DE102006036408A1 - Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät - Google Patents

Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006036408A1
DE102006036408A1 DE102006036408A DE102006036408A DE102006036408A1 DE 102006036408 A1 DE102006036408 A1 DE 102006036408A1 DE 102006036408 A DE102006036408 A DE 102006036408A DE 102006036408 A DE102006036408 A DE 102006036408A DE 102006036408 A1 DE102006036408 A1 DE 102006036408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
elements
rolling
manufacturing
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036408B4 (de
Inventor
Markus Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102006036408.2A priority Critical patent/DE102006036408B4/de
Priority to PCT/EP2007/056513 priority patent/WO2008015058A1/de
Publication of DE102006036408A1 publication Critical patent/DE102006036408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036408B4 publication Critical patent/DE102006036408B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes, wobei das Messgerät zumindest ein erstes Element (11) und ein zweites Element (12) aufweist. Die Erfindung beinhaltet, dass das erste Element (11) und das zweite Element (12) zumindest teilweise durch einen Walz-Prozess mechanisch miteinander verbunden werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechend gefertigtes Messgerät.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes, wobei das Messgerät zumindest ein erstes Element und ein zweites Element aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Messgerät zur Überwachung und/oder Bestimmung mindestens einer Prozessgröße, welches zumindest ein erstes Element und ein zweites Element aufweist.
  • In der Prozess- und Automatisierungstechnik wird eine ganze Reihe von Messgeräten zur Überwachung und Bestimmung von Prozessgrößen eingesetzt. Diese Messwerte dienen zur Überwachung oder Steuerung der entsprechenden Prozesse. Bei den Prozessgrößen handelt es sich beispielsweise um Füllstand, Druck, Dichte, Viskosität, Temperatur oder pH-Wert.
  • Ein solches Mess- oder Feldgerät wird in der Anmeldung WO 2005/008190 A1 beschrieben. Für die Messung wird dort ein sog. Einstab verwendet, dessen mechanische Schwingungen in Hinsicht auf die jeweilige Prozessgröße ausgewertet werden. Eine solche schwingfähige Einheit macht es insbesondere erforderlich, dass dessen Bestandteile mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes vorzuschlagen, bei welchem eine gute mechanische Verbindung erzeugt wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes, wobei das Messgerät zumindest ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, wobei das erste Element und das zweite Element zumindest teilweise durch einen Walz-Prozess mechanisch miteinander verbunden werden. Beim Walzen wird mit einem entsprechenden Werkzeug ein mechanischer Druck gegen ein zu bearbeitendes Element aufgebracht. Dieser Vorgang wird dazu ausgenutzt, dass zwei Elemente vorzugsweise kraftschlüssig, ggf. kraft- und formschlüssig miteinander verbunden werden. Die beiden Elemente sind dabei vorzugsweise zumindest teilweise als Hohlzylinder ausgeführt. Das Verfahren ist sehr schnell und erfordert vor allem nur ein Werkzeug. Somit ist das Verfahren auch kostenarm.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Walz-Prozess zumindest folgende Schritte umfasst: dass das erste Element zumindest teilweise in das zweite Element eingeführt wird, dass ein Walzwerkzeug in das erste Element eingebracht wird, und dass durch das Walzwerkzeug zumindest ein Abschnitt des ersten Elements nach außen in Richtung des zweiten Elements gedrückt und/oder verformt wird. In dieser Ausgestaltung werden also die beiden Elemente derartig miteinander verbunden, dass zunächst beide Elemente zumindest teilweise ineinander geschoben werden. Dann wird in das innere Element das entsprechende Walzwerkzeug eingebracht. Ein solches Walzwerkzeug besteht beispielsweise aus einem konischen Dorn, auf welchem sich zylindrische oder vorzugsweise auf den Dorn abgestimmte konische Rollen befinden. Die Rollen sind dabei üblicherweise in Käfigen lose drehbar geführt. Wird das Werkzeug – üblicherweise verbunden mit einem Drehen um seine Längsachse – in das innere Element eingebracht, so wird dieses nach außen und damit gegen das äußere, zweite Element gedrückt. Vorzugsweise bestehen beide Elemente aus einem Metall oder aus einer Metallverbindung. Durch das Walzen ergibt sich somit eine erst elastische, dann plastisch, also ständige Verformung des inneren ersten Elements (dieser Vorgang wird als Aufweitung bezeichnet). Diese Verformung drückt das innere Element gegen das äußere zweite Element und insbesondere über den Innendurchmesser des zweiten Elements hinaus, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Elementen erzeugt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Messgerät, bei welchem eine zuverlässige Verbindung zwischen mindestens zwei Elementen gegeben ist.
  • Das entsprechend gefertigte Messgerät zur Überwachung und/oder Bestimmung mindestens einer Prozessgröße, welches zumindest ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, beinhaltet, dass das erste Element und das zweite Element zumindest teilweise durch einen Walz-Prozess mechanisch miteinander verbunden sind. Das Messgerät ist somit nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messgerätes sieht vor, dass das erste Element und das zweite Elemente zumindest in dem Abschnitt, in welchem sie mechanisch miteinander verbunden sind, zylindrisch ausgestaltet sind. Es handelt sich somit vorzugsweise zumindest in diesem Abschnitt jeweils um Hohlzylinder.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messgerätes beinhaltet, dass das erste Element und das zweite Elemente Bestandteile einer mechanisch schwingfähigen Einheit sind. Die mechanisch schwingfähige Einheit ist beispielsweise ein Bestandteil des in der Einleitung genannten Messgerätes der WO 2005/008190 A1 .
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher-erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: ein Messgerät, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt ist, und
  • 2: einen Ausschnitt des Messgerätes während der Anwendung des Verfahrens.
  • In der 1 ist ein Schnitt durch einen sog. Einstab der WO 2005/008190 A1 gezeigt (der Einstab ist rotationssymmetrisch ausgestaltet). Der Prozessanschluss 1 wird an einem – hier nicht dargestellten – Behälter angebracht, in welchem sich ein Medium (z.B. eine Flüssigkeit oder ein Schüttgut) befindet, von dem eine Prozessgröße, z.B. Füllstand, Dichte oder Viskosität gemessen und/oder überwacht werden soll. Für die Bestimmung der Prozessgröße wird dabei als mechanisch schwingfähige Einheit 2 ein Einstab verwendet. Tritt der Einstab 2 mit dem Medium in Wechselwirkung, so ändern sich die Kenngrößen der mechanischen Schwingungen. Die Frequenz und/oder die Amplitude verringern sich beispielsweise, wenn die schwingfähige Einheit 2 in Kontakt mit dem Medium kommt. Eine solche Reduktion von Frequenz (bei Flüssigkeiten) oder Amplitude (bei Schüttgütern) lässt sich daher bei der Grenzstandüberwachung einsetzen. Ähnliche Auswirkungen auf die Schwingungen haben auch Änderungen der Viskosität oder der Dichte des Mediums.
  • Der Einstab besteht aus einem Langstab 3, welcher als einziges Element der schwingfähigen Einheit 2 in Kontakt mit dem Medium kommt. Dieser Langstab 3 ist gekoppelt mit einem vorderen 4 und einem hinteren Kurzstab 5. In dem vorderen Kurzstab 4 ist auch die Antriebs-/Empfangseinheit 6 integriert, welche den Einstab 2 zu Schwingungen anregt bzw. welche die Schwingungen des Einstabs 2 empfängt. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein piezoelektrisches Element. Der Langstab 3 und die beiden Kurzstäbe 4, 5 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass im Wesentlichen keine Schwingungsenergie auf die Einspannung am Prozessanschluss 1 übertragen wird. Der hintere Kurzstab umgibt in der in der 1 dargestellten Ausgestaltung koaxial den Langstab 3 und ist an einem Bereich mit diesem mechanisch verbunden. Dabei sind der Verbindungsbereich und die Ausgestaltung der Verbindung derartig gewählt, dass der Kurzstab 5 gegenüber dem Langstab 3 Schwingungen ausführt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren handelt es sich bei dem Langstab 3 um das erste Element 11 und bei dem hinteren Kurzstab 5 um das zweite Element 12. Die Art der mechanischen Verbindung ist detaillierter in 2 dargestellt.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt eines Schnitts durch das erste 11 und das zweite Element 12 des entsprechenden Messgerätes. Analog zu 1 handelt es sich dabei um den Langstab 3 als erstes Element 11, welches koaxial den hinteren Kurzstab 5 als zweites Element 12 umfasst. In einer alternativen Ausgestaltung umfasst der Langstab den Kurzstab.
  • Im hier dargestellten Fall befindet sich das erste Element 11 innerhalb des zweiten Elements 12. Beide Elemente 11, 12 sind dabei hohlzylindrisch ausgeführt. In das erste bzw. innere Element 11 wird das Walzwerkzeug 13 eingebracht. Der sich konzentrisch öffnende Zylinder des Dorns 14 wird rotierend in die durch den Pfeil angedeutete Richtung geschoben. Auf dem Zylinder 14 befinden sich in – hier nicht dargestellten – Käfigen einzelne Rollen 15, die ebenfalls drehbar sind und die sich entgegen dem Zylinder 14 ebenfalls kegelförmig öffnen. Das Walzwerkzeug 13 bewirkt, dass sich das innere Element 11 nach außen und somit gegen das zweite Element 12 drückt. Es findet somit eine Verformung statt, durch welche die beiden Elemente 11, 12 ineinander gepresst werden. Die Dimensionierung und die Lokalisierung des Verbindungsabschnitts der beiden Elemente 11, 12 hängen dabei davon ab, wie das Walzwerkzeug 13 ausgestaltet ist und wie tief es eingebracht wird.
  • 1
    Prozessanschluss
    2
    Mechanisch schwingfähige Einheit
    3
    Langstab
    4
    Vorderer Kurzstab
    5
    Hinterer Kurzstab
    6
    Antriebs-/Empfangseinheit
    11
    Erstes Element
    12
    Zweites Element
    13
    Walzwerkzeug
    14
    Dorn des Walzwerkzeugs
    15
    Rolle des Walzwerkzeugs

Claims (5)

  1. Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes, wobei das Messgerät zumindest ein erstes Element (11) und ein zweites Element (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (11) und das zweite Element (12) zumindest teilweise durch einen Walz-Prozess mechanisch miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walz-Prozess zumindest folgende Schritte umfasst: dass das erste Element (11) zumindest teilweise in das zweite Element (12) eingeführt wird, dass ein Walzwerkzeug (13) in das erste Element (11) eingebracht wird, und dass durch das Walzwerkzeug (13) zumindest ein Abschnitt des ersten Elements (11) nach außen in Richtung des zweiten Elements (12) gedrückt und/oder verformt wird.
  3. Messgerät zur Überwachung und/oder Bestimmung mindestens einer Prozessgröße, welches zumindest ein erstes Element (11) und ein zweites Element (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (11) und das zweite Element (12) zumindest teilweise durch einen Walz-Prozess mechanisch miteinander verbunden sind.
  4. Messgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (11) und das zweite Elemente (12) zumindest in dem Abschnitt, in welchem sie mechanisch miteinander verbunden sind, zylindrisch ausgestaltet sind.
  5. Messgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (11) und das zweite Elemente (11) Bestandteile einer mechanisch schwingfähigen Einheit (2) sind.
DE102006036408.2A 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät Expired - Fee Related DE102006036408B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036408.2A DE102006036408B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät
PCT/EP2007/056513 WO2008015058A1 (de) 2006-08-02 2007-06-28 Verfahren zur fertigung eines messgerätes und entsprechendes messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036408.2A DE102006036408B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036408A1 true DE102006036408A1 (de) 2008-02-07
DE102006036408B4 DE102006036408B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=38510354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036408.2A Expired - Fee Related DE102006036408B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036408B4 (de)
WO (1) WO2008015058A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1314889U (de) *
DE930006C (de) * 1951-08-03 1955-07-07 Steinmueller Gmbh L & C Schweiss-Walzverbindung fuer Hochdruck-Kesselrohre
DE2829560C2 (de) * 1978-07-05 1984-03-22 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut technologii chimičeskogo neftjanogo apparatostroenija, Volgograd Verfahren und Maschine zum Einwalzen von Rohren im Rohrboden
DD298214A5 (de) * 1989-01-12 1992-02-13 Veb Rohrkombinat Stahl- Und Walzwerk Riesa,De Verfahren zur herstellung kreisrunder bimetallischer hohl- bzw. vollprofile
DE4225435A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-10 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen zweier Werkstücke mit unterschiedlichen Querschnittskonturen
DE69202131T2 (de) * 1991-10-04 1995-09-21 Ici Plc Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Metallplatte.
DE19919883A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Thermische Verbindung zweier Bauteile
EP0921875B1 (de) * 1996-08-09 2001-11-14 Uwe Vieregge Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element
DE20202297U1 (de) * 2001-09-07 2002-08-29 Drei S Werk Praez Swerkzeuge G Flacher Aktor oder Sensor mit interner Vorspannung
DE60103053T2 (de) * 2000-06-02 2004-09-16 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hohler gegenstand, vorrichtung zur behandlung eines fluids und verfahren zum verbinden hohler gegenstände
DE10331730A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692571A (en) * 1950-03-22 1953-06-10 Millar John Humphrey Improvements in or relating to a method and means for uniting tubes and the like
GB1583659A (en) * 1977-11-04 1981-01-28 Gen Electric Canada Rolled joints
GB2068117A (en) 1980-01-25 1981-08-05 British Steel Corp Improvements in bi-metallic strip

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1314889U (de) *
DE930006C (de) * 1951-08-03 1955-07-07 Steinmueller Gmbh L & C Schweiss-Walzverbindung fuer Hochdruck-Kesselrohre
DE2829560C2 (de) * 1978-07-05 1984-03-22 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut technologii chimičeskogo neftjanogo apparatostroenija, Volgograd Verfahren und Maschine zum Einwalzen von Rohren im Rohrboden
DD298214A5 (de) * 1989-01-12 1992-02-13 Veb Rohrkombinat Stahl- Und Walzwerk Riesa,De Verfahren zur herstellung kreisrunder bimetallischer hohl- bzw. vollprofile
DE69202131T2 (de) * 1991-10-04 1995-09-21 Ici Plc Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Metallplatte.
DE4225435A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-10 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen zweier Werkstücke mit unterschiedlichen Querschnittskonturen
EP0921875B1 (de) * 1996-08-09 2001-11-14 Uwe Vieregge Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element
DE19919883A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Thermische Verbindung zweier Bauteile
DE60103053T2 (de) * 2000-06-02 2004-09-16 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hohler gegenstand, vorrichtung zur behandlung eines fluids und verfahren zum verbinden hohler gegenstände
DE20202297U1 (de) * 2001-09-07 2002-08-29 Drei S Werk Praez Swerkzeuge G Flacher Aktor oder Sensor mit interner Vorspannung
DE10331730A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008015058A1 (de) 2008-02-07
DE102006036408B4 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930490B1 (de) Verbindungselement zur Übertragung einer Erregerschwingung in einem Schwingsystem
EP1074821A2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Metallkörpers auf ein Messrohr eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
EP3084379B1 (de) Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische pressen
EP0816696A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk
EP2809981B1 (de) Element, vorzugsweise ein verschluss-element zum einsetzen in eine bohrung eines bauteils
DE102019122121A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit radial verbauter Kolbenpositionserfassungseinheit
EP3922972A2 (de) Vorrichtung zur messung des drucks eines durch eine rohrleitung strömenden fluids
DE4117462C2 (de) Stoßdämpfer
DE19858665A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Abstützung einer drehbaren Welle
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
DE102016218017B3 (de) Drehmomentenmessanordnung
DE202015100786U1 (de) Sensor mit einem Gehäuse und einem Montagestück
EP3190302A1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE102006036408B4 (de) Verfahren zur Fertigung eines Messgerätes und entsprechendes Messgerät
DE4032252C1 (de)
DE19700723A1 (de) Pastenextruder
DE19722971A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Erfassen des Innendruckes von Lumen oder Schläuchen
DE3110550C2 (de) Dichtungseinrichtung
EP2356047B1 (de) Segmentkörper und abstreifer für einen fördergurtabstreifer
DE102004029114A1 (de) Ultraschall-Durchflussmesser
DE19512363C2 (de) Flanschkupplung
DE102006055030B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an ein Messrohr eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
DE102004020896A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE3936775A1 (de) Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
DE102018211386A1 (de) Vorrichtung eines Drehmomentsensors sowie Verfahren zum Betreiben eines Drehmomentsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee