DE10331365A1 - Asymmetrische Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Asymmetrische Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10331365A1
DE10331365A1 DE10331365A DE10331365A DE10331365A1 DE 10331365 A1 DE10331365 A1 DE 10331365A1 DE 10331365 A DE10331365 A DE 10331365A DE 10331365 A DE10331365 A DE 10331365A DE 10331365 A1 DE10331365 A1 DE 10331365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polynuclear
different
mononuclear
membrane
heteroaromatic group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331365A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Petersen
Jochen Dr. Baurmeister
Oemer Dr. Uensal
Joachim Dr. Kiefer
Frauke Dr. Jordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Celanese Ventures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Ventures GmbH filed Critical Celanese Ventures GmbH
Priority to DE10331365A priority Critical patent/DE10331365A1/de
Priority to JP2006518161A priority patent/JP2007527443A/ja
Priority to AT04740851T priority patent/ATE352579T1/de
Priority to DE502004002796T priority patent/DE502004002796D1/de
Priority to PCT/EP2004/007570 priority patent/WO2005007725A1/de
Priority to CNB2004800200036A priority patent/CN100432121C/zh
Priority to EP04740851A priority patent/EP1646674B1/de
Publication of DE10331365A1 publication Critical patent/DE10331365A1/de
Priority to US11/707,743 priority patent/US7834131B2/en
Priority to JP2011064782A priority patent/JP2011190445A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0633Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0666Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0677Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0694Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring, e.g. polyquinoxalines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine asymmetrische Polymermembran, insbesondere eine Membran auf Basis von Polyazolen, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie ihre Verwendung. DOLLAR A Die erfindungsgemäße asymmetrische Polymermembran auf Basis von Polyazolen besitzt eine glatte und eine rauhe Seite und ermöglicht aufgrund ihres asymmetrischen Aufbaus eine schnelle und homogene Dotierung mit Säuren. DOLLAR A Die erfindungsgemäße asymmetrische Polymermembran auf Basis von Polyazolen kann aufgrund ihrer hervorragenden chemischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften vielfältig eingesetzt werden und eignet sich insbesondere als Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) in sogenannten PEM-Brennstoffzellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit asymmetrische Polymermembran, insbesondere eine Membran auf Basis von Polyazolen, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie ihre Verwendung.
  • Die erfindungsgemäße Polymermembran kann aufgrund ihrer hervorragenden chemischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften vielfältig eingesetzt werden und eignet sich insbesondere als Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) in sogenannten PEM-Brennstoffzellen.
  • Um für den Einsatz in PEM-Brennstoffzellen geeignet zu sein müßen die Polyazolmembranen mit Säure dotiert werden. Hierfür werden die basischen Polyazol-Membranen mit konzentrierter Phosphorsäure oder Schwefelsäure behandelt und wirken als Protonenleiter und Separatoren in sogenannten Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen).
  • Bedingt durch die hervorragenden Eigenschaften des Polyazol-Polymeren können derartige Polymerelektrolytmembran – zu Membran-Elektroden-Einheit (MEE) verarbeitet – bei Dauerbetriebstemperaturen oberhalb 100°C insbesondere oberhalb 120°C in Brennstoffzellen eingesetzt werden. Diese hohe Dauerbetriebstemperatur erlaubt es die Aktivität der in der Membran-Elektroden-Einheit (MEE) enthaltenen Katalysatoren auf Edelmetallbasis zu erhöhen. Insbesondere bei der Verwendung von sogenannten Reformaten aus Kohlenwasserstoffen sind im Reformergas deutliche Mengen an Kohlenmonoxid enthalten, die überlicherweise durch eine aufwendige Gasaufbereitung bzw. Gasreinigung entfernt werden müssen. Durch die Möglichkeit die Betriebstemperatur zu erhöhen, können deutlich höhere Konzentrationen an CO-Verunreinigungen dauerhaft toleriert werden.
  • Durch Einsatz von Polymer-Elektrolyt-Membranen auf Basis von Polyazol-Polymeren kann zum einen auf die aufwendige Gasaufbereitung bzw. Gasreinigung teilweise verzichtet werden und andererseits die Katalysatorbeladung in der Membran-Elektroden-Einheit reduziert werden. Beides ist für einen Masseneinsatz von PEM-Brennstoffzellen unabdingbare Voraussetzung, da ansonsten die Kosten für ein PEM-Brennstoffzellen-System zu hoch sind.
  • Die Dotierung von Polymermembranen mit starken Säuren ist oft mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da die Aufnahme der Säure auf der glatten Oberfläche der Membran nur langsam stattfindet. Daher kommt es häufig zu einer inhomogenen Säuredotierung über den Querschnitt der Membran, was zu einer unbefriedigenden Reproduzierbarkeit führt.
  • So zeigen die bislang bekannten Polymermembran auf Basis von Polyazolen nach ihrer Dotierung mit Säure noch – für den obigen Einsatzzweck – unzureichende mechanische Eigenschaften. Diese mechanische Instabilität zeigt sich in einem geringen E-Modul, einer geringen Reißfestigkeit und einer niedrigen Bruchzähigkeit.
  • Aufgrund der für PEM-Brennstoffzellen angestrebten Anwendungen, insbesondere im Automobil- und Stationärbereich, ist eine hohe Reproduzierbarkeit der einzusetzenden Membranen jedoch gewünscht und die bisher bekannten Verfahren noch zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Polymermembran auf Basis von Polyazolen bereitzustellen, die einerseits eine homogene Säuredotierung über den gesamten Querschnitt der Membran gewährleistet und gleichzeitig in einem technisch durchführbaren Verfahren erhalten werden kann.
  • Überraschender Weise wurde nun gefunden, daß eine asymmetrische Polymermembran auf Basis von Polyazolen, die sowohl eine glatte als auch eine rauhe Seite besitzt, eine wesentlich schnellere und homogenere Säureaufnahme bei der Dotierung erlaubt und somit wirtschaftlich, d.h. in kürzerer Zeit, und mit hoher Reproduzierbarkeit herstellbar ist. Ferner besitzen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten dotierten Polymermembranen gute mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Protonenleitfähigkeit.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine asymmetrische Polymermembran auf Basis von Polyazolen, die eine glatte und eine rauhe Seite aufweist, wobei die Rauhigkeit der glatten Seite < 2 μm, insbesondere < 1 μm, ist und die Rauhigkeit der rauhen Seite zwischen 3 bis 10 μm, vorzugsweise 4 bis 8,5 μm, insbesondere 4 bis 7 μm, beträgt.
  • Die Rauhigkeit der erfindungsgemäßen Polymermembran wird mittels Rasterelektronenmikroskopischen (REM) Aufnahmen bestimmt. Als Rauhigkeit wird die Tiefe der Krater (Schichtdicke) bezeichnet. Wie aus 1 ersichtlich, hat die erfindungsgemäße Polymermembran deutlich unterschiedliche Oberflächen. Während die glatte Seite eine überwiegend ebenmäßige Struktur mit lediglich kleinere Unebenheiten in einer Tiefe von < 2 μm, insbesondere < 1 μm erkennen lässt, zeigt die rauhe Seite der Folie eine Schichtdicke (Tiefe) im Bereich von 3 bis 10 μm, vorzugsweise 4 bis 8,5 μm, insbesondere 4 bis 7 μm.
  • Als Polyazole im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Polymere enthaltend wiederkehrende Azoleinheiten der allgemeinen Formel (I) und/oder (II) und/oder (III) und/oder (IV) und/oder (V) und/oder (VI) und/oder (VII) und/oder (VIII) und/oder (IX) und/oder (X) und/oder (XI) und/oder (XII) und/oder (XIII) und/oder (XIV) und/oder (XV) und/oder (XVI) und/oder (XVI) und/oder (XVII) und/oder (XVIII) und/oder (XIX) und/oder (XX) und/oder (XXI) und/oder (XXII)
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    worin
    Ar gleich oder verschieden sind und für eine vierbindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar1 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar2 gleich oder verschieden sind und für eine zwei oder dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar3 gleich oder verschieden sind und für eine dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar4 gleich oder verschieden sind und für eine dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar5 gleich oder verschieden sind und für eine vierbindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar6 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar7 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar8 gleich oder verschieden sind und für eine dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar9 gleich oder verschieden sind und für eine zwei- oder drei- oder vierbindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar10 gleich oder verschieden sind und für eine zwei- oder dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    Ar11 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann,
    X gleich oder verschieden ist und für Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe, die ein Wasserstoffatom, eine 1–20 Kohlenstoffatome aufweisende Gruppe, vorzugsweise eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe, oder eine Arylgruppe als weiteren Rest trägt
    R gleich oder verschieden für Wasserstoff, eine Alkylgruppe und eine aromatische Gruppe steht, wobei der Rest R in Formel (XX) ungleich Wasserstoff ist, und
    n, m eine ganze Zahl größer gleich 10, bevorzugt größer gleich 100 ist, verstanden
  • Bevorzugte aromatische oder heteroaromatische Gruppen leiten sich von Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Diphenylether, Diphenylmethan, Diphenyldimethylmethan, Bisphenon, Diphenylsulfon, Chinolin, Pyridin, Bipyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Tetrazin, Pyrol, Pyrazol, Anthracen, Benzopyrrol, Benzotriazol, Benzooxathiadiazol, Benzooxadiazol, Benzopyridin, Benzopyrazin, Benzopyrazidin, Benzopyrimidin, Benzopyrazin, Benzotriazin, Indolizin, Chinolizin, Pyridopyridin, Imidazopyrimidin, Pyrazinopyrimidin, Carbazol, Aciridin, Phenazin, Benzochinolin, Phenoxazin, Phenothiazin, Acridizin, Benzopteridin, Phenanthrolin und Phenanthren, die gegebenenfalls auch substituiert sein können, ab.
  • Dabei ist das Substitionsmuster von Ar1, Ar4, Ar6, Ar7, Ar8, Ar9, Ar10, Ar11 beliebig, im Falle vom Phenylen beispielsweise kann Ar1, Ar4, Ar6, Ar7, Ar8, Ar9, Ar10, Ar11 ortho-, meta- und para-Phenylen sein. Besonders bevorzugte Gruppen leiten sich von Benzol und Biphenylen, die gegebenenfalls auch substituiert sein können, ab.
  • Bevorzugte Alkylgruppen sind kurzkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, n- oder i-Propyl- und t-Butyl-Gruppen.
  • Bevorzugte aromatische Gruppen sind Phenyl- oder Naphthyl-Gruppen. Die Alkylgruppen und die aromatischen Gruppen können substituiert sein.
  • Bevorzugte Substituenten sind Halogenatome wie z. B. Fluor, Aminogruppen, Hydroxygruppen oder kurzkettige Alkylgruppen wie z. B. Methyl- oder Ethylgruppen.
  • Bevorzugt sind Polyazole mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) bei denen die Reste X innerhalb einer wiederkehrenden Einheit gleich sind.
  • Die Polyazole können grundsätzlich auch unterschiedliche wiederkehrende Einheiten aufweisen, die sich beispielsweise in ihrem Rest X unterscheiden. Vorzugsweise jedoch weist es nur gleiche Reste X in einer wiederkehrenden Einheit auf.
  • Weitere bevorzugte Polyazol-Polymere sind Polyimidazole, Polybenzthiazole, Polybenzoxazole, Polyoxadiazole, Polyquinoxalines, Polythiadiazole Poly(pyridine), Poly(pyrimidine), und Poly(tetrazapyrene).
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polymer enthaltend wiederkehrende Azoleinheiten ein Copolymer oder ein Blend, das mindestens zwei Einheiten der Formel (I) bis (XXII) enthält, die sich voneinander unterscheiden. Die Polymere können als Blockcopolymere (Diblock, Triblock), statistische Copolymere, periodische Copolymere und/oder alternierende Polymere vorliegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polymer enthaltend wiederkehrende Azoleinheiten ein Polyazol, das nur Einheiten der Formel (I) und/oder (II) enthält.
  • Die Anzahl der wiederkehrende Azoleinheiten im Polymer ist vorzugsweise eine ganze Zahl größer gleich 10. Besonders bevorzugte Polymere enthalten mindestens 100 wiederkehrende Azoleinheiten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polymere enthaltend wiederkehrenden Benzimidazoleinheiten bevorzugt. Einige Beispiele der äußerst zweckmäßigen Polymere enthaltend wiederkehrende Benzimidazoleinheiten werden durch die nachfolgende Formeln wiedergegeben:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    wobei n und m eine ganze Zahl größer gleich 10, vorzugsweise größer gleich 100 ist.
  • Die eingesetzten Polyazole, insbesondere jedoch die Polybenzimidazole, weisen ein hohes Molekulargewicht aus. Dieses beträgt, gemessen als Intrinsische Viskosität, beträgt diese mindestens 0,8 dl/g, vorzugweise mindestens 1,1 dl/g.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymermembran erfolgt durch die Schritte
    • A) Aufbringen einer Lösung und/oder Suspension enthaltend Polyazol-Polymer in einem Lösungsmittel auf einen Träger, dessen Oberfläche in einer solchen Weise aufgerauht ist, das die erwünschte Rauhigkeit erhalten wird, unter Ausbildung einer flächigen Schicht,
    • B) Trocknung der gemäß Schritt A) gebildeten Schicht und
    • C) Ablösen der getrockneten Polymermembran vom Träger.
  • Herstellung von Polymer-Lösungen auf Basis von Polyazolen ist im Stand der Technik eingehend beschrieben. So beschreibt EP-A-0816415 ein Verfahren zum Lösen von Polymeren auf Basis von Polyazolen unter Verwendung von N,N-Dimethylacetamid als polares, aprotisches Lösungsmittel bei Temperaturen oberhalb 260°C. Ein wesentlich schonenderes Verfahren zur Herstellung von Lösungen auf Basis von Polyazolen ist in der deutschen Patentanmeldung 10052237.8 offenbart.
  • Die Schichtbildung erfolgt mittels an sich bekannter Maßnahmen (Gießen, Sprühen, Rakeln) die aus dem Stand der Technik zur Polymerfilm-Herstellung bekannt sind. Die so erzeugte Schicht hat eine Dicke zwischen 15 und 4000 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 3500 μm, insbesondere zwischen 30 und 2000 μm.
  • Als Träger sind alle unter den Bedingungen als inert zu bezeichnenden Träger geeignet, üblicherweise werden Metallbänder verwendet, es können jedoch auch alle anderen Materialien verwendet werden, die unter den Bedingungen inert sind und die erforderliche Rauheit erlauben. Die Verwendung von Metallbändern erlaubt ferner die Möglichkeit diese mit Legierungen oberflächlich zu beschichten.
  • Um eine aufgerauhte Oberfläche zu erhalten, auf welche die Polymerlösung erfindungsgemäß aufgebracht werden kann, hat es sich als sinnvoll erwiesen die Oberfläche der Bänder aufzurauen. Möglichkeiten zur Aufrauung sind z.B. die Oberfläche des Metallbandes sandzustrahlen oder anzuschleifen. Derartige Methoden sind dem Fachmann bekannt.
  • Die auf dem Träger befindliche Schicht wird in Schritt C) abschliessend getrocknet bis die so erzeugte Folie selbsttragend ist. Die dem Träger abgewandte Seite der Folie ist, wie bei den bekannten Verfahren auch glatt und ebenmäßig, während die auf dem Träger befindliche Seite in Analogie zur Oberflächenstruktur des Trägers eine aufgerauhte Oberfläche besitzt.
  • Die Rasterelektronenmikroskopischen (REM) Aufnahmen zeigen sehr deutlich den Unterschied der Struktur der aufgerauhten und der glatten Seite der Folie.
  • Die Trocknung der Folie in Schritt C) erfolgt bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 300°C. Die Trocknung erfolgt unter Normaldruck oder reduziertem Druck. Die Trocknungsdauer ist von der Dicke der so gebildeten Folie abhängig und beträgt zwischen 10 Sekunden und 24 Stunden. Die gemäß Schritt C) getrocknete Folie ist anschließend selbsttragend und kann weiterverarbeitet werden. Die Trocknung erfolgt mittels in der Folienindustrie üblichen Trocknungsverfahren.
  • Mit Hilfe der in Schritt C) durchgeführten Trocknung wird sofern ein polar, aprotisches organisches Lösungsmittel verwendet wurde, dieses weitestgehend entfernt. Üblicherweise beträgt der Restgehalt an polarem, aprotischen organischen Lösungsmittel nach der Trocknung zwischen 10 – 23 Gew.-%.
  • Bedingt durch die Trocknung verringert sich die Dicke der Polymermembran. Diese beträgt nach Trocknung zwischen 10 und 3500 μm, vorzugsweise zwischen 15 und 3000 μm, insbesondere zwischen 25 und 1800 μm.
  • Eine weitere Absenkung des Rest-Lösemittelgehalten auf unter 2 Gew.-% läßt sich durch eine Erhöhung der Trocknungstemperatur und Trocknungsdauer erzielen, wobei jedoch die nachfolgende Dotierung der Folie, beispielsweise mit Phosphorsäure, deutlich erschwert wird.
  • Zur Verbesserung der Leistungscharakteristik kann die erfindungsgemäße Polymermembran ein einer nachgeschaltenen Prozedur von Restlösemitteln befreit werden. Das entsprechende Verfahren ist in WO 02/071518 beschrieben.
  • Die gemäß Schritt C) gebildete asymmetrische Polymermembran auf Basis von Polyazolen kann anschließend noch weiter behandelt werden. Hierunter wird insbesondere ein Vernetzung der Oberfläche verstanden. Diese kann durch Einwirken von Hitze in Gegenwart von Luftsauerstoff an der Oberfläche erfolgen. Diese Härtung der Membranoberfläche verbessert die Eigenschaften der Membran zusätzlich.
  • Des weiteren kann die Vernetzung auch durch Einwirken von IR bzw. NIR (IR = InfraRot, d. h. Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 700 nm; NIR = Nahes IR, d. h. Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 700 bis 2000 nm bzw. einer Energie im Bereich von ca. 0.6 bis 1.75 eV) erfolgen. Eine weitere Methode ist die Bestrahlung mit β-Strahlen. Die Strahlungsdosis beträgt hierbei zwischen 5 und 200 kGy.
  • Zur Dotierung wird die gemäß Schritt C) erhaltenen Folie mit einem Dotierungsmittel benetzt oder in diesem eingelegt. Als Dotierungsmittel für die erfindungsgemäßen Polymermembranen werden Säuren vorzugsweise alle bekannten Lewis- und Brønsted-Säuren, insbesondere anorganische Lewis- und Brønsted-Säuren eingesetzt.
  • Neben diesen vorstehend genannten Säure ist auch der Einsatz von Polysäuren möglich, insbesondere Isopolysäuren und Heteropolysäuren sowie von Mischungen verschiedener Säuren. Dabei bezeichnen im Sinne der vorliegenden Erfindung Heteropolysäuren anorganische Polysäuren mit mindestens zwei verschiedenen Zentralatomen, die aus jeweils schwachen, mehrbasischen Sauerstoff-Säuren eines Metalls (vorzugsweise Cr, Mo, V, W) und eines Nichtmetalls (vorzugsweise As, I, P, Se, Si, Te) als partielle gemischte Anhydride entstehen. Zu ihnen gehören unter anderen die 12-Molybdatophosphorsäure und die 12-Wolframatophosphorsäure.
  • Besonders bevorzugte Dotierungsmittel sind Schwefelsäure und Phosphorsäure. Ein ganz besonders bevorzugtes Dotierungsmittel ist Phosphorsäure (H3PO4).
  • Bei der Dotierung der erfindungsgemäßen Membranen hat sich überraschend gezeigt, daß die Säure auf der rauhen Seite der Membran sehr schnell einzieht. Bringt man z.B. einen Tropfen Phosphorsäure (85%ige Phophorsäure) auf die rauhe Oberfläche der Membran auf, so zeigt sich, daß die Phosphorsäure sehr schnell in die Membran eindringt. Mit zunehmenden Einsinken des Tropfens in die Membran nimmt der Kontaktwinkel stetig ab. Bei den erfindungsgemäßen Membranen beobachtet man eine Abnahme des Kontaktwinkels auf Werte von < 10° innerhalb von 1 Minute nach Aufbringen des Tropfens.
  • Bei Aufbringen eines Phosphorsäuretropfens auf eine glatte Membranoberfläche kommt es dagegen lediglich zu einer Aufspreizung des Tropfens. Der Kontaktwinkel nimmt wesentlich langsamer ab. Nach 10 Minuten liegt der Kontaktwinkel noch bei > 35°, ohne daß der Phosphorsäuretropfen ganz von der Membran aufgenommen wird.
  • Bei der Dotierung der erfindungsgemäßen asymmetrischen Membranen auf der aufgerauhten Seite kommt es zu einer homogenen Säureaufnahme. Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Reproduzierbarkeit der Dotierung der vorliegenden Membran im Vergleich zu herkömmlichen Membranen und einer Zeitersparnis des Dotiervorganges, was insbesondere bei der großtechnischen Herstellung der Membranen von Bedeutung ist.
  • Die erfindungsgemäßen asymmetrischen Polymermembranen werden vorzugsweise dotiert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnen dotierte Polymermembranen solche Polymermembranen, die aufgrund der Gegenwart von Dotierungsmitteln eine erhöhte Protonenleitfähigkeit im Vergleich mit den nicht dotierten Polymermembranen zeigen.
  • Verfahren zur Herstellung von dotierten Polymermembran sind bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden sie erhalten, indem man eine Folie des betreffenden Polymeren über eine geeignete Zeit, vorzugsweise 1 Minute – 96 Stunden, besonders bevorzugt 10 Minuten – 50 Stunden, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100°C und gegebenenfalls erhöhtem Druck mit konzentrierter Säure, vorzugsweise mit hochkonzentrierter Phosphorsäure, wie vorstenend beschrieben benetzt. Der Dotiervorgang kann bei den erfindungsgemäßen Membranen bis auf 1/5 der ursprünglichen Zeit verkürzt werden, da die Säureaufnahme auf der aufgerauhten Membranseite erheblich schneller geschieht.
  • Über den Dotierungsgrad kann die Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen Polymermembran beeinflußt werden. Dabei nimmt die Leitfähigkeit mit steigender Konzentration an Dotierungsmittel solange zu, bis ein maximaler Wert erreicht ist. Erfindungsgemäß wird der Dotierungsgrad angegeben als Mol Säure pro Mol Wiederholungseinheit des Polymers. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Dotierungsgrad zwischen 3 und 15, insbesondere zwischen 6 und 12, bevorzugt.
  • Zur weiteren Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften können der Membran zusätzlich noch Füllstoffe, insbesondere protonenleitende Füllstoffe, sowie zusätzliche Säuren zugesetzt werden. Die Zugabe erfolgt überlicherweise bei Schritt A).
  • Nicht limitierende Beispiele für Protonenleitende Füllstoffe sind
    Sulfate wie: CsHSO4, Fe(SO4)2, (NH4)3H(SO4)2, LiHSO4, NaHSO4, KHSO4, RbSO4, LiN2H5SO4, NH4HSO4,
    Phosphate wie Zr3(PO4)4, Zr(HPO4)2, HZr2(PO4)3, UO2PO4·3H2O, H8UO2PO4, Ce(HPO4)2, Ti(HPO4)2, KH2PO4, NaH2PO4, LiH2PO4, NH4H2PO4, CsH2PO4, CaHPO4, MgHPO4, HSbP2O8, HSb3P2O14, H5Sb5P2O20,
    Polysäure wie H3PW12O40·nH2O (n = 21–29), H3SiW12O40·nH2O (n = 21–29), HxWO3, HSbWO6, H3PMo12O40, H2Sb4O11, HTaWO6, HNbO3, HTiNbO5, HTiTaO5, HSbTeO6, H5Ti4O9, HSbO3, H2MoO4
    Selenite und Arsenide wie (NH4)3H(SeO4)2, UO2AsO4, (NH4)3H(SeO4)2, KH2AsO4, Cs3H(SeO4)2, Rb3H(SeO4)2,
    Oxide wie Al2O3, Sb2O5, ThO2, SnO2, ZrO2, MoO3
    Silikate wie Zeolithe, Zeolithe(NH4+), Schichtsilikate, Gerüstsilikate, H-Natrolite, H-Mordenite, NH4-Analcine, NH4-Sodalite, NH4-Gallate, H-Montmorillonite
    Säuren wie HClO4, SbF5
    Füllstoffe wie Carbide, insbesondere SiC, Si3N4, Fasern, insbesondere Glasfasern, Glaspulvern und/oder Polymerfasern, bevorzugt auf Basis von Polyazolen.
  • Als weiteres kann diese Membran auch perfluorierte Sulfonsäure Additive (0,1–20 wt%, bevorzugt 0,2–15 wt%, ganz bevorzugt 0,2–10 wt%) enthalten. Diese Additive führen zur Leistungsverbesserung, in der Nähe der Kathode zur Erhöhung der Sauerstofflöslichkeit und Sauerstoffdiffusion und zur Verringerung der Adsorbtion von Phosphorsäure und Phosphat zu Platin. (Electrolyte additives for phosphoric acid fuel cells. Gang, Xiao; Hjuler, H. A.; Olsen, C.; Berg, R. W.; Bjerrum, N. J. Chem. Dep. A, Tech. Univ. Denmark, Lyngby, Den. J. Electrochem. Soc. (1993), 140(4), 896–902 und Perfluorosulfonimide as an additive in phosphoric acid fuel cell.
  • Razaq, M.; Razaq, A.; Yeager, E.; DesMarteau, Darryl D.; Singh, S. Case Cent. Electrochem. Sci., Case West. Reserve Univ, Cleveland, OH, USA. J. Electrochem. Soc. (1989), 136(2), 385–90.)
  • Nicht limitierende Beispiele für persulfonierte Additive sind:
    Trifluomethansulfonsäure, Kaliumtrifluormethansulfonat, Natriumtrifluormethansulfonat, Lithiumtrifluormethansulfonat, Ammoniumtrifluormethansulfonat, Kaliumperfluorohexansulfonat, Natriumperfluorohexansulfonat, Lithiumperfluorohexansulfonat, Ammoniumperfluorohexansulfonat, Perfluorohexansulfonsäure, Kaliumnonafluorbutansulfonat, Natriumnonafluorbutansulfonat, Lithiumnonafluorbutansulfonat, Ammoniumnonafluorbutansulfonat, Cäsiumnonafluorbutansulfonat, Triethylammoniumperfluorohexasulfonat, Perflurosulfoimide und Nafion.
  • Als weiteres kann die Membran auch als Additive enthalten, die die im Betrieb bei der Sauerstoffreduktion erzeugten Peroxidradikale abfangen (primäre Anitoxidanzien) oder zerstören (sekundäre Antioxidanzien) und dadurch wie in JP2001118591 A2 beschrieben Lebensdauer und Stabilität der Membran und Membranelektrodeneinheit verbessern. Die Funktionsweise und molekularen Strukturen solcher Additive sind in F. Gugumus in Plastics Additives, Hanser Verlag, 1990; N.S. Allen, M. Edge Fundamentals of Polymer Degradation and Stability, Elsevier, 1992; oder H. Zweifel, Stabilization of Polymeric Materials, Springer, 1998 beschrieben.
  • Nicht limitierende Beispiele für solche Additive sind:
    Bis(trifluormethyl)nitroxid, 2,2-Diphenyl-1-pikrinylhydrazyl, Phenole, Alkylphenole, sterisch gehinderte Alkylphenole wie zum Beispiel Irganox, aromatische Amine, sterisch gehinderte Amine wie zum Beispiel Chimassorb; sterisch gehinderte Hydroxylamine, sterisch gehinderte Alkylamine, sterisch gehinderte Hydroxylamine, sterisch gehinderte Hydroxylaminether, Phosphite wie zum Beispiel Irgafos, Nitrosobenzol, Methyl.2-nitroso-propan, Benzophenon, Benzaldehyd-tert.-butylnitron, Cysteamin, Melanine, Bleioxide, Manganoxide, Nickeloxide, Cobaltoxide.
  • Zu möglichen Einsatzgebieten der erfindungsgemäßen, dotierten Polymermembranen gehören unter anderem die Verwendung in Brennstoffzellen, bei der Elektrolyse, in Kondensatoren und in Batteriesystemen. Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils werden die dotierten Polymermembranen vorzugsweise in Brennstoffzellen verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Membran-Elektroden-Einheit, die mindestens eine erfindungsgemäße asymmetrische dotierte Polymermembran aufweist. Für weitere Informationen über Membran-Elektroden-Einheiten wird auf die Fachliteratur, insbesondere auf die Patente US-A-4,191,618, US-A-4,212,714 und US-A-4,333,805 verwiesen. Die in den vorstehend genannten Literaturstellen [US-A-4,191,618, US-A-4,212,714 und US-A-4,333,805] enthaltene Offenbarung hinsichtlich des Aufbaues und der Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten ist auch Bestandteil der Beschreibung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiel eingehender erläutert, ohne daß die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll.
  • Bilder 1a und 1b zeigen Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der aufgerauhten Seite einer erfindungsgemäßen asymmetrischen Polyazolmembran. Wie zu erkennen ist, ist die Membran über eine Schichtdicke (Tiefe) von 4,775 μm (Bild 1b) bzw. 6,350 μm (Bild 1a) aufgerauht.
  • Im Vergleich dazu zeigt das Bild 2 eine Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der glatten Seite einer Polyazolmembran. Im Vergleich zu Bildern 1a und 1b ist hier eine überwiegend ebenmäßige Oberfläche erkennbar. Die feinen Unebenheiten lassen sich erst bei einer starken Vergrößerung genauer wahrnehmen und gehen über eine Schichtdicke von 2 μm nicht hinaus.
  • Bilder 3a und 3b zeigen noch einmal die erfindungsgemäße asymmetrische Membran über den gesamten Durchmesser. Auch hier ist wieder der Unterschied zwischen der aufgerauhten und der glatten Membranseite deutlich erkennbar.
  • Beispiel 1:
  • Messung des Kontaktwinkels
  • Vergleich der Eindringgeschwindigkeit eines Phophorsäuretropfens auf der glatten und der rauhen Oberfläche einer erfindungsgemäß hergestellten asymmetrischen Polyazolmembran.
  • Auf den Membranoberfläche wird ein Phosphorsäuretropfen erzeugt und mittels eines Lichtmikroskops der Kontaktwinkel gemessen. Dieser ergibt sich aus der Tropfenkonturenanalyse aus den Mittelwerten der beiden Tangenten an der Grenzfläche Luft/Film/Phosphorsäure.
  • Auf eine erfindungsgemäß erhaltene asymmetrische Polyazolmembran wird ein Tropfen 85%ige Phophorsäure auf die aufgerauhte Seite der Folie aufgebracht. Es ist deutlich erkennbar, daß der Säuretropfen schnell in die rauhe Oberfläche einzieht. Der Kontaktwinkel nimmt innerhalb von einer Minute auf einen Wert von < 10° ab. Der gleiche Versuch wird auf der zwei glatten Seite der Polyazolmembran durchgeführt. Im Unterschied zum vorher durchgeführten Versuch spreizte sich der Tropfen lediglich auf der Membranoberfläche auf. Auch nach 10 Minuten war der Säuretropfen noch nicht nennenswert in die Oberfläche der Membran eingedrungen. Der Kontaktwinkel lag nach 10 Minuten immer noch bei > 35°.
  • Die Messung des Kontaktwinkels als Funktion der Zeit wurden aus einer Tropfenkonturenanalyse unter Verwendung eines Kontaktwinkelmessgeräts Typ G10/DAS 10 der Firma Krüss bestimmt.
  • 4 zeigt die Abnahme des Kontaktwinkel als Funktion der Zeit auf der glatten und der rauhen Membranoberfläche. Es ist deutlich zu erkennen, daß nach einiger Zeit ein konstanter Wert erreicht wird und keine weitere nennenswerte Flüssigkeitsaufnahme mehr erfolgt. Die Aufnahme der Säure erfolgte auf der aufgerauhten Seite der Folie nicht nur wesentlich schneller, sondern auch vollständiger.

Claims (13)

  1. Polymermembran auf Basis von Polyazolen, die eine glatte und eine rauhe Seite aufweist, wobei die Rauhigkeit der glatten Seite < 2 μm und die Rauhigkeit der rauhen Seite zwischen 3 bis 10 μm beträgt.
  2. Polymermembran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Polyazol enthaltend wiederkehrende Azoleinheiten der allgemeinen Formel (I) und/oder (II) und/oder (III) und/oder (IV) und/oder (V) und/oder (VI) und/oder (VII) und/oder (VIII) und/oder (IX) und/oder (X) und/oder (XI) und/oder (XII) und/oder (XIII) und/oder (XIV) und/oder (XV) und/oder (XVI) und/oder (XVI) und/oder (XVII) und/oder (XVIII) und/oder (XIX) und/oder (XX) und/oder (XXI) und/oder (XXII)
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    worin Ar gleich oder verschieden sind und für eine vierbindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar1 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar2 gleich oder verschieden sind und für eine zwei oder dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar3 gleich oder verschieden sind und für eine dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar4 gleich oder verschieden sind und für eine dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar5 gleich oder verschieden sind und für eine vierbindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar6 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar7 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar8 gleich oder verschieden sind und für eine dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar9 gleich oder verschieden sind und für eine zwei- oder drei- oder vierbindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar10 gleich oder verschieden sind und für eine zwei- oder dreibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, Ar11 gleich oder verschieden sind und für eine zweibindige aromatische oder heteroaromatische Gruppe, die ein- oder mehrkernig sein kann, X gleich oder verschieden ist und für Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe, die ein Wasserstoffatom, eine 1–20 Kohlenstoffatome aufweisende Gruppe, vorzugsweise eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe, oder eine Arylgruppe als weiteren Rest trägt R gleich oder verschieden für Wasserstoff, eine Alkylgruppe und eine aromatische Gruppe steht, wobei der Rest R in Formel (XX) ungleich Wasserstoff ist, und n, m eine ganze Zahl größer gleich 10, bevorzugt größer gleich 100 ist, handelt
  3. Polymermembran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Polyazol enthaltend wiederkehrende Azoleinheiten der allgemeinen Formel
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    wobei n und m eine ganze Zahl größer gleich 10, vorzugsweise größer gleich 100 ist, handelt.
  4. Verfahren zur Herstellung der Polymermembran gemäß Anspruch 1 umfassend die Schritte A) Aufbringen einer Lösung und/oder Suspension enthaltend Polyazol-Polymer in einem Lösungsmittel auf einen Träger, dessen Oberfläche in einer solchen Weise aufgerauht ist, das die erwünschte Rauhigkeit erhalten wird, unter Ausbildung einer flächigen Schicht, B) Trocknung der gemäß Schritt A) gebildeten Schicht und C) Ablösen der getrockneten Polymermembran vom Träger.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein polares, aprotisches Lösungsmittel, insbesondere N,N-Dimethylacetamid, eingesetzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt A) erzeugte Schicht eine Dicke zwischen 15 und 4000 μm aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A) ein inerter Träger, vorzugsweise ein Metallband, eingesetzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Rauheit aufweist, welche die Rauheit der Polymermembran aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermembran nach Schritt C) vernetzt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A) weitere Füllstoffe, insbesondere protonenleitende Füllstoffe, zugesetzt werden.
  11. Membran-Elektroden-Einheit, die mindestens eine Polymermembran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens eine Elektrode aufweist.
  12. Membran-Elektroden-Einheit gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermembran mit mindestens einer Lewis- und/oder Brønsted-Säuren, bevorzugt Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure, insbesondere Phosphorsäure, dotiert ist.
  13. Brennstoffzelle die mindestens eine Membran-Elektroden-Einheit gemäß Anspruch 11 aufweist.
DE10331365A 2003-07-11 2003-07-11 Asymmetrische Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE10331365A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331365A DE10331365A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Asymmetrische Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JP2006518161A JP2007527443A (ja) 2003-07-11 2004-07-09 非対称ポリマーフィルム、その製造方法およびその使用
AT04740851T ATE352579T1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE502004002796T DE502004002796D1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
PCT/EP2004/007570 WO2005007725A1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
CNB2004800200036A CN100432121C (zh) 2003-07-11 2004-07-09 非对称聚合物薄膜,它的制备方法及其应用
EP04740851A EP1646674B1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US11/707,743 US7834131B2 (en) 2003-07-11 2007-02-16 Asymmetric polymer film, method for the production and utilization thereof
JP2011064782A JP2011190445A (ja) 2003-07-11 2011-03-23 非対称ポリマーフィルム、その製造方法およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331365A DE10331365A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Asymmetrische Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331365A1 true DE10331365A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331365A Withdrawn DE10331365A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Asymmetrische Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE502004002796T Active DE502004002796D1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002796T Active DE502004002796D1 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1646674B1 (de)
JP (2) JP2007527443A (de)
CN (1) CN100432121C (de)
AT (1) ATE352579T1 (de)
DE (2) DE10331365A1 (de)
WO (1) WO2005007725A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111123A1 (de) 2004-05-14 2005-11-24 Pemeas Gmbh Anisotroper formkörper, verfahren zur herstellung und verwendung von anisotropen formkörpern
DE102007018280A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle sowie nach dem Verfahren hergestellte Membran
DE102008009437A1 (de) 2008-02-14 2009-09-03 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine HT-PEM-Brennstoffzelle sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010099948A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Basf Se Verbesserte membran-elektrodeneinheiten
EP2869382A1 (de) 2013-10-30 2015-05-06 Basf Se Verbesserte Membranelektrodenanordnungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242708A1 (de) 2002-09-13 2004-05-19 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membranen und deren Verwendung
DE10246461A1 (de) 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazolblends und deren Anwendung in Brennstoffzellen
JP5005160B2 (ja) * 2003-12-08 2012-08-22 三星エスディアイ株式会社 ゲル電解質及び燃料電池
US7736782B2 (en) * 2004-10-20 2010-06-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Proton conductive solid polymer electrolyte and fuel cell
KR20060087140A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 삼성에스디아이 주식회사 고분자 전해질막 및 이를 채용한 연료전지
WO2008023837A1 (fr) * 2006-08-25 2008-02-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Membrane electrolyte polymère, laminé de celle-ci, et leurs procédés de production
JP6131973B2 (ja) 2014-03-14 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 補強型電解質膜の製造方法、膜電極接合体の製造方法、及び、膜電極接合体
CN106296796B (zh) 2015-06-04 2019-08-13 北京智谷睿拓技术服务有限公司 信息处理方法、信息处理装置及用户设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272353A (en) * 1980-02-29 1981-06-09 General Electric Company Method of making solid polymer electrolyte catalytic electrodes and electrodes made thereby
EP0141793A1 (de) * 1983-06-30 1985-05-15 Monsanto Company Asymmetrische Membranen für die Gastrennung mit erhöhter Selektivität sowie deren Herstellungsverfahren
AU2001280496A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-21 Colorado State University Research Foundation Surface modified membranes and methods for producing the same
JP3947994B2 (ja) * 2000-12-06 2007-07-25 東レ・デュポン株式会社 ポリイミドフィルム、その製造方法および用途
DE10109829A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Celanese Ventures Gmbh Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111123A1 (de) 2004-05-14 2005-11-24 Pemeas Gmbh Anisotroper formkörper, verfahren zur herstellung und verwendung von anisotropen formkörpern
DE102007018280A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle sowie nach dem Verfahren hergestellte Membran
DE102008009437A1 (de) 2008-02-14 2009-09-03 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine HT-PEM-Brennstoffzelle sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010099948A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Basf Se Verbesserte membran-elektrodeneinheiten
EP2228857A1 (de) 2009-03-06 2010-09-15 Basf Se Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten
EP2869382A1 (de) 2013-10-30 2015-05-06 Basf Se Verbesserte Membranelektrodenanordnungen
US9537168B2 (en) 2013-10-30 2017-01-03 Basf Se Membrane electrode assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CN100432121C (zh) 2008-11-12
EP1646674B1 (de) 2007-01-24
ATE352579T1 (de) 2007-02-15
JP2011190445A (ja) 2011-09-29
EP1646674A1 (de) 2006-04-19
DE502004002796D1 (de) 2007-03-15
CN1823114A (zh) 2006-08-23
WO2005007725A1 (de) 2005-01-27
JP2007527443A (ja) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427517B1 (de) Protonleitende membran und beschichtung
EP1506591B1 (de) Polymerelektrolytmembran, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in brennstoffzellen
EP1379573B1 (de) Protonenleitende membran und deren verwendung
EP1425336B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle
EP1488473B1 (de) Mischungen umfassend vinylhaltige phosphonsäure; polymerelektrolytmembranen umfassend polyvinylphosphonsäure und deren anwendung in brennstoffzellen
EP1550174B1 (de) Protonenleitende membran und deren verwendung
EP1379572B1 (de) Protonenleitende membran und deren verwendung
EP1519981B1 (de) Protonenleitende membran und deren verwendung
EP1652259A2 (de) Protonenleitende membran und deren verwendung
DE10220817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10235358A1 (de) Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polymere und deren Anwendung in Brennstoffzellen
EP1646674B1 (de) Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2069056A1 (de) Verfahren zur herstellung einer protonenleitenden, polyazol-enthaltenden membran
EP1927151B1 (de) Verfahren zur konditionierung von membran-elektroden-einheiten für brennstoffzellen
DE10340927A1 (de) Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polymere mit an aromatische Gruppen kovalent gebundene Sulfonsäuregruppen, Membran-Elektoden-Einheit und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10340929A1 (de) Protonenleitende Polymermembran umfassend mindestens ein poröses Trägermaterial und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10218368A1 (de) Mehrschichtige Elektrolytmembran
WO2011003539A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von stickstoffhaltigen polymeren
DE102012007178A1 (de) Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten und Brennstoffzellen mit langer Lebensdauer
WO2012153172A1 (de) Mechanisch stabilisierte polyazole enthaltend mindestens einen polyvinylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEMEAS GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee