DE10326332A1 - Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen - Google Patents

Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen Download PDF

Info

Publication number
DE10326332A1
DE10326332A1 DE10326332A DE10326332A DE10326332A1 DE 10326332 A1 DE10326332 A1 DE 10326332A1 DE 10326332 A DE10326332 A DE 10326332A DE 10326332 A DE10326332 A DE 10326332A DE 10326332 A1 DE10326332 A1 DE 10326332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
synchronizer
coupling means
drive
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10326332A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond James Brighton Haka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10326332A1 publication Critical patent/DE10326332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebe mit doppelten Antriebskupplungen besitzt zwei Planetenradsätze, die selektiv zwischen eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle über zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, schaltbar sind. Einer der Planetenradsätze wird durch drei Synchronisierungseinrichtungskupplungen gesteuert, um einen Rückwärtsgang und zwei Vortwärtsgänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bereitzustellen, der andere der Planetenradsätze wird durch einen Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, gesteuert, um drei Vorwärtsgänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle herzustellen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zum Herstellen von Gängen in den Getriebezahnradabschnitten.
  • Handschaltgetriebe mit doppelter Kupplung, wie sie oft genannt werden, besitzen zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, und mehrere kämmende Zahnradpaare unterstromig der Antriebskupplungen zwischen den Antriebskupplungen und der Abtriebswelle des Getriebes. Bei den meisten Anordnungen mit doppelter Kupplung umfasst der Zahnradabschnitt eine zentrale oder Hauptwelle, die mit der Antriebswelle und der Abtriebswelle ausgerichtet ist, und zwei Vorgelegewellen, die parallel zur Antriebswelle angeordnet sind. Kämmende Zahnradpaare sind auf der Mittelwelle und auf jeder der Vorgelegewellen montiert. Die Zahnradpaare stehen zwischen den Wellen durch Synchronisiereinrichtungen oder einen mechanischen Kupplungsmechanismus miteinander in Verbindung. Die Anordnung mit doppelter Antriebskupplung erlaubt es, dass der herankommende Gang synchronisiert werden kann, bevor der Leistungsweg von dem einen Hauptzahnrad zu dem anderen Hauptzahnrad mittels der Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, bewegt wird. Dies erlaubt einen Gangwechsel ohne Drehmomentunterbrechung, die normalerweise in Getrieben mit einer Kupplung zu finden ist.
  • In einem Getriebe mit doppelter Kupplung, das sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang erzeugen wird, benötigt das System zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, siebeneinhalb Paare externer Zahnräder, eine Einzel-Synchronisiereinrichtung und drei Zweiwege-Synchronisiereinrichtungen. Die siebeneinhalb Paare Zahnräder bestehen aus zwei Hauptzahnradsatzpaaren und einem Paar für jeden Vorwärtsgang, abgesehen von dem direkten Gang, und eineinhalb Paare für den Rückwärtsgang. Mit anderen Worten muss ein Zwischenrad irgendwo in dem Rückwärtszahnradstrang eingebaut sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Handschaltgetriebe mit doppelter Kupplung bereit zu stellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Getriebe zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, und zwei Planetenradsätze auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe drei Dreiwege-Synchronisiereinrichtungen und eine Zweiwege-Synchronisiereinrichtung.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung steht jeder der Plantetenradsätze mit der Abtriebswelle des Getriebes in kontinuierlicher Verbindung.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung steht einer der Planetenradsätze mit der Abtriebswelle über einen Synchronisiereinrichtungsmechanismus in Verbindung, so dass zwei Elemente dieses Planetenradsatzes einzeln mit der Abtriebswelle selektiv in Verbindung stehen können.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung steht jede der Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, mit einem jeweiligen Planetenradsatz über eine Dreiwege-Synchronisiereinrichtung in Verbindung, wodurch zugelassen wird, dass die Antriebswelle mit drei Elementen von jedem der Planetenradsätze selektiv in Verbindung stehen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung steht einer der Planetenradsätze mit einem Getriebefestlegungselement, wie etwa einem Gehäuse, über eine andere Dreiwege-Synchronisiereinrichtung in Verbindung, wodurch zugelassen wird, dass drei Elemente dieses Planetenradsatzes als Reaktionselement für den Planetenradsatz dienen können.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der andere der Planetenradsätze mindestens ein Element, das in kontinuierlicher Verbindung mit dem Getriebefestlegungselement steht, und ein Element, das in kontinuierlicher Verbindung mit der Abtriebswelle des Getriebes steht.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einer der Planetenradsätze ein Rückwärts-Übersetzungsverhältnis, zwei Übersetzungsverhältnisse ins Langsame und ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle bereit.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt der andere der Planetenradsätze ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame, ein Direktantriebs-Übersetzungsverhältnis und ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle bereit.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung eines Lastschaltgetriebes, das die vorliegende Erfindung enthält.
  • In der Zeichnung ist ein Lastschaltgetriebe zu sehen, das allgemein mit 10 bezeichnet ist und eine Antriebswelle 12, eine Planetenradanordnung 14 und eine Abtriebswelle 16 aufweist. Die Planetenradanordnung 14 umfasst zwei Antriebskupplungen 18 und 20, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, zwei Planetenradsätze 22 und 24, drei mechanische Dreiwege-Kupplungen oder Synchronisiereinrichtungskupplungen 26, 28 und 30, und eine mechanische Zweiwege-Kupplung oder Synchronisiereinrichtungskupplung 32. Die Antriebskupplungen 18 und 20, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, sind herkömmliche fluidbetätigte Reibungskupplungen, die gewöhnlich bei Lastschaltgetrieben verwendet werden, und die Synchronisiereinrichtungen 26, 28, 30 und 32 sind herkömmliche mechanische Synchronisiereinrichtungsmechanismen, deren Aufbau und Arbeitsweise auf dem Gebiet von Getrieben mit Vorgelegewellen allgemein bekannt ist.
  • Der Planetenradsatz 22 umfasst ein Sonnenradelement 34, ein erstes Hohlradelement 36, ein zweites Hohlradelement 38 und ein Planetenträgeraufbauelement 40. Das Planetenträgeraufbauelement 40 umfasst mehrere Planetenelemente 42, die auf einem Planetenträgerelement 44 drehbar montiert und in kämmender Beziehung zwischen dem Sonnenradelement 34 und beiden Hohlradelementen 36 und 38 angeordnet sind. Durch Bereitstellen zweier Hohlradelemente 36, 38 kann das Planetenträgerelement 44 mit dreien der Synchronisiereinrichtungen 26, 28, 32 in Verbindung stehen, wie es später beschrieben wird.
  • Der Planetenradsatz 24 umfasst ein erstes Sonnenradelement 46, ein zweites Sonnenradelement 48, ein Hohlradelement 50 und ein Planetenträgeraufbauelement 52. Das Planetenträgeraufbauelement 52 umfasst mehrere lange Planetenradelemente 54, die mit dem Sonnenradelement 48 kämmen, und mehrere kurze Planetenradelemente 56, die jeweils mit dem Sonnenradelement 46, dem Hohlradelement 50 und einem jeweiligen langen Planetenradelement 54 kämmen. Die Planetenradelemente 54 und 56 sind an einem Planetenträgerelement 58 drehbar montiert, das in kontinuierlicher Verbindung mit der Abtriebswelle 16 steht.
  • Die Antriebskupplung 18, die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, steht in kontinuierlicher Verbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 26. Die Antriebskupplung 20, die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, steht in kontinuierlicher Verbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 30. Wenn die Kupplung 18 in Eingriff steht, rotiert somit die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 mit der Antriebswelle 12, und wenn die Kupplung 20 in Eingriff steht, rotiert die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 mit der Antriebswelle 12.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 ist eine Dreiwege-Synchronisiereinrichtung, die einen selektiven Eingriff mit dem Sonnenradelement 34, dem Planetenträgerelement 44 und dem Hohlradelement 36 zulässt. Somit kann jedes dieser Planetenradelemente mit der Antriebswelle 12 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 und die Antriebskupplung 18, die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, selektiv in Verbindung stehen.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 ist eine herkömmliche Dreiwege-Synchronisiereinrichtungskupplung, die einzeln eine selektive Verbindung mit dem Sonnenradelement 46, dem Hohlradelement 50 und dem Planetenträgerelement 58 zulässt. Daher kann jedes dieser Planetenradelemente, nämlich Sonnenradelement 46, Planetenträgerelement 58 und Hohlradelement 50, selektiv mit der Antriebswelle 12 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 und die Antriebskupplung 20 in Verbindung stehen.
  • Ein Teil der Synchronisiereinrichtungskupplung 28 steht in kontinuierlicher Verbindung mit einem Getriebegehäuse oder Getriebefestlegungselement. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 ist ein herkömmlicher Dreiwege-Synchronisiereinrichtungsaufbau, der eine Verbindung mit dem Sonnenradelement 34, dem Planetenträgerelement 44 und dem Hohlradelement 38 erlaubt. Somit kann jedes dieser Planetenelemente mit einem Getriebefestlegungselement oder Gehäuse selektiv in Verbindung stehen und feststehend gehalten werden.
  • Ein Teil der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 steht mit der Abtriebswelle 16 in kontinuierlicher Verbindung und ist eine herkömmliche Zweiwege-Synchronisiereinrichtung, die eine selektive Verbindung mit dem Planetenträgerelement 44 und dem Hohlradelement 36 zulässt. Daher kann jedes dieser Planetenradelemente mit der Getriebeabtriebswelle 16 selektiv in Verbindung stehen.
  • Der selektive Eingriff der Antriebskupplungen 18 und 20 und der Synchronisiereinrichtungskupplungen 26, 28, 30 und 32 wird die Herstellung von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle 12 und der Abtriebswelle 16 erlauben.
  • Der Rückwärtsgang wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 mit dem Sonnenradelement 34, die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 mit dem Planetenträgerelement 44 und die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 mit dem Hohlradelement 36 selektiv verbunden werden. Somit steht das Hohlradelement 36 mit der Abtriebswelle 16 in Verbindung. Indem die Antriebskupplung 18 in Eingriff gebracht wird, wird das Sonnenradelement 34 durch die Antriebswelle 12 angetrieben, und das Hohlradelement 36 wird in einer Richtung entgegengesetzt zur Antriebswelle 12 rotiert, und daher wird das Getriebe in einem Rückwärtsgang arbeiten.
  • Der erste Vorwärtsgang wird hergestellt durch Betätigung der Synchronisiereinrichtungskupplung 26, um das Sonnenradelement 34 in Eingriff zu bringen, der Synchronisiereinrichtungskupplung 28, um das Hohlradelement 38 in Eingriff zu bringen, und der Synchronisiereinrichtungskupplung 32, um das Planetenträgerelement 44 in Eingriff zu bringen. Indem die Antriebskupplung 18 in Eingriff gebracht wird, wird das Sonnenradelement 26 in der gleichen Richtung wie die Antriebswelle 12 rotiert, und das Planetenträgerelement 44 wird in der gleichen Richtung wie die Antriebswelle 12 mit einem reduzierten Drehzahlverhältnis rotiert. Deshalb wird die Abtriebswelle 16, die in diesem Zustand mit dem Planetenträgerelement 44 in Verbindung steht, mit einem reduzierten Drehzahlverhältnis vorwärts rotieren.
  • Ein neutraler Zustand zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang wird hergestellt, indem beide Antriebskupplungen 18 und 20 außer Eingriff gebracht werden.
  • Der zweite Vorwärtsgang kann vorgewählt werden, während der erste Vorwärtsgang arbeitet. Der zweite Vorwärtsgang wird vorgewählt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 betätigt wird, um das Sonnenradelement 46 in Eingriff zu bringen. Dann wird durch Austauschen oder Wechseln der Kupplungen 18 und 20 die Antriebswelle 12 mit dem Sonnenradelement 46 in Antriebsverbindung gebracht, und die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 wird von der Antriebswelle 12 getrennt. Das Sonnenradelement 46 wird eine Vorwärtsdrehung des Planetenträgerelements 58 und somit der Abtriebswelle 16 mit einer gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle 12 reduzierten Drehzahl bewirken. Deshalb ist der zweite Vorwärtsgang ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame.
  • Der dritte Vorwärtsgang kann vorgewählt werden durch Betätigen der Synchronisiereinrichtungskupplung 26, um das Hohlradelement 36 in Eingriff zu bringen, der Synchronisiereinrichtungskupplung 28, um das Sonnenradelement 34 in Eingriff zu bringen, und der Synchronisiereinrichtungskupplung 32, um das Planetenträgerelement 44 in Eingriff zu bringen. Diese Wechsel werden bewerkstelligt, während die Kupplung 18 außer Eingriff steht und die Kupplung 20 in Eingriff steht. Um einen vollständigen Gangwechsel vom zweiten in den dritten Gang zu erzwingen oder abzuschließen, werden die Kupplungen 18 und 20 wieder ausgetauscht, so dass die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 von der Antriebswelle 12 außer Eingriff gebracht wird, während die Synchronisiereinrichtungskupplung 26 mit der Antriebswelle 12 in Eingriff gebracht wird. Dieser Wechsel kann natürlich ohne Drehmomentunterbrechung an der Abtriebswelle 16 erfolgen. Während des dritten Vorwärtsganges wird das Hohlradelement 36 durch die Antriebswelle 12 rotiert, das Sonnenradelement 34 wird durch die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 feststehend gehalten, und das Planetenträgerelement 44 wird in der gleichen Richtung wie die Antriebswelle 12 mit einem reduzierten Drehzahlverhältnis rotiert. Das Planetenträgerelement 44 ist mit der Abtriebswelle 16 über die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 verbunden, wodurch zwischen der Antriebswelle 12 und der Abtriebswelle 16 ein reduziertes Drehzahlverhältnis bewerkstelligt wird.
  • Der vierte Vorwärtsgang wird während des dritten Ganges vorgewählt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 mit dem Planetenträgerelement 58 verbunden wird, welches direkt mit der Abtriebswelle 16 in Verbindung steht. Ein Wechsel vom dritten Gang in den vierten Gang wird dann bewerkstelligt, indem die Kupplung 18 außer Eingriff gebracht wird, während gleichzeitig die Kupplung 20 in Eingriff gebracht wird, wodurch ein Hochschalten in den vierten Gang ohne Drehmomentunterbrechung an der Abtriebswelle 16 erlaubt wird. Der vierte Vorwärtsgang ist dadurch ein direkter Antrieb, dass die Antriebswelle 12 direkt mit der Abtriebswelle 16 über die Kupplung 20, die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 und das Planetenträgerelement 58 in Verbindung steht. Der direkte Antrieb kann auch erzielt werden, indem die Synchronisiereinrichtung 30 mit sowohl dem Hohlradelement 50 als auch dem Sonnenradelement 46 verbunden wird.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird vorgewählt durch Betätigen der Synchronisiereinrichtungskupplung 26, um das Planetenträgerelement 44 in Eingriff zu bringen, die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 wird betätigt, um das Sonnenradelement 34 in Eingriff zu bringen, und die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 wird betätigt, um das Hohlradelement 36 in Eingriff zu bringen. In diesem Zustand steht das Planetenträgerelement 44 mit der Antriebskupplung 18 in Verbindung, das Sonnenradelement 34 steht mit dem Getriebefestlegungselement in Verbindung stehen, und das Hohlradelement 36 steht mit der Abtriebswelle 16 in Verbindung. Um das Ineingriffbringen des fünften Vorwärtsganges abzuschließen, wird die Kupplung 18 in Eingriff gebracht, während die Kupplung 20 außer Eingriff gebracht wird. Bei in diesem Zustand in Eingriff stehender Kupplung 18 wird das Planetenträgerelement 44 mit der Drehzahl der Antriebswelle 12 rotiert, und das Hohlradelement 36 und daher die Abtriebswelle 16 werden mit einer erhöhten Drehzahl oder einem Übersetzungsverhältnis ins Schnelle im Vergleich mit der Antriebswelle 12 rotiert. Der fünfte Vorwärtsgang ist somit ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle.
  • Der sechste Vorwärtsgang wird vorgewählt durch Betätigen der Synchronisiereinrichtungskupplung 30, um zwischen der Kupplung 20 und dem Hohlrad 50 einen Eingriff herzustellen. Dann wird durch Wechseln der Antriebskupplungen 20 und 18 der sechste Vorwärtsgang abgeschlossen, so dass das Hohlradelement 50 gemeinsam mit der Antriebswelle 12 rotiert wird und die Abtriebswelle 16 mit einem erhöhten Drehzahlverhältnis über das Planetenträgerelement 58 rotiert wird. Der sechste Vorwärtsgang ist ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle.
  • Bei Überprüfung der Beschreibung der Drehzahlverhältnisse oder Gänge werden Fachleute feststellen, dass der Rückwärtsgang, der erste Vorwärtsgang, der dritte Vorwärtsgang und der fünfte Vorwärtsgang alle durch den Planetenradsatz 22 hergestellt werden. Der zweite Vorwärtsgang, der vierte Vorwärtsgang und der sechste Vorwärtsgang werden alle durch den Planetenradsatz 24 hergestellt. Der Planetenradsatz 24 ist oben derart beschrieben, dass er ein kurzes Planetenradelement 56 aufweist, das zwischen dem Sonnenradelement 46 und dem Hohlradelement 50 in Eingriff steht. Das Planetenrad 56 steht auch mit dem langen Planetenrad 54 in Eingriff.
  • Bei dieser kämmenden Beziehung sind Alternativen verfügbar. Es können auch ein kurzes Planetenrad, das zwischen dem Sonnenradelement 34 und dem langen Planetenradelement 54 kämmt, und ein weiteres kurzes Planetenrad, das zwischen dem Hohlradelement 50 und dem langen Planetenradelement 54 kämmt, angewandt werden. Es gibt andere alternative Ausführungsformen, die der Fachmann als tauglich erkennen wird. Es ist anzumerken, dass eine ungeradzahlige Anzahl von Planetenradkämmungen zwischen dem Sonnenradelement 46 und dem Hohlradelement 50 auftritt, während eine geradzahlige Anzahl von Planetenradkämmungen zwischen dem Sonnenradelement 58 und dem Hohlradelement 50 auftritt.
  • Wenn beide Hohlräder 36 und 38 78 Zähne aufwiesen, hätte das Sonnenrad 34 30 Zähne, das Hohlrad 50 hätte 77 Zähne, das Sonnenrad 46 hätte 28 Zähne und das Sonnenrad 48 hätte 32 Zähne, wodurch die folgenden Übersetzungsverhältnisse erzielt werden würden:
    Erster Gang 3,60
    Zweiter Gang 2,143
    Dritter Gang 1,385
    Vierter Gang 1,00
    Fünfter Gang 0,722
    Sechster Gang 0,584
    Rückwärts –2,60
  • Das Gangstufenverhältnis zwischen aufeinander folgenden Vorwärtsgängen nimmt so ab, wie die Übersetzungen vom ersten Gang zum sechsten Gang fortschreiten.
  • Zusammengefasst besitzt ein Getriebe mit doppelten Antriebskupplungen zwei Planetenradsätze, die selektiv zwischen eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle über zwei Antriebskupplungen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, schaltbar sind. Einer der Planetenradsätze wird durch drei Synchronisiereinrichtungskupplungen gesteuert, um einen Rückwärtsgang und zwei Vorwärtsgänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bereit zu stellen, der andere der Planetenradsätze wird durch einen Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, gesteuert, um drei Vorwärtsgänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle herzustellen.

Claims (10)

  1. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung, umfassend: eine Antriebswelle (12), eine Abtriebswelle (16), ein feststehendes Festlegungselement, eine erste Antriebskupplung (18), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, eine zweite Antriebskupplung (20), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, einen ersten Planetenradsatz (22) mit drei drehbaren Elementen (34, 36, 38, 44) aufweist, einen zweiten Planetenradsatz (24) mit drei drehbaren Elementen (46, 50, 58) und einem kontinuierlich feststehenden Element, wobei eines (58) der drei drehbaren Elemente mit der Abtriebswelle (16) in kontinuierlicher Verbindung steht, ein erstes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26) um einzeln die erste Antriebskupplung (18), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, mit jedem der drehbaren Elemente (34, 36, 38, 44) des ersten Planetenradsatzes (22) selektiv in Wirkverbindung zu bringen, ein zweites Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30), um einzeln die zweite Antriebskupplung (20), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, mit jedem der drehbaren Elemente (46, 50, 58) des zweiten Planetenradsatzes (24) selektiv in Wirkverbindung zu bringen, ein drittes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28), um einzeln das Festlegungselement mit jedem der drehbaren Ele mente (34, 38, 44) des ersten Planetenradsatzes (22) selektiv in Wirkverbindung zu bringen, ein viertes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32), um einzeln zwei (36, 44) der drehbaren Elemente (34, 36, 38, 44) des ersten Planetenradsatzes (22) mit der Abtriebswelle (16) selektiv in Wirkverbindung zu bringen, und wobei die erste Antriebskupplung (18), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, und das erste, das dritte und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26, 28, 32) in Kombinationen in Eingriff stehen, um drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (16) herzustellen, und die zweite Antriebskupplung (20), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, und das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30) in Eingriff stehen, um drei Vorwärtsgänge zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (16) herzustellen.
  2. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26) eine Dreiwege-Kupplung ist, um die erste Antriebskupplung (18), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, unabhängig mit jedem drehbaren Element (34, 36, 38, 44) des ersten Planetenradsatzes (22) in Verbindung zu bringen.
  3. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30) eine mechanische Dreiwege-Kupplung umfasst, die die zweite oder erste Antriebskupplung (20), die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, mit jedem drehbaren Element (46, 50, 58) des zweiten Planetenradsatzes (24) unabhängig in Verbindung bringt.
  4. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28) eine mechanische Dreiwege-Kupplung umfasst, die das Festlegungselement mit jedem drehbaren Element (34, 38, 44) des ersten Planetenradsatzes (22) unabhängig verbindet.
  5. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung, umfassend: eine Antriebswelle (12), eine Abtriebswelle (16), ein feststehendes Gehäuseelement, ein erstes Antriebskupplungsmittel (18), ein zweites Antriebskupplungsmittel (20), einen ersten Planetenradsatz (22) mit einem Sonnenradelement (34), einem Hohlradelementmittel (36, 38), einem Planetenträgerelement (44) und mehreren Planetenradelementen (42), die drehbar auf dem Planetenträgerelement (44) montiert sind und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenradelement (34) als auch dem Hohlradelementmittel (36, 38) angeordnet sind, einen zweiten Planetenradsatz (24) mit einem ersten Sonnenradelement (46), einem zweiten Sonnenradelement (48), einem Hohlradelement (50), einem Planetenträgerelement (58), mehreren ersten Planetenradelementen (54), die drehbar auf dem Planetenträgerelement (58) montiert sind und mit dem zweiten Sonnenradelement (48) kämmen, einer Vielzahl von zweiten Planetenradelementen (56), die drehbar auf dem Planetenträgerelement (58) montiert sind und jeweils mit einem jeweiligen ersten Planetenradelement (54) kämmen und auch sowohl mit dem Sonnenradelement (46) als auch dem Hohlradelement (50) kämmen, wobei das zweite Sonnenradelement (48) in kontinuierlicher Verbindung mit dem feststehenden Gehäuseelement steht und das Planetenträgerelement (58) in kontinuierlicher Verbindung mit der Abtriebswelle (16) steht, ein erstes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26), um einzeln das erste Antriebskupplungsmittel (18) mit dem Sonnenradelement (34), dem Hohlradelement (36, 38) und dem Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22) selektiv in Verbindung zu bringen, ein zweites Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30), um einzeln das zweite Antriebskupplungsmittel (20) mit dem ersten Sonnenradelement (46), dem Hohlradelement (50) und dem Planetenträgerelement (58) des zweiten Planetenradsatzes (24) selektiv in Verbindung zu bringen, ein drittes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28), um einzeln das feststehende Gehäuseelement mit dem Sonnenradelement (36), dem Hohlradelement (38) und dem Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22) selektiv in Verbindung zu bringen, ein viertes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32), um einzeln das Hohlradelementmittel (36) und das Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22) mit der Abtriebswelle (16) selektiv in Verbindung zu bringen.
  6. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Rückwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das erste Antriebskupplungsmittel (18), das erste Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26), das Sonnenradelement (34) des ersten Planetenradsatzes (22), das Hohlradelementmittel (36) und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32) in Verbindung steht, und das Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22) mit dem feststehenden Gehäuseelement verbunden ist, während eines ersten Vorwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das erste Antriebskupplungsmittel (18), das erste Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26), das Sonnenradelement (34) des ersten Planetenradsatzes (22), das Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22) und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32) in Verbindung steht, wobei das Hohlradelementmittel (38) mit dem feststehenden Gehäuseelement über das dritte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28) in Verbindung steht, während eines zweiten Vorwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das zweite Antriebskupplungsmittel (20), das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30), das erste Sonnenradelement (36) und das Planetenträgerelement (58) des zweiten Planetenradsatzes (24) in Verbindung steht, während eines dritten Vorwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das erste Antriebskupplungsmittel (18), das erste Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26), das Hohlradelementmittel (36), das Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22) und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32) in Verbindung steht, und das Sonnenradelement (34) mit dem feststehenden Gehäuseelement über das dritte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28) in Verbindung steht, während eines vierten Vorwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das zweite Antriebskupplungsmittel (20), das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30) und das Planetenträgerelement (58) des zweiten Planetenradsatzes (24) in Verbindung steht, während eines fünften Vorwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das erste Antriebskupplungsmittel (18), das erste Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26), das Planetenträgerelement (44) des ersten Planetenradsatzes (22), das Hohlradelementmittel (36) und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32) in Verbindung steht, und das Sonnenradelement (34) mit dem feststehenden Gehäuseelement über das dritte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28) in Verbindung steht, und während eines sechsten Vorwärtsganges die Antriebswelle (12) mit der Abtriebswelle (16) über das zweite Antriebskupplungsmittel (20), das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30), das Hohlradelement (50) des zweiten Planetenradsatzes (24) und das Planetenträgerelement (58) des zweiten Planetenradsatzes (24) in Verbindung steht.
  7. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebskupplungsmittel (18) gemeinsam mit einer Vielzahl von Eingriffskombinationen des ersten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (26), des dritten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (28) und des vierten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (32) in Eingriff steht, um drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (16) über den ersten Planetenradsatz (22) herzustellen.
  8. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebskupplungsmittel (20) gemeinsam mit einer Vielzahl von Eingriffskombinationen des zweiten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (30) in Eingriff steht, um drei Vorwärtsgänge zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (16) über den zweiten Planetenradsatz (24) herzustellen.
  9. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebskupplungsmittel (18) gemeinsam mit einer Vielzahl von Eingriffskombinationen des ersten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (26), des dritten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (28) und des vierten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (32) in Eingriff steht, um einen ersten, einen dritten und einen fünften Vorwärtsgang sowie einen Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (16) über den ersten Planetenradsatz (22) herzustellen, das zweite Antriebskupplungsmittel (20) gemeinsam mit einer Vielzahl von Eingriffskombinationen des zweiten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittels (30) in Eingriff steht, um einen zweiten, einen vierten und einen sechsten Vorwärtsgang zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (16) über den zweiten Planetenradsatz (24) herzustellen, der zweite Gang einen Zahlenwert aufweist, der zwischen Zahlenwerten des ersten und des dritten Vorwärtsganges liegt, und das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30) in den zwei ten Vorwärtsgang positionierbar ist, wenn entweder der erste Vorwärtsgang oder der dritte Vorwärtsgang arbeiten, der vierte Vorwärtsgang einen Zahlenwert aufweist, der zwischen Zahlenwerten des dritten Vorwärtsganges und des fünften Vorwärtsganges liegt, und das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30) in den vierten Vorwärtsgang positionierbar ist, wenn entweder der dritte Vorwärtsgang oder der fünfte Vorwärtsgang arbeiten, und der sechste Vorwärtsgang einen Zahlenwert aufweist, der größer als der Zahlenwert des fünften Vorwärtsganges ist, und das zweite Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30) in den sechsten Vorwärtsgang positionierbar ist, wenn der fünfte Vorwärtsgang arbeitet.
  10. Getriebe mit doppelter Antriebskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das dritte und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26, 28, 32) in den ersten Vorwärtsgang vorwählbar sind, wenn der zweite Vorwärtsgang arbeitet, das erste, das dritte und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26, 28, 32) in den dritten Vorwärtsgang vorwählbar sind, wenn entweder der zweite oder der vierte Vorwärtsgang arbeiten, und das erste, das dritte und das vierte Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (26, 28, 32) in den fünften Vorwärtsgang vorwählbar sind, wenn entweder der vierte oder der sechste Gang arbeiten.
DE10326332A 2002-06-13 2003-06-11 Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen Withdrawn DE10326332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/172,079 US20030232689A1 (en) 2002-06-13 2002-06-13 Dual input clutch transmission having synchronizers for establishing speed ratios
US10/172079 2002-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326332A1 true DE10326332A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29732930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326332A Withdrawn DE10326332A1 (de) 2002-06-13 2003-06-11 Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030232689A1 (de)
DE (1) DE10326332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001646B4 (de) * 2005-01-13 2011-12-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755765B2 (en) * 2002-11-25 2004-06-29 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three gear members continuously interconnected with output shaft
US6811512B2 (en) * 2002-11-25 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having a stationary gear member and two brakes
US6743143B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having four gear sets and a stationary member
US6743142B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having three interconnecting members
US6746363B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-08 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having a stationary gear member and one brake
US6743139B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having output shaft interconnected with three gear members
US6743144B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three continuously interconnected gear members
US6752736B1 (en) * 2002-12-06 2004-06-22 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having a stationary fourth gear set member
US6746357B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-08 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and three brakes
US6743140B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-01 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having two stationary planetary gear members
DE102004014081A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
WO2011088849A1 (en) * 2010-01-23 2011-07-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual clutch transmission
JP2016056894A (ja) * 2014-09-10 2016-04-21 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
DE102015016010A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem Elektromotor
EP3519718B1 (de) * 2016-09-30 2022-05-04 Linamar Corporation Mehrganggetriebe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722301A (en) * 1971-10-22 1973-03-27 Allis Chalmers Power shift planetary and countershaft transmission
JPS5623059B2 (de) * 1973-12-21 1981-05-28
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
JPS58221061A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
JP2671463B2 (ja) * 1988-12-07 1997-10-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用歯車変速装置
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US5141477A (en) * 1991-03-18 1992-08-25 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear drive with intermeshing planet pinions in multistage automatic transmission
JPH06323381A (ja) * 1993-02-27 1994-11-25 Volkswagen Ag <Vw> 3つの遊星歯車ユニットを備えた自動切換可能な多段変速機
US5755636A (en) * 1996-04-29 1998-05-26 Ford Global Technologies, Inc. Multiple-speed automatic transmission for an automotive vehicle
DE59805014D1 (de) * 1998-08-25 2002-09-05 Ford Global Tech Inc Wechselgetriebe in 3-Wellenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
KR100341748B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-24 이계안 자동변속기용 기어 트레인
US6146305A (en) * 1999-08-27 2000-11-14 General Motors Corporation Six speed planetary transmission with two simple planetary gear sets
US6200242B1 (en) * 1999-12-10 2001-03-13 General Motors Corporation Powertrain with a multi-speed transmission
JP3463274B2 (ja) * 2000-01-11 2003-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6422103B1 (en) * 2000-06-26 2002-07-23 New Venture Gear, Inc. Compact front wheel drive six-speed transaxle
US20020183160A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-05 Chi-Kuan Kao Six-speed planetary transmission mechanisms with two clutches and three brakes
US6463821B1 (en) * 2001-06-29 2002-10-15 Daimlerchrysler Corporation Method of controlling a transmission having a dual clutch system
JP3763296B2 (ja) * 2001-12-10 2006-04-05 トヨタ自動車株式会社 自動変速機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001646B4 (de) * 2005-01-13 2011-12-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20030232689A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006058831B4 (de) Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE19860251C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
DE2736929C3 (de) Schaltbares Stirnradgetriebe
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE1500375B1 (de) Dreigang-Gruppengetriebe
DE102006054363A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE10325881A1 (de) Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb
DE10326332A1 (de) Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen
WO2001002750A1 (de) Getriebekonzept für ein 6-gang-vorgelege-wechselgetriebe für kraftfahrzeuge
EP1375967A2 (de) Automatisches Wechselgetriebe
EP1740848A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE19853824A1 (de) Automatisierbarer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Antriebsstranges
DE102014117843A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe
DE102006054366A1 (de) Mehrganggetriebe mit Drehmomentübertragungsmechanismen und Zahnradsätzen für HI-LO-Abtrieb
EP3259494B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3812621B1 (de) Getriebe, verwendung eines getriebes und verfahren für ein getriebe
EP1234126B1 (de) Getriebe
DE102004050922A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE19911027C2 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE102005008350A1 (de) Mehrgang- Lastschaltgetriebe
DE10335074A1 (de) Mehrganggetriebe
DE19850547B4 (de) Mehrgängiges Mehrwege- Zahnräderwechselgetriebe
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee