DE10329737A1 - Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10329737A1
DE10329737A1 DE2003129737 DE10329737A DE10329737A1 DE 10329737 A1 DE10329737 A1 DE 10329737A1 DE 2003129737 DE2003129737 DE 2003129737 DE 10329737 A DE10329737 A DE 10329737A DE 10329737 A1 DE10329737 A1 DE 10329737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
valve member
opening
fuel
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129737
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Rossignol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003129737 priority Critical patent/DE10329737A1/de
Publication of DE10329737A1 publication Critical patent/DE10329737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper (26) auf, in dem ein erstes Einspritzventilglied (28) verschiebbar geführt ist, durch das wenigstens eine erste Einspritzöffnung (32) gesteuert wird. Im hohl ausgebildeten ersten Einspritzventilglied (28) ist ein zweites Einspritzventilglied (128) verschiebbar geführt, durch das wenigstens eine zweite Einspritzöffnung (132) gesteuert wird. Beide Einspritzventilglieder (28, 128) sind jeweils gegen die Kraft einer Schließfeder (44, 144) von dem in einem Druckraum (40) des Kraftstoffeinspritzventils (12) herrschenden Druck beaufschlagt in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar, wobei die Öffnungsbewegung der Einspritzventilglieder (28; 128) jeweils durch einen Anschlag (56) begrenzt sind. Zumindest der Anschlag (56) für das erste Einspritzventilglied (28) ist an einem Teil (26d) des Ventilkörpers (26) gebildet, der zwischen dem ersten Einspritzventilglied (28) und einem Raum (46) angeordnet ist, in dem die dem ersten Einspritzventilglied (28) zugeordnete erste Schließfeder (44) angeordnet ist. Der Anschlag (56) für das zweite Einspritzventilglied (128) ist, in Richtung der Längsachse der Einspritzventilglieder (28; 128) betrachtet, zumindest annähernd auf derselben Höhe angeordnet wie der Anschlag (56) für das erste Einspritzventilglied (28).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Ein solches Kraftstoffeinspritzventil ist durch die DE 100 38 054 A1 bekannt. Dieses Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem ein erstes Einspritzventilglied verschiebbar geführt ist, durch das wenigstens eine erste Einspritzöffnung gesteuert wird. Innerhalb des hohl ausgebildeten ersten Einspritzventilglieds ist ein zweites Einspritzventilglied verschiebbar geführt, durch das wenigstens eine zweite Einspritzöffnung gesteuert wird. Die beiden Einspritzventilglieder sind jeweils gegen die Kraft einer Schließfeder in einer Öffnungsrichtung zur Freigabe der Einspritzöffnungen bewegbar. Die Öffnungsbewegung der beiden Einspritzventilglieder ist durch jeweils einen Anschlag begrenzt. Der Anschlag für das erste Einspritzventilglied ist an einem Teil des Ventilkörpers gebildet, der zwischen dem ersten Einspritzventilglied und einem Raum des Ventilkörpers angeordnet ist, in dem die dem ersten Einspritzventilglied zugeordnete erste Schließfeder angeordnet ist. Die den Einspritzventilgliedern zugeordneten Schließfedern sind axial nacheinander angeordnet und der Anschlag für das zweite Einspritzventilglied ist nahe der zweiten Schließfeder und damit in großem Abstand vom Anschlag für das erste Einspritzventilglied angeordnet. Nachteilig hierbei ist, dass das Kraftstoffeinspritzventil eine große Baulänge aufweist und die Einstellung der Anschläge der beiden Einspritzventilglieder an unterschiedlichen Stellen erfolgt und daher aufwendig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Einstellung der Anschläge der beiden Einspritzventilglieder zumindest annähernd an derselben Stelle erfolgen kann und die Baulänge des Kraftstoffeinspritzventilglieds verringert werden kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 und 3 ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht auf einfache Weise den gemeinsamen Anschlag für beide Einspritzventilglieder. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine einfache Ausbildung des Anschlags für das zweite Einspritzventilglied. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht ebenfalls eine einfache Ausbildung des Anschlags für das zweite Einspritzventilglied. Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht eine Einstellung des Öffnungshubs des zweiten Einspritzventilglieds unabhängig vom Öffnungshub des ersten Einspritzventilglieds. Die Ausbildung gemäß Anspruch 9 ermöglicht einen kompakten Aufbau einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine in vereinfachter Darstellung in einem Längsschnitt, 2 in vergrößerter Darstellung einen in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Kraftstoffeinspritzventils, 3 in vergrößerter Darstellung einen in 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 4 den Ausschnitt III in einem Schnitt entlang Linie IV-IV in 3, 5 den Ausschnitt III in einem Schnitt entlang Linie V-V in 4, 6 den Ausschnitt III gemäß einem zweiten Ausgührungsbeispiel, 7 den Ausschnitt III gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und 8 einen Hubverlauf von Einspritzventilgliedern über der Zeit.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 7 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann beispielsweise als sogenanntes Pumpe-Düse-System oder als Pumpe-Leitung-Düse-System ausgebildet sein und weist für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und ein mit dieser verbundenes Kraftstoffeinspritzventil 12 auf. Bei einer Ausbildung als Pumpe-Leitung-Düse-System ist die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 entfernt vom Kraftstoffeinspritzventil 12 angeordnet und mit diesem über eine Leitung verbunde. Das Kraftstoffeinspritzventil 12 kann auch Bestandteil eines Speicher-Kraftstoffeinspritzsystems sein, bei dem Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher dem Kraftstoffeinspritzventil 12 zugeführt wird. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung als Pumpe-Düse-System ausgebildet, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und das Kraftstoffeinspritzventil 12 direkt miteinander verbunden sind und eine Baueinheit bilden. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen in einer Zylinderbohrung 16 in einem Pumpenkörper 14 dicht geführten Pumpenkolben 18 auf, der durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 19 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben 18 begrenzt in der Zylinderbohrung 16 einen Pumpenarbeitsraum 22. Durch den Pumpenkolben 18 wird bei dessen durch den Nocken 20 bewirkter Hubbewegung zyklisch bei dessen in die Zylinderbohrung 16 gerichtetem Förderhub im Pumpenarbeitsraum 22 Hochdruck erzeugt. Beim Saughub des Pumpenkolbens 18 wird in den Pumpenarbeitsraum 22 durch eine Förderpumpe 21 Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 24 des Kraftfahrzeugs gefördert.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen Ventilkörper 26 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, in dem ein erstes Einspritzventilglied 28 in einer Bohrung 30 längsverschiebbar geführt ist. Wie in 2 dargestellt weist der Ventilkörper 26 an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine erste, vorzugsweise mehrere erste Einspritzöffnungen 32 auf, die über den Umfang des Ventilkörpers 26 verteilt angeordnet sind. Das erste Einspritzventilglied 28 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 34 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten Ventilsitz 36 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die ersten Einspritzöffnungen 32 abführen. Im Ventilkörper 26 ist zwischen dem Einspritzventilglied 28 und der Bohrung 30 zum Ventilsitz 36 hin ein Ringraum 38 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 36 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 in einen das erste Einspritzventilglied 28 umgebenden Druckraum 40 übergeht. Das erste Einspritzventilglied 28 weist auf Höhe des Druckraums 40 durch eine Querschnittsverringerung eine Druckschulter 42 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des ersten Einspritzventilglieds 28 greift eine erste vorgespannte Schließfeder 44 an, durch die das erste Einspritzventilglied 28 zum Ventilsitz 36 hin gedrückt wird. Die erste Schließfeder 44 ist in einem ersten, durch eine Bohrung 46 gebildeten Federraum eines Teils 26a des Ventilkörpers 26 angeordnet, der sich an die Bohrung 30 anschließt, die in einem Teil 26b des Ventilkörpers 26 angeordnet ist.
  • Das erste Einspritzventilglied 28 des Kraftstoffeinspritzventils 12 ist hohl ausgebildet und in diesem ist in einer koaxial im Einspritzventilglied 28 ausgebildeten Bohrung ein zweites Einspritzventilglied 128 verschiebbar geführt. Durch das zweite Einspritzventilglied 128 wird wenigstens eine zweite Einspritzöffnung 132 im Ventilkörper 26 gesteuert. Die wenigstens eine zweite Einspritzöffnung 132 ist in Richtung der Längsachse der Einspritzventilglieder 28, 128 zu der wenigstens einen ersten Einspritzöffnung 32 zum Brennraum hin versetzt angeordnet. Das zweite Einspritzventilglied 128 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 134 auf, die mit einem im Ventilkörper 26 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten Ventilsitz 136 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die zweiten Einspritzöffnungen 132 abführen. Das zweite Einspritzventilglied 128 kann zweiteilig ausgebildet sein und einen die Dichtfläche 134 aufweisenden, dem Brennraum zugewandten Teil und einen vom Brennraum weg an den ersten Teil anschließenden zweiten Teil aufweisen. Nahe dem brennraumseitigen Ende des zweiten Einspritzventilglieds 128 ist an diesem eine ausserhalb des Ventilsitzes 136 liegende Druckfläche 142 gebildet, auf die bei geöffnetem erstem Einspritzventilglied 28 der im Druckraum 40 herrschende Druck wirkt.
  • An die den ersten Federraum bildende Bohrung 46 vom Brennraum weg anschließend ist wie in 1 dargestellt in einem weiteren Teil 26c des Ventilkörpers 26 eine einen zweiten Federraum bildende Bohrung 146 ausgebildet, in dem eine zweite, auf das zweite Einspritzventilglied 128 wirkende, vorgespannte Schließfeder 144 angeordnet ist. Die den zweiten Federraum bildende Bohrung 146 ist im Durchmesser etwas kleiner ausgebildet als die den ersten Federraum bildende Bohrung 46. Zwischen dem Ventilkörperteil 26a, in dem die Bohrung 30 und das erste Einspritzventilglied 28 angeordnet ist, und dem Ventilkörperteil 26b, in dem der erste Federraum 4b angeordnet ist, ist ein weiterer Ventilkörperteil 26d angeordnet. Das erste Einspritzventilglied 28 stützt sich über ein durch eine Bohrung 47 im Ventilkörperteil 26d in den ersten Federraum 46 ragendes Stützelement 48 an der ersten Schließfeder 44 ab. Das Stützelement 48 ist trichterförmig ausgebildet und weist zur ersten Schließfeder 44 hin einen größeren Durchmesser auf als zum ersten Einspritzventilglied 28 hin. Die erste Schließfeder 44 stützt sich mit ihrem dem Stützelement 48 abgewandten Ende an einer zwischen der den ersten Federraum bildenden Bohrung 46 und der den zweiten Federraum bildenden Bohrung 146 angeordneten Scheibe 49 ab. Die Scheibe 49 liegt an einer am Übergang von der Bohrung 46 zu der im Durchmesser kleineren Bohrung 146 gebildeten Ringschulter an. Das zweite Einspritzventilglied 128 ragt mit einer Druckstange 50, die einstückig mit dem Einspritzventilglied 128 oder als separates Teil ausgebildet sein kann, aus dem ersten Einspritzventilglied 28 heraus und verläuft durch das Stützelement 48, den ersten Federraum 46 und durch eine in der Scheibe 47 ausgebildete Bohrung hindurch bis in die Bohrung 146. In der Bohrung 146 ist ein sich einerseits an der Druckstange 50 des zweiten Einspritzventilglieds 128 und andererseits an der zweiten Schließfeder 144 abstützendes Stützelement 148 angeordnet.
  • Vom Pumpenarbeitsraum 22 führt durch den Pumpenkörper 14 und den Ventilkörper 26 ein Kanal 52 in den Druckraum 40 des Kraftstoffeinspritzventils 12. Durch ein elektrisch betätigtes Steuerventil 23, das durch eine elektronische Steuereinrichtung 54 angesteuert wird, wird eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit einem Entlastungsbereich gesteuert, als der beispielsweise ein Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 oder ein anderer Bereich dienen kann, in dem gegenüber dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 ein etwas erhöhter Druck herrscht und der beispielsweise die Druckseite der Förderpumpe 21 sein kann. Beim Saughub des Pumpenkolbens 18 ist das Steuerventil 23 geöffnet, so dass in den Pumpenarbeitsraum 22 durch die Förderpumpe 21 Kraftstoff gefördert wird. Solange beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 keine Kraftstoffeinspritzung erfolgen soll ist durch das Steuerventil 23 die Verbindung des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Entlastungsbereich geöffnet, so dass sich im Pumpenarbeitsraum 22 kein Hochdruck aufbauen kann. Wenn eine Kraftstoffeinspritzung erfolgen soll, so wird das Steuerventil 23 zu einem bestimmten Zeitpunkt des Förderhubs des Pumpenkolbens 18 geschlossen, so dass der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum getrennt ist und sich im Pumpenarbeitsraum 22 Hochdruck aufbauen kann. Das Steuerventil 23 kann als Magnetventil oder als Piezoventil ausgebildet sein.
  • Die Öffnungsbewegung des ersten Einspritzventilglieds 28, bei der sich das Einspritzventilglied 28 zum Ventilkörperteil 26d hin bewegt ist durch einen Anschlag 56 begrenzt. Der Anschlag 56 ist bei einem in den 3 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel am Ventilkörperteil 26d durch dessen dem ersten Einspritzventilglied 28 zugewandte, die Bohrung 47 umgebende Stirnfläche gebildet. Das erste Einspritzventilglied 28 weist einen etwas größeren Durchmesser auf als die Bohrung 47 und kommt mit seiner über die Bohrung 47 hinausragenden Stirnseite am Anschlag 56 zur Anlage. In seiner Schließstellung ist das erste Einspritzventilglied 28 mit seiner Stirnseite mit Abstand vom Anschlag 56 angeordnet und kann einen definierten Öffnungshub bis zur Anlage am Anschlag 56 ausführen.
  • Das erste Einspritzventilglied 28 weist zu seiner dem Ventilkörperteil 26d zugewandten Stirnseite hin wenigstens einen, beispielsweise zwei Längsschlitze 58 auf. Das zweite Einspritzventilglied 128 weist entsprechend in seinem Endbereich wenigstens eine, beispielsweise zwei Verbreiterungen 158 auf, die in die Längsschlitze 58 des ersten Einspritzventilglieds 28 hineinragen. Die Längsschlitze 58 und die Verbreiterungen 158 sind vorzugsweise einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Breite des zweiten Einspritzventilglieds 128 im Bereich seiner Verbreiterungen 158 ist größer als der Durchmesser der Bohrung 47 im Ventilkörperteil 26d und kann vorzugsweise zumindest annähernd gleich groß sein wie der Außendurchmesser des ersten Einspritzventilglieds 28. Die die Bohrung 47 umgebende Stirnfläche des Ventilkörperteils 26d bildet dabei auch einen Anschlag 56 zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des zweiten Einspritzventilglieds 128, an dem das zweite Einspritzventilglied 128 mit der Stirnseite seiner Verbreiterungen 158 zur Anlage kommt. In seiner Schließstellung ist das zweite Einspritzventilglied 128 mit seiner Stirnseite mit Abstand vom Anschlag 56 angeordnet und kann einen definierten Öffnungshub bis zur Anlage am Anschlag 56 ausführen.
  • Um trotz Fertigungstoleranzen der Einspritzventilglieder 28, 128 für diese mit dem einzigen Anschlag jeweils einen definierten Öffnungshub zu ermöglichen kann vorgesehen sein, dass zwischen der Stirnseite des ersten Einspritzventilglieds 28 und/oder der Stirnseite des zweiten Einspritzventilglieds 128 und dem Anschlag 56 ein Zwischenglied mit einer bestimmten Dicke zur Erzielung des definierten Öffnungshubs angeordnet ist.
  • In 6 ist das Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der wesentliche Aufbau gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch der Anschlag für das zweite Einspritzventilglied 128 modifiziert ist. Der Anschlag 56 für das erste Einspritzventilglied 28 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch die die Bohrung 47 umgebende Stirnfläche des Ventilkörperteils 26d gebildet, wobei das erste Einspritzventilglied 28 keine Längsschlitze wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufweist. Das zweite Einspritzventilglied 128 weist einen etwas größeren Durchmesser auf als die Bohrung 47 im Stützelement 48 und die dem zweiten Einspritzventilglied 128 zugewandte Stirnseite des Stützelements 48 bildet den Anschlag 156 für das zweite Einspritzventilglied 128. Die Druckstange 50 weist entsprechend dem Durchmesser der Bohrung 47 im Stützelement 48, in die die Druckstange 50 mit ihrem Ende hineinragt, einen kleineren Durchmesser auf als das zweite Einspritzventilglied 128, an dem die Druckstange 50 anliegt. Der Anschlag 156 für das zweite Einspritzventilglied 128 ist am Stützelement 48 in Richtung der Längsachse der Einspritzventilglieder 28,128 betrachtet zumindest annähernd auf derselben Höhe angeordnet wie der Anschlag 56 für das erste Einspritzventilglied 28. Der am Stützelement 48 gebildete Anschlag 156 für das zweite Einspritzventilglied 128 ist somit nicht ortsfest, sondern wird mit dem ersten Einspritzventilglied 28 mitbewegt. Die Kraft der ersten Schließfeder 44 muss beim zweiten Ausführungsbeispiel so groß sein, dass das Stützelement 48 bei an diesem anliegendem zweitem Einspritzventilglied 128 nicht durch die von diesem ausgeübte Kraft gegen die erste Schließfeder 44 bewegt werden kann. Zwischen dem zweiten Einspritzventilglied 128 und der Druckstange 50 kann ein Zwischenglied 62 mit einer bestimmten Dicke angeordnet werden, um einen definierten Öffnungshub des zweiten Einspritzventilglieds 128 einstellen zu können.
  • In 7 ist das Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der wesentliche Aufbau wiederum gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch die Anschläge für die Einspritzventilglieder 28,128 modifiziert sind. Zwischen dem ersten Einspritzventilglied 28 und dem Stützelement 48 ist eine Zwischenscheibe 60 angeordnet. Der Außendurchmesser der Zwischenscheibe 60 ist zumindest annähernd gleich groß wie der Außendurchmesser des ersten Einspritzventilglieds 28 und der Innendurchmesser der Zwischenscheibe 60 ist kleiner als der Innendurchmesser des Stützelements 48. Das zweite Einspritzventilglied 128 stützt sich über die durch die Zwischenscheibe 60, das Stützelement 48 sowie den ersten Federraum 46 hindurchragende Druckstange 50 an der zweiten Schließfeder 144 ab. Der Durchmesser der Druckstange 50 ist entsprechend im Bereich in der Zwischenscheibe 60 gegenüber deren Durchmesser im Bereich im Stützelement 48 kleiner. Der Innendurchmesser der Zwischenscheibe 60 ist kleiner als der Außendurchmesser des zweiten Einspritzventilglieds 128. Der Anschlag 56 für das erste Einspritzventilglied 28 ist durch die Stirnfläche des die Bohrung 47 umgebenden Rands des Zwischenkörpers 26d gebildet, an der das erste Einspritzventilglied 28 über die Zwischenscheibe 60 zur Anlage kommt. Die Zwischenscheibe 60 wird zusammen mit dem ersten Einspritzventilglied 28 bewegt. Der Anschlag 256 für das zweite Einspritzventilglied 128 ist durch die diesem zugewandte Stirnseite der Zwischenscheibe 60 gebildet, an der das zweite Einspritzventilglied 128 mit seiner das Ende der Druckstange 50 umgebenden Stirnseite zur Anlage kommt. Zwischen dem zweiten Einspritzventilglied 128 und der Druckstange 50 kann ein Zwischenglied 62 mit einer bestimmten Dicke angeordnet werden, um einen definierten Öffnungshub des zweiten Einspritzventilglieds 128 einstellen zu können.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erläutert. Beim Saughub des Pumpenkolbens 18 ist das Steuerventil 23 geöffnet, so dass Kraftstoff durch die Förderpumpe 21 aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 24 in den Pumpenarbeitsraum 22 gefördert wird. Durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 wird im Pumpenarbeitsraum einspritzsynchron zyklisch Hochdruck erzeugt. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 18 wird der Beginn der Kraftstoffeinspritzung dadurch festgelegt, dass das Steuerventil 23 schließt, so dass der Pumpenarbeitsraum 22 vom Entlastungsraum getrennt ist und sich im Pumpenarbeitsraum 22 Hochdruck aufbaut. Wenn der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 und damit im Druckraum 40 des Kraftstoffeinspritzventils 12 so hoch ist, dass die durch diesen über die Druckschulter 42 auf das erste Einspritzventilglied 28 erzeugte Druckkraft größer ist als die Kraft der ersten Schließfeder 44, so öffnet das Kraftstoffeinspritzventil 12 indem das erste Einspritzventilglied 28 mit seiner Dichtfläche 34 vom Ventilsitz 36 abhebt und die wenigstens eine erste Einspritzöffnung 32 freigibt. Die Öffnungsbewegung des ersten Einspritzventilglieds 28 ist dabei durch den Anschlag 56 begrenzt. Die in Schließrichtung durch die zweite Schließfeder 144 auf das zweite Einspritzventilglied 128 ausgeübte Schließkraft ist größer als die durch den im Druckraum 40 herrschenden Druck über die Druckfläche 142 auf das zweite Einspritzventilglied 128 ausgeübte Kraft in Öffnungsrichtung 29, so dass das zweite Einspritzventilglied 128 in seiner geschlossenen Stellung verbleibt. Am Kraftstoffeinspritzventil 12 wird somit mit den ersten Einspritzöffnungen 32 nur ein Teil des gesamten Einspritzquerschnitts geöffnet, so daß entsprechend nur eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Dies ist vorzugsweise bei einer Voreinspritzung von Kraftstoff der Fall. In 8 ist der Verlauf des Hubs h der beiden Einspritzventilglieder 28, 128 über der Zeit t während eines Einspritzzyklus dargestellt. Der Hub des ersten Einspritzventilglieds 28 ist mit durchgezogenen Linien dargestellt und der Hub des zweiten Einspritzventilglieds 128 ist mit gestrichelter Linie dargestellt. Die Voreinspritzung ist mit A bezeichnet und es ist ersichtlich, dass hierbei nur das erste Einspritzventilglied 28 öffnet und infolge dessen nur eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Die Voreinspritzung wird beendet, indem das Steuerventil 23 öffnet, so dass der Druck im Druckraum 40 sinkt.
  • Zu einer Haupteinspritzung wird das Steuerventil 23 wieder geschlossen, so dass der Druck im Pumpenarbeitsraum 22 entsprechend dem Profil des Nockens 20 wieder ansteigt. Bei Erreichen des Öffnungsdrucks öffnet das erste Einspritzventilglied 28 und gibt die ersten Einspritzöffnungen 32 frei. Wenn das erste Einspritzventilglied 28 geöffnet ist, so wirkt der im Druckraum 40 herrschende Druck auf die Druckfläche 142 des zweiten Einspritzventilglieds 128 und wenn die durch den im Druckraum 40 herrschenden Druck über die Fläche 142 in Öffnungsrichtung 29 auf das zweite Einspritzventilglied 128 erzeugte Kraft größer ist als die auf dieses durch die zweite Schließfeder 144 in Schließrichtung wirkende Kraft, so öffnet auch das zweite Einspritzventilglied 128 und gibt die zweiten Einspritzöffnungen 132 frei. Die Öffnungshubbewegung des ersten Einspritzventilglieds 28 ist dabei durch den Anschlag 56 begrenzt und die Öffnungshubbewegung des zweiten Einspritzventilglieds 128 durch den Anschlag 56 bzw. 156 bzw. 256 begrenzt. Bei geöffnetem zweitem Einspritzventilglied 128 ist dann der gesamte Einspritzquerschnitt des Kraftstoffeinspritzventils 12 freigegeben. Die Öffnungsbewegung des zweiten Einspritzventilglieds 128 und damit die Freigabe der zweiten Einspritzöffnungen 132 erfolgt verzögert nach der Öffnungshubbewegung des ersten Einspritzventilglieds 28 und der Freigabe der ersten Einspritzöffnungen 32 wie dies in 8 bei der mit B bezeichneten Haupteinspritzung dargestellt ist. Zur Beendigung der Haupteinspritzung wird das Steuerventil 23 geöffnet, so dass der Druck im Druckraum 40 sinkt und die Einspritzventilglieder 28, 128 schließen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die durch die ersten Einspritzöffnungen 32 und die zweiten Einspritzöffnungen 132 gebildeten Einspritzquerschnitte zumindest annähernd gleich groß sind, so daß bei der Öffnung nur des ersten Einspritzventilglieds 28 der halbe gesamte Einspritzquerschnitt freigegeben wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die ersten Einspritzöffnungen 32 einen kleineren oder größeren Einspritzquerschnitt bilden als die zweiten Einspritzöffnungen 132.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Ventilkörper (26), in dem ein erstes Einspritzventilglied (28) verschiebbar geführt ist, durch das wenigstens eine erste Einspritzöffnung (32) gesteuert wird, und mit einem im hohl ausgebildeten ersten Einspritzventilglied (28) verschiebbar geführten zweiten Einspritzventilglied (128), durch das wenigstens eine zweite Einspritzöffnung (132) gesteuert wird, wobei die beiden Einspritzventilglieder (28, 128) jeweils gegen die Kraft einer Schließfeder (44, 144) von dem in einem Druckraum (40) des Kraftstoffeinspritzventils (12) herrschenden Druck beaufschlagt in einer Öffnungsrichtung (29) bewegbar sind, wobei die Öffnungsbewegung der Einspritzventilglieder (28; 128) jeweils durch einen Anschlag (56; 156; 256) begrenzt ist, wobei zumindest der Anschlag (56) für das erste Einspritzventilglied (28) an einem Teil (26d) des Ventilkörpers (26) gebildet ist, der zwischen dem ersten Einspritzventilglied (28) und einem Raum (46) angeordnet ist, in dem die dem ersten Einspritzventilglied (28) zugeordnete erste Schließfeder (44) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (56; 156; 256) für das zweite Einspritzventilglied (128) in Richtung der Längsachse der Einspritzventilglieder (28; 128) betrachtet zumindest annähernd auf derselben Höhe angeordnet ist wie der Anschlag (56) für das erste Einspritzventilglied (28).
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (56) für das zweite Einspritzventilglied (128) am selben Ventilkörperteil (26d) gebildet ist wie der Anschlag (56) für das erste Einspritzventilglied (28).
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörperteil (26d) eine Öffnung (47) aufweist und dass die dem zweiten Einspritzventilglied (128) zugewandte Stirnseite eines die Öffnung (47) umgebenden Rands des Ventilkörperteils (26d) den Anschlag (56) für das erste und das zweite Einspritzventilglied (28; 128) bildet.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Einspritzventilglied (28) über ein Stützelement (48) an der ersten Schließfeder (44) abstützt, dass das Stützelement (48) durch eine Öffnung (47) im Ventilkörperteil (26d) hindurchtritt und sich am ersten Einspritzventilglied (28) abstützt, dass das erste Einspritzventilglied (28) in seinem dem Ventilkörperteil (26d) zugewandten Endbereich wenigstens einen Längsschlitz (58) aufweist, dass das zweite Einspritzventilglied (128) wenigstens eine in den wenigstens einen Längsschlitz (58) ragende Verbreiterung (158) mit größerer Breite als die Öffnung (47) im Ventilkörperteil (26d) aufweist und dass die den Einspritzventilgliedern (28; 128) zugewandte Stirnseite eines die Öffnung (47) im Ventilkörperteil (26d) umgebenden Rands des Ventilkörperteils (26d) den Anschlag (56) für das erste und das zweite Einspritzventilglied (28;128) bildet.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspritzventilglied (28) zwei Längsschlitze (58) aufweist, die vorzugsweise einander diametral gegenüberliegen und dass das zweite Einspritzventilglied (128) entsprechend zwei in die Längsschlitze (58) ragende Verbreiterungen (158) aufweist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Einspritzventiglied (28) über ein Stützelement (48) an der ersten Schließfeder (44) abstützt, dass das Stützelement (48) durch eine Öffnung (47) im Ventilkörperteil (26d) hindurchtritt und sich am ersten Einspritzventilglied (28) abstützt, dass die dem ersten Einspritzventilglied (28) zugewandte Stirnseite des die Öffnung (47) umgebenden Rands des Ventilkörperteils (26d) den Anschlag (56) für das erste Einspritzventilglied (28) bildet und dass die dem zweiten Einspritzventilglied (128) zugewandte Stirnseite des Stützelements (48) den Anschlag (156) für das zweite Einspritzventilglied (128) bildet.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspritzventilglied (28) über eine zusammen mit diesem bewegbare Zwischenscheibe (60) am Ventilkörperteil (26d) als Anschlag zur Anlage kommt und dass die dem zweiten Einspritzventilglied (128) zugewandte Stirnseite der Zwischenscheibe (60) den Anschlag (256) für das zweite Einspritzventilglied (128) bildet.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Einspritzventilglied (128) über eine Druckstange (50) an der diesem zugeordneten zweiten Schließfeder (144) abstützt und dass zwischen dem zweiten Einspritzventilglied (128) und der Druckstange (50) ein Zwischenglied mit einer definierten Länge zur Einstellung des Öffnungshubs des zweiten Einspritzventilglieds (128) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Baueinheit mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (10) bildet, durch die Kraftstoff unter Hochdruck in den Druckraum (40) des Kraftstoffeinspritzventils (12) gefördert wird.
DE2003129737 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE10329737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129737 DE10329737A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129737 DE10329737A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329737A1 true DE10329737A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129737 Withdrawn DE10329737A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329737A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
EP1458970B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10211439A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10141678A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10141679A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1456525B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10207045A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10233099A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160263A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE10329737A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102006022803A1 (de) Einspritzdüse
DE10359169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2004079181A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE10337848A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10162384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10237593A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10329735A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination