DE10329572A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns Download PDF

Info

Publication number
DE10329572A1
DE10329572A1 DE10329572A DE10329572A DE10329572A1 DE 10329572 A1 DE10329572 A1 DE 10329572A1 DE 10329572 A DE10329572 A DE 10329572A DE 10329572 A DE10329572 A DE 10329572A DE 10329572 A1 DE10329572 A1 DE 10329572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
winding
groove
phase
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10329572A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stroebel
. Scheiffele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10329572A priority Critical patent/DE10329572A1/de
Priority to EP04005091.6A priority patent/EP1494338B1/de
Priority to US10/879,870 priority patent/US7726005B2/en
Publication of DE10329572A1 publication Critical patent/DE10329572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5141Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to stake electric wire to commutator or armature in assembling of electric motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns (10) einer elektrischen Maschine mit einer mehrphasigen Wicklung (13) vorgeschlagen, wobei in einem Verfahrensschritt ein im Wesentlichen Quaderform aufweisender Kern (10) bereitgestellt wird, der auf einer Seite parallel verlaufende Nuten (N1 bis N36; N1 bis N48) hat, wobei in zumindest einem nachfolgenden Schritt zumindest drei Phasenwicklungen (100, 200, 300) jeweils in bestimmte Nuten des Kerns (10) eingelegt werden. Es ist vorgesehen, dass die zumindest drei Phasenwicklungen (100, 200, 300) so in die bestimmten Nuten des Kerns (10) eingelegt werden, dass sich nur ein Wicklungsüberhang außerhalb des Kerns (10) befindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns einer elektrischen Maschine, insbesondere des Ständers eines Drehstromgenerators nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 01/54254 A1 ist ein derartiges Verfahren bekannt, wonach in einem Verfahrensschritt ein im wesentlichen. Quaderform aufweisender Kern bereitgestellt wird, der auf einer Seite parallel verlaufende Nuten hat, und in die in zumindest einem nachfolgenden Schritt zumindest drei Phasenwicklungen jeweils in bestimmte Nuten des Kerns eingelegt werden. Führt man dabei die drei Phasenwicklungen als sogenannte einfache Schleifenwicklung aus, so ergibt sich nach dem vorgesehenen Rundbiegen des Kerns mit Wicklung an der Fügestelle der beiden Enden des Kerns eine in etwa keilförmige Aussparung des Wickelkopfs beiderseits der Fügestelle. Diese keilförmigen Aussparungen stellen am Umfang des Ständers eine Durchtrittsstelle für Kühlluft dar, die unter Umständen zu unerwünschten Geräuscheffekten führen kann,
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns einer elektrischen Maschine mit einer mehrphasigen einschichtigen Schleifenwicklung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch die vorgesehene Anordnung der Phasenwicklungen die in etwa keilförmige Aussparung zumindest teilweise geschlossen werden kann. Dies hat den Effekt, dass die ständerbedingte Geräuschentwicklung durch die hindurchströmende Kühlluft deutlich verringert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Hauptanspruch möglich. Führt man eine der Phasenwicklungen derart aus, dass der Wicklungsüberhang dieser einen Phasenwicklung nur einen Teil der für die dort entsprechende Nut vorgesehenen Spulenseiten umfasst, so lässt sich der Wicklungsüberhang verhältnismäßig einfach beim Rundbiegen des Kerns mit Wicklung in die entsprechende Nut einbringen. Der Fertigungsprozess ist somit einfacher gestaltet, die Gefahr von Fertigungsstörungen und die Gefahr von Defekten in der Wicklung durch den Fertigungsprozess verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Phasenwicklungen gleich gewickelt sind, wobei eine der Phasenwicklungen mit ersten Spulenseiten in eine Nut eingelegt wird, die von der ersten Nut des Kerns um elektrisch 240 Grad beabstandet ist. Es ergibt sich somit ein kompletter Wicklungsüberhang durch eine Phasenwicklung. Dadurch, dass im Gegensatz zur vorherigen Ausbildung der Erfindung alle Phasenwicklungen gleich sind, ist der Herstellungsprozess für die einzelnen Phasenwicklungen auf nur eine Ausführung reduziert, der Herstellungsprozess einfach gehalten und die Kosten dementsprechend gering.
  • Des weiteren ist nach einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass zumindest drei Phasenwicklungen als einschichtige Phasenwicklungen ausgeführt sind. Diese einschichtigen Schleifenwicklungen lassen sich ebenfalls einfach herstellen.
  • Die beispielsweise drei Phasenwicklungen liegen in drei verschiedenen Ebenen des elektromagnetisch erregbaren Kerns. Zur Herstellungsvereinfachung, d.h. hier zur Vereinfachung des Einbringens des Wicklungsüberhangs, ist vorgesehen, dass die Phasenwicklung mit dem Wicklungsüberhang dem Nutschlitz am nächsten liegt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die Phasenwicklungen aus einem Mehrfachdraht gewickelt werden. Dies bedeutet, dass nicht ein sogenannter einfacher Draht verwendet wird, der jeweils einzeln um eine Wickelschablone herumzuwickeln ist, sondern dass mehrere Drähte verwendet werden, deren Durchmesser im Vergleich mit dem Durchmesser eines Einfachdrahts verringert ist, wodurch die Biegekräfte beim Herstellungsprozess der einzelnen Phasenwicklungen verringert sind und somit die auf die Drähte aufzubringenden Kräfte nicht all zu groß werden. Die Belastungen für die Mehrfachdrähte sind somit geringer, ebenso sinkt dadurch die Gefahr von Herstellungsfehlern beim Herstellen der einzelnen Phasenwicklungen. Nach einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass alle Phasenwicklungen vor dem Einlegen in den Kern in eine Schablone gepresst werden und dabei die für je eine Nut vorgesehenen Spulenseiten gemeinsam in eine vorgesehene Nutform umgeformt werden. Dies bedeutet, dass nicht jede einzelne Phasenwicklung für sich in den Kern gelegt wird, sondern alle drei Phasenwicklungen zusammen in die Schablone eingelegt werden und nach dem Umformen auch gemeinsam in den elektromagnetisch erregbaren Kern, d.h. in dessen Nuten, eingesetzt werden. Dies vereinfacht wiederum den Herstellungsprozess, da nicht drei Wicklungen nacheinander in den Kern eingesetzt werden müssen, sondern dieser Prozess in einem Schritt vollzogen werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nutform der Schablone einen Nutschlitz mitumfasst. Dies bedeutet, dass der Gesamtquerschnitt der Spulenseiten in der Schablone nicht nur in die Nutform zwischen Jochrücken und der Unterseite der Zahnköpfe gepresst ist, sondern dass die zu pressenden Drähte so umgeformt werden, dass diese im elektromagnetisch erregbaren Kern sogar den Nutschlitz zumindest teilweise ausfüllen können. Dies hat zur Folge, dass der nach diesem Verfahren hergestellte Ständer eine nochmals gesteigerte Nutfüllung aufweisen kann, da nunmehr auch die Nutschlitze durch Drähte belegt werden können.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass im rundgebogenen Kern mit Wicklung die radial innersten Drähte als Nutverschluss für die radial weiter außen liegenden Drähte wirken.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele mehrerer erfindungsgemäßer Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns einer elektrischen Maschine mit einer mehrphasigen Wicklung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Kern mit der prinzipiellen Lage der Spulenseiten der Wicklung in den Nuten des Kerns,
  • 2 eine erste Phasenwicklung,
  • 3 eine zweite Phasenwicklung,
  • 4 eine dritte Phasenwicklung,
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel des Kerns mit einer eingelegten Wicklung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine prinzipielle Darstellung, wie ein Wicklungsüberhang in eine Nut eingeschoben wird,
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Phasenwicklung,
  • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel des Kerns mit eingelegter Wicklung mit der zweiten Phasenwicklung nach deren zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9a, 9b und 9c den Verfahrensschritt, in dem die Spulenseiten in eine Schablone gepresst werden,
  • 10 die Anordnung im Wesentlichen rechteckförmiger Profildrähte in einer Nut des Kerns vor dem Rundbiegen,
  • 11 eine schematische Darstellung der Verwendung eines profilierten Mehrfachdrahts in einer rechteckförmigen Nut des Kerns vor dem Rundbiegen,
  • 12a und 12b je eine Querschnittsdarstellung durch Spulenseiten mit einer speziell angeprägten innersten Drahtlage,
  • 13 ausschnittsweise die Ansicht eines Kerns mit Wicklung im Bereich der Stoßfuge nach dem Stand der Technik.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen elektromagnetisch erregbaren Kern 10, der für eine elektrische Maschine vorgesehen ist. Als bevorzugte Ausführungsform der elektrischen Maschine ist ein Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge vorgesehen. In diesem Kern 10 ist eine mehrphasige Wicklung 13 eingesetzt. Diese mehrphasige Wicklung 13 ist in 1 als sogenannte dreiphasige Wicklung 13 ausgeführt.
  • Die erste Phasenwicklung 100 umfasst sowohl die in 1 dargestellten Spulenseiten 101 bis 134, als auch die in 1 nicht dargestellten Spulenverbinder 150 sowie die Spulenseitenverbinder 160, siehe auch 2. Anfang und Ende der ersten Phasenwicklung 100 sind wie üblich mit den Buchstaben U und X bezeichnet.
  • Des weiteren sind in 1 die zweite Phasenwicklung 200 mit den ebenso symbolhaft dargestellten Spulenseiten 202 bis 235 sowie die dritte Phasenwicklung 300 mit den Spulenseiten 303 bis 336 dargestellt. Die Spulenseiten 101 bis 336 sind in Nuten N1 bis N36 des Kerns 10 eingesetzt. Die Bezeichnung der Nuten nimmt Bezug auf deren Position vom in 1 dargestellten linken Ende des Kerns 10. Darüber hinaus sind die Spulenseiten der entsprechenden Phasenwicklungen mit ihrer ersten Ziffer nach der jeweiligen Phasenwicklung bezeichnet und mit den daran anschließenden zwei Ziffern mit der Position in der entsprechenden Nut. Dies bedeutet für die Bezeichnung der Spulenseiten 101, dass diese der ersten Phasenwicklung zuzuordnen sind und andererseits in diesem Fall in der Nut N1 angeordnet sind.
  • Die Phasenwicklungen 100, 200 und 300 dieses ersten Ausführungsbeispiels sind alle gleich aufgebaut. Dies bedeutet, dass sich an ein Drahtende U, W oder V jeweils eine erste Spulenseite 101, 205 oder 303 anschließt, an die sich jeweils ein Spulenseitenverbinder 160, 260 bzw. 360 anschließt. An die Spulenseitenverbinder 160, 260 oder 360 schließt sich wiederum jeweils eine Spulenseite 104, 208 bzw. 306 an. Je nach dem, wie viele Spulen je Pol gewickelt werden, schließen sich entsprechende Spulenseitenverbinder und Spulenseiten daran an. Ist je Pol einer Phasenwicklung 100, 200 oder 300, die entsprechende Anzahl an Spulen gewickelt, schließt sich daran jeweils ein Spulenverbinder 150, 250 oder 350 an, um über diese wiederum weitere Spulen zu verbinden. Wird, wie im hier ausgeführten Beispiel, eine 12-polige Wicklung 13 ausgeführt, sind insgesamt sechs Spulen je Phasenwicklung 100, 200 oder 300 über Spulenverbinder 150, 250 oder 350 miteinander verbunden. Die Phasenwicklungen 100, 200 bzw. 300 enden letztlich mit einem Drahtende X bzw. Z oder Y. Die entsprechenden Darstellungen der vollständigen Phasenwicklung 100, 200 bzw. 300 sind in den 2, 3 und 4 abgebildet.
  • 1 zeigt schematisch die Lage der einzelnen Spulenseiten der einzelnen Phasenwicklungen 100, 200 bzw. 300 in einem rundgebogenen Ständer, wobei hier eine gestreckte Lage der Einfachheit halber gewählt wurde.
  • Die Kreuze bzw. Punkte in den symbolischen Darstellungen der Spulenseiten geben übrigens die symbolhafte Darstellung der vorgesehenen Stromrichtung im elektromagnetisch erregten Kern 10 bzw. dessen Wicklung 13 an.
  • 5 zeigt nun die Anordnungen der Phasenwicklung 100, 200 bzw. 300 im noch flachen Kern 10 vor dem Rundbiegen dieses Kerns 10 mit Wicklung 13. In einem ersten Verfahrensschritt wird der im wesentlichen Quaderform aufweisende Kern 10 bereitgestellt. In zumindest einem nachfolgenden Schritt werden die zumindest drei Phasenwicklungen 100, 200 bzw. 300 in die parallel verlaufenden Nuten N1 und N3 bis N36 eingelegt. Die in 5 gewählten Bezeichnungen stimmen mit den Bezeichnungen der 1 überein. Die Spulenseite 202 bzw. das Drahtende Z der zweiten Phasenwicklung 200 liegt in 5 zunächst nicht in der für diese Spulenseiten 202 bestimmte Nut N2. Vielmehr befindet sich diese Spulenseite 202 mit dem Drahtende Z zunächst außerhalb des Kerns 10, und zwar in einer Ebene, die oberhalb der Zahnköpfe und somit oberhalb der freien Enden der Zähne liegt. Diese Spulenseite 202 wird erst während dem Rundbiegen des Kerns 10 mit Wicklung 13 in die Nut N2 eingeführt, siehe auch 6.
  • 6 zeigt ausschnittsweise den Verfahrensschritt des Rundbiegens des Kerns 10 mit der Wicklung 13 kurz vor Abschluss des Biegeprozesses. Es ist hier gezeigt, wie ein Stößel 23 die Spulenseiten 202 in die für diese Spulenseiten vorgesehene Nut N2 hineinschiebt. Nachdem der Stößel die Spulenseiten 202 in die Nut N2 hineingeschoben hat, wird der Kern 10 mit Wicklung 13 abschließend rundgebogen, indem dieser sich, wie in 6 dargestellt, gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Zu Beginn des Biegevorgangs des Kerns 10 mit Wicklung 13 kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt die Nut N1 in die vorgesehene Endform des runden Kerns 10 mit Wicklung 13 vorgebogen wird. Gleiches kann mit der Nut 36 geschehen. Das Einfügen bzw. Einschieben der Spulenseiten 202 in die Nut N2 erfolgt, wenn nur noch die Nut N2 voll geöffnet ist.
  • Dieses zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns 10 einer elektrischen Maschine mit einer mehrphasigen Wicklung 13, wobei in einem Verfahrensschritt ein im wesentlichen Quaderform aufweisender Kern 10 bereitgestellt wird, der auf einer Seite parallel verlaufende Nuten hat. In zumindest einem nachfolgenden Schritt werden zumindest drei Phasenwicklungen 100, 200, 300 mit ihren Spulenseiten jeweils in bestimmte Nuten des Kerns 10 eingelegt. Die zumindest drei Phasenwicklungen 100, 200, 300 werden so in die bestimmten Nuten des Kerns 10 eingelegt, dass sich nur ein aus einer oder mehreren Spulenseiten 202 gebildeter Wicklungsüberhang außerhalb des Kerns 10 befindet.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die zumindest drei Phasenwicklungen 100, 200 und 300 als einschichtige Schleifenwicklungen gewickelt werden.
  • Die bevorzugte Reihenfolge, mit der die zumindest drei Phasenwicklungen 100, 200 und 300 in den Kern 10 eingelegt werden, ist dabei derart, dass die mit Wicklungsüberhang ausgeführte Phasenwicklung 200 dem Nutschlitz und damit dem freien Ende der Zähne am nächsten liegt. Dies bedeutet, dass zunächst die Phasenwicklung 100 und daran anschließend die Phasenwicklung 300 in den Kern 10 eingelegt werden. Erst daran anschließend werden die Spulenseiten der zweiten Phasenwicklung 200 in die Nuten N5 bis N35 eingelegt. So die Spulenseitenverbinder 260 der letzten Spule beim Wicklungsende Z besonders lang ausgeführt werden, kann die Phasenwicklung 200 auch als erste oder zweite Phasenwicklung in den Kern 10 eingelegt werden. Alternativ kann auch die Reihenfolge zwischen den Phasenwicklungen 100 bzw. 300 vertauscht sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, nur einen Teil einer Spule um einen Pol herum als Wicklungsüberhang auszubilden. Dazu werden zunächst in den Kern 10 sowohl die erste Phasenwicklung 100, als auch die dritte Phasenwicklung 300 in die Nuten N1 bis N36 eingelegt. Die erste Phasenwicklung 100 entspricht ist dabei dem zu 2 beschrieben Ausführungsbeispiel; ebenso gilt dies für die dritte Phasenwicklung 300, die wie zu 4 beschrieben ausgeführt ist. Die zweite Phasenwicklung 200 ist jedoch anders ausgeführt, siehe auch 7.
  • Die Phasenwicklung 200 beginnt mit einer Spulenseite 202, an die sich ein Spulenverbinder 250 einstückig anschließt. Der Spulenverbinder 250 verbindet diesen ersten Spulenverbinder 202 mit einer nachfolgenden Spule, die aus Spulenseiten 205 und 208 besteht, die mittels zu der nachfolgenden Spule dazugehörigen Spulenseitenverbindern 260 verbunden sind. Nach der vorgesehenen Anzahl an Spulenseiten fährt das Wickelschema mit einem weiteren Spulenverbinder 250 und einer sich daran anschließenden Spule 270 fort. Für ein zwölfpoliges System bedeutet dies bei dieser Phasenwicklung 200, dass sich zunächst insgesamt fünf vollständige Spulen 270 hintereinander befinden, die miteinander durch die Spulenverbinder 250 verbunden sind. An die letzte Spule 270, die für die Nuten N29 und N32 vorgesehen ist, schließt sich darauf hin ein weiterer Spulenverbinder 250 an, an den sich eine erste Spulenseite 235 und daran ein Spulenseitenverbinder 260 anschließt. Diesem Spulenseitenverbinder 260 folgt eine Spulenseite 202, die dazu vorgesehen ist, in eine Nut N2 eingelegt zu werden. An diese Spulenseite 202 schließt sich wiederum ein Spulenseitenverbinder 260 an, dem wiederum eine weitere Spulenseite 235 folgt. Diese Spulenseite 235 endet mit dem Phasenanschluss W. Die Spulenseiten 235 sind dazu vorgesehen, ebenfalls in die Nut N35 eingelegt zu werden.
  • Die zuerst genannte Spulenseite 202, die mit dem Phasenanschluss Z endet bzw. beginnt, ist ein Teil der Spulenseiten 202 bzw. 235, die eine erste Schleife 270 dieser Phasenwicklung 200 bilden. Die Spulenseite 202, die dem Phasenanschluss Z der Phasenwicklung 200 unmittelbar folgt, bildet ein erstes körperliches Ende der Phasenwicklung 200. Der restliche Teil der Spulenseiten der ersten Schleife dieser Phasenwicklung 200, d.h. die Spulenseiten 202, die mit den Spulenseiten 235 gemeinsam die erste Schleife 270 bilden, bilden ein zweites körperliches Ende dieser Phasenwicklung 200. In gestreckter Lage dieser Phasenwicklung 200 ist das erste körperliche Ende vom zweiten körperlichen Ende dieser Phasenwicklung entgegengesetzt. Das zweite körperliche Ende der Phasenwicklung 200, nämlich die nahe dem Wicklungsende W befindlichen eben erwähnten Spulenseiten 202, bilden folglich den Wicklungsüberhang, der später im Verlauf des Biegeprozesses in die entsprechenden Nuten N2 einzulegen sind.
  • 8 zeigt die Anordnung der drei Phasenwicklungen 100, 200, 300 im Kern 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird zunächst die Phasenwicklung 100 in den Kern 10 eingelegt. Es sind dann somit zunächst die Nuten N1, N4, N7 u.s.w. bis N34 belegt. Anschließend wird die Phasenwicklung 300 eingelegt, so dass die Nuten N3, N6, N9 u.s.w. bis N36 belegt sind. Schließlich wird die aus 7 bekannte Phasenwicklung 200 in die Nuten N2, N5 u.s.w. bis N35 durch diese Phasenwicklung 200 belegt. Die Spulenseiten 202, die das zweite körperliche Ende der Phasenwicklung 200 bilden, liegen zunächst außerhalb irgendwelcher Nuten des Kerns 10 und sind oberhalb der Ebene der Nutöffnungen bzw. Zahnköpfe 20 positioniert. Mit den Spulenseiten 101 der Phasenwicklung 100 werden somit erste Spulenseiten 101 einer Phasenwicklung 100 in eine Nut N1 eingelegt und ein Teil der Spulenseiten 202 einer ersten Schleife 270 einer anderen Phasenwicklung 200 in eine andere Nut eingelegt, die von der einen Nut N1 um elektrisch 60 Grad versetzt ist. Dabei bildet dieser Teil der Spulenseiten 202 der ersten Schleife 270 ein erstes körperliches Ende der anderen Phasenwicklung 200, wobei der restliche Teil der Spulenseiten 202 der ersten Schleife 270 der anderen Phasenwicklung 200 in die selbe Nut wie der erste Teil der Spulenseiten 202 der ersten Schleife 270 eingelegt werden und der restliche Teil der Spulenseiten 202 der ersten Schleife 270 ein zweites körperliches Ende der anderen Phasenwicklung 200 bildet. Wird dann der in 8 dargestellte Kern 10 mit der Wicklung 13 analog zur Darstellung in 6 rundgebogen, so braucht der Stößel 23 nur noch den restlichen Teil der Spulenseiten 202 der ersten Schleife 270 der Phasenwicklung 200 in die Nut N2 einzuschieben.
  • Ganz allgemein kann formuliert werden, dass erste Spulenseiten einer Phasenwicklung in eine Nut eingelegt werden und ein Teil der Spulenseiten einer ersten Schleife einer anderen Phasenwicklung in eine andere Nut eingelegt werden, die von der einen Nut um elektrisch 60 Grad versetzt ist, wobei dieser Teil der Spulenseiten der ersten Schleife ein erstes körperliches Ende der anderen Phasenwicklung bilden und der restliche Teil der Spulenseiten der ersten Schleife der anderen Phasenwicklung in die selbe Nut eingelegt werden und dieser restliche Teil der Spulenseiten der ersten Schleife ein zweites körperliches Ende der anderen Phasenwicklung bildet.
  • Wie bereits zuvor erwähnt wurde, ist vorgesehen, die Phasenwicklungen 100, 200 und 300 in einem Verfahrensschritt derart anzuordnen, dass diese gemeinsam in den Kern 10 eingelegt werden können. Vorab sollen diese drei Phasenwicklungen in einem Presswerkzeug so umgeformt werden, dass die Spulenseiten der drei Phasenwicklungen so gepresst werden, dass diese an eine Nutform 30 insgesamt angepasst werden, siehe auch 9a und 9b. Die zunächst beispielsweise im Querschnitt runden Spulenseiten werden in die Nutform 30 eingelegt und schließlich durch einen Stößel 33 in die Nutform 30 gepresst. Die so umgeformten Spulenseiten sind dadurch an eine Endform der Nuten im rundgebogenen Kern 10 angepasst. Die Nutform 30 kann sowohl trapezförmig oder beispielsweise rechteckig sein, 9c.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wonach ein vorgeformter Draht zur Herstellung der Phasenwicklungen vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist es ein Draht mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt.
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem für die Phasenwicklungen 100, 200 bzw. 300 ein sogenannter Mehrfachdraht verwendet ist. Der Begriff Mehrfachdraht bedeutet hier, dass beispielsweise zwei parallel nebeneinander liegende Drähte gleichzeitig so gewickelt werden, dass sie beispielsweise die erste Phasenwicklung 100 ergeben. In 11 sind die Spulenseiten 101 der ersten Phasenwicklung dargestellt.
  • 12a zeigt ausschnittsweise die Nut N2 des Kerns 10. Diese Nut N2 ist, wie die anderen Nuten des Kerns 10, in diesem Fall rechteckförmig. Auch in diesem Fall wurden die Spulenseiten 202 vor dem Einlegen in den Kern 10 in einer Schablone vorgeprägt. Dabei wurde in diesem Fall die zuoberst liegende Spulenseite 202 derart angeprägt, dass an deren in Umfangsrichtung des rundgebogenen Kerns 10 liegenden Seiten Kerben angeformt wurden, so dass die Spulenseiten 202 formschlüssig in der Nut N2 gehalten sind. Dazu dienen die bereits erwähnten Kerben 40, die sich nach radial innen gegen sogenannte Zahnkopfleisten 43 abstützen. Diese Anordnung erspart einerseits das Einbringen eines sogenannten Nutverschlusses, der zur Sicherung der in die Nuten eingebrachten Spulenseiten dient. Andererseits ermöglicht dies auch die Nutzung des Zwischenraums zwischen den Zahnkopfleisten 43, so dass der Nutfüllfaktor einer jeden Nut dadurch weiter verbessert werden kann. In 12a ist für den zu wickelnden Draht ein Rechteckdraht verwendet worden.
  • 12b zeigt die Verwendung eines ehemals im Querschnitt runden Drahts für die Spulenseiten 202. In diesem Fall wurde als Nutform eine Trapezform gewählt. Auch diese Spulenseiten 202 einer Wicklung 200 wurden in ihrer Gesamtheit in einer Schablone derart gepresst, dass die zuoberst liegenden Drahtabschnitte der Wicklung 200 insgesamt zwei Kerben 40 aufweisen, die wiederum zum Abstützen aller Spulenseiten an den Zahnkopfleisten 43 dienen.
  • Die Nut- bzw. Zahngestaltung im Kern 10 kann derart sein, dass einerseits die Nut trapezförmig und der Zahn parallel ist. Eine derartige Ausführung eignet sich besonders für Runddrähte. Für Profildrähte, insbesondere Rechteckdrähte, ist besonders die Kombination aus einem trapezförmigen Zahn mit einer parallelflankigen Nut geeignet.
  • Bei Verwendung von rechteckigen Profildrähten ist außerdem bei entsprechender Ausführung der Nutisolation ein Verzicht auf den Nutverschluss möglich. Der an der Nutöffnung liegende letzte Profildraht stützt sich an der Nutisolation ab, die am Zahnrücken entsprechend verlängert wurde, so dass diese bis unter die Zahnkopfleisten 43 reichen.
  • Eine besonders gute Kühlung des Wickelkopfes, gebildet aus den Spulenseitenverbindern, ergibt sich dann, wenn die Spulenseitenverbinder gefächert werden, so dass diese nicht direkt aufeinander liegen und somit die Kühlluft dazwischen treten kann. Nach dem Wickeln der einzelnen Phasenwicklungen 100, 200 bzw. 300 ist vorgesehen, die Drahtenden U, V, W bzw. X, Y, Z abzuisolieren und nach einer vorgesehenen Länge zu kürzen.
  • In 13 ist ausschnittsweise die Fuge des rundgebogenen Kerns 10 mit Wicklung 13 dargestellt, wie sie sich ergibt, wenn der aus dem Stand der Technik bekannte Kern 10 mit Wicklung 13 rundgebogen ist. Dabei entsteht die eingangs erwähnte charakteristische keilförmige Aussparung zwischen den Enden der Wicklung 13. Diese keilförmige Öffnung ist gemäß der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung nunmehr durch weitere Spulenseitenverbinder der Phasenwicklung 200 zumindest teilweise geschlossen, so dass die Geräuschentwicklung verringert ist.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Anordnung des Kerns 10 mit Wicklung 13 ist nicht auf Ausführungen mit 36 Nuten im Kern 10 beschränkt. Die hier beschriebene Anordnung der Wicklung 13 für den Kern 10 ist nach Verlängerung des Kerns 10 um weitere 12 Nuten beispielsweise auch auf einen Kern 10 mit insgesamt 48 Nuten N1 bis N48 anwendbar (16-poliger Ständer). In analoger Weise werden dann die in 2, 3, 4 und 7 dargestellten Wicklungen um zwei weitere Spulen jeweils verlängert, die selbstverständlich durch die entsprechenden Spulenverbinder verbunden sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns (10) einer elektrischen Maschine mit einer mehrphasigen Wicklung (13), wobei in einem Verfahrensschritt ein im Wesentlichen Quaderform aufweisender Kern (10) bereitgestellt wird, der auf einer Seite parallel verlaufende Nuten (N1 bis N36; N1 bis N48) hat, wobei in zumindest einem nachfolgenden Schritt zumindest drei Phasenwicklungen (100, 200, 300) jeweils in bestimmte Nuten des Kerns (10) eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Phasenwicklungen (100, 200, 300) so in die bestimmten Nuten des Kerns (10) eingelegt werden, dass sich nur ein Wicklungsüberhang außerhalb des Kerns (10) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Spulenseiten einer Phasenwicklung in eine Nut eingelegt werden und ein Teil der Spulenseiten einer ersten Schleife einer anderen Phasenwicklung in eine andere Nut eingelegt werden, die von der einen Nut um elektrisch 60 Grad versetzt ist, wobei dieser Teil der Spulenseiten der ersten Schleife ein erstes körperliches Ende der anderen Phasenwicklung bilden, wobei der restliche Teil der Spulenseiten der ersten Schleife der anderen Phasenwicklung in die selbe Nut eingelegt werden und dieser restliche Teil der Spulenseiten der ersten Schleife ein zweites körperliches Ende der anderen Phasenwicklung bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Phasenwicklungen (100, 200, 300) gleich gewickelt sind, wobei eine der Phasenwicklungen mit ersten Spulenseiten in eine Nut eingelegt wird, die von der ersten Nut um elektrisch 240 Grad beabstandet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Phasenwicklungen (100, 200, 300) als einschichtige Schleifenwicklungen gewickelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wicklungsüberhang ausgeführte Phasenwicklung dem Nutschlitz am nächsten liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwicklungen (100, 200, 300) aus einem Mehrfachdraht gewickelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Phasenwicklungen (100, 200, 300) vor dem Einlegen in den Kern (10) in eine Schablone gepresst werden und dabei die für je eine Nut vorgesehenen Spulenseiten gemeinsam in eine vorgesehene Nutform umgeformt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutform einen Nutschlitz zwischen Zahnkopfleisten (43) mit umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im rundgebogenen Kern (10) mit Wicklung (13) radial innerst liegende Drähte als Nutverschluss wirken.
DE10329572A 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns Withdrawn DE10329572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329572A DE10329572A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
EP04005091.6A EP1494338B1 (de) 2003-06-30 2004-03-04 Herstellungsverfahren eines Kerns einer elektrischen Maschine
US10/879,870 US7726005B2 (en) 2003-06-30 2004-06-29 Method for making an electromagnetically excitable core of an electrical machine with a multiphase winding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329572A DE10329572A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329572A1 true DE10329572A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33426804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329572A Withdrawn DE10329572A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7726005B2 (de)
EP (1) EP1494338B1 (de)
DE (1) DE10329572A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024230A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE102010053719A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE102010053718A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Wechselstromgenerators
WO2012072757A2 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere eines wechselstromgenerators
DE102012212768A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Statorelement zum Aufbau eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102014221943A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032478A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
JP5469873B2 (ja) * 2008-03-11 2014-04-16 株式会社日立製作所 回転電機
US20090251257A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Gerald Stelzer Wiring Assembly And Method of Forming A Channel In A Wiring Assembly For Receiving Conductor and Providing Separate Regions of Conductor Contact With The Channel
US8253298B2 (en) * 2008-07-28 2012-08-28 Direct Drive Systems, Inc. Slot configuration of an electric machine
CN102246398B (zh) * 2008-12-19 2014-09-24 罗伯特·博世有限公司 制作多相系统分布叠绕组的方法
JP5975934B2 (ja) * 2013-05-17 2016-08-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機用のステータの製造方法
US20150001984A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Remy Technologies, Llc In-slot stator winding compaction
US10250094B2 (en) * 2014-07-01 2019-04-02 Victory Industrial Corporation Wound stator of an alternator and vehicle alternator
CN110178291A (zh) * 2017-01-18 2019-08-27 松下知识产权经营株式会社 电动机
DE102018104844A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Aumann Espelkamp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anordnung für eine Spule mit einer verteilten Spulenwicklung einer elektrodynamischen Maschine, Anordnung und Spule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522085C2 (de) * 1984-06-20 1988-08-25 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
WO2001054254A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE10056794A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750112C2 (de) 1977-11-09 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
US4206621A (en) * 1978-09-27 1980-06-10 Nippondenso Co., Ltd. Method of making a wound armature core structure
US4365180A (en) * 1981-06-25 1982-12-21 General Motors Corporation Strip wound dynamoelectric machine core
DE3578281D1 (de) * 1984-07-11 1990-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrischer drehmotor.
US5006745A (en) * 1988-08-03 1991-04-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Polyphase direct current motor
US5734209A (en) * 1990-01-10 1998-03-31 Uniflo Oilcorp, Ltd. Linear electric motor and method of using and constructing same
JP2962868B2 (ja) * 1991-06-17 1999-10-12 本田技研工業株式会社 モータの電機子巻線構造
US5382859A (en) * 1992-09-01 1995-01-17 Unique Mobility Stator and method of constructing same for high power density electric motors and generators
JP3346968B2 (ja) * 1995-10-06 2002-11-18 三菱電機株式会社 交流回転電機の固定子製造方法
JPH1198786A (ja) 1997-09-18 1999-04-09 Denso Corp 車両用交流発電機
JP2000166152A (ja) * 1998-11-20 2000-06-16 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の固定子およびその製造方法
JP4450125B2 (ja) * 1999-12-09 2010-04-14 株式会社デンソー 車両用回転電機
JP2002044893A (ja) 2000-07-19 2002-02-08 Hitachi Ltd 回転電機またはリニアモータおよびその固定子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522085C2 (de) * 1984-06-20 1988-08-25 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
WO2001054254A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE10056794A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine elektrische Maschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024230A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
US9287757B2 (en) 2009-05-29 2016-03-15 Robert Bosch Gmbh Method for producing a stator winding of an electric machine, in particular for producing an alternator
DE102010053719A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE102010053718A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Wechselstromgenerators
WO2012072757A2 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere eines wechselstromgenerators
WO2012072754A2 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE102012212768A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Statorelement zum Aufbau eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102014221943A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040261255A1 (en) 2004-12-30
EP1494338A1 (de) 2005-01-05
US7726005B2 (en) 2010-06-01
EP1494338B1 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
EP2436102B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
EP1494338B1 (de) Herstellungsverfahren eines Kerns einer elektrischen Maschine
WO2006069841A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere ec-motor und verfahren zu seiner herstellung
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
EP1494337B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
DE102021132259A1 (de) Statorwicklungsanordnung mit mehreren parallelen Pfaden
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
EP4173119B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum aufbringen einer hairpin-wicklung auf einen statorkörper
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
EP1915812B1 (de) Elektrische maschine mit mehretagiger wicklung
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
DE102023118658A1 (de) SCHLEIFENWICKLUNGEN FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN MIT REIHENVERBINDUNG AM AUßENDURCHMESSER
WO2017182291A1 (de) Herstellungsverfahren zur herstellung eines stators für eine synchron- oder asynchronmaschine
WO2021047727A1 (de) Bandförmige wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zur herstellung einer bandförmigen wicklungseinheit
DE102023206662A1 (de) Wickelverfahren einer wicklung eines bürstenlosen gleichstrommotors, bürstenloser gleichstrommotor und schnurloses leistungswerkzeug
EP4362299A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung einer kompakten spulenbaugruppe eines elektromotors für eine bohrlochpumpe
DE102021124996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für einen Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, Stator, Verfahren zur Herstellung des Stators und elektrische Rotationsmaschine
DE1563094C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung für elektrische Motoren oder Generatoren
DE102013226875A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Wicklung für einen Stator einer elektrischen Maschine
EP4362287A1 (de) Elektromotor für eine bohrlochpumpe sowie zugehöriges herstellungsverfahren und werkzeug
EP3958438A1 (de) Elektromotor mit optimiertem stator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned