DE10333028A1 - Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle - Google Patents

Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE10333028A1
DE10333028A1 DE2003133028 DE10333028A DE10333028A1 DE 10333028 A1 DE10333028 A1 DE 10333028A1 DE 2003133028 DE2003133028 DE 2003133028 DE 10333028 A DE10333028 A DE 10333028A DE 10333028 A1 DE10333028 A1 DE 10333028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
angle sensor
shaft
holder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003133028
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2003133028 priority Critical patent/DE10333028A1/de
Publication of DE10333028A1 publication Critical patent/DE10333028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Abstract

Induktiver Winkelsensor (1) zum Messen des Drehwinkels einer Welle mit einem Stator (2, 7, 8) und mit einem Rotor (4), wobei die Welle an einer ersten Seite (A) des Winkelsensors (1) an den Winkelsensor (1) anschließbar ist und dass der Rotor (4) eine zentrale Mitnehmerstruktur (44) aufweist, mit welcher die Welle an dem Rotor (4) drehfest anschließbar ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle mit einem Stator und einem Rotor.
  • Ein derartiger induktiver Winkelsensor ist aus der Druckschrift DE 100 47 939 A1 bekannt. Dieser induktive Winkelsensor weist eine Welle auf, an welcher der Rotor befestigt ist. Die Welle ist an dem Stator gelagert. Durch die Lagerung der Welle ist die Position des Rotors bezüglich des Stators festgelegt. Zum Anschließen des induktiven Winkelsensors an eine Welle eines Bauteils, deren Drehwinkel zu Messen ist, muss die Welle des Rotors mit der Welle des Bauteils verbunden werden. Dieses kann unmittelbar durch eine Verbindung der Wellen oder aber unter Zwischenschaltung eines Getriebes erfolgen. Beide Möglichkeiten weisen bedeutende Nachteile auf. Beiden Möglichkeiten gemeinsam ist dabei der Nachteil, dass für die Verbindung der Wellen besondere Verbindungsmittel vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus hat die unmittelbare Verbindung zwischen der Welle des Winkelsensors und der Welle des Bauteils den Nachteil, dass axiale Kräfte, welche auf die Welle des Bauteils wirken, unmittelbar auf den Winkelsensor beziehungsweise dessen Welle und Rotor übertragen werden, was bei relativ großem Spiel der Welle des Bauteils zu einer Beschädigung oder Funktionsbeeinträchtigung des Winkelsensors führen kann. Die Übertragung des Drehwinkels von der Welle des Bauteils auf die Welle des Sensors unter Zwischenschaltung eines Getriebes mag zwar solche axialen Kräfte ausschließen, jedoch bewirkt eine solche Übertragung des Drehwinkels mittels eines Getriebes zusätzliche Ungenauigkeiten, welche die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit des Winkelsensors herabsetzen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Winkelsensor vorzuschlagen, der einerseits einfach ohne zusätzliche Verbindungsmittel mit der Welle des Bauteils verbunden werden kann und andererseits eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Welle des Bauteils an einer ersten Seite des Winkelsensors an den Winkelsensor anschließbar ist und dass der Rotor eine zentrale Mitnehmerstruktur aufweist, mit welcher die Welle an dem Rotor drehfest anschließbar ist. Anders als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Sensor ist bei dem erfindungsgemäßen Winkelsensor der Rotor selbst nicht in dem beziehungsweise an dem Stator gelagert. Der Rotor ist vielmehr erst nach dem Anschluss der Welle des Bauteils an dem Rotor über diese Welle gelagert. Besondere Verbindungsmittel zur Übertragung des Drehwinkels der Welle des Bauteils auf den Rotors sind mit Ausnahme der zentralen Mitnehmerstruktur nicht notwendig. Ein derartiger Winkelsensor kann durch einfaches Aufstecken des Rotors mit der Welle des Bauteils, deren Drehwinkel zu messen ist, verbunden werden. Dadurch ist eine exakte Übertragung des Drehwinkels von der Welle des Bauteils auf den Rotor gewährleistet. Die besondere Lagerung des Rotors an dem Stator wird dadurch unnötig und kann eingespart werden.
  • Die zentrale Mitnehmerstruktur kann beispielsweise als zentrales Loch in dem Rotor ausgeführt sein. Dieses Loch hat dann vorteilhaft einen nicht kreisförmigen Querschnitt, wodurch sicher gestellt ist, dass eine Welle mit einem korrespondierenden Querschnitt drehfest mit dem Rotor verbunden werden kann. Ein besonders geeigneter Querschnitt ist ein D-förmiger Querschnitt für das zentrale Loch.
  • Der Stator eines erfindungsgemäßen Winkelsensors kann ein Gehäuse mit einem den Rotor aufnehmenden Hohlraum umfassen. Sofern der Winkelsensor dann mit dem Gehäuse auf dem Bauteil mit der Welle angebracht wird, kann dieser Hohlraum durch eine dichte Auflage des Gehäuses auf dem Bauteil von der Umgebung abgeschlossen sein. Eventuell aus einer Durchführung der Welle aus dem Bauteil heraus austretendes beliebiges Medium z.B. Öl kann dann nicht in die Umgebung gelangen. Gemäß der Erfindung kann der Stator ferner einen Schaltungsträger umfassen, welcher beispielsweise die für die Funktion des Sensors notwendigen elektronischen Bauelemente trägt.
  • Vor der Montage des Winkelsensors kann der Rotor durch einen Halter in dem Hohlraum des Gehäuses gesichert werden. Dieser Halter kann dabei dazu geeignet sein, den Rotor und den Stator in einer definierten Lage zueinander zu halten bis dass der Winkelsensor an dem Bauteil montiert und die Welle in dem Rotor eingeführt ist. Das Gehäuse kann dazu in axialer Richtung, radialer Richtung und/oder Umfangsrichtung mit dem Halter kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein. Vorteilhaft ist zur Festlegung der Lage von Rotor und Stator vor der Montage des Winkelsensors in axialer Richtung, in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung kraft- und/oder formschlüssig so mit dem Halter verbunden sein, dass zumindest nach dem Anschluss des Rotors an die Welle, deren Drehwinkel zu messen ist, der Rotor gegenüber dem Halter frei drehbar ist.
  • Der Winkelsensor und insbesondere der Halter des Winkelsensors kann gemäß der Erfindung einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der an einer endseitigen umlaufenden Kante, die auf der ersten Seite des Winkelsensors liegt, eine umlaufende Fase hat. Alternativ können auch andere Strukturen an dem Winkelsensor vorgesehen sein, welche mit korrespondierenden Strukturen an dem Bauteil sicher stellen, dass der Winkelsensor in einer definierten Position zu dem Bauteil montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann der Rotor in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse und dem Halter angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Halter in axialer Richtung dem maximalen für die messtechnische Funktion des Winkelsensors tolerierbaren Abstand von Gehäuse und Rotor zuzüglich der Dicke des Rotors entspricht.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen induktiven Winkelsensor ist anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Darin zeigt
  • 1 ein Gehäuse des erfindungsgemäßen Winkelsensors in einer Ansicht von unten,
  • 2 einen Schnitt durch das Gehäuse gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 einen Rotor des erfindungsgemäßen Winkelsensors in einer Draufsicht,
  • 4 einen Schnitt durch den Rotor gemäß der Linie IV-IV in 3,
  • 5 einen Halter des erfindungsgemäßen Winkelsensors in einer Ansicht von unten,
  • 6 einen Schnitt durch den Halter gemäß der Linie VI-VI in 5 und
  • 7 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Winkelsensor mit dem Gehäuse, dem Rotor und dem Halter gemäß der vorstehenden Figuren.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Gehäuse 2 ist Teil eines Stators (siehe 7, Bezugszeichen 2, 7, 8), der zusammen mit dem Rotor 4 und dem Halter 6 den erfindungsgemäßen Winkelsensor bildet. Das Gehäuse 2 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 25 auf, der an einer Stirnseite mit einer Stirnwand 24 verschlossen ist, während die gegenüberliegende Stirnseite offen ist. Der hohlzylindrische Abschnitt 25 und die Stirnwand 24 bilden so einen einseitig offenen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum 23. Im Zentrum der Stirnwand 24 ist ein Loch 27 mit einem kreisförmigen Querschnitt vorgesehen. Auf der Stirnwand 24 ist am Rand zu dem Loch 27 ein in den Hohlraum das Loch 27 ragender, umlaufender Bund 28 vorgesehen. Ferner sind in dem hohlzylindrischen Abschnitt 25, d.h. in den Wandungen dieses hohlzylindrischen Abschnitts 25, Ausnehmungen 26 ausgeformt.
  • Auf der dem Hohlraum 23 abgewandten Seite der Stirnwand 24 weist das Gehäuse eine Vertiefung 30 auf, in welche ein Schaltungsträger 7 einlegbar ist. In diese Vertiefung 30 ragt ein Dorn 29 hinein, welcher der positionsgenauen Befestigung des Schaltungsträgers 7 in der Vertiefung 30 dient.
  • In der in den 1 und 2 gewählten Darstellung schließt sich links an den hohlzylindrischen Abschnitt 25 des Gehäuses 2 eine Steckverbinderbuchse 21 an. Diese Steckverbinderbuchse weist auf der Außenseite Rastnasen 22 zur formschlüssigen Rastverbindung der Steckverbinderbuchse mit einem korrespondierenden Stecker auf, womit der induktive Winkelsensor 1 an eine elektronische Schaltung angeschlossen werden kann.
  • Auf der Unterseite A des Gehäuses 2 ist eine die Öffnung des Hohlraums 23 umlaufende Ringnut 33 vorgesehen, in welcher eine Ringdichtung 9 einlegbar ist, um den Winkelsensor mit gegenüber der Umgebung abgedichteten Hohlraum 23 an einem Bauteil befestigen zu können.
  • Im rechten Winkel zu der Steckverbinderbuchse 21 erstrecken sich von dem hohlzylindrischen Abschnitt 25 des Gehäuses 2 Haltelaschen 31 mit Bohrungen 32, über welche das Gehäuse 2 bzw. der induktive Winkelsensor 1 an einem weiteren Bauteil, z.B. dem Bauteil, von dem der Drehwinkel einer zu dem Bauteil gehörenden Welle feststellbar sein soll, befestigbar ist.
  • Der in den 3 und 4 dargestellte Rotor 4 des erfindungsgemäßen induktiven Winkelsensors 1 weist eine Rotorstruktur 41, 42 aus einem Metall auf. Die Rotorstruktur wird dabei durch sich radial erstreckende Abschnitte 42 und sich in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitte 41 gebildet. Derartige Rotorstrukturen 41, 42 werden üblicherweise als Metallstanzteile hergestellt, wobei aber auch andere Möglichkeiten, beispielsweise Bedrucken oder Ähnliches möglich und aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Rotorstruktur 41, 42 des vorliegenden Rotors 4 ist als Metallstanzteil ausgebildet, an welches eine Kunststoffstruktur angespritzt ist. Diese Kunststoffstruktur weist eine Kreisscheibe 43 auf, in welche die Rotorstruktur 41, 42 eingebettet (hinterspritzt) ist.
  • Die Kreisscheibe 43 weist vorteilhaft ein zentrales Loch 44 auf. Das zentrale Loch 44 der dann gelochten Kreisscheibe 43 weist einen D-förmigen Querschnitt auf und im Bereich dieses zentralen Lochs erstreckt sich von der der Rotorstruktur 41, 42 gegenüberliegenden Seite ein Stutzen 49 von der gelochten Kreisscheibe 43 weg. Dieser Stutzen weist zwei zu der Mittelachse der gelochten Kreisscheibe 43 und der Rotorstruktur 41, 42 konzentrische zylindrische Abschnitte auf, wobei ein erster Abschnitt sich unmittelbar an die gelochte Kreisscheibe anschließt und ein zweiter Abschnitt sich mit verringertem Außendurchmesser an diesen ersten Abschnitt anschließt. Dadurch wird zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ein Absatz 47 gebildet, an den sich die äußere Seitenwand 46 des zweiten Abschnitts anschließt.
  • Das Loch 44 der gelochten Kreisscheibe 43 mit dem D-förmigen Querschnitt erstreckt sich durch den an die gelochte Kreisscheibe 43 angesetzten Stutzen 49 hindurch. An den zweiten Abschnitt anschließend weist der Stutzen schließlich noch einen dritten Abschnitt auf, in den sich ebenfalls das Loch 44 mit seinem D-förmigen Querschnitt fortsetzt und der eine im Querschnitt ebenfalls D-förmige Außenkontur hat.
  • Der Stutzen 49 ist vorteilhaft an zwei gegenüberliegenden Stellen mit parallel zu der Längsachse des Rotors 4 erstreckenden Schlitzen 45 versehen. Das D-förmige Loch 44 in dem Stutzen und der gelochten Kreisscheibe 43 bildet eine Mitnehmerstruktur, mit welcher der Rotor an einer Welle befestigt werden kann, die einen entsprechenden D-förmigen Querschnitt hat. Der Rotor ist somit zumindest in Umfangsrichtung und in radialer Richtung formschlüssig auf der Welle befestigbar. Durch die Schlitze 45 in dem Stutzen 49 des Rotors 4 wird eine federnde Anlage des Stutzens an der Welle ermöglicht, wodurch auch eine in Maßen kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle und dem Rotor 4 ermöglicht wird, die jedoch grundsätzlich ein axiales Verschieben des Rotors auf der Welle ermöglicht. Bei dem in 7 dargestellten erfindungsgemäßen Sensor ist diese kraftschlüssige Verbindung zwischen Welle und Rotor 4 durch einen Sprengring 10 verstärkt, welcher auf dem Absatz 47 um den Stutzen 49 gelegt ist, und seine Spannkraft über die Wandung 46 des zweiten Abschnitts des Stutzens 49 einleitet.
  • An der gelochten Kreisscheibe 43 ist auf der der Rotorstruktur 41, 42 abgewandten Seite am äußeren Rand ein zumindest abschnittsweise umlaufender Bund 48 vorgesehen, der einer kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen dem noch zu beschreibenden Halter 6 und dem Rotor vor einer Montage des Winkelsensors an einem Bauteil dient.
  • Der in den 5 und 6 dargestellte Halter weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 68 auf, an welchen über Stege 64 Federelemente 65 befestigt sind. Diese Federelemente werden durch Ringabschnitte von der Länge ungefähr eines Viertelkreises gebildet, die mit einem Ende an den Stegen 64 befestigt sind, während die übrigen Federelemente 65 auf Grund der Elastizität des für den Halter verwendeten Kunststoffes gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 68 elastisch biegbar sind. An den an den Stegen 64 angebundenen Enden der Federelemente 65 sind Nasen 66 angebracht, die der Befestigung des Halters 6 in den Ausnehmungen 26 des Gehäuses 2 dienen. Dazu werden die Federelemente mit ihrem freien Enden nach außen gebogen, so dass die Nasen 66 in die Ausnehmungen 26 des Gehäuses 2 eingreifen können. Nach einem Entlasten der Federelemente 65 liegen die Nasen 66 kraft- und formschlüssig an den Rändern der Ausnehmungen 26 an. Die freien Enden der Federelemente 65 sind dann noch etwas nach außen aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt.
  • Die Federelemente 65 dienen weiter einer kraftschlüssigen Halterung des Rotors 4 vor der Montage des Winkelsensors an einer Welle. Dazu greifen die Federelemente 65 und insbesondere die freien Enden der Federelemente 65 hinter den Bund 48 auf der Unterseite des Rotors 4. Der Rotor 4 wird dadurch in einer vorgegebenen Stellung nach dem Zusammenbau der Komponenten gehalten, wobei die Auslenkung der Federelemente 65 nach außen den Kraftschluss zwischen Halter und Rotor verstärkt. Sobald jedoch in den Winkelsensor 1 das Ende einer Welle eingeführt wird und die Welle mit dem Rotor 4 verbunden wird, wird der Rotor 4 durch den Druck der Welle von dem Halter 6 in axialer Richtung heruntergeschoben, wodurch der Rotor von den Federelementen 65 freikommt. Der Rotor ist dann frei gegenüber dem Rotor verdrehbar. Durch die Fixierung des Rotors 4 gegenüber dem Halter 6 und im Weiteren auch gegenüber dem Stator 4, 7, 8 nach dem Zusammenbau und vorteilhaft einer Kalibrierung des Winkelsensors jedoch vor der Montage des Winkelsensors an dem Bauteil kann eine definierte Winkelposition des Rotors 4 gegenüber dem Stator 4, 7, 8 vor der Montage des Winkelsensors 1 an einer Welle erreicht werden. Sofern dann die Welle eine korrespondierende Winkelstellung hat, kann der Winkelsensor durch einfaches Aufschieben auf die Welle in der gewünschten Montageposition an der Welle befestigt werden, ohne dass hier ein Verdrehen der Welle oder des Rotors zueinander notwendig ist, um die Welle mit ihrem D-förmigen Endabschnitt in das im Querschnitt D-förmige Loch 44 des Rotors einzuführen. Dieses erleichtert insbesondere eine Montage des Winkelsensors 1 mittels eines Montageautomaten, zum Beispiel eines Roboters.
  • An der Unterseite ist der hohlzylindrische Abschnitt 68 des Halters 6 mit einem bündig zum Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 68 und nach innen gerichteten umlaufenden Bund 62 versehen, welcher die Durchgangsöffnung 61 des Halters 6 verengt. Der äußere Rand des hohlzylindrischen Abschnitts 68 ist im Bereich der Kante zwischen dem hohlzylindrischen Abschnitt 68 und dem Bund 62 mit einer umlaufenden Fase 63 versehen. Diese Fase dient einer vereinfachten Positionierung des Winkelsensors 1 an dem Bauteil, aus welchem die Welle herausragt. Das Bauteil muss dann lediglich mit der Fase 63 korrespondierende Strukturen aufweisen, zum Beispiel Stege oder eine entsprechende Fase, welche eine Zentrierung des Halters 6 und damit des gesamten Winkelsensors 1 an dem Bauteil gewährleisten. Dieses erleichtert insbesondere bei einer automatischen Montage des Winkelsensors die Positionierung und den Anbau des Winkelsensors.
  • Der nach Innen in den hohlzylindrischen Abschnitt 68 hineinragende Bund 62 hat einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Sprengrings 10, wodurch nach einem Zusammenbau des Sensors 1 gewährleistet ist, dass der Sprengring 10 nicht. von dem zweiten Abschnitt des Stutzens 49 des Rotors abrutschen kann und verloren geht. Der Bund 62 sichert somit die Befestigung des Sprengrings 10 nach dem Zusammenbau des Winkelsensors 1.
  • Da der Rotor 4 ohne eigene Lagerung zwischen dem Halter 6 und dem Gehäuse 2 es Winkelsensors 1 angebracht ist und der Rotor 4 erst nach dem Anschluss der Welle gelagert ist, sind die axialen Toleranzen der Positionen, zwischen denen sich der Rotor axial bewegen kann, durch das Spiel der Welle bestimmt. Dieses Spiel kann dabei größer sein, als der maximal tolerierbare beziehungsweise minimal tolerierbare Abstand zwischen der Rotorstruktur 41, 42 und dem Stator 4, 7, 8, insbesondere dem Schaltungsträger 7 des Stators. Um das axiale Spiel des Rotors zu begrenzen, dient einerseits der Bund 28 an der Stirnwand 24 des Gehäuses und andererseits der Halter 4. Diese definieren extreme axiale Positionen, die der Rotor einnehmen kann. Sofern das Spiel der Welle über diese maximalen Positionen hinausgeht, sichert die axial verschiebbare Anbringung des Rotors 4 auf der Welle, dass der Rotor auf der Welle verschoben wird, um nicht die für die sichere Funktion des Winkelsensors 1 notwendigen Abstände zu über- beziehungsweise unterschreiten.

Claims (10)

  1. Induktiver Winkelsensor (1) zum Messen des Drehwinkels einer Welle – mit einem Stator (2, 7, 8) und – mit einem Rotor (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Welle an einer ersten Seite (A) des Winkelsensors (1) an den Winkelsensor (1) anschließbar ist und dass der Rotor (4) eine zentrale Mitnehmerstruktur (44) aufweist, mit welcher die Welle an dem Rotor (4) drehfest anschließbar ist.
  2. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstruktur (44) als zentrales Loch (44) in dem Rotor (4) ausgeführt ist.
  3. Winkelsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Loch (44) einen D-förmigen Querschnitt hat.
  4. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2, 7, 8) ein Gehäuse (2) mit einem den Rotor (4) aufnehmenden Hohlraum (24) umfasst.
  5. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) einen Schaltungsträger (7) umfasst.
  6. Winkelsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (1) einen Halter (6) umfasst, welcher den Rotor (4) in dem Hohlraum (24) des Gehäuses (2) sichert.
  7. Winkelsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in axialer Richtung, radialer Richtung und/oder Umfangsrichtung mit dem Halter (6) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  8. Winkelsensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) in axialer Richtung, in radialer Richtung und/oder Umfangsrichtung kraft- und/oder formschlüssig so mit dem Halter (6) verbunden ist, dass zumindest nach dem Anschluss des Rotors (4) an die Welle, deren Drehwinkel zu messen ist, der Rotor (4) gegenüber dem Halter (6) frei drehbar ist.
  9. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (1), insbesondere der Halter (6) einen zylindrischen Abschnitt (67) aufweist, der an einer endseitigen umlaufenden Kante, die auf der ersten Seite (A) des Winkelsensors (1) liegt, eine umlaufende Fase (63) hat.
  10. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse (2) und dem Halter (6) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Gehäuse (2) und dem Halter (6) in axialer Richtung dem maximalen für die messtechnische Funktion des Winkelsensors tolerierbaren Abstand von Gehäuse (2) und Rotor (4) zuzüglich der Dicke des Rotors (4) entspricht.
DE2003133028 2003-07-21 2003-07-21 Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle Withdrawn DE10333028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133028 DE10333028A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133028 DE10333028A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333028A1 true DE10333028A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133028 Withdrawn DE10333028A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333028A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392375A (en) * 1980-01-30 1983-07-12 Nippondenso Co., Ltd. Rotational angle detecting apparatus
DE3916864A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur messung eines drehwinkels
DE4211615A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE19511426A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Sagem Induktiver Sensor für die absolute Winkelstellung mit variabler Reluktanz
DE19857017A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Electricfil Drehwegaufnehmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392375A (en) * 1980-01-30 1983-07-12 Nippondenso Co., Ltd. Rotational angle detecting apparatus
DE3916864A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur messung eines drehwinkels
DE4211615A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE19511426A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Sagem Induktiver Sensor für die absolute Winkelstellung mit variabler Reluktanz
DE19857017A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Electricfil Drehwegaufnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1424750B1 (de) Elektromechanische Steckvorrichtung mit drehbarem Kabelabgangsteil
EP2342571B1 (de) Vorrichtung zur selbstjustage und verfahren zur anordnung eines impulsdrehzahlgebers in bezug auf einen rotor
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE102004032572B4 (de) Verbindungsanordnung mit Kontaktstift
EP1731772A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE3624640C2 (de)
DE102012105963A1 (de) Drehwinkelsensor
WO2019120665A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE2353548B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19901674B4 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen aus Kunststoff
EP2466183A2 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
WO2013020637A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
EP2797176B1 (de) Sensoreinheit
EP3535750B1 (de) Ultraschallwandler
EP2225473B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10333028A1 (de) Induktiver Winkelsensor zum Messen des Drehwinkels einer Welle
DE3639963A1 (de) Kugelgelenk
DE202007001430U1 (de) Elastische Steckkupplung
EP0570394B1 (de) Stabilisierungs- und abstützeinrichtung für die schwenklagerung eines kupplungshebels
DE102015214280A1 (de) Anhängerkupplung mit Knickwinkelerfassungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Anhängerkupplung sowie Knickwinkelerfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee