DE10332337A1 - Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10332337A1
DE10332337A1 DE10332337A DE10332337A DE10332337A1 DE 10332337 A1 DE10332337 A1 DE 10332337A1 DE 10332337 A DE10332337 A DE 10332337A DE 10332337 A DE10332337 A DE 10332337A DE 10332337 A1 DE10332337 A1 DE 10332337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power
cell modules
started
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332337A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Bette
Ralf Cordes
Walter STÜHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10332337A priority Critical patent/DE10332337A1/de
Publication of DE10332337A1 publication Critical patent/DE10332337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Zum Starten einer Brennstoffzellenanlage (2) mit zumindest zwei Brennstoffzellenmodulen (6a, 6b) wird erfindungsgemäß in einem ersten Schritt zumindest eines der Brennstoffzellenmodule (6a) mit Strom aus zumindest einer Stromquelle (8) gestartet und in einem zweiten Schritt zumindest ein weiteres der Brennstoffzellenmodule (6b) mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodule (6a) gestartet. DOLLAR A Das Verfahren erlaubt, die für das Starten der Brennstoffzellenanlage (2) notwendige Stromentnahme aus der zumindest einen Stromquelle (8) klein zu halten, so dass die Stromquelle (8) entsprechend klein dimensioniert und mit entsprechend geringem Bauteilaufwand und Platzbedarf ausgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Brennstoffzellenanlage gemäß Patentanspruch 11.
  • Brennstoffzellen gewinnen immer mehr an Bedeutung in zukunftsweisenden Konzepten für die Energieerzeugung. Brennstoffzellenanlagen mit einer Leistung im Bereich einiger Megawatt werden für stationäre Kleinkraftwerke und für Antriebsausrüstungen, z.B. Antriebssegmente von Schiffen, diskutiert. Eine Brennstoffzellenanlage mit einer Leistung im Megawattbereich muss zwangsläufig aufgrund der physikalischen Charakteristik der Brennstoffzellen modular, d.h. aus einer Anzahl von selbständig betreibbaren Brennstoffzellenmodulen, aufgebaut werden. Bei Niedertemperaturbrennstoffzellen auf Basis der Polymerelektrolytmembran (PEM)-Technologie können sich z.B. Module mit jeweils einer Leistung von einigen 100 kW als sinnvoll gestalten.
  • Jedes dieser Brennstoffzellenmodule weist neben einem Brennstoffzellenstapel weitere Hilfsaggregate auf, die für den Betrieb des Brennstoffzellenmoduls, d.h. die Stromerzeugung im Brennstoffzellenstapel, notwendig sind. Zu den Hilfsaggregaten zählen z.B. eine Kühlwasserpumpe für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels, mess- und regeltechnische Einrichtungen für die Steuerung und Regelung des Brennstoffzellenmoduls sowie im Fall einer luftbetriebenen Brennstoffzellenanlage ein Luftkompressor zum Zuführen von verdichteter Luft zum Brennstoffzellenstapel.
  • Viele dieser Hilfsaggregate müssen für ihren Betrieb mit Strom versorgt werden. Falls die Hilfsaggregate bereits für das Starten bzw. Hochlaufen des Brennstoffzellenmoduls benö tigt werden, muss deren Stromversorgung sogar bereits für deren Starten gewährleistet sein.
  • Aus der WO 99/54159 ist es hierzu bekannt, einen Elektromotor zum Antrieb eines Verdichters zum Zuführen eines Betriebsmittels zum Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenmoduls während des Startens des Brennstoffzellenmoduls bzw. Brennstoffzellenstapels mit Strom aus einer Starterbatterie zu speisen.
  • Bei einer Brennstoffzellenanlage mit einer größeren Anzahl von Brennstoffzellenmodulen ist für die Versorgung der Hilfsaggregate sämtlicher Brennstoffzellenmodule bei deren Start und ggfs. Betrieb eine ausreichend groß dimensionierte Stromquelle notwendig, die einen entsprechend großen Bauteilaufwand und Platzbedarf benötigt. Die Unterbringung einer solchen Stromquelle ist aufgrund ihres Platzbedarfes insbesondere unter beengten Platzverhältnissen, z.B. an Bord von Schiffen, problematisch.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zum Starten einer vorgenannten Brennstoffzellenanlage sowie eine dafür geeignete Brennstoffzellenanlage anzugeben, die es erlauben, den Bauteilaufwand und Platzbedarf für die Stromversorgung der Brennstoffzellenmodule klein zu halten.
  • Die Lösung der auf das Verfahren gerichteten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10. Die auf die Brennstoffzellenanlage gerichtete Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenanlage gemäß Patentanspruch 11 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Brennstoffzellenanlage sind Gegenstand der Unteransprüche 12 bis 20. Eine Energieerzeugungseinrichtung mit einer derartigen Brennstoffzellenanlage ist Gegenstand der Patentansprüche 21 bis 23.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der für den Start des in dem zweiten Schritt zumindest eines weiteren Brennstoffzellenmoduls benötigte Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt bereits gestarteten Brennstoffzellenmodule geliefert und muss somit nicht von der zumindest einen Stromquelle geliefert werden. Die zumindest eine Stromquelle muss somit nur für den Start eines Teils der Brennstoffzellenmodule und nicht für den Start sämtlicher Brennstoffzellenmodule der Brennstoffzellenanlage Strom zur Verfügung stellen; sie kann entsprechend kleiner dimensioniert und dadurch mit geringem Bauteilaufwand und Platzbedarf ausgeführt werden.
  • Eine weitere Verringerung der Stromentnahme aus der zumindest einen Stromquelle ist dadurch möglich, dass in dem zweiten Schritt weitere noch zu startende Brennstoffzellenmodule mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodule gestartet werden. Die zumindest eine Stromquelle muss somit nur noch Strom für den Start des zumindest einen in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmoduls zur Verfügung stellen; die weiteren zu startenden Brennstoffzellenmodule werden mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodul gestartet. Die zumindest eine Stromquelle kann somit besonders klein dimensioniert werden. Da sämtliche weiteren zu startenden Brennstoffzellenmodule in einem Schritt gestartet werden, ist zudem ein besonders schnelles Starten der gesamten Brennstoffzellenanlage möglich.
  • Eine weitere Verringerung der Stromentnahme aus der zumindest einen Stromquelle ist auch dadurch möglich, dass in weiteren Schritten weitere noch zu startende Brennstoffzellenmodule mit Strom von zumindest einem in einem vorhergehenden Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodul gestartet werden. Auch hierbei muss die zumindest eine Stromquelle nur Strom für den Start des zumindest einen in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmoduls zur Verfügung stellen und kann ent sprechend klein dimensioniert werden. Jedes der in dem zweiten Schritt sowie in den weiteren Schritten zu startetenden Module wird mit Strom von zumindest einem vorhergehend gestarteten Modul gestartet und kann nach erfolgtem Start wiederum Strom für den nachfolgenden Start weiterer Brennstoffzellenmodule zur Verfügung stellen. Der für das Starten der weiteren zu startenden Brennstoffzellenmodule benötigte Strom muss somit nicht nur von dem zumindest einen in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodul geliefert werden, sondern es beteiligen sich eine Vielzahl von Modulen an der Stromversorgung. Das zumindest eine in dem ersten Schritt gestartete Modul kann somit hinsichtlich seiner Ausgangsleistung in etwa gleich gross wie die weiteren Brennstoffzellenmodule ausgelegt weden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem zweiten Schritt genau ein weiteres der Brennstoffzellenmodule mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodul gestartet wird und in den weiteren Schritten weitere noch zu startende Brennstoffzellenmodule mit Strom des jeweils vorhergehend gestarteten Brennstoffzellenmoduls gestartet werden. Es erfolgt somit ein sequentieller Start der einzelnen Brennstoffzellenmodule. Jedes der in den weiteren Schritten gestarteten Module wird mit Strom von genau einem vorhergehend gestarteten Modul gestartet und stellt nach erfolgtem Start Strom für den nachfolgenden Starten genau eines weiteren Brennstoffzellenmoduls zur Verfügung. Mit Ausnahme des zuletzt zu startenden Moduls muss jedes der Module nur Strom für den Start genau eines anderen Moduls zur Verfügung stellen. Dies erlaubt eine hinsichtlich der Ausgangsleistung gleiche Dimensionierung sämtlicher Brennstoffzellenmodule.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Starten eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls auf eine zumindest teilweise Eigenversorgung des Brennstoffzellenmoduls umgeschaltet wird. Der für den Betrieb der Hilfsaggregate eines Brennstoffzellenmoduls benötigte Strom muss somit nicht mehr vollständig von der zumindest einen Stromquelle oder einem anderen Brennstoffzellenmodul geliefert werden, sondern wird zumindest teilweise von dem jeweiligen Brennstoffzellenmodul selbst erzeugt.
  • Die auf die Brennstoffzellenanlage gerichtet Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest ein erstes der Brennstoffzellenmodule mit Strom aus zumindest einer Stromquelle betreibbar ist und zumindest ein weiteres der Brennstoffzellenmodule mit Strom aus zumindest einem der mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle betreibbaren Brennstoffzellenmodule betreibbar ist. Da der Strom für den Betrieb des zumindest einen weiteren Brennstoffzellenmoduls von einem Brennstoffzellenmodul geliefert wird und nicht von der zumindest einen Stromquelle geliefert werden muss, kann die zumindest eine Stromquelle für eine geringere Stromentnahme ausgelegt, entsprechend kleiner dimensioniert und mit geringerem Bauteilaufwand und Platzbedarf ausgeführt werden.
  • Eine besonders geringe Stromentnahme aus der zumindest einen Stromquelle ist dadurch erreichbar, dass sämtliche weiteren Brennstoffzellenmodule jeweils mit Strom aus zumindest einem der mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle betreibbaren Brennstoffzellenmodule betreibbar sind. Der für den Betrieb der sämtlichen weiteren Brennstoffzellenmodule benötigte Strom muss somit nicht von der zumindest einen Stromquelle sondern von einem oder mehreren der Brennstoffzellenmodule geliefert werden. Die zumindest eine Stromquelle muss somit nur Strom für den Betrieb der direkt mit von ihr mit Strom versorgten Brennstoffzellenmodule bereitsstellen und kann somit für eine besonders geringere Stromentnahme ausgelegt, entsprechend klein dimensioniert und mit besonders geringem Bauteilaufwand und Platzbedarf ausgeführt werden.
  • Eine besonders geringe Stromentnahme aus der zumindest einen Stromquelle ist auch dadurch erreichbar, dass sämtliche wei teren Brennstoffzellenmodule jeweils mit Strom aus zumindest einem anderen der Brennstoffzellenmodule betreibbar sind. Der für den Betrieb der weiteren Brennstoffzellenmodule benötigte Strom wird somit von den Brennstoffzellenmodulen der Brennstoffzellenanlage selbst geliefert und muss nicht von der zumindest einen Stromquelle geliefert werden.
  • Eine hinsichtlich der Ausgangsleistung gleiche Dimensionierung sämtlicher Brennstoffzellenmodule mit dadurch ermöglichtem einfachen Aufbau und einfacher Steuer- und Regelbarkeit der Brennstoffzellenanlage kann dadurch ermöglicht werden, dass sämtliche weiteren Brennstoffzellenmodule jeweils mit Strom aus genau einem anderen Brennstoffzellenmodul betreibbar sind. Jedes der Brennstoffzellenmodule muss somit nur Strom für den Betrieb genau eines anderen Brennstoffzellenmoduls zur Verfügung stellen.
  • Vorteilhafterweise sind die zumindest zwei Brennstoffzellenmodule zusätzlich jeweils zumindest teilweise mit eigenem Strom betreibbar. Der für den Betrieb eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls benötigte Strom muss dann nicht vollstädnig von der zumindest einen Stromquelle oder von einem anderen Brennstoffzellenmodul erzeugt werden, sondern wird zumindest teilweise in dem jeweiligen Brennstoffzellenmodul selbst erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanlage ist sowohl für mobile als auch für stationäre Anwendungen geeignet und ist bevorzugt als Luft- und Wasserstoffanlage (d.h. mit Luft und Wasserstoff betreibbar) ausgebildet.
  • Aufgrund des geringen Platzbedarfes der zumindest einen Stromquelle eignet sich die Brennstoffzellenanlage besonders für Energieerzeugungseinrichtungen, insbesondere auf schwimmenden Einrichtungen wie z.B. Schiffen oder Forschungsplattformen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Funktional gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen in vereinfachter Darstellung:
  • 1 eine Energieerzeugungseinrichtung mit einer Brennstoffzellenanlage mit mehreren Brennstoffzellenmodulen, die mit Strom aus einem anderen Brennstoffzellenmodul betreibbar sind;
  • 2 eine Energieerzeugungseinrichtung mit einer Brennstoffzellenanlage mit mehreren Brennstoffzellenmodulen, die mit Strom aus einem gemeinsamen Brennstoffzellenmodul betreibbar sind;
  • 3 eine Energieerzeugungseinrichtung mit einer Brennstoffzellenanlage mit mehreren Brennstoffzellenmodulen, die jeweils mit Strom aus genau einem Brennstoffzellenmodul betreibbar sind;
  • 4 eine Energieerzeugungseinrichtung mit einem automatischem Umschalten der Brennstoffzellenmodule auf Versorgung mit eigenem Strom.
  • Eine in 1 in vereinfachter Darstellung gezeigte Energieerzeugungseinrichtung 1 weist eine Brennstoffzellenanlage 2 mit vier Brennstoffzellenmodulen 6a, 6b, 6c, 6d auf. Bei der Brennstoffzellenanlage 2 handelt es sich beispielsweise um eine mobile Luft- und Wasserstoffanlage. Die Energieerzeugungseinrichtung 1 kann z.B. in einem Schiff zur Energieversorgung von Antriebseinheiten des Schiffes wie z.B. Fahrmotoren vorgesehen werden. Bei Verwendung von PEM-Brennstoffzellen sind die einzelnen Brennstoffzellenmodule 6a–d beispielsweise für eine Leistung von jeweils einigen 100 kW ausgelegt.
  • Die Brennstoffzellenmodule 6a–d weisen jeweils einen nicht näher dargestellten Brennstoffzellenstapel zur Erzeugung von elektrischem Strom sowie weitere für den Betrieb des Brennstoffzellenmoduls notwendige Hilfsaggregate wie z.B. einen Luftkompressor, eine Kühlwasserpumpe sowie mess- und regeltechnische Einrichtungen auf, die mit Strom versorgt werden müssen.
  • Das Brennstoffzellenmodul 6a ist hierzu über eine eingangsseitige Versorgungsleitung 9a mit Strom aus einer externen Stromquelle 8 betreibbar. Der von dem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellenmoduls 6a erzeugte Strom ist über eine ausgangsseitige Anschlussleitung 10a abgreifbar. Das Brennstoffzellenmodul 6b ist eingangsseitig über eine Versorgungsleitung 9b mit der ausgangsseitigen Anschlussleitung 10a des Brennstoffzellenmoduls 6a verbunden und mit Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 6a betreibbar. Die Brennstoffzellenmodule 6c bzw. 6d sind eingangsseitig über Versorgungsleitungen 9c bzw. 9d mit der ausgangsseitigen Anschlussleitung 10b des Brennstoffzellenmoduls 6b verbunden und mit Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 6b betreibbar.
  • Die Stromquelle 8 ist nur zum Betrieb des Brennstoffzellenmoduls 6a notwendig und vorgesehen. Der für den Betrieb des Brennstoffzellenmoduls 6b benötigte Strom wird vom Brennstoffzellenmodul 6a und der für den Betrieb der Brennstoffzellenmodule 6c und 6d benötigte Strom wird von dem Brennstoffzellenmodul 6b geliefert. Da die Stromquelle 8 somit nur Strom für den Betrieb des Brennstoffzellenmoduls 6a liefern muss, kann sie auf einen kleinen Entnahmestrom ausgelegt, entsprechend klein dimensioniert und mit geringem Platzbedarf ausgeführt werden.
  • Über die mit den ausgangsseitigen Anschlussleitungen 10a–d verbundenen Verbindungsleitungen 11 kann der in den Brennstoffzellenmodulen erzeugte Strom in einen Stromsammler 12 gespeist werden. Zur elektrischen Entkoppelung der einzelnen Brennstoffzellenmodule 6a–d sind in den Verbindungsleitungen 11 Entkoppelungsdioden 25 vorgesehen. Über den Stromsammler 12 erfolgt, gegebenenfalls über ein nicht näher dargestelltes Gleichstromnetz und/oder ein Stromrichtersystem, die Speisung von Verbraucher wie z.B. Motoren 13.
  • Zum Starten der Brennstoffzellenanlage 2 wird in einem ersten Schritt durch Schließen des Schalters 15a das Brennstoffzellenmodul 6a mit Strom aus der Stromquelle 8 gestartet. Nach erfolgtem Start, d.h. nach Erreichen der Betriebsspannung am Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellenmoduls 6a, kann in einem zweiten Schritt das Brennstoffzellenmodul 6b durch Schließen des Schalters 15b mit Strom aus dem ersten Brennstoffzellenmodul 6a gestartet werden. Nach erfolgtem Start des Brennstoffzellenmoduls 6b, d.h. nach Erreichen der Betriebsspannung des Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellenmoduls 6b, können in einem weiteren, dritten Schritt durch Schließen der Schalter 15c und 15d die Brennstoffzellenmodule 6c und 6d mit Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 6b gestartet werden. Das Starten der Brennstoffzellenmodule 6a, 6b und 6c bzw. 6d erfolgt somit sequentiell. Jeweils nach erfolgtem Start eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls, d.h. Erreichen der Betriebsspannung des Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellenmoduls kann bzw. können nachfolgende, in einem weiteren Schritt zu startende Brennstoffzellenmodule von dem jeweiligen Brennstoffzellenmodul mit Strom versorgt und gestartet werden.
  • Das Schließen der Schalter 15a–d und somit das sequentielle Starten der Brennstoffzellenmodule 6a–d kann vorteilhafterweise von einer nicht näher dargestellten übergeordneten Steuerung koordiniert werden.
  • Nach dem Start eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls 6a–d kann durch Schließen eines Schalters 16 über eine Verbindungsleitung 11 Strom aus dem jeweiligen Brennstoffzellenmo dul in den Stromsammler 12 gespeist werden. Alternativ kann auch erst nach vollständigem Start sämtlicher Brennstoffzellenmodule 6a–d der Brennstoffzellenanlage 2 durch Schließen sämtlicher Schalter 16 über die Verbindungsleitungen 11 die Stromeinspeisung in den Stromsammler 12 ermöglicht werden. Die Steuerung der Schalter 16 kann ebenfalls durch die übergeordnete Steuerung erfolgen.
  • Die Brennstoffzellenmodule 6a–d sind zusätzlich jeweils mit eigenem Strom betreibbar. Nach dem Start eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls, z.B. nach Erreichen der Betriebsspannung des zugehörigen Brennstoffzellenstapels, kann auf eine Eigenversorgung des Brennstoffzellenmoduls umgeschaltet. Im Fall des Brennstoffzellenmoduls 6a kann durch Öffnen des Schalters 15a die Stromversorgung aus der Stromquelle 8 unterbrochen und durch Schließen des Schalters 14a das Brennstoffzellenmodul 6a über eine Versorgungsleitung 17a mit eigenem Strom versorgt werden. Im Fall des Brennstoffzellenmoduls 6b kann durch Öffnen des Schalters 15b die Stromversorgung aus dem Brennstoffzellenmodul 6a unterbrochen und durch Schließen des Schalters 14b über die Versorgungsleitung 17b das Brennstoffzellenmodul 6b mit eigenem Strom versorgt werden. In entsprechender Weise kann durch Öffnen der Schalter 15c bzw. 15d und Schließen der Schalter 14c bzw. 14d auf eine Eigenversorgung der Brennstoffzellenmodule 6c bzw. 6d umgeschaltet werden.
  • Die Umschaltung auf die Eigenversorgung der Brennstoffzellenmodule wird zweckmäßigerweise ebenfalls von der (nicht dargestellten) übergeordneten Steuerung koordiniert.
  • Die für die Eigenversorgung der Brennstoffzellenmodule 6a–d vorgesehenen Versorgungsleitungen 17a–d sowie die Schalter 14a–d sind im Ausführungsbeispiel außerhalb der Brennstoffzellenmodule 6a–d angeordnet, sie können sich aber auch innerhalb der jeweiligen Brennstoffzellenmodule befinden.
  • Im Rahmen von Anlagen mit mehreren unabhängigen Energieerzeugungseinrichtungen kann die Stromquelle 8 – wie in 1 angedeutet – als ein Energieversorgungsnetz 29, im Fall eines Schiffes z.B. als ein durch eine Batterie oder einen Generator gespeistes Hilfsnetz, ausgebildet sein.
  • Aufgrund der geringen Stromentnahme kann die Stromquelle 8 vorteilhafterweise auch als Starterbatterie 28 ausgebildet sein und somit eine netzautarke Startmöglichkeit für die Brennstoffzellenanlage ermöglichen. Eine solche netzautarke Startmöglichkeit ist aus Redundanzgründen insbesondere bei Marineschiffen von Bedeutung. Eine Energieerzeugungseinrichtung für solche Schiffe kann z.B. zur Erhöhung der Ausfallsicherheit aus mehreren dezentralen Brennstoffzellenanlagen aufgebaut sein. Falls diese jeweils mit einer Starterbatterie ausgerüstet werden, können sie im Notfall unabhängig voneinander und von anderen Systemen gestartet werden. Auch bei stationären Energieversorgungsanlagen mit Brennstoffzellen sind netzunabhängige Inselnetze möglich, die netzautark gestartet werden können.
  • Die in der 2 gezeigte Energieerzeugungseinrichtung 1 unterscheidet sich von der in der 1 gezeigten Energieerzeugungseinrichtung darin, dass die Brennstoffzellenmodule 6b, 6c und 6d jeweils mit Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 6a betreibbar sind.
  • Zum Starten der Brennstoffzellenanlage 2 wird in einem ersten Schritt durch Schließen des Schalters 15a das Brennstoffzellenmodul 6a über die Versorgungsleitung 9a mit Strom aus der Stromquelle 8 gestartet. In einem zweiten Schritt werden die Brennstoffzellenmodule 6b, 6c und 6d durch Schließen der Schalter 15b, 15c bzw. 15d über die mit der ausgangsseitigen Anschlussleitung 10a des Brennstoffzellenmoduls 6a verbundenen Versorgungsleitungen 9b, 9c bzw. 9d mit Strom von dem Brennstoffzellenmodul 6a gestartet.
  • Da die Stromquelle 8 nur Strom für den Start bzw. Betrieb des Brennstoffzellenmoduls 6a bereitstellen muss, kann sie besonders klein dimensioniert und mit entsprechend geringem Bauteilaufwand und Platzbedarf ausgeführt werden. Das Brennstoffzellenmodul 6a muss Strom für den Start sämtlicher weiterer Brennstoffzellenmodule 6b, 6c, 6d zur Verfügung stellen. Vorteilhafterweise ist das Brennstoffzellenmodul 6a hinsichtlich seiner Ausgangsleistung deshalb größer dimensioniert als die jeweiligen weiteren Brennstoffzellenmodule 6b, 6c, 6d.
  • Da der Start sämtlicher Brennstoffzellenmodule 6a–d der Brennstoffzellenanlage 2 in nur zwei Schritten erfolgt, ist ein besonders schneller Start der Brennstoffzellenanlage 2 und damit der Energieerzeugungseinrichtung 1 möglich.
  • Die Brennstoffzellenmodule 6a–d sind in nicht näher dargestellter Weise z.B. über Versorgungsleitungen entsprechend 1 zusätzlich jeweils mit eigenem Strom betreibbar. Nach dem Starten eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls kann deshalb auf eine Eigenversorgung eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls umgeschaltet werden.
  • Die in der 3 gezeigte Energieversorgungseinrichtung unterscheidet sich von der in der 1 gezeigten Energieversorgungseinrichtung darin, dass die Brennstoffzellenmodule 6b, 6c und 6d jeweils mit Strom aus genau einem anderen Brennstoffzellenmodul betreibbar sind.
  • Das Starten der Brennstoffzellenanlage 2 erfolgt sequentiell. Hierzu wird in einem ersten Schritt das Brennstoffzellenmodul 6a durch Schließen des Schalters 15a mit Strom aus der Stromquelle 8 gestartet. In einem zweiten Schritt wird das Brennstoffzellenmodul 6b durch Schließen des Schalters 15b mit Strom aus den Brennstoffzellenmodul 6a gestartet. In weiteren Schritten werden die Brennstoffzellenmodule 6c und 6d mit Strom aus dem jeweils vorhergehend gestarteten Brennstoffzel lenmodul 6b bzw. 6c gestartet, d.h. in einem dritten Schritt wird durch Schließen des Schalters 15c das Brennstoffzellenmodul 6c mit Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 6b und in einem vierten Schritt durch Schließen des Schalters 15d das Brennstoffzellenmodul 6d mit Strom aus dem Brennstoffzellenmodul 6c gestartet.
  • Da die Stromquelle 8 nur Strom für den Start bzw. Betrieb des Brennstoffzellenmoduls 6a bereitstellen muss, kann sie besonders klein dimensioniert und mit entsprechend geringem Bauteilaufwand und Platzbedarf ausgeführt werden.
  • Da jedes der Brennstoffzellenmodule 6a–d nur Strom für das Starten jeweils nur genau eines anderen Brennstoffzellenmoduls zur Verfügung stellen muss, können vorteilhafterweie das mit Strom aus der Stromquelle 8 betreibbare Brennstoffzellenmodul 6a und die jeweiligen weiteren Brennstoffzellenmodule 6b, 6c, 6d hinsichtlich ihrer Ausgangsleistung jeweils gleich dimensioniert sein und somit Brennstoffzellenmodule von jeweils gleichen Typ verwendet werden. Dies vereinfacht den Aufbau und die Steuerung der Brennstoffzellenanlage und führt zu Vereinfachungen bei Wartung und Ersatzteilhaltung.
  • Eine in 4 gezeigte, insbesondere für Schiffsanwendungen geeignete, Energieerzeugungseinrichtung 1 weist ebenfalls eine Brennstoffzellenanlage 10 mit vier Brennstoffzellenmodulen 6a–d auf.
  • Die einzelnen Brennstoffzellenmodule 6a, 6b, 6c, 6d weisen jeweils einen Brennstoffzellenstapel 24 sowie Hilfsaggregate 23 wie z.B. einen Luftkompressor, eine Kühlwasserpumpe und mess- und regeltechnische Einrichtungen sowie eine Modulsteuerung auf, die mit Strom versorgt werden müssen. Das Brennstoffzellenmodul 6a bzw. dessen Hilfsaggregate 23 sind über eine eingangsseitige Versorgungsleitung 9a mit Strom aus einer Starterbatterie 28 betreibbar. Ein Stromrichter 21 dient zur Anpassung der Ausgangsspannung der Starterbatterie 28 an die Eingangsspannung der Hilfsaggregate 23 des Brennstoffzellenmoduls 6a. Zusätzlich sind die Hilfsaggregate 23 des Brennstoffzellenmoduls 6a über einen Stromrichter 22 und eine Versorgungsleitung 9a mit Strom aus dem Stromsammler 12 speisbar.
  • Die Brennstoffzellenmodule 6b, 6c, 6d weisen ebenfalls jeweils einen Brennstoffzellenstapel 24 und Hilfsaggregate 23 wie z.B. einen Luftkompressor, eine Kühlwasserpumpe und mess- und regeltechnische Einrichtungen zur Versorgung des Brennstoffzellenstapels 24 mit Betriebsmitteln sowie zur Regelung und Steuerung des Brennstoffzellenmoduls auf. Die Hilfsaggregate 23 der Brennstoffzellenmodule 6b, 6c, 6d können über jeweils einen Stromrichter 22 und eine Versorgungsleitung 9b bzw. 9c bzw. 9d mit Strom aus dem Stromsammler 12 betrieben werden.
  • Der von den Brennstoffzellenmodulen 6a–d bzw. deren Brennstoffzellenstapeln 24 erzeugte Strom kann über Verbindungsleitungen 11 in den Stromsammler 12 gespeist werden. Zur elektrischen Entkoppelung der einzelnen Brennstoffzellenmodule 6a–d sind in den Verbindungsleitungen 11 Entkoppelungsdioden 25 vorgesehen.
  • Die Stromrichter 22 dienen zur Anpassung der Spannung des Stromsammlers 12 bzw. der den Stromsammler speisenden Brennstoffzellemodule 6a–d mit einer Ausgangsspannung von z.B. 400V an die Versorgungsspannung der Hilfsaggregate 23.
  • Zum Starten der Brennstoffzellenanlage 2 wird in einem ersten Schritt das Brennstoffzellenmodul 6a über die eingangsseitige Versorgungsleitung 9a mit Strom aus der Starterbatterie 28 gestartet. Nach erfolgtem Start speist das Brennstoffzellenmodul 6a über die Verbindungsleitung 11a Strom in den Stromsammler 12. Durch Öffnen des Schalters 15a und Schließen des Schalters 26a kann auf eine Eigenversorgung des Brennstoffzellenmoduls 6a über die Versorgungsleitung 9a mit selbst erzeugtem Strom umgeschaltet werden.
  • In einem zweiten Schritt wird der Schalter 26b der Versorgungsleitung 9b des Brennstoffzellenmoduls 6b geschlossen und das Brennstoffzellenmodul 6b mit Strom aus dem Stromsammler 12 bzw. aus dem Brennstoffzellenmodul 6a gestartet. Nach erfolgtem Start speist das Brennstoffzellenmodul 6b über die ausgangsseitige Verbindungsleitung 11b Strom in den Stromsammler 12. Der vom Brennstoffzellenmodul 6b in den Stromsammler 12 gespeiste Strom fließt teilweise wieder über die Versorgungsleitung 9b in das Brennstoffzellenmodul 6b zurück. Mit der Einspeisung in den Stromsammler 12 wird somit automatisch auf eine zumindest teilweise Eigenversorgung des Brennstoffzellenmoduls 6b umgeschaltet. Durch Schließen der Schalter 26c bzw. 26d sind in einem dritten bzw. vierten Schritt die Hilfsaggregate 23 der Brennstoffzellenmodule 6c bzw. 6d mit Strom aus dem Stromsammler 12 versorgbar und somit die Brennstoffzellenmodule 6c bzw. 6d startbar. Mit eintretender Einspeisung von Strom in den Stromsammler 12 werden die beiden Brennstoffzellenmodule 6c und 6d automatisch zumindest teilweise mit jeweils eigenem Strom versorgt.
  • Das Starten der Brennstoffzellenmodule 6a–d und das hierzu notwendige Schließen der Schalter 26a–d wird vorteilhafterweise über Steuerleitungen 19 von einer übergeordneten Steuerung 7 koordiniert.
  • Die Starterbatterie 28 wird vorteilhafterweise über eine mit dem Stromsammler 12 verbundene Ladeleitung 18 während des Betriebs der Brennstoffzellenanlage 2 aufgeladen.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, lässt sich eine besonders einfach aufgebaute und aufgrund geringem Bauteilaufwands besonders wenig Platz beanspruchende Energieerzeugungseinrichtung dadurch erzielen, dass die Brennstoffzellenmodule 6a–d jeweils ausgangsseitig an einen gemeinsamen Stromsammler 12 angeschlossen sind und jeweils eingangsseitig eine mit dem Stromsammler 12 verbundene, zuschaltbare Versorgungsleitung zum Betrieb des jeweiligen Brennstoffzellenmoduls 6a–d aufweisen, und wobei das mit Strom aus der Stromquelle 8 betreibbare Brennstoffzellenmodul 6a eine weitere zuschaltbare Versorgungsleitung 9a aufweist, die, gegebenenfalls über einen Stromrichter 21, mit der Starterbatterie 28 verbunden ist.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage (2) mit zumindest zwei Brennstoffzellenmodulen (6a, 6b), wobei – in einem ersten Schritt zumindest eines der Brennstoffzellenmodule (6a) mit Strom aus zumindest einer Stromquelle (8) gestartet wird und – in einem zweiten Schritt zumindest ein weiteres der Brennstoffzellenmodule (6b) mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodule (6a) gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem zweiten Schritt weitere noch zu startende Brennstoffzellenmodule (6c, 6d) mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodule (6a) gestartet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in weiteren Schritten weitere noch zu startende Brennstoffzellenmodule (6c, 6d) mit Strom von zumindest einem in einem vorhergehenden Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodul (6a, 6b) gestartet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in dem zweiten Schritt genau ein weiteres der Brennstoffzellenmodule (6b) mit Strom von zumindest einem der in dem ersten Schritt gestarteten Brennstoffzellenmodule (6a) gestartet wird und in den weiteren Schritten weitere noch zu startende Brennstoffzellenmodule (6c, 6d) mit Strom des jeweils vorhergehend gestarteten Brennstoffzellenmoduls (6b bzw. 6c) gestartet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Starten der Brennstoffzellenmodule (6a–d) von einer übergeordneten Steuerung (7) koordiniert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Starten eines jeweiligen Brennstoffzellenmoduls (6a–d) auf eine zumindest teilweise Versorgung des Brennstoffzellenmoduls (6a–d) mit eigenem Strom umgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Umschaltung auf die Versorgung mit eigenem Strom von der übergeordneten Steuerung (7) koordiniert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromquelle (8) als Starterbatterie (28) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Starterbatterie (28) während des Betriebs der Brennstoffzellenanlage (2) aufgeladen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stromquelle (8) als Energieversorgungsnetz (29) ausgebildet ist.
  11. Brennstoffzellenanlage (2) mit zumindest zwei Brennstoffzellenmodulen (6a, 6b), wobei – zumindest ein erstes der Brennstoffzellenmodule (6a) mit Strom aus zumindest einer Stromquelle (8) betreibbar ist und – zumindest ein weiteres der Brennstoffzellenmodule (6b) mit Strom aus zumindest einem der mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle (8) betreibbaren Brennstoffzellenmodule (6a) betreibbar ist.
  12. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 11, bei der sämtliche weiteren Brennstoffzellenmodule (6c, 6d) jeweils mit Strom aus zumindest einem der mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle (8) betreibbaren Brennstoffzellenmodule (6a) betreibbar sind.
  13. Brennstoffzellenanlage (10) nach Anspruch 11, bei der sämtliche weiteren Brennstoffzellenmodule (6c, 6d) jeweils mit Strom aus zumindest einem anderen der Brennstoffzellenmodule (6a, 6b) betreibbar sind.
  14. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 13, bei der die weiteren Brennstoffzellenmodule (6c, 6d) jeweils mit Strom aus genau einem anderen der Brennstoffzellenmodule (6b bzw. 6c) betreibbar sind.
  15. Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die zumindest zwei Brennstoffzellenmodule (6a–d) zusätzlich zumindest teilweise jeweils mit eigenem Strom betreibbar sind.
  16. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 12, bei der das zumindest eine mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle (8) betreibbare Brennstoffzellenmodul (6a) hinsichtlich seiner Ausgangsleistung größer dimensioniert ist als die jeweiligen weiteren Brennstoffzellenmodule (6b, 6c, 6d).
  17. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 14 bei der das zumindest eine mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle (8) betreibbare Brennstoffzellenmodul (6a) und die jeweiligen weiteren Brennstoffzellenmodule (6b, 6c, 6d) hinsichtlich ihrer Ausgangsleistung jeweils gleich dimensioniert sind.
  18. Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 17 bei der die Stromquelle (8) als Starterbatterie (28) ausgebildet ist.
  19. Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 17 bei der die Stromquelle (8) als Energieversorgungsnetz (29) ausgebildet ist.
  20. Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Brennstoffzellenanlage (10) als Luft- und Wasserstoffanlage ausgebildet ist.
  21. Energieerzeugungseinrichtung (1), insbesondere für eine schwimmende Einrichtung, mit einer Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 20.
  22. Energieerzeugungseinrichtung (1) nach Anspruch 21, bei der – die zumindest zwei Brennstoffzellenmodule (6a–d) jeweils ausgangsseitig an einen gemeinsamen Stromsammler (12) angeschlossen sind und jeweils eingangsseitig eine mit dem Stromsammler oder dem Ausgang des Brennstoffzellenmoduls verbundene, zuschaltbare Versorgungsleitung (9a bzw. 9b–d) zum Betrieb des Brennstoffzellenmoduls (6a–d) aufweisen, und – wobei das zumindest eine mit Strom aus der zumindest einen Stromquelle (8) betreibbare Brennstoffzellenmodul(6a) eine weitere zuschaltbare Versorgungsleitung (9a) aufweist, die, ggf. über einen Stromrichter (21), mit der zumindest einen Stromquelle (8) verbunden ist.
  23. Energieerzeugungseinrichtung (1) nach Anspruch 22, bei der die zumindest zwei Brennstoffzellenmodule (6a–d) ausgangsseitig über Entkoppelungsdioden (25) an den gemeinsamen Stromsammler (12) angeschlossen sind.
DE10332337A 2003-07-16 2003-07-16 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage Withdrawn DE10332337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332337A DE10332337A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332337A DE10332337A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332337A1 true DE10332337A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332337A Withdrawn DE10332337A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11075394B2 (en) 2008-12-02 2021-07-27 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810468A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist
WO1999054159A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennstoffzellenanlage sowie brennstoffzellenanlage
DE19962681A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE10152083A1 (de) * 2000-10-24 2002-07-04 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffreformiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810468A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist
WO1999054159A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennstoffzellenanlage sowie brennstoffzellenanlage
DE19962681A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE10152083A1 (de) * 2000-10-24 2002-07-04 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffreformiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11075394B2 (en) 2008-12-02 2021-07-27 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems
US11670788B2 (en) 2008-12-02 2023-06-06 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126182B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen anbindung zumindest einer brennstoffzellenanlage und zumindest einer wiederaufladbaren batterie an ein fahrnetz eines unterwasserfahrzeugs
EP3501884A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine ladestation für das elektrische laden von fahrzeugen mit wenigstens zwei ladepunkten
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
DE102012207671A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von in Batteriesträngen angeordneten Batteriemodulen sowie Verfahren zum Betreiben der Batterie
WO2018233956A1 (de) Elektrische energieliefervorrichtung mit einer vielzahl von nutzeinheiten, die zu strängen verschaltet sind, sowie verfahren zum betreiben der energieliefervorrichtung
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
EP2510601B2 (de) System zur dezentralen speicherung und generierung elektrischer energie
DE102017210611A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Stromschienenmatrix sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
WO2019215194A1 (de) Effiziente umrichteranordung für ladesystem für elektrofahrzeug unter einbindung von netz, batteriespeicher und anderen quellen
DE102017210610A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Vielzahl von austauschbaren Nutzeinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Energieliefervorrichtung
DE102017210617A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit Stromschienenmatrix sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
EP1484243B1 (de) Unterseeboot
WO2011009673A1 (de) Gleichstromstelleranordnung
DE10332336A1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE10332337A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage
EP2033837A2 (de) Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Energiespeichern
DE102021210447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Unterseebootes bei hohen Lasten
DE102010019268A1 (de) Photovoltaikanlage mit Batterieeinspeisung
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
EP3685484A1 (de) Wassergebundenes fahrzeug mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102021125875B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs und einer Brennstoffzelle über einen gemeinsamen Wandler, Vorrichtung und Elektrolyseanlage
EP4348792A1 (de) Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201