DE10329058A1 - Handschalt-Planetenradgetriebe - Google Patents

Handschalt-Planetenradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10329058A1
DE10329058A1 DE10329058A DE10329058A DE10329058A1 DE 10329058 A1 DE10329058 A1 DE 10329058A1 DE 10329058 A DE10329058 A DE 10329058A DE 10329058 A DE10329058 A DE 10329058A DE 10329058 A1 DE10329058 A1 DE 10329058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
synchronizer
drive
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10329058A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond James Brighton Haka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10329058A1 publication Critical patent/DE10329058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Handschalt-Planetenradgetriebe weist zwei Planetenradsätze und fünf Synchronisiereinrichtungskupplungen auf, die dazu dienen, mindestens sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen einer Antriebswelle des Getriebes und einer Abtriebswelle des Getriebes herzustellen. Einer der Planetenradsätze ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz und der andere ist ein einfacher Planetenradsatz. Diese beiden Planetenradsätze stehen über zwei der Synchronisiereinrichtungskupplungen in Verbindung. Die dritte der Synchronisiereinrichtungskupplung bringt einen der Planetenradsätze mit der Antriebswelle in Verbindung. Die vierte der Synchronisiereinrichtungskupplungen bringt den anderen der Planetenradsätze mit einer Abtriebswelle in Verbindung, und die fünfte der Synchronisiereinrichtungskupplungen bringt selektiv zwei Elemente der Planetenradsätze, die mit der Abtriebswelle in Verbindung stehen, mit einem Getriebegehäuse oder einem feststehenden Bauteil in Verbindung. Bei einer Ausführungsform werden die Planetenradsätze sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse bereitstellen, und bei einer anderen Ausführungsform werden die Planetenradsätze acht Vorwärtsdrehzahlverhältnisse bereitstellen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Handschaltgetriebe und insbesondere Handschaltgetriebe, die Planetenradsätze anwenden.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird im Allgemeinen eine von zwei Getriebearten verwendet, und zwar entweder ein Handschaltgetriebe oder ein automatisch schaltendes Getriebe. Handschaltgetriebe umfassen eine Antriebskupplung, die selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um eine Antriebswelle des Getriebes mit einer Abtriebswelle des Motors in Verbindung zu bringen. Die Antriebswelle des Getriebes weist im Allgemeinen einen Hauptzahnradsatz auf, der ein Stufenverhältnis zwischen der Antriebswelle und einer Vorgelegewelle mit mehreren darauf drehbar montierten Zahnradelementen bereitstellt. Eine Abtriebswelle weist im Allgemeinen weitere Zahnräder auf, die mit den Zahnräder auf der Vorgelegewelle kämmen, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bereitzustellen. Es sind entweder die Zahnradmechanismen auf der Vorgelegewelle oder die Zahnradmechanismen auf der Abtriebswelle mit ihrer jeweiligen Welle über mechanische Kupplungen verbunden, die gewöhnlich Synchronisiereinrichtungskupplungen genannt werden. Die Anzahl kämmender Räderpaare ist gleich der Anzahl von Vorwärtsgängen (unter der Annahme, dass einer der Vorwärtsgänge Eins zu Eins ist) plus einem Zwischenrad für den Rückwärtsbetrieb.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen werden entweder über ein Handschaltgestänge, das von dem Bediener gesteuert wird, oder über ein hydraulisches oder elektrisches Stellglied betätigt, welches ebenfalls von dem Bediener betätigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Handschaltgetriebe bereitzustellen, das zwei Planetenradsätze anwendet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einer der Planetenradsätze mit der Antriebswelle über eine Zweiwege-Synchronisiereinrichtung in Verbindung gebracht werden, die einen Antriebsabschnitt aufweist, der selektiv mit einer Leistungsantriebswelle über eine selektiv in Eingriff bringbare Antriebskupplung in Verbindung gebracht werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine zweite selektiv betreibbare Synchronisiereinrichtungskupplung in Verbindung gebracht werden, um einzeln zwei Abtriebselemente von dem ersten Planetenradsatz bereitzustellen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die zweite Synchronisiereinrichtungskupplung ein Abtriebselement auf, das einen Eingangsantrieb für eine dritte Synchronisiereinrichtungskupplung bereitstellt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine dritte Synchronisiereinrichtungskupplung selektiv in drei Stellungen betätigt werden, um drei Eingangsantriebswege zu dem zweiten der Planetenradsätze herzustellen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der zweite der Planetenradsätze zwei Elemente auf, die selektiv mit einer Abtriebswelle des Getriebes über eine vierte selektiv betätigbare Synchronisiereinrichtungskupplung in Verbindung gebracht werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine fünfte Synchronisiereinrichtungskupplung betreibbar, um selektiv zwei Elemente des zweiten Planetenradsatzes mit einem Festlegungselement, wie etwa dem Getriebegehäuse, in Verbindung zu bringen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Synchronisiereinrichtungskupplungen in Kombinationen betätigbar, um zumindest sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle des Getriebes herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst zwei Planetenradsätze, die miteinander über zwei selektiv betreibbare Synchronisiereinrichtungskupplungen in Verbindung stehen. Einer der Planetenradsätze kann selektiv mit einer Antriebswelle des Getriebes über eine andere Synchronisiereinrichtungskupplung in Verbindung gebracht werden. Der zweite der Planetenradsätze kann selektiv mit einer Abtriebswelle des Getriebes über noch eine andere Synchronisiereinrichtungskupplung in Verbindung gebracht werden. Der zweite Planetenradsatz umfasst auch eine Synchro nisierungseinrichtungskupplung, die zwei der Elemente des zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem Festlegungsabschnitt des Getriebes in Verbindung bringt.
  • Der erste der Planetenradsätze ist in zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein einfacher Planetenradsatz, und der zweite Planetenradsatz ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Antriebsplanetenradsatz ein zusammengesetzter Planetenradsatz und der Abtriebsplanetenradsatz ist ein einfacher Planetenradsatz.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In den Zeichnungen ist in 1 ein Antriebsstrang 10 zu sehen, der einen Motor 12, ein Planetengetriebe 14 und einen Achsantriebsmechanismus 16 aufweist. Der Motor 12 und der Achsantriebsmechanismus 16 sind herkömmliche Einheiten, die in der Technik allgemein bekannt sind. Der Achsantriebsmechanismus 16 kann auf allgemein bekannte Weise in Verbindung gebracht werden, um mindestens zwei Räder des Fahrzeugs, nicht gezeigt, anzutreiben.
  • Der Motor 12 weist eine Abtriebswelle 18 auf, die in Wirkverbindung oder in Antriebsverbindung mit einer selektiv in Eingriff bringbaren Antriebskupplung 20 steht. Die Antriebskupplung 20 weist einen Abtriebsabschnitt auf, der in Wirkverbindung oder in Antriebsverbindung mit einer Antriebswelle 22 des Getriebes steht, die ein Teil des Planetengetriebes 14 ist. Das Planetengetriebe 14 umfasst ferner einen ersten Planetenradsatz 24, einen zweiten Planetenradsatz 26, einen ersten Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 28, einen zweiten Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 30, einen dritten Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 32, einen vierten Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 34, einen fünften Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 36 und eine Abtriebswelle 38.
  • Der Planetenradsatz 24 umfasst ein Sonnenradelement 40, ein Hohlradelement 42 und ein Planetenträgeraufbauelement 44. Das Planetenträgeraufbauelement 44 umfasst mehrere Planetenradelemente 46, die drehbar auf einem Planetenträgerelement 48 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenradelement 40 als auch dem Hohlradelement 42 angeordnet sind. Das Hohlradelement 42 steht in kontinuierlicher Verbindung mit einem feststehenden Element, wie etwa einem Getriebegehäuse 50. Der Planetenradsatz 24 wird gewöhnlich als einfacher Planetenradsatz bezeichnet.
  • Der Planetenradsatz 26 umfasst ein Sonnenradelement 52, ein geteiltes Hohlradelement 54 und ein Planetenträgeraufbauelement 56. Das Planetenträgeraufbauelement 56 umfasst mehrere lange Planetenradelemente 58, die mit dem Hohlradelement 54 kämmen, und ein kurzes Planetenradelement 60, das mit dem langen Planetenrad 58 und dem Sonnenradelement 52 kämmt. Die Planetenradelemente 58 und 60 sind drehbar auf einem Planetenträgerelement 62 montiert. Der Planetenradsatz 26 wird gewöhnlich als zusammengesetzter Planetenradsatz bezeichnet.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28, 30, 34 und 36 sind herkömmliche Zweiwege-Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbauten, deren Herstellung und Aufbau in der Technik allgemein bekannt ist. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 32 ist ein Dreiwege-Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau, der ebenfalls eine herkömmliche mechanische Einrichtung ist, deren Betrieb und Konstruktion in der Technik allgemein bekannt ist.
  • Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 28 weist einen Antriebsabschnitt auf, der in kontinuierlicher Verbindung mit der Antriebswelle 22 steht, und zwei Abtriebsabschnitte 64 und 66, die in Antriebsverbindung mit dem Planetenträgerelement 48 bzw. dem Sonnenradelement 40 stehen. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 30 umfasst zwei Antriebsabschnitte 68 und 70 und einen Abtriebsabschnitt 72. Der Antriebsabschnitt 68 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit dem Planetenträgerelement 48, und der Antriebsabschnitt 70 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit dem Sonnenradelement 40. Der Abtriebsabschnitt 72 stellt einen Antriebsabschnitt für den Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 32 bereit.
  • Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 32 weist drei Abtriebsabschnitte 74, 76 und 78 auf, die in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit dem Hohlradelement 54, dem Planetenträgerelement 62 bzw. dem Sonnenradelement 52 stehen. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 34 weist einen Antriebsabschnitt, der in kontinuierlicher Verbindung mit dem Getriebegehäuse 50 steht, und zwei Abtriebsabschnitte 80 und 82 auf. Der Abtriebsabschnitt 80 steht in Antriebsverbindung mit sowohl dem Hohlradelement 54 als auch einem Antriebsabschnitt 84 der Synchronisiereinrichtungskupplung 36. Der Abtriebsabschnitt 82 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit dem Planetenträgerelement 62. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 36 weist einen anderen Antriebsabschnitt 86 und einen Abtriebsabschnitt 88 auf. Der Antriebsabschnitt 86 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit dem Sonnenradelement 52, und der Abtriebsabschnitt 88 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit der Abtriebswelle 38 des Getriebes.
  • Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 28 kann betätigt werden, um die Antriebswelle 22 selektiv mit entweder dem Sonnenradelement 40 oder dem Planetenträgerelement 48 in Verbindung zu bringen, wodurch diese Planetenradelemente selektiv mit der Abtriebswelle 18 des Motors in Verbindung gebracht werden. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 30 ist betätigbar, um entweder das Planetenträgerelement 48 oder das Sonnenradelement 40 mit dem Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 32 in Verbindung zu bringen. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 32 ist dann bedienbar, um das Planetenträgerelement 48 oder das Sonnenradelement 40 mit dem Hohlradelement 54, dem Planetenträgerelement 62 oder dem Sonnenradelement 52 in Verbindung zu bringen. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 34 ist selektiv betätigbar, um entweder das Hohlradelement 54 oder das Planetenträgerelement 62 mit dem Getriebegehäuse 50 in Verbindung zu bringen. Der Synchronisiereinrichtungskupplungsaufbau 36 ist selektiv betätigbar, um das Sonnenradelement 52 oder das Hohlradelement 54 mit der Abtriebswelle 38 des Getriebes in Verbindung zu bringen.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28, 30, 32, 34 und 36 können selektiv in Kombinationen in Eingriff gebracht werden, um sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle 22 und der Abtriebswelle 38 herzustellen.
  • Zum Herstellen eines Rückwärtsdrehzahlverhältnisses wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 betätigt, um das Sonnenradelement 40 mit der Antriebskupplung 20 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 48 mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 62 mit dem Planetenträgerelement 48 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 wird betätigt, um das Hohlradelement 54 mit der Fahrzeugmasse oder dem Getriebegehäuse 50 in Verbindung zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 36 wird betätigt, um das Sonnenradelement 52 mit der Abtriebswelle 38 in Verbindung zu bringen. Der Planetenradsatz 24 stellt ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame von der Antriebswelle 22 zu der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 bereit. Der Planetenradsatz 26 stellt ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis von der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 über die Abtriebswelle 38 bereit. Um einen Antriebsweg von dem Motor 12 zum Achsantriebsmechanismus 16 abzu schließen, wird die Antriebskupplung 20 von dem Bediener auf eine herkömmliche Weise betätigt.
  • Das erste Vorwärtsdrehzahlverhältnis wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 betätigt wird, um die Antriebswelle 22 mit dem Sonnenradelement 40 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 48 mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 32 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 wird betätigt, um das Sonnenradelement 52 mit dem Planetenträgerelement 48 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 62 mit dem Getriebegehäuse 50 in Verbindung zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 36 wird betätigt, um das Hohlradelement 54 mit der Abtriebswelle 38 in Verbindung zu bringen. Mit diesen Eingriffskombinationen stellen beide Planetenradsätze 24 und 26 Übersetzungsverhältnisse ins Langsame zwischen der Antriebswelle 22 und der Abtriebswelle 38 her. Um das Antriebsübersetzungsverhältnis oder den Leistungsweg von dem Motor 12 zu dem Achsantriebsmechanismus 16 abzuschließen, wird wieder die Kupplung 20 durch den Bediener in Eingriff gebracht. Es ist notwendig, die Kupplung 20 während eines Übersetzungsverhältniswechsels von dem Rückwärtsgang in den ersten Gang außer Eingriff zu bringen. Es wird auch die Kupplung 20 in einen außer Eingriff stehenden Zustand betätigt, um irgendeinen Übersetzungsverhältniswechsel zuzulassen, den der Bediener vorzunehmen wünscht.
  • Um das zweite Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, werden die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28 und 30 in ihrer Stellung für den ersten Gang festgehalten. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 wird betätigt, um das Sonnenradelement 52 mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 wird in einen offenen Zustand platziert; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 36 wird betätigt, um das Sonnenradelement 52 mit der Abtriebswelle 38 in Verbindung zu bringen. In dem zweiten Vorwärtsdrehzahlverhältnis befindet sich der Planetenradsatz 24 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame, und der Planetenradsatz 26 befindet sich in einem Zustand eines direkten Antriebs.
  • Um das dritte Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, verbleiben die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28 und 30 in der Auswahl eines Zustandes eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 wird betätigt, um das Hohlradelement 54 mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 30 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 62 mit dem Getriebegehäuse 50 in Verbindung zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 36 wird betätigt oder festgehalten, um eine Verbindung zwischen dem Sonnenradelement 52 und der Abtriebswelle 38 bereitzustellen. Während des dritten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 24 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame, und der Planetenradsatz 26 befindet sich in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle.
  • Während des vierten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses wird der Planetenradsatz 24 in einen Zustand eines direkten Antriebes platziert, indem die Synchronisiereinrichtungskupplungen 28 und 30 betätigt werden, so dass beide mit dem Sonnenradelement 40 in Verbindung stehen, und die Synchronisiereinrichtungskupplungen 32 und 36 werden betätigt, um eine Verbindung mit dem Sonnenradelement 52 herzustellen, während die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 offen gelassen wird. Dies stellt einen direkten Antrieb von der Antriebswelle 22 zur Abtriebswelle 38 bereit.
  • Das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 28 betätigt wird, um die Antriebswelle 22 mit dem Planetenträgerelement 48 in Verbindung zu bringen, und die Synchronisiereinrichtungskupplung 30 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Sonnenradelement 40 herzustellen. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 wird betätigt, um das Sonnenradelement 40 mit dem Sonnenradelement 52 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 62 mit dem Getriebegehäuse 50 in Verbindung zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 36 wird betätigt, um das Hohlradelement 54 mit der Abtriebswelle 38 in Verbindung zu bringen. Während des fünften Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 24 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle, und der Planetenradsatz 26 befindet sich in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame.
  • Um das sechste Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, wird der Planetenradsatz 24 wieder in einen 1:1-Zustand platziert, und der Planetenradsatz 26 wird in einen Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle platziert, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 32 mit dem Hohlradelement 54 in Verbindung gebracht wird; die Synchronisiereinrichtungskupplung 34 mit dem Planetenträgerelement 62 in Verbindung gebracht wird; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 36 mit dem Sonnenradelement 52 in Verbindung gebracht wird.
  • Wenn beispielsweise das Zähneverhältnis von Hohlrad 42 zu Sonnenrad 40 als 1,50 gewählt wird, und das Zähneverhältnis von Hohlrad 54 zu Sonnenrad 52 als 1,70 gewählt wird, werden die Drehzahlverhältnisse wie folgt sein:
    Rückwärts –3,571
    erster Gang 4,250
    zweiter Gang 2,50
    dritter Gang 1,471
    vierter Gang 1,00
    fünfter Gang 0,680
    sechster Gang 0,588.
  • Die ersten drei Vorwärtsdrehzahlverhältnisse sind Übersetzungsverhältnisse ins Langsame, das vierte Vorwärtsdrehzahlverhältnis ist ein Übersetzungsverhältnis mit einem direkten Antrieb, und das fünfte und das sechste Vorwärtsdrehzahlverhältnis sind Übersetzungsverhältnisse ins Schnelle.
  • In 2 ist ein Antriebsstrang 100 gezeigt. Der Antriebsstrang 100 umfasst einen Motor oder eine Antriebsmaschine 102, eine Motorwelle 104, eine Antriebskupplung 106, ein Planetengetriebe 108 und einen Achsantriebsmechanismus 110. Das Planetengetriebe 108 umfasst eine Antriebswelle 112, einen Planetenradsatz 114, einen Planetenradsatz 116, eine Synchronisiereinrichtungskupplung 118, eine Synchronisiereinrichtungskupplung 120, eine Synchronisiereinrichtungskupplung 122, eine Synchronisiereinrichtungskupplung 124 und eine Synchronisiereinrichtungskupplung 126 sowie eine Abtriebswelle 128.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 118, 120, 124 und 126 sind Synchronisiereinrichtungskupplungen mit zwei Stellungen, die eine neutrale Stellung in der Mitte aufweisen, wobei deren Aufbau in der Technik allgemein bekannt ist. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 ist eine Synchronisiereinrichtungskupplung mit drei Stellungen mit neutralen Zuständen zwischen jedem der betreibbaren Zustände. Wie bei 1 hat die Dreiwege-Synchronisiereinrichtungskupplung einen allgemein bekannten Aufbau.
  • Der Planetenradsatz 114 umfasst ein Sonnenradelement 130, ein Hohlradelement 132 und ein Planetenträgeraufbauelement 134. Das Planetenträgeraufbauelement 134 umfasst zwei kämmende Planetenräder 136 und 138, die auf einem Planetenträgerelement 140 drehbar montiert sind und in kämmender Beziehung mit dem Sonnenradelement 130 bzw. dem Hohlradelement 132 angeordnet sind. Das Sonnenradelement 130 steht in kontinuierlicher Verbindung mit einem Getriebegehäuse 142. Das Hohlradelement 132 und das Planetenträgerelement 140 stehen in Antriebsverbindung mit den Synchronisiereinrichtungskupplungen 118 und 120. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit der Antriebswelle 112. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 122. Der Planetenradsatz 114 ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz.
  • Der Planetenradsatz 116 umfasst ein Sonnenradelement 144, ein Hohlradelement 146 und ein Planetenträgeraufbauelement 148. Das Planetenträgeraufbauelement 148 umfasst mehrere Planetenräder 150, die auf einem Planetenträgerelement 152 drehbar montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenradelement 144 als auch dem Hohlradelement 146 angeordnet sind. Der Planetenradsatz 116 ist ein einfacher Planetenradsatz.
  • Das Sonnenradelement 144 steht in Antriebsverbindung mit beiden Synchronisiereinrichtungskupplungen 122 und 124. Das Hohlradelement 146 steht in Antriebsverbindung mit beiden Synchronisiereinrichtungskupplungen 122 und 126. Das Planetenträgerelement 152 steht in Antriebsverbindung mit den Synchronisiereinrichtungskupplungen 122, 124 und 126. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 steht in kontinuierlicher Verbindung mit einem Getriebegehäuse 154, so dass das Sonnenradelement 144 und das Planetenträgerelement 152 einzeln selektiv mit dem Getriebegehäuse 154 in Verbindung stehen und somit feststehend gehalten werden können. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 steht in kontinuierlicher Antriebsverbindung mit der Abtriebswelle 128 und kann betätigt werden, um das Hohlradelement 146 oder das Planetenträgerelement 152 mit der Abtriebswelle 128 in Verbindung zu bringen. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 steht, wie es zuvor erwähnt wurde, in kontinuierlicher Verbindung mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 120 und kann betätigt werden, um das Hohlradelement 146, das Planetenträgerelement 152 und das Sonnenradelement 144 einzeln mit der Synchronisiereinrichtungskupplung 120 in Verbindung zu bringen. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 ist als Abtriebselement des Planetenradsatzes 114 anzusehen, so dass der Abtrieb des Planetenradsatzes 114 einzeln mit irgendeinem der drei Elemente 144, 146 und 152 des Planetenradsatzes 116 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 ist als ein Antriebselement des Planetenradsatzes 114 anzusehen, so dass die Antriebswelle 112 selektiv mit entweder dem Hohlradelemen 132 oder dem Planetenträgerelement 140 in Verbindung gebracht werden kann, wodurch ein Eingangsantrieb zu diesen beiden Planetenradelementen bereitgestellt wird. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 12q ist als ein Festlegungselement (um eine Festlegung am Fahrzeug bereitzustellen) für den Planetenradsatz 114 anzusehen und kann selektiv entweder das Planetenträgerelement 152 oder das Sonnenradelement 144 an dem Getriebegehäuse 142 festlegen. Die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 ist als ein Abtriebselement des Planetenradsatzes 116 anzusehen und kann als solches selektiv das Hohlradelement 146 und das Planetenträgerelement 152 mit der Abtriebswelle 128 in Verbindung bringen.
  • Die Synchronisiereinrichtungskupplungen 118, 120, 122, 124 und 126 können selektiv in Kombination in Eingriff gebracht werden, um ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis und acht Vorwärtsdrehzahlverhältnisse zwischen der Antriebswelle 112 und der Abtriebswelle 128 herzustellen.
  • Das Rückwärtsdrehzahlverhältnis ist hergestellt, wenn die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 mit dem Planetenträgerelement 140 in Eingriff steht; die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 mit dem Hohlradelement 132 in Verbindung steht; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 mit dem Sonnenradelement 144 in Verbindung steht; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 mit dem Planetenträgerelement 152 in Verbindung steht; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 mit dem Hohlradelement 146 in Verbindung steht. Wenn die Antriebskupplung 106 von dem Bediener in Eingriff gebracht wird, wird der Motor 102 Leistung liefern, um die Abtriebswelle 128 in einer Richtung entgegengesetzt zur Antriebswelle 112 zu rotieren. Während des Rückwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einem Übersetzungsverhältnis ins Langsame, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Rückwärtsantriebsübersetzungsverhältnis.
  • Um das erste Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 betätigt, um eine Verbindung mit dem Planetenträgerelement 140 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 132 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 146 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Sonnenradelement 144 herzustellen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Planetenträgerelement 152 herzustellen. Während des ersten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befinden sich beide Planetenradsätze 114 und 116 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame.
  • Um das zweite Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, verbleiben die Synchronisiereinrichtungskupplungen 118 und 120 in dem Zustand, der mit dem ersten Vorwärtsdrehzahlverhältnis hergestellt wird; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 verbleibt in Eingriff mit dem Hohlradelement 146; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 ist in einem Neutralzustand platziert; die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 146 herzustellen. Die Antriebskupplung 106 steht natürlich während des Gangwechsels außer Eingriff, welcher durch die Betätigung der Synchronisiereinrichtungskupplungen in die Wege geleitet wird. Wenn die Antriebskupplung 106 wieder in Eingriff gebracht wird, wird ein Leistungsweg von dem Motor zur Abtriebswelle 128 hergestellt werden. Während des zweiten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einen Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Zustand eines direkten Antriebs oder in einem 1:1-Zustand.
  • Das dritte Vorwärtsdrehzahlverhältnis wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplungen 118 und 120 betätigt werden, um beide mit dem Hohlradelement 132 in Verbindung zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 146 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Sonnenradelement 144 herzustellen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Planetenträgerelement 152 herzustellen. Während des dritten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einem 1:1-Zustand, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame.
  • Um das vierte Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 betätigt, um eine Verbindung mit dem Planetenträgerelement 140 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 132 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Planetenträgerelement 152 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Sonnenradelement 144 herzustellen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 wird betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 146 herzustellen. Während des vierten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle.
  • Um das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, werden beide Synchronisiereinrichtungskupplungen 118 und 120 betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 132 herzustellen; die Synchronisiereinrichtungskupplungen 122 und 126 werden beide betätigt, um eine Verbindung mit dem Hohlradelement 146 herzustellen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 wird in einen neutralen Zustand platziert. Während des fünften Vorwärtsdrehzahlverhältnisses stellen beide Planetenradsätze 114 und 116 ein Antriebsverhältnis von 1:1 bereit. Deshalb ist das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis ein direkter Antrieb oder ein Übersetzungsverhältnis von 1:1.
  • Das sechste Vorwärtsdrehzahlverhältnis wird hergestellt, indem die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 betätigt wird, um das Hohlradelement 132 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 betätigt wird, um das Planetenträgerelement 140 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 betätigt wird, um das Hohlradelement 146 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 betätigt wird, um das Sonnenradelement 144 in Eingriff zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 betätigt wird, um das Planetenträgerelement 152 in Eingriff zu bringen. Während des sechsten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame.
  • Um das siebte Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, werden die Kupplungen 118 und 120 betätigt, um beide mit dem Hohlradelement 132 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 152 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 wird betätigt, um das Sonnenradelement 144 in Eingriff zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 wird betätigt, um das Hohlradelement 146 in Eingriff zu bringen. Während des siebten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einem Antriebszustand von 1:1, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle.
  • Um das achte Vorwärtsdrehzahlverhältnis herzustellen, wird die Synchronisiereinrichtungskupplung 118 betätigt, um das Hohlradelement 132 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 120 wird betätigt, um das Planetenträgerelement 140 in Eingriff zu bringen; die Synchronisiereinrichtungskupplung 122 und die Synchronisiereinrichtungskupplung 126 werden beide betätigt, um das Hohlradelement 146 in Eingriff zu bringen; und die Synchronisiereinrichtungskupplung 124 befindet sich in einem neutralen Zustand. Während des achten Vorwärtsdrehzahlverhältnisses befindet sich der Planetenradsatz 114 in einem Zustand eines Übersetzungsverhältnisses ins Schnelle, und der Planetenradsatz 116 befindet sich in einem Antriebszustand von 1:1.
  • Wenn beispielsweise das Zähneverhältnis von Hohlrad 132 zu Sonnenrad 130 als 2,00 gewählt wird, und das Zähneverhältnis von Hohlrad 146 zu Sonnenrad 144 als 1,70 gewählt wird, werden die Drehzahlverhältnisse wie folgt sein:
    Rückwärts –3,40
    erster Gang 3,176
    zweiter Gang 2,00
    dritter Gang 1,588
    vierter Gang 1,259
    fünfter Gang 1,00
    sechster Gang 0,794
    siebter Gang 0,630
    achter Gang 0,500.
  • Bei der Durchsicht der oben beschriebenen Drehzahlverhältnisse ist festzustellen, dass die ersten bis vierten Vorwärtsdrehzahlver hältnisse Drehzahlverhältnisse eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame sind, das fünfte Vorwärtsdrehzahlverhältnis ein Antriebsdrehzahlverhältnis von 1:1 ist und die sechsten bis achten Vorwärtsdrehzahlverhältnisse Übersetzungsverhältnisse ins Schnelle sind.
  • Zusammengefasst weist ein Handschalt-Planetenradgetriebe zwei Planetenradsätze und fünf Synchronisiereinrichtungskupplungen auf, die dazu dienen, mindestens sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen einer Antriebswelle des Getriebes und einer Abtriebswelle des Getriebes herzustellen. Einer der Planetenradsätze ist ein zusammengesetzter Planetenradsatz und der andere ist ein einfacher Planetenradsatz. Diese beiden Planetenradsätze stehen über zwei der Synchronisiereinrichtungskupplungen in Verbindung. Die dritte der Synchronisiereinrichtungskupplungen bringt einen der Planetenradsätze mit der Antriebswelle in Verbindung. Die vierte der Synchronisiereinrichtungskupplungen bringt den anderen der Planetenradsätze mit einer Abtriebswelle in Verbindung, und die fünfte der Synchronisiereinrichtungskupplungen bringt selektiv zwei Elemente der Planetenradsätze, die mit der Abtriebswelle in Verbindung stehen, mit einem Getriebegehäuse oder einem feststehenden Bauteil in Verbindung. Bei einer Ausführungsform werden die Planetenradsätze sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse bereitstellen, und bei einer anderen Ausführungsform werden die Planetenradsätze acht Vorwärtsdrehzahlverhältnisse bereitstellen.

Claims (8)

  1. Planetengetriebe, umfassend: eine Antriebskupplung (20; 106), eine Antriebswelle (22; 112), die in Antriebsverbindung mit der Antriebskupplung (20; 106) steht; eine Abtriebswelle (38; 128); einen ersten Planetenradsatz (24; 114) mit mindestens drei Elementen (40, 42, 48; 130, 132, 140), die ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfassen; einen zweiten Planetenradsatz (26, 116) mit mindestens drei Elementen (52, 54, 62; 144, 146, 152), die ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element umfassen; eine erste Synchronisiereinrichtungskupplung (28; 118), die einzeln die Antriebswelle (22; 112) selektiv mit dem ersten Element und dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes (24; 114) in Verbindung bringt; eine zweite Synchronisiereinrichtungskupplung (30; 120), die das erste Element und das zweite Element des ersten Planetenradsatzes (24; 114) selektiv mit einem Abtriebsabschnitt (72) des ersten Planetenradsatzes (24; 114) in Verbindung bringt; eine dritte Synchronisiereinrichtungskupplung (32; 122), die in Antriebsverbindung mit der zweiten Synchronisiereinrichtungskupplung (30; 120) steht und bewirkt, jedes der Elemente des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) mit der zweiten Synchronisiereinrichtungskupplung (30; 120) in Verbindung zu bringen; eine vierte Synchronisiereinrichtungskupplung (34; 124), die selektiv betätigt werden kann, um das erste und das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) mit einem feststehenden Bauteil (50; 154) des Getriebes in Eingriff zu bringen; eine fünfte Synchronisiereinrichtungskupplung (36; 126), die selektiv betätigt werden kann, um das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) mit der Abtriebswelle (38; 128) in Verbindung zu bringen; und wobei die Synchronisiereinrichtungskupplungen (28, 30, 32, 34, 36; 118, 120, 122, 124, 126) selektiv in mehreren Kombinationen in Eingriff gebracht werden können, um zumindest sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis über die Planetenradsätze (24, 26; 114, 116) zwischen der Antriebswelle (22; 112) und der Abtriebswelle (38; 128) herzustellen.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element (42; 130) des ersten Planetenradsatzes (24; 114) in kontinuierlicher Verbindung mit dem feststehenden Bauteil (50; 142) des Getriebes steht.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des ersten Planetenradsatzes (24; 114) ein Planetenträgerelement (48; 140) ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes (24; 114) entweder ein Sonnenradelement (40, 130) oder ein Hohlradelement (42; 132) ist, und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes (24; 114) entweder das Sonnenradelement (40, 130) oder das Hohlradelement (42; 132) ist, das nicht das zweite Element ist; und dass das erste Element des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) ein Hohlradelement (54; 146) ist, das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) ein Element einer ersten Gruppe ist, die aus einem Planetenträgerelement (48, 152) und einem Sonnenradelement (52; 144) besteht, und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (26, 116) ein Element der ersten Gruppe ist, das nicht das zweite Element ist.
  4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (114) ein zusammengesetzter Planetenradsatz ist, und der zweite Planetenradsatz (116) ein einfacher Planetenradsatz ist.
  5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (24) ein einfacher Planetenradsatz ist, und der zweite Planetenradsatz (26) ein zusammengesetzter Planetenradsatz ist.
  6. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Synchronisiereinrichtungskupplung (28, 30; 118, 120) betätigt werden können, um ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame, ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle und ein direktes Antriebsübersetzungsverhältnis über die erste Kupplung herzustellen, und dass die dritte, die vierte und die fünfte Synchronisiereinrichtungskupplung (32, 34, 36; 122, 124, 126) betätigt werden können, um ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame, ein direktes Antriebsübersetzungsverhältnis, ein Übersetzungsverhältnis ins Schnelle und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis über den zweiten Planetenradsatz (26, 116) bereitzustellen.
  7. Planetengetriebe, umfassend: eine selektiv in Eingriff bringbare Antriebskupplung (20); eine Antriebswelle (22), die in Antriebsverbindung mit der Antriebskupplung (20) steht; eine Abtriebswelle (38); einen ersten Planetenradsatz (24) mit einem Sonnenradelement (40), einem Hohlradelement (42) und einem Planetenträgerelement (48); einen zweiten Planetenradsatz (26) mit einem Sonnenradelement (52), einem Hohlradelement (54) und einem Planetenträgerelement (62); ein erstes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (28), um einzeln die Antriebswelle (22) selektiv mit dem Sonnenradelement (40) und dem Planetenträgerelement (48) des ersten Planetenradsatzes (24) in Verbindung zu bringen; ein zweites Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (30), um einzeln das Sonnenradelement (40) und das Planetenträgerelement (48) des ersten Planetenradsatzes (24) selektiv mit einem drit ten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32) in Verbindung zu bringen; ein drittes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (32), um einzeln die zweite Synchronisiereinrichtungskupplung (30) mit dem Sonnenradelement (52), dem Hohlradelement (52) und dem Planetenträgerelement (62) des zweiten Planetenradsatzes (26) in Verbindung zu bringen; ein viertes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (34), um einzeln das Planetenträgerelement (62) und das Hohlradelement (54) des zweiten Planetenradsatzes (26) selektiv mit einem feststehenden Bauteil (50) des Getriebes in Verbindung zu bringen; ein fünftes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (36), um einzeln das Hohlradelement (54) und das Sonnenradelement (52) des zweiten Planetenradsatzes (26) selektiv mit der Abtriebswelle (38) in Verbindung zu bringen; und wobei die Synchronisiereinrichtungskupplungen (28, 30, 32, 34, 36) selektiv in mehreren Kombinationen in Eingriff gebracht werden können, um zumindest sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis über die Planetenradsätze (24, 26) zwischen der Antriebswelle (22) und der Abtriebswelle (38) herzustellen.
  8. Planetengetriebe, umfassend: eine selektiv in Eingriff bringbare Antriebskupplung (106); eine Antriebswelle (112), die in Antriebsverbindung mit der Antriebskupplung (106) steht; eine Abtriebswelle (128); einen ersten Planetenradsatz (114) mit einem Sonnenradelement (130), einem Hohlradelement (132) und einem Planetenträgerelement (132); einem zweiten Planetenradsatz (116) mit einem Sonnenradelement (144), einem Hohlradelement (146) und einem Planetenträgerelement (152); ein erstes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (118), um einzeln die Antriebswelle (112) selektiv mit dem Hohlradelement (132) und dem Planetenträgerelement (140) des ersten Planetenradsatzes (114) in Verbindung zu bringen; ein zweites Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (120), um einzeln das Hohlradelement (132) und das Planetenträgerelement (140) des ersten Planetenradsatzes (114) selektiv mit einem dritten Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (122) in Verbindung zu bringen; ein drittes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (122), um einzeln die zweite Synchronisiereinrichtungskupplung (120) selektiv mit dem Sonnenradelement (144), dem Hohlradelement (146) und dem Planetenträgerelement (152) des zweiten Planetenradsatzes (116) in Verbindung zu bringen; ein viertes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (124), um einzeln das Planetenträgerelement (152) und das Sonnenradelement (144) des zweiten Planetenradsatzes (116) selektiv mit einem feststehenden Bauteil (154) des Getriebes in Verbindung zu bringen; ein fünftes Synchronisiereinrichtungskupplungsmittel (126), um einzeln das Hohlradelement (146) und das Planetenträgerele ment (152) des zweiten Planetenradsatzes (116) selektiv mit der Abtriebswelle (128) in Verbindung zu bringen; und wobei die Synchronisiereinrichtungskupplungen (118, 120, 122, 124, 126) selektiv in mehreren Kombinationen in Eingriff gebracht werden können, um mindestens acht Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis über die Planetenradsätze zwischen der Antriebswelle (112) und der Abtriebswelle (128) herzustellen.
DE10329058A 2002-06-28 2003-06-27 Handschalt-Planetenradgetriebe Ceased DE10329058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/184,586 US6663529B1 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Planetary manual power transmission
US10/184586 2002-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329058A1 true DE10329058A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=29711401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329058A Ceased DE10329058A1 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Handschalt-Planetenradgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6663529B1 (de)
DE (1) DE10329058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001646B4 (de) * 2005-01-13 2011-12-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe
DE102014208793A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
DE102019205755A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811512B2 (en) * 2002-11-25 2004-11-02 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having a stationary gear member and two brakes
US6743142B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having three interconnecting members
US6743143B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having four gear sets and a stationary member
US6743139B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having output shaft interconnected with three gear members
US6743144B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having three continuously interconnected gear members
US6746357B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-08 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and three brakes
US6743140B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-01 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having two stationary planetary gear members
US6811010B1 (en) * 2003-11-19 2004-11-02 General Motors Corporation Multiple connection synchronizer
DE102004014081A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe in Planetenbauweise
US7235032B2 (en) * 2005-08-15 2007-06-26 Ford Global Technologies, Llc Multiple-speed automatic transmission having a two-speed input and a Simpson gearset
CN104364148B (zh) * 2012-05-31 2017-05-03 罗伯特·博世有限公司 行星齿轮传动装置和电动车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582487A (en) * 1945-04-07 1952-01-15 Borg Warner Transmission
US2503497A (en) * 1947-07-18 1950-04-11 Borg Warner Transmission
US2584468A (en) * 1947-10-09 1952-02-05 Borg Warner Transmission
US5593358A (en) * 1995-06-01 1997-01-14 New Venture Gear, Inc. Multi-speed manual transmission with two simple planetary gearsets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001646B4 (de) * 2005-01-13 2011-12-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe
DE102014208793A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
DE102019205755A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019205755B4 (de) 2019-04-23 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6663529B1 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006058831B4 (de) Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE2749137C2 (de)
DE10033476B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102004055903B4 (de) Synchronisiereinrichtung mit mehreren Verbindungen
DE102006054363A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE10333097A1 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
EP1740848A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE10325881A1 (de) Handschalt-Planetengetriebe mit doppelter Kupplung und geschaltetem Antrieb
DE102014113136A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE112013000950T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
EP3812621B1 (de) Getriebe, verwendung eines getriebes und verfahren für ein getriebe
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE10326332A1 (de) Getriebe mit doppelter Antriebskupplung und Synchronisiereinrichtungen zur Herstellung von Gängen
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE102005021104A1 (de) Schaltmechanismus für ein Planeten-Handschaltgetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE4130223B4 (de) Planetengetriebe
DE102005008350A1 (de) Mehrgang- Lastschaltgetriebe
DE10335074A1 (de) Mehrganggetriebe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection