DE10331730A1 - Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße - Google Patents
Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331730A1 DE10331730A1 DE10331730A DE10331730A DE10331730A1 DE 10331730 A1 DE10331730 A1 DE 10331730A1 DE 10331730 A DE10331730 A DE 10331730A DE 10331730 A DE10331730 A DE 10331730A DE 10331730 A1 DE10331730 A1 DE 10331730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field device
- unit
- rod
- drive
- long rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2966—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2965—Measuring attenuation of transmitted waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/002—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, mit mindestens einer mechanisch schwingfähigen Einheit (1), wobei die mechanisch schwingfähige Einheit (1) über einen Prozessanschluss (2) mit dem Behälter verbunden ist, und mit mindestens einer Antriebs-/Empfangseinheit (5), wobei die Antriebs-/Empfangseinheit (5) die mechanisch schwingfähige Einheit (1) zu Schwingungen anregt bzw. die Antriebs-/Empfangseinheit (5) die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1) detektiert. Die Erfindung beinhaltet, dass die mechanisch schwingfähige Einheit (1) mindestens drei Schwingkörper (10, 11, 12) aufweist, dass mindestens ein Schwingkörper (10) an einem Einspannbereich (10.3) mit dem Prozessanschluss (2) verbunden ist, dass die drei Schwingkörper (10, 11, 12) Schwingungen ausführen, die die Antriebs-/Empfangseinheit (5) erzeugt bzw. detektiert, dass die drei Schwingkörper (10, 11, 12) derartig ausgestaltet und miteinander verbunden sind und dass der Einspannbereich (10.3) derartig gewählt ist, dass eine näherungsweise definierte Übertragung von Reaktionskräften und Reaktionsmomenten zwischen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1) und dem Prozessanschluss (2) stattfindet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, mit mindestens einer mechanisch schwingfähigen Einheit, wobei die mechanisch schwingfähige Einheit über einen Prozessanschluss mit dem Behälter verbunden ist, und mit mindestens einer Antriebs-/Empfangseinheit, wobei die Antriebs-/Empfangseinheit die mechanisch schwingfähige Einheit zu Schwingungen anregt, bzw. wobei die Antriebs-/Empfangseinheit die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit detektiert. Bei der Prozessgröße kann es sich beispielsweise um den Füllstand, die Dichte oder die Viskosität eines Mediums handeln.
- Das Prinzip eines solchen Feldgerätes besteht darin, dass die Schwingung einer schwingfähigen Einheit davon abhängt, ob sie frei oder durch das Medium bedeckt schwingt – dies ist dann die Füllstandbestimmung – oder ob sich beispielsweise die Viskosität des Mediums ändert – dies ist dann z.B. eine Überwachung der Viskosität. Je nach Eigenschaft des Mediums oder generell ob Medium die schwingfähige Einheit bedeckt oder nicht, unterscheiden sich die Frequenzen und Amplituden der Schwingungen. Der Rückschluss aus einer Frequenzänderung erlaubt also beispielsweise bei der Verwendung als Füllstandssensor die Aussage, dass das Medium einen bestimmten Füllstand, der durch die Einbauposition bestimmt ist, über- oder unterschreitet. Gleiches gilt auch für die Amplitude.
- Von der Anmelderin werden unter der Bezeichnung „Liquiphant" Schwinggabeln z.B. zur Füllstandsdetektion produziert und vertrieben. Der Vorteil der Schwinggabeln liegt darin, dass sich die Schwingungen der beiden Gabelzinken gerade kompensieren, so dass z.B. von der Schwinggabel keine Energie auf den Einspannungsbereich übertragen wird, auf den Bereich also, an dem das Messgerät mit dem Behälter verbunden wird und in ihn hineinreicht. Für Anwendungsbereiche, bei denen sich beispielsweise Material zwischen den Zinken verklemmen kann, ist es interessant, sog. Einstäbe zu benutzten. Bei diesen fehlt die selbständige Kompensation der Kräfte und somit können Kräfte und Momente auf die Einspannung wirken.
- Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine mechanisch schwingfähige Einheit eines Feldgerätes vorzustellen, deren Schwingungen möglichst keine Kräfte und Momente auf die Einspannung erzeugen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mechanisch schwingfähige Einheit mindestens drei Schwingkörper aufweist, dass mindestens ein Schwingkörper an einem Einspannbereich mit dem Prozessanschluss verbunden ist, dass die drei Schwingkörper Schwingungen ausführen, die die Antriebs-/Empfangseinheit erzeugt bzw. detektiert, und dass die drei Schwingkörper derartig ausgestaltet und miteinander verbunden sind und dass der Einspannbereich derartig gewählt ist, dass eine näherungsweise definierte Übertragung von Reaktionskräften und Reaktionsmomenten zwischen der mechanisch schwingfähigen Einheit und dem Prozessanschluss stattfindet. Die Grundidee der Erfindung ist also, dass die mechanisch schwingfähige Einheit sich aus drei Schwingkörpern zusammensetzt. Zwei davon sind mit dem dritten Schwingkörper verbunden. Dies führt dazu, dass dementsprechend auch die Schwingungen miteinander direkt z.B. zwischen jeweils paarweise miteinander verbundenen Schwingkörpern bzw. indirekt gekoppelt sind. Somit werden auch Kräfte und Momente untereinander übertragen. Die Ausgestaltung der Schwingkörper kann dabei stab- oder röhrenförmig sein, es kann sich auch um z.B. mit entsprechenden Federn verbundenen Kugeln handeln oder um rechteckförmige Gebilde. Die Schwingkörper können aus gleichem oder unterschiedlichem Material stammen, z.B. Metall oder Plastik. Wesentlich sind die für die Schwingung relevanten physikalischen Größen wie Steifigkeit und Masse. Bezüglich der Schwingfrequenz und der Amplitude ist natürlich weiterhin die Länge relevant. Die Abstimmung der Längen sollte natürlich so sein, dass sich die Schwingungen nicht gegenseitig behindern.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens die Ausgestaltung der drei Schwingkörper, deren Verbindungen untereinander und des Einspannbereichs und deren Abstimmung aufeinander derartig bestimmbar und/oder berechenbar sind, dass mindestens die durch die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit auf den Prozessanschluss wirkenden Reaktionskräfte und Reaktionsmomente möglichst Null sind. Die Schwingkörper der mechanisch schwingfähigen Einheit und die Wahl des Einspannbereichs lassen sich durch entsprechende Berechnungen oder durch Versuche aufeinander abstimmen. Die Wahl des Einspannbereichs, also an welchem Bereich ein Schwingelement mit dem Prozessanschluss verbunden wird, ist deshalb relevant, weil dieses Schwingelement ebenfalls schwingt, d.h. es gibt Bereiche dieses Schwingelements, die ständig in Bewegung sind und die von daher nicht zur Verbindung mit dem Prozessanschluss dienen können, insofern der Einspannbereich in Ruhe bleiben soll. Durch die Verwendung von drei schwingfähigen Körpern ergibt sich eine Erhöhung der Freiheitsgrade, so dass eine Ausbalancierung der Kräfte und Momente sehr gut möglich ist. Vorteilhafterweise wird das eine Schwingelement dort mit dem Prozessanschluss verbunden, wo das Element gerade einen Schwingungsknoten aufweist, ein Bereich also, der sich während der Schwingungen nicht bewegt. Diese Ausgestaltung hat somit den Vorteil, dass die Schwingungen sich nicht auf den Behälter auswirken.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei den drei Schwingkörpern um einen Langstab mit einer Länge L, einer Masse M und einer Steifigkeit θ, um einen ersten Kurzstab mit einer Länge L1, einer Masse M1 und einer Steifigkeit θ1 und um einen zweiten Kurzstab mit einer Länge L2, einer Masse M2 und einer Steifigkeit θ2 aufweist, dass der erste Kurzstab mit einem dem Prozess zugewandten Endbereich an einem dem Prozess zugewandten Endbereich des Langstabs mit dem Langstab verbunden ist, dass der zweite Kurzstab mit einem vom Prozess abgewandten Endbereich an einem vom Prozess abgewandten Endbereich des Langstabs mit dem Langstab verbunden ist, und dass der Langstab mindestens an einem Einspannbereich mit dem Prozessanschluss verbunden ist. Die Grundidee ist also, dass ein Einstab benutzt wird, der sich aus einem Langstab und zwei Kurzstäben zusammensetzt, wobei alle drei Einheiten schwingen können. Eine solche stab- oder rohrförmige Ausgestaltung vereinfacht die Berechnung der Momente und Kräfte und macht somit die konkrete Ausformung übersichtlicher. Die Verbindung der Kurzstäbe mit dem Langstab kann dabei direkt z.B. durch das Einschrauben der Kurzstäbe in eine entsprechend ausgestaltete Aussparung des Langstabs oder indirekt z.B. über ein federndes Element erfolgen. Die Verbindung kann weiterhin direkt am Abschluss des jeweiligen Endbereichs erfolgen oder an einem seitlichen Abschnitt davon. Es kann auch ein Kurzstab leicht über den Langstab hinausreichen. Weitere Ausgestaltungen sind möglich.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass beide Kurzstäbe im Wesentlichen gleiche Länge, im Wesentlichen gleiche Masse bzw. um ihren Drehpunkt im Wesentlichen gleiches Massenträgheitsmoment und im Wesentlichen gleiche Steifigkeit aufweisen. Dies ist die einfachste Ausgestaltung, mit der die beiden Kurzstäbe gegensinnig schwingen und sich gerade kompensieren können.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung beinhaltet, dass der erste und/oder der zweite Kurzstab mindestens eine Nut/Verjüngung aufweist, die mindestens die Schwingfrequenz der mechanisch schwingfähigen Einheit bestimmt. Eine solche Nut/Verjüngung wirkt sich auf die Drehsteifigkeit des entsprechenden Kurzstabs aus und erlaubt somit eine Einstellung der Resonanzfrequenz, die davon abhängig ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Langstab mindestens den ersten Kurzstab koaxial umgibt. Somit tritt zumindest nur der Langstab in Kontakt mit dem Medium und der erste Kurzstab schwingt stets mit den gleichen physikalischen Gegebenheiten. Diese Schwingung des ersten Kurzstabs wird somit auch nicht von Ansatz oder Korrosion des Langstabs beeinflusst. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Langstab beide Kurzstäbe koaxial umgibt. Eine solche mechanisch schwingfähige Einheit ist somit optimal in sich und gegenüber der Umwelt abgeschlossen und es kann auch kein Medium eindringen. Nach außen zeigt sich also nur eine schwingende Einheit. Die Ausgestaltung als Langstab oder vielmehr als Langrohr hat dabei den Vorteil, dass die durch das Material wirkenden Kräfte in den meisten Fällen – bis auf besondere Ausnahmen bei z.B. sehr starker Belastung – nicht zu einer Verformung führen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung beinhaltet, dass es sich bei dem Prozessanschluss um eine Röhre handelt, an welcher mindestens im Einspannbereich der Langstab befestigt ist. Der große Vorteil liegt darin, dass zumindest der vom Prozess abgewandte Abschnitt des Langstabs zwar schwingen kann, jedoch beispielsweise vor Ansatz, Korrosion oder allgemein vor dem Medium und den im Behälter herrschenden Prozessbedingungen geschützt ist. Weiterhin verkürzt sich somit der Bereich, der direkt im Behälter befindlich ist, der also dort „störend" wirkt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Antriebs-/Empfangseinheit zwischen dem dem Prozess zugewandten Endbereich des Langstabs und dem dem Prozess zugewandten Endbereich des ersten Kurzstabs befindet. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Antriebs-/Empfangseinheit zwischen dem vom Prozess abgewandten Endbereichs des Langstabs und dem vom Prozess abgewandten Endbereich des zweiten Kurzstabs befindet. Der eine Kurzstab ist in beiden Ausgestaltungen also mit der Schwingungserregung-, bzw. -detektion verbunden und der jeweils andere Kurzstab dient als Kompensationsmasse oder -schwinger.
- Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass in der Antriebs-/Empfangseinheit mindestens ein piezo-elektrisches Element vorgesehen ist. Dies ist ein in der Vibronik übliche Ausgestaltung einer Antriebs-/Empfangseinheit.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das piezo-elektrisches Element in der Antriebs-/Empfangseinheit aus mindestens zwei Segmenten besteht, die in einander entgegengesetzter Richtung polarisiert sind, wobei die Polarisationsrichtungen parallel zu einer Rotationsachse der mechanisch schwingfähigen Einheit liegen. Ein solches Element hat den Vorteil, dass direkt ein Kippmoment erzeugt wird, da ein Segment durch eine anliegende Spannung gestaucht und das andere Segment gestreckt wird.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : den prinzipiellen Aufbau der mechanisch schwingfähigen Einheit, -
2 : eine detailliertere Darstellung der mechanisch schwingfähigen Einheit mit der Piezoeinheit in Richtung des Prozesses, und -
3 : eine Ausgestaltung, in der sich die Piezoeinheit in der vom Prozess abgewandten Seite befindet. -
1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der mechanisch schwingfähigen Einheit1 . Der Langstab10 ist hier so ausgestaltet, dass er die beiden Kurzstäbe11 ,12 koaxial umgibt. Der erste Kurzstab11 ist mit seinem dem Prozess zugewandten Endbereich11.1 mit dem dem Prozess zugewandten Endbereich10.1 des Langstabs10 verbunden. Am vom Prozess abgewandten Endbereich10.2 des Langstabs10 ist der Langstab mit dem zweiten Kurzstab12 mit seinem vom Prozess abgewandten Endbereich12.2 verbunden. Im Einspannbereich10.3 wird der Langstab10 mit dem Prozessanschluss2 verbunden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Muffe handeln, die in eine Öffnung des Behälters (nicht dargestellt) eingeschraubt wird. Durch die koaxiale Ausgestaltung kommt nur der Langstab10 in Kontakt mit dem Medium (nicht dargestellt). So sind auch bei Ansatz des Mediums am Langstab10 die beiden Kurzstäbe11 ,12 immer noch in der Lage, gegensinnige Schwingungen auszuführen und zu verhindern, dass Kräfte oder Momente auf die Einspannung wirken. - In
2 findet sich eine detailliertere Ausgestaltung der mechanisch schwingfähigen Einheit1 . Die Antriebs-/Empfangseinheit5 befindet sich in Richtung des Prozesses zwischen dem dem Prozess zugewandten Endbereich11.1 des ersten Kurzstabes11 und dem entsprechenden Endbereich10.1 des Langstabs10 . Schematisch ist die Antriebs-/Empfangseinheit5 hier als piezo-elektrisches Element dargestellt, welches über mindestens zwei Segmente mit einander entgegengesetzter Polarisation verfügt. Diese Polarisationen sind parallel zu einer Rotationsachse16 der schwingfähigen Einheit1 . Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich bei Anlegen einer Spannung an dieses piezo-elektrische Element ein Segment zusammenzieht, während sich das andere ausdehnt. Somit wird direkt eine Kippbewegung erzeugt. Der Langstab10 wird am Einspannbereich10.3 mit dem Prozessanschluss2 verbunden. Dieser Anschluss2 ist mit einem Abschlussstück3 verbunden, so dass kein Material in den Innenbereich der mechanisch schwingfähigen Einheit1 eindringen kann. In der Abbildung ist auch gut zu erkennen, dass nur der Bereich zwischen dem Einspannbereich10.3 und dem dem Prozess zugewandten Endbereich10.1 des Langstabs10 mit dem Prozess in Verbindung treten kann, während jedoch die gesamte Länge des Langstabs10 schwingfähig ist. - In
3 findet sich eine zur2 entsprechende Ausgestaltung, in welcher sich die Antriebs-/Empfangseinheit5 zwischen dem vom Prozess abgewandten Endbereich12.2 des zweiten Kurzstabs12 und dem entsprechenden Endbereich10.2 des Langstabs10 befindet. -
- 1
- Mechanisch schwingfähige Einheit
- 2
- Prozessanschluss
- 3
- Abschlussstück
- 5
- Antriebs-/Empfangseinheit
- 10
- Langstab
- 10.1
- Dem Prozess zugewandter Endbereich
- 10.2
- Vom Prozess abgewandter Endbereich
- 10.3
- Einspannbereich
- 11
- Erster Kurzstab
- 11.1
- Dem Prozess zugewandter Endbereich
- 12
- Zweiter Kurzstab
- 12.2
- Vom Prozess abgewandter Endbereich
- 15
- Nut/Verjüngung
- 16
- Rotationsachse
Claims (12)
- Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, mit mindestens einer mechanisch schwingfähigen Einheit (
1 ), wobei die mechanisch schwingfähige Einheit (1 ) über einen Prozessanschluss (2 ) mit dem Behälter verbunden ist, und mit mindestens einer Antriebs-/Empfangseinheit (5), wobei die Antriebs-/Empfangseinheit (5) die mechanisch schwingfähige Einheit (1 ) zu Schwingungen anregt, bzw. wobei die Antriebs-/Empfangseinheit (5 ) die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch schwingfähige Einheit (1 ) mindestens drei Schwingkörper (10 ,11 ,12 ) aufweist, dass mindestens ein Schwingkörper (10 ) an einem Einspannbereich (10.3 ) mit dem Prozessanschluss (2 ) verbunden ist, dass die drei Schwingkörper (10 ,11 ,12 ) Schwingungen ausführen, die die Antriebs-/Empfangseinheit (5 ) erzeugt bzw. detektiert, und dass die drei Schwingkörper (10 ,11 ,12 ) derartig ausgestaltet und miteinander verbunden sind und dass der Einspannbereich (10.3 ) derartig gewählt ist, dass eine näherungsweise definierte Übertragung von Reaktionskräften und Reaktionsmomenten zwischen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) und dem Prozessanschluss (2 ) stattfindet. - Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ausgestaltung der drei Schwingkörper (
10 ,11 ,12 ), deren Verbindungen untereinander und des Einspannbereichs (10.3 ) und deren Abstimmung aufeinander derartig bestimmbar und/oder berechenbar sind, dass mindestens die durch die Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) auf den Prozessanschluss (2 ) wirkenden Reaktionskräfte und Reaktionsmomente möglichst Null sind. - Feldgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den drei Schwingkörpern (
10 ,11 ,12 ) um einen Langstab (10 ) mit einer Länge (L), einer Masse (M) und einer Steifigkeit (θ), um einen ersten Kurzstab (11 ) mit einer Länge (L1), einer Masse (M1) und einer Steifigkeit (θ1) und um einen zweiten Kurzstab (12 ) mit einer Länge (L2), einer Masse (M2) und einer Steifigkeit (θ2) aufweist, dass der erste Kurzstab (11 ) mit einem dem Prozess zugewandten Endbereich (11.1 ) an einem dem Prozess zugewandten Endbereich des Langstabs (10.1 ) mit dem Langstab (10 ) verbunden ist, dass der zweite Kurzstab (12 ) mit einem vom Prozess abgewandten Endbereich (12.2 ) an einem vom Prozess abgewandten Endbereich des Langstabs (10.2 ) mit dem Langstab (10 ) verbunden ist, und dass der Langstab (10 ) mindestens an einem Einspannbereich (10.3 ) mit dem Prozessanschluss (2 ) verbunden ist. - Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kurzstäbe (
11 ,12 ) im Wesentlichen gleiche Länge, im Wesentlichen gleiche Masse bzw. um ihren Drehpunkt im Wesentlichen gleiches Massenträgheitsmoment und im Wesentlichen gleiche Steifigkeit aufweisen. - Feldgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (
11 ) und/oder der zweite Kurzstab (12 ) mindestens eine Nut/Verjüngung (15 ) aufweist, die mindestens die Schwingfrequenz der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) bestimmt. - Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Langstab (
10 ) mindestens den ersten Kurzstab (11 ) koaxial umgibt. - Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Langstab (
10 ) beide Kurzstäbe (11 ,12 ) koaxial umgibt. - Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Prozessanschluss (
2 ) um eine Röhre handelt, an welcher mindestens im Einspannbereich (10.3 ) der Langstab (10 ) befestigt ist. - Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebs-/Empfangseinheit (
5 ) zwischen dem dem Prozess zugewandten Endbereich (10.1 ) des Langstabs (10 ) und dem dem Prozess zugewandten Endbereich (11.1 ) des ersten Kurzstabs (11 ) befindet. - Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebs-/Empfangseinheit (
5 ) zwischen dem vom Prozess abgewandten Endbereich (10.2 ) des Langstabs (10 ) und dem vom Prozess abgewandten Endbereich (12.2 ) des zweiten Kurzstabs (12 ) befindet. - Feldgerät nach Anspruch 1, 3, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebs-/Empfangseinheit (
5 ) mindestens ein piezo-elektrisches Element vorgesehen ist - Feldgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das piezo-elektrisches Element in der Antriebs-/Empfangseinheit (5) aus mindestens zwei Segmenten besteht, die in einander entgegengesetzter Richtung polarisiert sind, wobei die Polarisationsrichtungen parallel zu einer Rotationsachse (
16 ) der mechanisch schwingfähigen Einheit (1 ) liegen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331730A DE10331730A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
CNB2004800199715A CN100371691C (zh) | 2003-07-11 | 2004-07-08 | 用于确定和/或监控过程量的现场设备 |
EP04740770.5A EP1644708B1 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-08 | Feldgerät zur bestimmung und/oder berwachung einer prozessgrösse |
JP2006518137A JP2009515137A (ja) | 2003-07-11 | 2004-07-08 | プロセス変量(pv)を測定および/または監視するためのフィールド装置 |
US10/563,964 US7444245B2 (en) | 2003-07-11 | 2004-07-08 | Field device for determining and/or monitoring a process variable |
PCT/EP2004/007462 WO2005008190A1 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-08 | Feldgerät zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331730A DE10331730A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331730A1 true DE10331730A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33547008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331730A Withdrawn DE10331730A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7444245B2 (de) |
EP (1) | EP1644708B1 (de) |
JP (1) | JP2009515137A (de) |
CN (1) | CN100371691C (de) |
DE (1) | DE10331730A1 (de) |
WO (1) | WO2005008190A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036408A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät |
DE102005044725B4 (de) * | 2005-09-19 | 2014-06-26 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Membranschwinger zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060119A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-14 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße Füllstand eines Füllguts in einem Behälter |
DE102005018397B4 (de) * | 2005-04-20 | 2008-01-31 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
DE102007003104B4 (de) | 2007-01-16 | 2015-06-25 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen |
US20080306587A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-12-11 | Jingjong Your | Lens Material and Methods of Curing with UV Light |
US8919192B2 (en) * | 2009-08-14 | 2014-12-30 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Multivariable sensor for determining and/or monitoring fill level and density and/or viscosity of a liquid in a container |
US20120085161A1 (en) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Baker Hughes Incorporated | Torsionally vibrating viscosity and density sensor for downhole applications |
WO2012115520A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Esquisse Schoonhoven | Method and device for determining of shearing stress or viscosity |
US10281314B2 (en) * | 2016-03-30 | 2019-05-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Device for measuring a fill level of a liquid |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405991B2 (de) * | 1973-02-12 | 1976-06-10 | Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) | Vorrichtung zum messen des fluessigkeitsstandes |
DE3143515A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-11 | Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen | "ultraschall-fuellstand-grenzwertgeber" |
EP0499265A2 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | Nohken Inc. | Füllstandsensor vom Schwingungstyp |
EP0848237A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-17 | Endress + Hauser GmbH + Co. | Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
EP0940658A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-09-08 | Nikolai Ivanovich Balin | Ultraschallsensor zum ermitteln des flüssigkeitspegels |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3225226A (en) | 1961-09-08 | 1965-12-21 | Toko Radio Coil Kenkyusho Kk | Electrical vibrator |
USRE33837E (en) * | 1984-05-10 | 1992-03-03 | Exxon Production Research Company | Method and apparatus for acoustic well logging |
US4815323A (en) * | 1985-06-28 | 1989-03-28 | Simmonds Precision Products, Inc. | Ultrasonic fuel quantity gauging system |
US4742260A (en) | 1986-02-06 | 1988-05-03 | Hiroshi Shimizu | Piezoelectrically driving device |
US4975615A (en) * | 1989-06-08 | 1990-12-04 | Atlantic Richfield Company | Piezoelectric transducer |
FR2650080B1 (fr) | 1989-07-20 | 1991-11-08 | Materiel Auxil Signalisat Cont | Detecteur de la presence d'un liquide a guide composite d'ondes elastiques |
US5138886A (en) * | 1990-09-27 | 1992-08-18 | Tilley Sr Hilton R | Electronic manometer |
GB9225983D0 (en) * | 1992-12-12 | 1993-02-10 | Hydramotion Ltd | Transducer for the measurement of attributes of flowable media |
CN2157513Y (zh) * | 1993-05-14 | 1994-02-23 | 唐安祥 | 液体密度传感器 |
FR2719113B1 (fr) | 1994-04-26 | 1996-07-12 | Auxitrol Sa | Capteur de niveau de liquide à noyau plongeur. |
US6360175B1 (en) * | 1998-02-25 | 2002-03-19 | Micro Motion, Inc. | Generalized modal space drive control system for a vibrating tube process parameter sensor |
US6449566B1 (en) * | 2000-11-06 | 2002-09-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Acoustic scattering measurement and processing for determining variances in multiple features |
US7274996B2 (en) * | 2003-10-20 | 2007-09-25 | Genscape Intangible Holding, Inc. | Method and system for monitoring fluid flow |
-
2003
- 2003-07-11 DE DE10331730A patent/DE10331730A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-08 CN CNB2004800199715A patent/CN100371691C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-08 US US10/563,964 patent/US7444245B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-08 JP JP2006518137A patent/JP2009515137A/ja active Pending
- 2004-07-08 WO PCT/EP2004/007462 patent/WO2005008190A1/de active Application Filing
- 2004-07-08 EP EP04740770.5A patent/EP1644708B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405991B2 (de) * | 1973-02-12 | 1976-06-10 | Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) | Vorrichtung zum messen des fluessigkeitsstandes |
DE3143515A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-11 | Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen | "ultraschall-fuellstand-grenzwertgeber" |
EP0499265A2 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | Nohken Inc. | Füllstandsensor vom Schwingungstyp |
EP0848237A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-17 | Endress + Hauser GmbH + Co. | Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
EP0940658A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-09-08 | Nikolai Ivanovich Balin | Ultraschallsensor zum ermitteln des flüssigkeitspegels |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044725B4 (de) * | 2005-09-19 | 2014-06-26 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Membranschwinger zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter |
DE102006036408A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät |
DE102006036408B4 (de) * | 2006-08-02 | 2020-04-23 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7444245B2 (en) | 2008-10-28 |
JP2009515137A (ja) | 2009-04-09 |
CN100371691C (zh) | 2008-02-27 |
US20070021931A1 (en) | 2007-01-25 |
EP1644708A1 (de) | 2006-04-12 |
WO2005008190A1 (de) | 2005-01-27 |
EP1644708B1 (de) | 2017-04-12 |
CN1823265A (zh) | 2006-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1616156B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer physikalischen oder chemischen prozessgrösse eines mediums in einem behälter | |
EP2335035B1 (de) | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS | |
DE10331730A1 (de) | Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
WO2011018312A1 (de) | Multivariabler sensor zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands und der dichte und/oder der viskosität einer flüssigkeit im behälter | |
DE2933618C2 (de) | ||
DE3011603C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter | |
EP0089336B1 (de) | Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten füllstandes in einem behälter | |
EP0318917A2 (de) | Schwingeinheit für Füllstand-Vibrations-Grenzschalter | |
DE3625779C2 (de) | ||
EP3213041A1 (de) | Vibronischer sensor | |
EP2132537B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse eines mediums | |
DE3140938C2 (de) | ||
DE102005053331A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
DE102011088304B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße | |
WO2006010696A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer prozessgrösse | |
EP0875739B1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE102005018397B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
EP0875742B1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE3808481A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter | |
EP0875740B1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE102008050326A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums | |
DE3912038C2 (de) | ||
EP3056877A1 (de) | Vibrationsmessanordnung | |
DE102018111629A1 (de) | Membranschwinger | |
DE102006031188A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |