vier Synchronisiereinrichtungen oder mechanische Kupplungen 112, 114, 116 und 118 und eine Planetenradanordnung 120. Die Planetenradanordnung 120 umfasst vier Planetenradsätze 122, 124, 126 und 128.
  • Der Planetenradsatz 122 umfasst ein Sonnenradelement 130, ein Hohlradelement 132 und ein Planetenträgerelement 134. Das Planetenträgeraufbauelement 134 umfasst mehrere Planetenräder 136, die an einem Planetenträgerelement 1–38 drehbar montiert und in kämmender Beziehung sowohl mit dem Sonnenradelement 130 als auch dem Hohlradelement 132 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 124 umfasst ein Sonnenradelement 140, ein Hohlradelement 142 und ein Planetenträgeraufbauelement 144. Das Planetenträgerelement 144 umfasst mehrere Planetenräder 146, die an einem Planetenträgerelement 148 drehbar montiert und in kämmender Beziehung sowohl mit dem Sonnenradelement 140 als auch mit dem Hohlradelement 142 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 126 ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement 150, ein Hohlradelement 152 und ein Planetenträgeraufbauelement 154 umfasst. Das Planetenträgerelement 154 umfasst mehrere kämmende Planetenräder 155 und 156, die an einem Planetenträgerelement 158 drehbar montiert und in kämmender Beziehung mit dem Sonnenradelement 150 bzw. dem Hohlradelement 152 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 128 ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement 160, ein Hohlradelement 162 und ein Planetenträgeraufbauelement 164 umfasst. Das Planetenträgerelement 164 umfasst mehrere kämmende Planetenräder 165 und 166, die an einem Planetenträgerelement 168 drehbar montiert und in kämmender Beziehung mit dem Sonnenradelement 160 bzw. dem Hohlradelement 162 angeordnet sind.
  • Das Planetenträgerelement 138, das Hohlradelement 142 und das Hohlradelement 162 stehen in kontinuierlicher Verbindung miteinander und in Antriebsverbindung mit den Synchronisiereinrichtungskupplungen 114 und 116. Das Sonnenradelement 130 und das Planetenträger element 168 stehen in kontinuierlicher Verbindung miteinander und in Antriebsverbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 118. Das Hohlradelement 132, das Planetenträgerelement 148 und das Planetenträgerelement 158 stehen in kontinuierlicher Verbindung miteinander und in Antriebsverbindung mit den Synchronisiereinrichtungskupplungen 112 und 118. Die Sonnenradelemente 140 und 150 stehen in kontinuierlicher Verbindung miteinander und in Antriebsverbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 112.
  • Das Sonnenradelement 160 steht in Antriebsverbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 116. Die Antriebskupplungen 108 und 110 stehen in Antriebsverbindung mit den Synchronisiereinrichtungskupplungen 112 bzw. 114. Die Abtriebswelle 106 steht in Antriebsverbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 116. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 steht in Antriebsverbindung mit einem Festlegungselement 170.
  • Es ist anzumerken, dass die Synchronisiereinrichtungen 112 und 114 alternative Eingänge für die Planetenradanordnung 120 bereitstellen. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 112 stellt einen Antriebsweg zu den Sonnenradelementen 140 und 150 in der einen Stellung und einen Antriebsweg zu den Planetenträgerelementen 148, 158 und dem Hohlradelement 132 in der anderen Stellung bereit. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 114 stellt einen Antriebsweg zu dem Hohlradelement 152 in der einen Stellung und zu den Hohlradelementen 142, 162 und dem Planetenträgerelement 138 in der anderen Stellung bereit. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 116 stellt alternative Verbindungen zwischen dem Sonnenradelement 160 und der Abtriebswelle 106 und eine Verbindung zwischen den Hohlradelementen 162, 142 und dem Planetenträgerelement 138 in der anderen Stellung und eine Verbindung zwischen all den oben erwähnten Zahnradelementen in der dritten Stellung bereit. Die Synchronisiereinrichtung 118 stellt selektive Verbindungen zwischen dem Festlegungselement 170 und den Planetenträgerelementen 148, 158 und dem Hohlradelement 132 und in der anderen Stellung mit dem Sonnenradelement 130, dem Planetenträgerelement 138 und den Hohlradelementen 152 und 142 bereit. Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 112 und 114 sind selektiv mit der Antriebswelle 102 über die Antriebskupplungen 108 bzw. 110 verbindbar.
  • Wie bei der in 1 gezeigten Planetenradanordnung 30 kann die Planetenradanordnung 120 zu einem Hebeldiagramm mit fünf Knoten zusammengeklappt werden, das in 4 gezeigt ist. In 4 ist den Antriebskupplungen und den Synchronisiereinrichtungskupplungen die gleiche Bezugszahlenbezeichnung wie den in 3 gezeigten Elementen mit einem Suffix "A" gegeben worden. Die Knoten des Hebeldiagramms sind mit A, B, C, D und E bezeichnet. Der Knoten A stellt das Sonnenradelement 130, das Planetenträgerelement 168 und das Sonnenradelement 160 dar. Der Knoten B stellt das Hohlradelement 142, das Planetenträgerelement 138 und das Hohlradelement 162 dar. Der Knoten C stellt das Planetenträgerelement 148, das Hohlradelement 152 und das Planetenträgerelement 158 dar. Der Knoten D stellt das Hohlradelement 152 dar, und der Knoten E stellt die Sonnenradelemente 140 und 150 während der Übersetzungsverhältnisse ins Langsame und das Sonnenradelement 160 während der Übersetzungsverhältnisse ins Schnelle dar.
  • Während des Rückwärtsganges ist das Sonnenradelement 140 (Knoten E) mit der Antriebswelle 102 über die Antriebskupplung 108 verbunden, das Planetenträgerelement 148 (Knoten C) ist mit dem Festlegungselement 170 verbunden, und das Hohlradelement 142 (Knoten B) ist mit der Abtriebswelle 106 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 116 verbunden. Wenn zumindest beide Antriebskupplungen 108 und 110 außer Eingriff stehen, ist das Getriebe in einem neutralen Zustand.
  • Der erste Vorwärtsgang wird hergestellt, indem der Knoten A an dem Fahrzeug festgelegt wird, der Knoten E mit der Antriebswelle verbunden wird und der Knoten B mit der Abtriebswelle verbunden wird. Der zweite Vorwärtsgang wird vorgewählt, indem Knoten D mit Kupplung 110A verbunden wird und dann die Kupplungen 110 und 108 ausgetauscht werden, um das Schalten oder den Gangwechsel abzuschließen. Der dritte Vorwärtsgang wird vorgewählt, indem der Knoten C über die Synchronisiereinrichtungskupplung 112A mit der Antriebskupplung 108A verbunden wird und dann die Kupplungen 108 und 110 gewechselt werden, um das Schalten abzuschließen. Der vierte Vorwärtsgang wird vorgewählt, indem die Antriebskupplung 110 über die Synchronisiereinrichtung 114 mit der Abtriebswelle 106, die durch Knoten B dargestellt ist, verbunden wird. Dann wird der Schaltvorgang zur Einleitung des vierten Vorwärtsgangs mit dem Wechsel der Antriebskupplungen 108 und 110 hergestellt. Wie bei der oben beschriebenen Planetenradanordnung 30 ist der vierte Vorwärtsgang ein direkter Antrieb, der eine Reihe von Betätigungen erfährt, um die Synchronisiereinrichtungen an der richtigen Stelle für das Hochschalten in den fünften Gang anzuordnen.
  • In der Endstufe des vierten Vorwärtsganges steht die Antriebskupplung 108 in Eingriff, die Synchronisiereinrichtung 112 ist mit den Sonnenradelementen 140 und 150 (Knoten E) verbunden, und die Abtriebswelle 106 ist über die Synchronisiereinrichtungskupplung 116 mit dem Sonnenradelement 160 verbunden, das ebenfalls bei Knoten E dargestellt ist. Der fünfte Vorwärtsgang wird aus diesem Zustand hergestellt, indem die Antriebskupplungen 108 und 110 gewechselt werden, um Knoten D als den Antriebsknoten und Knoten E als den Abtriebsknoten herzustellen, während der Knoten A der Reaktionsknoten ist. Der sechste Vorwärtsgang wird vorgewählt, indem der Knoten C mit der Antriebskupplung 108 verbunden wird. Die Knoten E und A bleiben wie zuvor verbunden. Der Wechsel vom fünften in den sechsten Gang wird abgeschlossen, indem die Kupplung 110 außer Eingriff gebracht wird, während die Kupplung 108 in Eingriff gebracht wird. Der siebte Vorwärtsgang wird vorgewählt, indem der Knoten B mit der Antriebskupplung 110A verbunden wird. Die Knoten E und A bleiben wie im sechsten Gang ausgewählt. Der Wechsel vom sechsten in den siebten Gang wird abgeschlossen, indem die Kupplungen 108 und 110 ausgetauscht werden, wodurch die Antriebsverbindung mit dem Knoten B abgeschlossen wird.
  • Aus den obigen Beschreibungen der in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen sollte nun ersichtlich sein, dass sieben Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang in einem Getriebe mit doppelten Antriebskupplungen bereitgestellt werden können, in dem eine Planetenradanordnung enthalten ist, die entweder drei oder vier Ebenen kämmender Zahnräder aufweist. Die Planetenradanordnung in 1 weist drei Ebenen kämmender Zahnräder auf, während die Planetenradanordnung in 3 vier Ebenen kämmender Zahnräder aufweist. Jede der Ausfüh rungsformen umfasst drei Synchronisiereinrichtungen mit zwei Stellungen und eine Dreiwege-Synchronisiereinrichtung sowie zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können. Die Synchronisiereinrichtungen und Antriebskupplungen werden auf herkömmliche Weise gesteuert, was eine elektronische Steuereinheit umfassen kann, deren Komponenten ein vorprogrammierbarer digitaler Computer sein können. Diese Arten von Steuerungen sind allgemein bekannt.
  • Als eine Alternative können die Synchronisiereinrichtungskupplungen von Hand betätigt sein, und die Antriebskupplungen 110 und 108 werden hydraulisch betätigt sein. Die manuelle Betätigung ist nicht bevorzugt, da dies eine beträchtliche Bewegung seitens des Bedieners erfordert. Deshalb ist ein automatischer Wechsel der Synchronisiereinrichtungen das bevorzugte Steuerungsverfahren, und dies kann mit einer herkömmlichen elektrohydraulischen Steuereinheit bewerkstelligt werden.
  • Zusammengefasst umfasst ein erfindungsgemäßes Lastschaltgetriebe zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, vier Synchronisiereinrichtungskupplungen, die selektiv betätigt werden können, und einen Planetenradsatz. Die Antriebskupplungen und die Synchronisiereinrichtungskupplungen werden betätigt, um zumindest sieben Vorwärtsleistungswege und einen Rückwärtsleistungsweg zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle herzustellen. Wechsel zwischen benachbarten Gängen werden gesteuert, indem der Zustand der Synchronisiereinrichtung vorgewählt wird und dann die Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, gewechselt werden.

Claims (6)

  1. Lastschaltgetriebe, umfassend: eine Antriebswelle (12; 102), eine Abtriebswelle (16; 106), eine erste Antriebskupplung (18; 108), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, eine zweite Antriebskupplung (20; 110), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, eine Planetenradanordnung (14; 104, 120) mit: mindestens sechs drehbaren Planetenradelementen (30, 32, 34, 34', 36, 38, 40–48, 50; 130–138, 140–148, 150–158, 160–168) einer ersten Synchronisiereinrichtungskupplung (22; 112), die selektiv zwischen der ersten Antriebskupplung (18; 108), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, und einem ersten (34; 140, 150) und einem zweiten (50; 132, 148, 158) der drehbaren Planetenradelemente in Eingriff gebracht werden kann, einer zweiten Synchronisiereinrichtungskupplung (24; 114), die selektiv zwischen der zweiten Kupplung (20; 110), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, und einem dritten (38; 152) und einem vierten (36; 162) der drehbaren Planetenradelemente in Eingriff gebracht werden kann, einer dritten Synchronisiereinrichtungskupplung (26; 116), die selektiv zwischen die Abtriebswelle (16; 106) und das vierte (36; 162) und ein fünftes (34', 160) der drehbaren Planetenradelemente schaltbar ist, einer vierten Synchronisiereinrichtungskupplung (28; 118), die selektiv zwischen ein Festlegungselement (52; 170) und das zweite (50; 132, 148, 158) und ein sechstes (32; 130, 168) der drehbaren Planetenradelemente schaltbar ist, und wobei die erste und die zweite Antriebskupplung (18, 20; 108, 110), die selektiv in Eingriff gebracht werden können, und die vierte Synchronisiereinrichtungskupplung (28; 118) in einer Vielzahl von Kombinationen in Eingriff gebracht werden können, um sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle (12; 102) und der Abtriebswelle (16; 106) herzustellen.
  2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Synchronisiereinrichtungskupplung (26; 116) zwischen die Abtriebswelle (16; 106) und das vierte drehbare Planetenradelement (36; 162) während zumindest dreien der Vorwärtsgänge geschaltet ist, und zwischen die Abtriebswelle (16; 106) und das fünfte (34'; 160) der drehbaren Planetenradelemente geschaltet ist, und die vierte Synchronisiereinrichtungskupplung (28; 118) zwischen das zweite drehbare Planetenradelement (50; 132, 148, 158) und das Festlegungselement (52; 170) während zumindest sechsen der Vorwärtsgänge geschaltet ist.
  3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradanordnung (14; 104) und die Antriebskupplungen (18, 20; 108, 110), die selektiv in Eingriff gebracht werden können, durch ein Hebeldiagramm mit fünf Knoten (A, B, C, D, E) dargestellt sind, in dem das erste drehbare Element (34; 150) und das fünfte drehbare Element (34', 160) durch einen der fünf Knoten dargestellt sind.
  4. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste drehbare Planetenradelement (34; 140, 150), das fünfte drehbare Planetenradelement (34'; 160) und das sechste drehbare Planetenradelement (32; 130, 168) mindestens ein Sonnenradelement umfassen.
  5. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite drehbare Planetenradelement (50; 132, 148, 158) mindestens ein Planetenträgerelement umfasst.
  6. Lastschaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte drehbare Planetenradelement (38; 152) und das vierte drehbare Planetenradelement (36; 162) mindestens ein Hohlradelement umfassen.
DE10325881A 2002-06-11 2003-06-06 Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb Withdrawn DE10325881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/166,809 US6663528B1 (en) 2002-06-11 2002-06-11 Dual clutch planetary manual transmission with switched output
US10/166,809 2002-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325881A1 true DE10325881A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29710715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325881A Withdrawn DE10325881A1 (de) 2002-06-11 2003-06-06 Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6663528B1 (de)
DE (1) DE10325881A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244023B4 (de) * 2002-09-21 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
US6811512B2 (en) * 2002-11-25 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having a stationary gear member and two brakes
US6743142B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having three interconnecting members
US6743143B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having four gear sets and a stationary member
US6743139B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having output shaft interconnected with three gear members
US6743144B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three continuously interconnected gear members
US6746357B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-08 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and three brakes
US6743140B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-01 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having two stationary planetary gear members
EP1566573A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 General Motors Corporation Familie von Mehrgang-Planetengetrieben mit Doppelkupplung und drei miteinander verbundenen Elementen
EP1566574A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 General Motors Corporation Famlie von Mehrgang- Planetengetrieben mit Doppelkupplung und zwei stationären Elementen
US7033301B2 (en) * 2004-02-26 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Planet pinion carrier assembly for Ravigneaux gearset
DE102004014082A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
DE102004014081A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
US7175563B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Planetary gearing for a dual clutch transmission
US8758187B2 (en) 2012-02-06 2014-06-24 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US8409045B1 (en) 2012-03-23 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8840520B2 (en) 2012-04-23 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Method for regulating garage shifts
US8814744B2 (en) 2012-05-18 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Electromechanical clutch and transmission
US9249841B2 (en) 2012-07-11 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Fluid supply for rotating piston
US8814743B2 (en) 2012-11-19 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Synchronizing disconnect device
US9039556B2 (en) 2013-02-05 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC Transmission-integrated electromechanical device
US11187277B2 (en) * 2019-01-23 2021-11-30 Toyota Motor North America, Inc. Transmission apparatus including clutch and planetary gear assembly for a transportation system
JP2023012117A (ja) * 2021-07-13 2023-01-25 株式会社Subaru 四輪駆動車の動力分配装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733928A (en) * 1969-06-03 1973-05-22 Toyota Motor Co Ltd Speed change gear device
JPS5632495B2 (de) * 1973-10-11 1981-07-28
US4531428A (en) * 1983-01-10 1985-07-30 Caterpillar Tractor Co. Planetary transmission
US4683776A (en) * 1986-02-27 1987-08-04 General Motors Corporation Transmission gearing arrangement
JP2671463B2 (ja) * 1988-12-07 1997-10-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用歯車変速装置
US5520588A (en) * 1995-05-03 1996-05-28 General Motors Corporation Power transmission
US5879264A (en) * 1997-09-08 1999-03-09 General Motors Corporation Multi-speed planetary power transmission
US5924951A (en) * 1997-12-11 1999-07-20 Caterpillar Inc. Planetary transmission with direct drive through the front triple planetary gearsets by a single clutch
US5984825A (en) * 1998-03-10 1999-11-16 General Motors Corporation Power transmission with two simple planetary gearsets
US5951432A (en) * 1998-10-27 1999-09-14 General Motors Corporation Planetary gear transmission
US6083135A (en) * 1999-06-18 2000-07-04 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
US6217474B1 (en) * 1999-10-22 2001-04-17 General Motors Corporation Multi speed power transmission
US6287233B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-11 General Motors Corporation Powertrain with a five speed planetary transmission
JP4438247B2 (ja) * 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
DE10115984A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030228951A1 (en) 2003-12-11
US6663528B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325881A1 (de) Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19802820C1 (de) Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
EP2499400B1 (de) Schaltvorrichtung und verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten gruppengetriebes
DE102006054363A1 (de) Lastschaltgetriebe
AT414308B (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
DE10333097A1 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE19853824A1 (de) Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges
EP1728007A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
EP1728006A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetreibe in planetenbauweise
EP3259494B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
DE19753061C1 (de) 12-Gang-Schaltgetriebe in 2x3x2-Bauweise
DE10326332A1 (de) Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen
EP3812621A1 (de) Getriebe, verwendung eines getriebes und verfahren für ein getriebe
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE102004050922A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
WO2015149823A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE4130223B4 (de) Planetengetriebe
DE10143994A1 (de) Modulares Getriebesystem
DE10335074A1 (de) Mehrganggetriebe
EP2743548A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
EP0831256B1 (de) Vorrichtung zum Schalten von automatisierten Fahrzeuggetrieben
DE19850547B4 (de) Mehrgängiges Mehrwege- Zahnräderwechselgetriebe
DE3721214A1 (de) Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee