DE10330363A1 - Fabry-Pérot-Faserinterferometer - Google Patents

Fabry-Pérot-Faserinterferometer Download PDF

Info

Publication number
DE10330363A1
DE10330363A1 DE2003130363 DE10330363A DE10330363A1 DE 10330363 A1 DE10330363 A1 DE 10330363A1 DE 2003130363 DE2003130363 DE 2003130363 DE 10330363 A DE10330363 A DE 10330363A DE 10330363 A1 DE10330363 A1 DE 10330363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
fabry
reflecting element
displaceable
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003130363
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330363B4 (de
Inventor
Harald Kohlhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Original Assignee
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM filed Critical Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority to DE2003130363 priority Critical patent/DE10330363B4/de
Publication of DE10330363A1 publication Critical patent/DE10330363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330363B4 publication Critical patent/DE10330363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/266Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light by interferometric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Fabry-Pérot-Faserinterferometer zur Absolutmessung von Verschiebungen weist mindestens einen Lichtwellenleiter (1) mit einem Ende zur Emission von Messlicht und zur Aufnahme von reflektiertem Messlicht und ein dem einen Ende des ersten Lichtwellenleiters gegenüberliegendes reflektierendes Element (3), dessen Lage relativ zu dem einen Ende des Lichtwellenleiters in Richtung von dessen Achse veränderbar ist, auf. Das reflektierende Element ist derart verformbar, dass es in der Richtung senkrecht zur Achse des Lichtwellenleiters an mindestens einer Stelle fixiert ist und an einer anderen Stelle (5) den zu messenden Verschiebungen folgt, wobei es zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle eine durchgehend reflektierende Oberfläche aufweist. Das eine Ende des Lichtwellenleiters ist zur Durchführung einer Messung senkrecht zu seiner Achse über eine zumindest dem Abstand zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle entsprechende Strecke verschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fabry-Pérot-Faserinterferometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Faseroptische Sensoren nach dem Fabry-Pérot-Faserinterferometer-Prinzip werden primär zur genauen Anzeige meist geringer Verschiebungen als – zumindest an der Messstelle – kleines und unkompliziertes Bauteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Überwachung bau- und geophysikalischer Messgrößen verwendet. Hierbei werden Interferenzen ausgewertet, die bei der Überlagerung von Laserstrahlen mit ihren durch Reflexion am Messort entstandenen Sekundärstrahlen gebildet werden. Bei Einsatz von Lichtleitfasern zum gleichzeitigen Führen des Primär- und Sekundärstrahls ist dieses Messprinzip auch für lange Wegstrecken und schwer zugängliche Messstellen einsetzbar. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Fehlen elektrischer Leitungsverbindungen, so dass galvanisch bzw, elektro statisch bedingte Störgrößen z.B. bei Blitzschlag auch bei großen Entfernungen zwischen Sensor- und Auswerteeinheit entfallen.
  • Als gravierender Nachteil muss andererseits die Begrenzung der Messstrecke bei Intervall- bzw. sporadischer Auswertung auf Werte unterhalb der Wellenlänge der verwendeten Laserstrahlung betrachtet werden. Größere Weglängen zwingen, um etwaige Interferenzdurchgänge durch Wegänderung zu registrieren, zur zeitlich lückenlosen Dokumentation des Messsignals.
  • Alle Lösungsansätze zu diesem Problem machen von der Maßnahme Gebrauch, mindestens eine weitere Information zu gewinnen oder zu erzeugen und diese schaltungs- oder rechentechnisch mit dem ursprünglichen Interferometersignal zu verknüpfen, um so zu eindeutigen und möglichst absoluten Werten zu gelangen. Als absolut messendes Fabry-Pérot-Faserinterferometer ist das Mehrwellenlängenverfahren bekannt geworden (H. Schäfer; Diplomarbeit: Faseroptische Interferometer zur eindeutigen Dehnungsmessung; Technische Universität Berlin). Hierbei werden mindestens sechs Laser mit festen zueinander unterschiedlichen Wellenlängen verwendet, die über die Schwebungswellenlänge die Berechnung absoluter Wegänderungen zulassen. Ein anderes System verwendet nur drei Laserquellen mit verschiedenen Wellenlängen, allerdings zum Preis einer aufwendigen Stabilisierung der Wellenlänge dieser Laser (M. Schmidt, N. Fürstenau; Fiber-Optic Extrinsic Fabry-Pérot Interferometer Sensors with Tree-Wavelength Digital Phase Demodulation; Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrttechnik). Ein dritter Lösungsansatz verwendet eine Weißlichtquelle in Verbindung mit einem speziellen Fizeau-Interferometer und einer CCD-Zeile als Detektorelement (Fa. FISO).
  • Diese Lösungsansätze beschränken sich ausschließlich auf die elektronische und rechentechnische Auswertung, erhöhen aber gleichzeitig auch den Aufwand an optischen Komponenten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fabry-Pérot-Faserinterferometer zur Absolutmessung von Verschiebungen mit mindestens einem ersten Lichtwellenleiter mit einem Ende zur Emission von Messlicht und zur Aufnahme von reflektiertem Messlicht, und mit einem dem einen Ende des ersten Lichtwellenleiters gegenüberliegenden ersten reflektierenden Element, dessen Lage relativ zu dem einen Ende des ersten Lichtwellenleiters in Richtung von dessen Achse veränderbar ist, so auszubilden, dass es die Möglichkeit einer diskontinuierlichen Messung von Verschiebungen, die größer als die Wellenlänge der verwendeten Laserstrahlung sind, auch bei Verwendung eines einfachen und preisgünstigen Fabry-Pérot-Faserinterferometers bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fabry-Pérot-Faserinterferometer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fabry-Pérot-Faserinterferometers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das erste reflektierende Element verformbar ist, derart, dass es in der Richtung senkrecht zur Achse des ersten Lichtwellenleiters an mindestens einer Stelle fixiert ist und an einer anderen Stelle den zu messenden Verschiebungen folgt, wobei das erste reflektierende Element zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle eine durchgehend reflektierende Oberfläche aufweist, und dass das eine Ende des ersten Lichtwellenleiters zur Durchführung einer Messung senkrecht zu seiner Achse über eine zumindest dem Abstand zwischen der fixierten und der verschiebbaren Stelle entsprechende Strecke verschiebbar ist, wird bei einem Messvorgang der gesamte zu messende Verschiebeweg erfasst, so dass insoweit ein Messergebnis wie bei einer kontinuierlichen Messung erhalten wird. Daher ist es unbeachtlich, ob sich der Verschiebeweg innerhalb einer Wellenlänge befindet oder mehrere Wellenlängen des Messlichts überspannt.
  • Vorzugsweise ist die reflektierende Oberfläche des ersten reflektierenden Elements in der Richtung senkrecht zur Achse des ersten Lichtwellenleiters auf den Bereich zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle beschränkt. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei jedem Messvorgang der Messbereich zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle des ersten reflektierenden Elements in Richtung der Bewegung des ersten Lichtwellenleiters gleich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines absolut messenden Fabry-Pérot-Faserinterferometers,
  • 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Fabry-Pérot-Faserinterferometers nach 1, und
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines absolut messenden Fabry-Pérot-Faserinterferometers mit zwei Lichtwellenleitern und zwei reflektierenden Elementen.
  • Das absolut messende Fabry-Pérot-Faserinterferometer nach den 1 und 2 weist einen Lichtwellenleiter 1 auf, der an einer Halterung 2 befestigt ist, die ausschließlich senkrecht zur Achse des Lichtwellenleiters 1 bewegbar ist. Der Lichtwellenleiter 1 ist zumindest über den Bereich zwischen der ausgezogen dargestellten Lage und der strichliert dargestellten Lage 1' verschiebbar. Während eines Messvorgangs emittiert der Lichtwellenleiter 1 an seiner unteren Stirnfläche Laserlicht und nimmt über dieselbe Stirnfläche reflektiertes Laserlicht auf, so dass Interferenzbilder entstehen, die zur Bestimmung des Abstands einer reflektierenden Fläche von der Stirnfläche verwendet werden können.
  • Der Stirnfläche des Lichtwellenleiters 1 gegenüber befindet sich ein reflektierendes Element 3, das bandförmig ausgebildet und an seinen Querrändern durch eine Einspannung 4 fixiert ist. Das Element 3 kann beispielsweise auch kreisförmig ausgebildet und entlang seines Umfangs eingespannt sein. Es ist zwischen seinen eingespannten Rändern verformbar und in der Mitte zwischen diesen Rändern, d.h. an der Stelle 5 mit einem nicht gezeigten verschiebbaren Gegenstand, dessen Verschiebung gemessen werden soll, starr gekoppelt. Die Größe der Verschiebung des Gegenstands kann daher über den Abstand des reflektierenden Elements 3 an der Stelle 5 von der Stirnfläche des Lichtwellenleiters 1 ermittelt werden. Die Verformung des reflektierenden Elements 3 erfolgt in der Weise, dass unabhängig vom Verformungsgrad und unabhängig von der Lage des Lichtwellenleiters 1 zwischen den beiden dargestellten Positionen das von der Stirnflä che emittierte Laserlicht stets zu dieser Stirnfläche zurück reflektiert wird.
  • Zur Durchführung eines Messvorgangs wird der Lichtleiter 1 beispielsweise aus der strichliert dargestellten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage verschoben. Hierbei erfasst er eine Auslenkung des reflektierenden Elements 3 um den Weg A. Da der Abstand zwischen der Stirnfläche des Lichtwellenleiters 1 und dem reflektierenden Element 3 an der Einspannung 4 konstant ist, kann der gemessene Weg A direkt zur Bestimmung der Verschiebung des mit dem Element 3 gekoppelten Gegenstands verwendet werden. Die Abtastung des reflektierenden Elements 3 erfolgt hierbei kontinuierlich, wobei alle Interferenzdurchgänge erfasst werden, so dass der Weg A unabhängig von seiner Länge, d.h. unabhängig davon, ob diese Länge größer als eine Wellenlänge des Laserlichts ist oder nicht, bei jedem Messvorgang eigenständig bestimmt wird.
  • Um definierte Endpunkte für einen Messvorgang zu erhalten, weist das Element 3 nur innerhalb des Bereichs, der sich zwischen den beiden Endstellungen des Lichtwellenleiters 1 erstreckt, eine reflektierende Oberfläche 6 auf. Damit kann sichergestellt werden, dass der Abtastbereich des Lichtwellenleiters 1 für alle Messvorgänge gleich ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Messgenauigkeit und zur Funktionskontrolle des absolut messenden Fabry-Pérot-Faserinterferometers können gemäß 3 ein weiterer Lichtwellenleiter 7 sowie ein mit diesem zusammenwirkendes, weiteres reflektierendes Element 8 vorgesehen sein. Das Element 8 ist gegenüber der Einspannung 4 fixiert und der Lichtwellenleiter 7 ist synchron mit dem Lichtwellenleiter 1 zwischen der jeweiligen strichliert und ausgezogen dargestellten Position bewegbar. Die dem Lichtwellenleiter 7 zugewandte, reflektierende Oberfläche des Elements 8 verläuft parallel zur Bewegungsrichtung des Lichtwellenleiters 7 und ist eben. Das über den Lichtwellenleiter 7 empfangene Messsignal ermöglicht eine Kontrolle der Abtastung des reflektierenden Elements 3 durch den Lichtwellenleiter 1 hinsichtlich etwaiger Abweichungen in der Kinematik der Abtastbewegung.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, mehrere Lichtwellenleiter 1 senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung hintereinander anzuordnen und gemeinsam gegenüber dem Element 3 zu bewegen, so dass dieses entlang mehrerer paralleler Spuren abgetastet wird. Durch Mittelung bzw. Berücksichtigung aller so erhaltenen Messergebnisse kann die Messgenauigkeit zusätzlich erhöht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fabry-Pérot-Faserinterferometer werden insbesondere die folgenden Vorteile erzielt:
    Erweiterung der Funktion des Fabry-Pérot-Faserinterferometers zum absolut messenden Sensor auch bei diskontinuierlichem Anschluss der Auswerteeinheit.
  • Völlige Unempfindlichkeit gegenüber thermischen Einflüssen durch Abbilden der Messgröße innerhalb nur eines Elements.
  • Kontrollfunktion auf Plausibilität zeitgleich zur Messung.

Claims (4)

  1. Fabry-Pérot-Faserinterferometer zur Absolutmessung von Verschiebungen mit mindestens einem ersten Lichtwellenleiter (1) mit einem Ende zur Emission von Messlicht und zur Aufnahme von reflektiertem Messlicht, und mit einem dem einen Ende des ersten Lichtwellenleiters (1) gegenüberliegenden ersten reflektierenden Element (3), dessen Lage relativ zu dem einen Ende des ersten Lichtwellenleiters (1) in Richtung von dessen Achse veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste reflektierende Element (3) verformbar ist, derart, dass es in der Richtung senkrecht zur Achse des ersten Lichtwellenleiters (1) an mindestens einer Stelle fixiert ist und an einer anderen Stelle (5) den zu messenden Verschiebungen folgt, wobei das erste reflektierende Element (3) zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle (5) eine durchgehend reflektierende Oberfläche (6) aufweist, und dass das eine Ende des ersten Lichtwellenleiters (1) zur Durchführung einer Messung senkrecht zu seiner Achse über eine zumindest dem Abstand zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle (5) entsprechende Strecke verschiebbar ist.
  2. Fabry-Pérot-Faserinterferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (6) des ersten reflektierenden Elements (3) in der Richtung senkrecht zur Achse des ersten Lichtwellenleiters (1) auf den Bereich zwischen der fixierten Stelle und der verschiebbaren Stelle (5) beschränkt ist.
  3. Fabry-Pérot-Faserinterferometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere senkrecht zu ihrer Verschiebungsrichtung hintereinander angeordnete erste Lichtwellenleiter (1) vorgesehen sind.
  4. Fabry-Pérot-Faserinterferometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites reflektierendes Element (8) sowie ein zweiter Lichtwellenleiter (7) mit einem dem zweiten reflektierenden Element (8) zugewandten Ende zur Emission von Licht und zur Aufnahme von reflektiertem Licht vorgesehen sind, wobei der zweite Lichtwellenleiter (7) synchron mit dem mindestens einen ersten Lichtwellenleiter (1) verschiebbar ist und die dem einen Ende des zweiten Lichtwellenleiters (7) zugewandte Oberfläche des zweiten reflektierenden Elements (8) parallel zur Verschiebungsrichtung des zweiten Lichtwellenleiters (7) liegt und eben ist.
DE2003130363 2003-07-01 2003-07-01 Fabry-Pérot-Faserinterferometer Expired - Fee Related DE10330363B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130363 DE10330363B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Fabry-Pérot-Faserinterferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130363 DE10330363B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Fabry-Pérot-Faserinterferometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330363A1 true DE10330363A1 (de) 2005-01-27
DE10330363B4 DE10330363B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=33546852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130363 Expired - Fee Related DE10330363B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Fabry-Pérot-Faserinterferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330363B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032016A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Fabry-Pérot-Faserinterferometer
CN113310424A (zh) * 2021-04-25 2021-08-27 东南大学 一种定点式光纤应变传感器及使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925885A (zh) * 2013-01-10 2014-07-16 唐山滦生焦化科技有限公司 一种熄焦车箱体及车门形变的装置及监测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611119C1 (de) * 1986-04-03 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Sensoranordnung
DE3632977A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Siemens Ag Interferometeranordnung zur fernmessung von laengen
FR2677752A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Sextant Avionique Capteur interferometrique de grands deplacements.
US6281976B1 (en) * 1997-04-09 2001-08-28 The Texas A&M University System Fiber optic fiber Fabry-Perot interferometer diaphragm sensor and method of measurement
JP3549153B2 (ja) * 2000-09-20 2004-08-04 株式会社共和電業 光ファイバ干渉センサ、光ファイバ干渉センサの信号処理システム、信号処理方法および記録媒体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032016A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Fabry-Pérot-Faserinterferometer
DE102004032016B4 (de) * 2004-06-28 2006-04-20 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Fabry-Pérot-Faserinterferometer
CN113310424A (zh) * 2021-04-25 2021-08-27 东南大学 一种定点式光纤应变传感器及使用方法
CN113310424B (zh) * 2021-04-25 2023-03-14 东南大学 一种定点式光纤应变传感器及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330363B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
EP1923673B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1154229B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
DE3811178A1 (de) Mit lichtleitfasern arbeitender druck- oder verschiebungsfuehler
EP0254823A2 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE4018998A1 (de) Faseroptischer drucksensor
EP0425726A1 (de) Positionsmesseinrichtung
WO2006005285A1 (de) Abtastvorrichtung zum vermessen der konturen eines objektes
EP0276395A2 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
EP0242436A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
DE3542514C2 (de)
DE10147987B9 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE3710041C2 (de)
EP0352602A2 (de) Optischer Lagegeber
EP1085291B1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Ermittlung von Führungsfehlern
DE10330363B4 (de) Fabry-Pérot-Faserinterferometer
EP1068486B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102004038239A1 (de) Luftfeder mit integrierter optischer Höhenstandssensorik
EP1050742A2 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE102004032016B4 (de) Fabry-Pérot-Faserinterferometer
DE19813803C1 (de) Meßanordnung zur Messung von Längen und Abständen
DE3203720C2 (de) Gerät zur Erkennung von auf Gegenständen angebrachten, optischen Codemarken
DE3527245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengen- und positionsmessung
DE4100773C2 (de) Interferometrische Längenmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201