DE10330139A1 - Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE10330139A1
DE10330139A1 DE2003130139 DE10330139A DE10330139A1 DE 10330139 A1 DE10330139 A1 DE 10330139A1 DE 2003130139 DE2003130139 DE 2003130139 DE 10330139 A DE10330139 A DE 10330139A DE 10330139 A1 DE10330139 A1 DE 10330139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
temperature
liquid
piping system
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003130139
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Hietanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Publication of DE10330139A1 publication Critical patent/DE10330139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Unter einem Gebäude wird ein Rohrleitungssystem (8) angeordnet, in dem Flüssigkeit zirkuliert wird. In Verbindung mit einem Lüftungssystem wird ein Wärmeaustauscher (10) angeordnet, über den Energie der Erde übertragen wird, um das Gebäude zu heizen und/oder zu kühlen. Die im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit wird nach Bedarf zirkuliert, wobei die Zuluft des Gebäudes entweder vorgeheizt oder vorgekühlt wird. Die Flüssigkeit gibt Wärme oder Kälte frei ab, d. h. ohne dass Flüssigkeit beispielsweise durch einen Kompressor geführt würde.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kontrollieren der Temperatur eines Gebäudes, bei welchem Verfahren Energie der Erde beim Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung zum Kontrollieren der Temperatur eines Gebäudes, welche Anordnung ein Rohrleitungssystem zur Ausnutzung von Energie der Erde und einen Wärmeaustauscher zur Übertragung der im Rohrleitungssystem befindlichen Energie zum Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass Erdwärme bei Heizung eines Gebäudes ausgenutzt wird. Zum Beispiel die FI-Veröffentlichung 64 856 beschreibt eine Lösung, bei der Erdwärmerohre in der Erde angeordnet sind. Die anhand der Erdwärmerohre produzierte Wärme wird durch einen Zimmerheizer abgegeben, um den Zimmerraum zu heizen. Die besagte Veröffentlichung beschreibt auch die Kühlung des Zimmerraums anhand eines im Zimmer befindlichen Kühlers. Erdwärmelösungen setzen relativ große Investitionen voraus und die erforderlichen Einrichtungen wie Wärmepumpen und deren Kompressoren sind komplex und teuer. Von einem ökonomischen Gesichtspunkt aus gesehen wäre es auch notwendig, eine noch bessere Gesamtlösung zu erreichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren und eine neue Anordnung zum Kontrollieren der Temperatur eines Gebäudes zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrleitungssystem unter dem Gebäude angeordnet wird, in dem Flüssigkeit zirkuliert wird, und das Rohrleitungssystem mit einem Lüftungssystem des Gebäudes derart verbunden wird, dass die im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit nach Bedarf zirkuliert wird, um Zuluft des Gebäudes vorzuheizen oder vorzukühlen, wobei die Flüssigkeit Wärme oder Kälte frei abgibt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem unter dem Gebäude angeordnet ist, dass sich eine Pumpe in Verbindung mit dem Rohrleitungssystem befindet, mit der im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit nach Bedarf zirkuliert wird, um ihre Energie frei über den Wärmeaustauscher abzugeben, und dass der Wärmeaustauscher bei einer Aussenlufteinlassöffnung eines Zuluftgebläses des Gebäudes angeordnet ist.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist, dass ein Rohrleitungssystem unter einem Gebäude angeordnet wird und das Rohrleitungssystem mit einem Lüftungssystem des Gebäudes derart verbunden wird, dass im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit nach Bedarf zirkuliert wird, wobei Zuluft des Gebäudes entweder vorgeheizt oder vorgekühlt wird. Die Flüssigkeit gibt Wärme oder Kälte frei ab, d.h. ohne dass Flüssigkeit beispielsweise durch einen Kompressor geführt würde. Nach der Idee einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Temperatur der Innenluft des Gebäudes, die Temperatur der Einblaseluft, die Temperatur der Aussenluft und die Temperatur der im Rohrleitungssystem befindlichen Flüssigkeit gemessen und das System wird aufgrund dieser Messungen gesteuert. Besonders vorteilhaft wird Zuluft mit einem in einem Lüftungskanal befindlichen röhrenartigen Wärmeaustauscher vorgeheizt oder vorgekühlt, welcher Wärmeaustauscher in der Mitte eine große Öffnung aufweist, durch die die Zuluft fliessen kann.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass die Zuluft des Gebäudes auf einfache und sichere Weise vorgeheizt oder vorgekühlt werden kann. Die Lösung setzt keine großen Investitionen, umfangreichen Grabungsarbeiten oder komplexen Einrichtungen voraus. Es ist vorteilhaft, das Rohrleitungssystem unter einem Gebäude anzuordnen, weil das Rohrleitungssystem dann dem Bodenfrost nicht ausgesetzt wird, die vom Rohrleitungssystem ausgenutzte Fläche relativ groß ist, weshalb ein ziemlich langes Rohrleitungssystem montiert werden kann, und weil auch die vom Gebäude erzeugte Wärme ausgenutzt werden kann. Insgesamt ist die Lösung gesamtökonomisch vorteilhaft. Die Luft kann reibungslos durch den röhrenartigen Wärmeaustauscher fliessen, d.h. der Strömungswiderstand des Wärmeaustauschers ist gering, und schädliche Geräusche, Pfeiftöne oder entsprechende Ton- oder Lärmprobleme können vermieden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird in der beigefügten Figur genauer erläutert, die schematisch eine Lüftungslösung eines Einfamilienhauses darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die beigefügte Figur stellt ein Einfamilienhaus 1 dar. Das Einfamilienhaus 1 weist eine Lüftungsanlage 2 auf. Die Lüftungsanlage 2 umfasst ein Zuluftgebläse 3 und ein Abluftgebläse 4. Mit dem Zuluftgebläse 3 wird Zuluft durch Zuluftkanäle 5 ins Einfamilienhaus 1 geblasen. Die Zuluftkanäle 5 sind in der beigefügten Figur nur großzügig gezeigt. Mit dem Abluftgebläse 4 wird vom Einfamilienhaus 1 die Abluft durch Abluftkanäle 6 gesaugt. Der Klarheit halber sind auch die Abluftkanäle 6 in der beigefügten Figur nur großzügig gezeigt worden. Die Lüftungsanlage weist noch eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung 7 auf, mit der Wärme aus der Abluft gewonnen werden kann, um sie der Zuluft auf an sich bekannte Weise zu übertragen.
  • Unterhalb des Einfamilienhauses 1 ist ein Rohrleitungssystem 8 angeordnet. Das Rohrleitungssystem 8 kann auf den Boden einer für das Haus gemachten Baugrube unter Füllkies montiert werden. Somit muss keine separaten Gruben für das Rohrleitungssystem 8 ausgeschachtet werden, sondern man kann die für das Bauen des Hauses bereitgestellte Grube ausnutzen. Unterhalb des Hauses ist eine relativ große Fläche für das Rohrleitungssystem 8 vorhanden, wobei es relativ leicht ist, ein ca. 200 m langes Rohrleitungssystem beispielsweise unter einem Einfamilienhaus von 200 m2 zu montieren.
  • Die im Rohrleitungssystem 8 zirkulierende Flüssigkeit ist eine nichtgefrierende Flüssigkeit wie eine Mischung von Wasser und Glykol. Die im Rohrleitungssystem 8 zirkulierende Flüssigkeit wird anhand einer Umwälzpumpe 9 zirkuliert. Die Flüssigkeit zirkuliert über einen Wärmeaustauscher 10. Der Wärmeaustauscher 10 ist bei einem Gitter des Zuluftgebläses 3 zum Heizen oder Kühlen der für das Zuluftgebläse 3 zuzuführenden Aussenluft angeordnet. Die im Rohrleitungssystem 8 befindliche Flüssigkeit wird nur anhand der Pumpe 9 zirkuliert. Bei der Anordnung wird also kein Kompressor oder eine entsprechende Lösung verwendet. Somit heizt die im Rohrleitungssystem 8 befindliche Flüssigkeit die für das Zuluftgebläse zuzuführende Aussenluft im voraus, wenn die Temperatur der Aussenluft niedriger als die Temperatur der im Rohrleitungssystem 8 befindlichen Flüssigkeit ist. Wenn wiederum die Temperatur der im Rohrleitungssystem 8 befindlichen Flüssigkeit geringer als die Temperatur der Aussenluft ist, kühlt die Flüssigkeit die dem Gebläse 3 zuzuführende Aussenluft ab.
  • Die Anordnung weist noch einen ersten Temperaturfühler 11 auf, mit dem die Temperatur der Innenluft des Gebäudes gemessen wird. Anhand eines zweiten Temperaturfühlers 12 wird die Temperatur der Einblaseluft gemessen. Mittels eines dritten Temperaturfühlers 13 wird die Temperatur der Aussenluft gemessen und mittels eines vierten Temperaturfühlers wird die Temperatur der im Rohrleitungssystem 8 befindlichen Flüssigkeit gemessen. Die Messergebnisse der Temperaturfühler 11 bis 14 werden einer Steuereinheit 15 zugeführt. Aufgrund der Messergebnisse steuert die Steuereinheit 15 je nach Bedarf den Betrieb der Pumpe 9. Zum Beispiel im Winter, wenn die Aussenlufttemperatur –20°C und die Temperatur der im Rohrleitungssystem 8 befindlichen Flüssigkeit beispielsweise +5°C ist, wird die Pumpe 9 gesteuert, sich einzuschalten, wobei die das Zuluftgebläse 3 erreichende Aussenluft vorgeheizt werden kann. Im Sommer, wenn man die Innenlufttemperatur senken will und die Temperatur der Aussenluft höher ist, wird die Pumpe 9 wieder eingeschaltet, wobei die Temperatur der Aussenluft zum Beispiel +25°C und die Temperatur der im Rohrleitungssystem 8 befindlichen Flüssigkeit +15°C ist. Dabei kühlt die im Rohrleitungssystem 8 befindliche Flüssigkeit, also über den Wärmeaustauscher, die Aussenluft, die dem Zuluftgebläse 3 fliesst. Die Wärmerückgewinnungsvorrichtung 7 weist Steuermittel wie ein Steuerblech auf, mit dem die Wärmerückgewinnungsvorrichtung 7 im Sommer übergangen werden kann, so dass die Abluft die Zuluft nicht heizt. Im Winter wird also bei Vorheizung Wärme von einer unter dem Gebäude gelegenen Erdschicht in die Zuluft übertragen. Im Sommer wird wiederum bei Vorkühlung Wärme von der Zuluft in die unter dem Gebäude befindliche Erdschicht übertragen. Im Falle der 1 kann anhand des Wärmeaustauschers 10 eine Wärmeleistung von ca. 300 bis 800 W zustande gebracht werden, um die dem Zuluftgebläse 3 fliessende Aussenluft zu heizen. Dabei können bei der Einrichtung die separaten Lösungen vermieden werden, mit denen das Gefrieren des Zuluftgebläses 3 verhindert wird.
  • Der Wärmeaustauscher kann ein herkömmlicher gitterartiger Wärmeaustauscher sein. Vorteilhaft ist der Wärmeaustauscher 10 jedoch ein röhrenartiger Wärmeaustauscher, wo es in der Mitte eine Öffnung gibt, durch die die Luft ohne große Hindernisse fliessen kann.
  • Am vorteilhaftesten ist das Rohrleitungssystem 8 aus Kunststoff, zum Beispiel aus Polyäthylen PE, hergestellt. Besonders vorteilhaft ist das Rohrleitungssystem 8 ein mit einem Aluminiummantel versehenes Kunststoffrohr. In diesem Falle fungiert die Aluminiumschicht als Sperrschicht, so dass Gerüche oder Geschmäcke durch die Wand des Rohrleitungssystems nicht durchdringen können. Weiterhin ist das mit einem Aluminiummantel versehene Kunststoffrohr vorteilhaft wegen seiner Druckbeständigkeit und guten Temperaturbeständigkeit.
  • Die Figur und die dazugehörige Beschreibung dienen lediglich zur Veranschaulichung der Idee der Erfindung. Die Einzelheiten der Erfindung können im Rahmen der Patentansprüche variieren. Vorteilhaft ist das Rohrleitungssystem 8 unter dem Haus um ein Abflussrohr angeordnet, wobei die Wärme des Abflussrohres gewonnen werden kann. Dabei kann eine relativ große Menge Rohr um das Abflussrohr gewickelt werden, und die Lösung fungiert wie ein Wärmeaustauscher. Anhand solcher Lösung wird Wärme gewonnen, die sonst über das Lüftungsrohr des Abwasserkanals oder mit im Abwasserkanal fliessendem Wasser verloren gehen würde. Für die Kühlung ist vorteilhaft, dass das Rohrleitungssystem teilweise unter Entwässerungsrohren angeordnet ist, die sich am Rand des Gebäudes befinden. In diesem Fall kühlt das Regenwasser die im Rohrleitungssystem 8 befindliche Flüssigkeit. Weiterhin kann in Verbindung mit der Lösung beispielsweise im Frühjahr und im Herbst tagsüber die Sonnenenergie ausgenutzt werden, um die im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit und somit die Erde um das Rohrleitungssystem 8 herum zu heizen, und die auf diese Weise in der Erde geladene Wärme kann in der Nacht zur Vorheizung der Zuluft ausgenutzt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das System einen aus einem aluminiumverstärkten Kunststoffrohr hergestellten Wärmeaustauschkreis für Heisswasser aufweist, der auf das Dach innen- oder ausserhalb des Dachs zur Speicherung der Wärme gestellt wird, mit der der unterirdische Wasserkreis teilweise geladen wird. Die dargestellte Lösung kann in Verbindung mit vielen verschiedenen Gebäuden angewandt werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Lösung jedoch in Einfamilienhäusern, wobei die Vorteile der Einfachheit und Kompaktheit der Lösung klar zum Vorschein kommen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kontrollieren der Temperatur eines Gebäudes, bei welchem Verfahren Energie der Erde beim Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrleitungssystem (8) unter dem Gebäude angeordnet wird, in dem Flüssigkeit zirkuliert wird, und das Rohrleitungssystem (8) mit einem Lüftungssystem des Gebäudes derart verbunden wird, dass die im Rohrleitungssystem befindliche Flüssigkeit nach Bedarf zirkuliert wird, um Zuluft des Gebäudes vorzuheizen oder vorzukühlen, wobei die Flüssigkeit Wärme oder Kälte frei abgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Innenluft des Gebäudes, die Temperatur der Einblaseluft, die Temperatur der Aussenluft und die Temperatur der im Rohrleitungssystem befindlichen Flüssigkeit gemessen werden und die Zirkulation der Flüssigkeit aufgrund dieser Messungen gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rohre (8) um den Abflusskanal des Gebäudes angeordnet wird und die im Abflusskanal enthaltene Energie ausgenutzt wird.
  4. Anordnung zum Kontrollieren der Temperatur eines Gebäudes, welche Anordnung ein Rohrleitungssystem (8) zur Ausnutzung von Energie der Erde und einen Wärmeaustauscher (10) zur Übertragung der im Rohrleitungssystem (8) befindlichen Energie zum Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem (8) unter dem Gebäude angeordnet ist, dass sich eine Pumpe (9) in Verbindung mit dem Rohrleitungssystem (8) befindet, mit der im Rohrleitungssystem (8) befindliche Flüssigkeit nach Bedarf zirkuliert wird, um ihre Energie frei über den Wärmeaustauscher (10) abzugeben, und dass der Wärmeaustauscher (10) bei einer Aussenlufteinlassöffnung eines Zuluftgebläses (3) des Gebäudes angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen ersten Temperaturfühler (11) zum Messen der Temperatur der Innenluft, einen zweiten Temperaturfühler (12) zum Messen der Temperatur der Einblaseluft, einen dritten Temperaturfühler (13) zum Messen der Temperatur der Aussenluft und einen vierten Temperaturfühler (14) zum Messen der Temperatur der im Rohrleitungssystem (8) befindlichen Flüssigkeit sowie eine Steuereinheit (15) zum Steuern der Pumpe (9) aufgrund des von den Temperaturfühlern (11 bis 14) gegebenen Messergebnisses aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (10) ein röhrenartiger Wärmeaustauscher ist, wo es in der Mitte eine Öffnung gibt, durch die Zuluft fliessen kann.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem (8) aus Kunststoffrohren gebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiehnet, dass Glas Kunststoffrohr mit einem Aluminiummantel versehen ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen auf dem Dach inner- oder ausserhalb des Dachs angeordneten Wärmeaustauschkreis für Heisswasser aufweist, der aus einem aluminiumverstärkten Kunststoffrohr gebildet ist und der angeordnet ist, Wärme zu speichern, mit der die im Rohrleitungssystem (8) befindliche Flüssigkeit und die Erde um das Rohrleitungssystem (8) herum teilweise geladen wird.
DE2003130139 2002-07-05 2003-07-04 Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes Withdrawn DE10330139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021333A FI20021333A (fi) 2002-07-05 2002-07-05 Menetelmä ja sovitelma rakennuksen lämpötilan hallitsemiseksi
FI20021333 2002-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330139A1 true DE10330139A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=8564315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130139 Withdrawn DE10330139A1 (de) 2002-07-05 2003-07-04 Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10330139A1 (de)
FI (1) FI20021333A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009073073A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Shapiro Ian M Split-air stream air conditioning with desiccant dehumidification
WO2010064940A3 (en) * 2008-12-02 2010-07-29 Krzysztof Tabedzki Method and system for thermal treatment of ventilation air
US7963740B2 (en) 2006-11-03 2011-06-21 Vestas Wind Systems A/S Wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
WO2011135177A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Insinööritoimisto Ejpan Method and arrangement for using low-energy source for controlling air temperature in room space
EP2775245A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 David Vendeirinho Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
FR3003022A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 David Vendeirinho Procede permettant d augmenter le rendement d echange calorifique d un puits canadien a une habitation
DE102013114603A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Vetter Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Wärmerückgewinnung für Lüftungsanlagen
AT525994B1 (de) * 2022-12-23 2023-10-15 Fellner Gmbh Wärmenergieregelungssystem zur Verbesserung des Wärmehaushaltes eines Hauses

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963740B2 (en) 2006-11-03 2011-06-21 Vestas Wind Systems A/S Wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
WO2009073073A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Shapiro Ian M Split-air stream air conditioning with desiccant dehumidification
US7654101B2 (en) 2007-12-07 2010-02-02 Shapiro Ian M Split-air stream air conditioning with desiccant dehumidification
WO2010064940A3 (en) * 2008-12-02 2010-07-29 Krzysztof Tabedzki Method and system for thermal treatment of ventilation air
WO2011135177A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Insinööritoimisto Ejpan Method and arrangement for using low-energy source for controlling air temperature in room space
EP2775245A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 David Vendeirinho Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
FR3003022A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 David Vendeirinho Procede permettant d augmenter le rendement d echange calorifique d un puits canadien a une habitation
DE102013114603A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Vetter Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Wärmerückgewinnung für Lüftungsanlagen
AT525994B1 (de) * 2022-12-23 2023-10-15 Fellner Gmbh Wärmenergieregelungssystem zur Verbesserung des Wärmehaushaltes eines Hauses
AT525994A4 (de) * 2022-12-23 2023-10-15 Fellner Gmbh Wärmenergieregelungssystem zur Verbesserung des Wärmehaushaltes eines Hauses

Also Published As

Publication number Publication date
FI20021333A (fi) 2004-01-06
FI20021333A0 (fi) 2002-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029A4 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE112011105555T5 (de) Ins Gebäude integrierte Klimaanlage
DE10330139A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT402559B (de) Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE10106975A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung Zuluftvorerwärmung und Kühlung
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE2843813A1 (de) Verfahren zur temperierten belueftung von wohn- und geschaeftsraeumen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP2394103A1 (de) Bauwerk und verfahren zum temperieren und belüften des bauwerks
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE10249562B4 (de) Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE202005005670U1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und sanften Abkühlung von Räumen
EP1505355A2 (de) Gebäude-Klimatisierungssystem
EP1562000A1 (de) Nutzung der Restwärme des Abgases eines Wärmeerzeugers
EP4437280A1 (de) System zur klimatisierung eines gebäudes
DE102005001519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE102006003361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
DE202006001087U1 (de) Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
DE10241751B4 (de) Luft-Erdwärmetauscher für eine kombinierte Raumheizung und Raumkühlung für Gebäude
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe
DE102004057441B3 (de) Verfahren zur Minimierung des Primärenergieverbrauchs in lüftungstechnischen Versorgungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee