DE10327692B4 - Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit - Google Patents

Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE10327692B4
DE10327692B4 DE2003127692 DE10327692A DE10327692B4 DE 10327692 B4 DE10327692 B4 DE 10327692B4 DE 2003127692 DE2003127692 DE 2003127692 DE 10327692 A DE10327692 A DE 10327692A DE 10327692 B4 DE10327692 B4 DE 10327692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
seal
brake
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127692
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327692A1 (de
Inventor
Dieter Blattert
Frank Baehrle-Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003127692 priority Critical patent/DE10327692B4/de
Publication of DE10327692A1 publication Critical patent/DE10327692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327692B4 publication Critical patent/DE10327692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • B60T11/105Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/02Fluid-pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Einheit mit einem in einem Zylinder axial verschieblichen Kolben, mit einer Dichtung, die den Kolben im Zylinder abdichtet, und mit einer Einrichtung, die den Kolben in Querrichtung beaufschlagen kann, wobei der Kolben (22) einen Dichtungshalter (36) aufweist, an dem die Dichtung (40) angeordnet ist und der radial beweglich und axial höchstens begrenzt beweglich mit dem Kolben (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) zwei Dichtungen (40), die axial von einander beabstandet sind und die den Kolben (22) im Zylinder (20) abdichten, und zwei axial voneinander beabstandete Dichtungshalter (36), an denen die Dichtungen (40) angeordnet und die radial beweglich und axial höchstens begrenzt beweglich mit dem Kolben (22) verbunden sind, aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Reibungsbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, bei der unter Verwendung der Kolben-Zylinder-Einheit gemäß Anspruch 1 eine Feststellbremse ausgebildet ist.
  • Kolben-Zylinder-Einheiten sind für die verschiedensten Anwendungen bekannt. Sie weisen einen Kolben auf, der axial verschieblich in einem Zylinder aufgenommen ist, wobei der Kolben durch Druckbeaufschlagung mit einem Fluid (Gas oder Flüssigkeit) axial im Zylinder bewegt wird und/oder eine Axialkraft ausübt. Umgekehrt kann der Kolben zur Druckerzeugung durch einen mechanischen Antrieb beispielsweise mit einem Pleuel im Zylinder axial verschoben werden. Wird der Kolben quer beaufschlagt, was bei Verwendungen von Kolben-Zylinder-Einheiten der Fall sein kann, liegt der linienförmige Kolben an einer Umfangsstelle am Zylinder an. An einer gegenüberliegenden Umfangsstelle wird ein Spalt zwischen Kolben und Zylinder vergrößert. Die Spaltvergrößerung kann zum Abheben einer Dichtung des Kolbens und somit zu einer Undichtigkeit führen. An der Umfangsstelle, an der der Kolben am Zylinder anliegt, wird eine Dichtung, die den Kolben im Zylinder abdichtet, zusammengedrückt, und es kann insbesondere bei Gummi- oder Kunststoffdichtungen zu dauerhaften Verformungen der Dichtung kommen. Wird der Kolben entlastet und richtet sich wieder koaxial im Zylinder aus kann es dadurch im Bereich der Entlastung der Dichtung zu einer Undichtigkeit kommen.
  • Eine Einrichtung, die den Kolben im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs 1 in Querrichtung beaufschlagen kann, wird in der DE 1 216 630 A bzw. in der DE 1 273 933 A gezeigt.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Der Kolben der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Dichtungshalter auf, an dem eine Dichtung angeordnet ist, die zwischen dem Kolben und dem Zylinder abdichtet. Der Dichtungshalter ist radial beweglich gegenüber dem Kolben, in axialer Richtung ist der Dichtungshalter unbeweglich mit dem Kolben verbunden oder höchstens begrenzt beweglich, d. h. in axialer Richtung bewegen sich der Dichtungshalter und die Dichtung mit dem Kolbenmit, wobei eine Axialbewegung des Dichtungshalters um ein Axialspiel zwischen dem Dichtungshalter und dem Kolben und eine Axialbewegung der Dichtung zusätzlich um ein Axialspiel der Dichtung gegenüber dem Dichtungshalter verkürzt sein kann. Durch die Radialbeweglichkeit des Dichtungshalters gegenüber dem Kolben verbleibt der Dichtungshalter mit der Dichtung koaxial im Zylinder wenn der Kolben durch eine Querbeaufschlagung radial im Zylinder bewegt wird. Die Radialbeaufschlagung des Kolbens wird nicht auf den Dichtungshalter und damit auch nicht auf die Dichtung übertragen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Dichtung des Kolbens bei einer Querbeaufschlagung und einer Querbewegung des Kolbens nicht an einer Umfangsstelle zusammengedrückt und an einer gegenüberliegenden Umfangsstelle entlastet wird. Die Dichtung wird wie bei einem ausschließlich axial beaufschlagten Kolben beansprucht. Derartige Dichtungsbeanspruchungen werden beherrscht. Die Gefahr einer Undichtigkeit während und nach einer Querbeaufschlagung des Kolbens ist verringert, eine Lebensdauer der Dichtung ist erhöht.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 5 ist auf eine Reibungsbremse mit einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Bremse gerichtet. Die Reibungsbremse ist beispielsweise eine Scheibenbremse, sie kann durch ein Druckmittel, d. h. insbesondere hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden. Auch eine mechanische oder elektromechanische Betätigung ist denkbar. Mit einer Feststelleinrichtung, mit der die Betätigungseinrichtung in einer betätigten Stellung der Reibungsbremse arretierbar ist, ist die Reibungsbremse zu einer Feststellbremse (Parkbremse) ausgebildet. Derartige Reibungsbremsen sind an sich bekannt. Erfindungsgemäß weist die Feststelleinrichtung der Reibungsbremse eine Kolben-Zylinder-Einheit gemäß Anspruch 1 auf. Der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit weist eine Ausnehmung an seinem Umfang auf, die mit einem Feststellelement, beispielsweise einem Stößel, zusammenwirkt. In einer axialen Stellung des Kolbens befindet sich die Ausnehmung in Deckung mit dem Feststellelement, so dass das Feststellelement mit einem Ende in die Ausnehmung des Kolbens hineinbeweglich ist. In einer anderen axialen Stellung des Kolbens befindet sich die Ausnehmung seitlich neben dem Feststellelement, so dass das Feststellelement nicht in die Ausnehmung des Kolbens hineinbewegt werden kann, sondern außerhalb eines Umfangs des Kolbens gehalten wird. In dieser Stellung arretiert das Feststellelement die Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse, hält also beispielsweise einen Bremskolben der Reibungsbremse in einer vorgeschobenen Stellung, in der der Bremskolben einen Reibbremsbelag an einen zu bremsenden Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe, drückt. Dadurch ist die Betätigungseinrichtung der Reibungsbremse in betätigter Stellung arretiert und der Bremskörper wird gebremst. Die Arretierung der Betätigungseinrichtung ist selbsthaltend, es ist keine Druck- oder Kraftbeaufschlagung zur Aufrechterhaltung der Feststellbremskraft erforderlicht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Betätigungseinrichtung einer Reibungsbremse mit einer Feststelleinrichtung, die eine erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, im Achsschnitt in gelöster Stellung;
  • 2 die Betätigungseinrichtung aus 1 in betätigter und arretierter Stellung; und
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Pfeil III in 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Betätigungseinrichtung 10 einer im übrigen nicht dargestellten Reibungsbremse. Die Reibungsbremse ist als Scheibenbremse ausgebildet und zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 10 weist einen Bremskolben 12 auf, der in einem Zylinder 14 aufgenommen ist. Durch Druckbeaufschlagung mit einem Druckmittel durch einen ersten Druckanschluss 16 wird der Bremskolben 12 aus dem Zylinder 14 herausverschoben und drückt dadurch in an sich bekannter Weise einen nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen eine ebenfalls nicht dargestellte Bremsscheibe. Das Druckmittel ist Bremsflüssigkeit oder auch Druckluft. Eine Kolbendichtung 18, die in eine umlaufende Nut des Bremskolbens 12 eingesetzt ist, dichtet zwischen dem Bremskolben 12 und dem Zylinder 14 ab. Im bisher beschriebenen Umfang ist die Betätigungseinrichtung 10 Stand der Technik.
  • Quer zum Bremszylinder 14 ist ein weiterer Zylinder 20 angeordnet, in dem ein weiterer Kolben 22 axial verschieblich aufgenommen ist. Der weitere Zylinder 20 und der weitere Kolben 22, nachfolgend auch Zylinder 20 und Kolben 22 genannt, bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit 20, 22 gemäß der Erfindung. Eine Axialverschiebung des Kolbens 22 im Zylinder 20 erfolgt durch Druckbeaufschlagung jeweils einer Stirnseite des Kolbens 22 durch Druckanschlüsse 24, 26 des Zylinders 20.
  • Der Kolben 22 weist eine Ausnehmung 28 an einer Stelle seines Umfangs auf, die mit einem Stößel 30 zusammenwirkt, der auf einer dem weiteren Kolben 22 zugewandten Stirnfläche des Bremskolbens 12 aufgesetzt ist. Der Stößel 30 bildet ein Feststellelement, er ist in einer Bohrung verschiebbar aufgenommen, die durch eine Trennwand 32 zwischen dem Bremszylinder 14 und dem weiteren Zylinder 20 hindurch geht.
  • Die Form der Ausnehmung 28 des Kolbens 22 ist in 2 gut erkennbar, sie weist eine Anlaufschräge 34 auf. Diese Form der Ausnehmung 28 ist allerdings nicht zwingend.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 20, 22 und der Stößel 30 bilden eine Feststelleinrichtung, mit der die Betätigungseinrichtung 10 in einer betätigten Stellung arretierbar ist: Zum Betätigen der im übrigen nicht dargestellten Scheibenbremse wird wie bereits ausgeführt der Bremskolben 12 durch Druckbeaufschlagung aus dem Zylinder 14 heraus verschoben und drückt einen nicht dargestellten Reibbremsbelag, der auf einer der Kolben-Zylinder-Einheit 20, 22 abgewandten Stirnseite am Bremskolben 12 anliegt, gegen eine nicht dargestellte Bremsscheibe, wodurch die Scheibenbremse betätigt ist. In dieser betätigten Stellung des Bremskolbens 12 wird der weitere Kolben 22 aus der in 1 dargestellten Stellung durch Druckbeaufschlagung durch den einen Druckanschluss 26 des Zylinders 20 in die in 2 dargestellte Stellung, in der Zeichnung also nach rechts, verschoben. Der Stößel 30 befindet sich jetzt seitlich zur Ausnehmung 28 des Kolbens 22 versetzt, der Stößel 30 liegt am Umfang des Kolbens 22 an und lässt sich deswegen nicht mehr in den Zylinder 20 hineinverschieben. Der Stößel 30 hält auf diese Weise den Bremskolben 12 in der in 2 dargestellten, aus dem Bremszylinder 14 herausverschobenen, betätigten Stellung. Dieser Zustand ist drucklos stabil, die nicht dargestellte Scheibenbremse ist mit der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit 20, 22 zu einer Feststellbremse (Parkbremse) ausgebildet, die eine einmal aufgebrachte Bremskraft drucklos aufrecht erhält.
  • Zum Lösen der Feststelleinrichtung wird der weitere Kolben 22 durch Druckbeaufschlagung durch den anderen Druckanschluss 24 des Zylinders 20 in seine in 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückverschoben, so dass der Stößel 30 in Deckung mit der Ausnehmung 28 des Kolbens 22 gelangt und dadurch in die Ausnehmung 28 hineinbewegbar ist. Dadurch wird die Arretierung des Bremskolbens 12 gelöst, der Bremskolben 12 lässt sich im Zylinder 14 zurückverschieben und die Scheibenbremse dadurch lösen. Zu einer Betriebsbremsung wird der Bremskolben 12 in an sich bekannter Weise mit Druckmitteln beaufschlagt ohne dass der weitere Kolben 22 verschoben wird.
  • In der in 2 dargestellten, arretierten Stellung drückt der Stößel 30 den weiteren Kolben 22 radial zum weiteren Zylinder 20 von innen gegen den Zylinder 20. Der Kolben 22 wird gegen eine dem Bremskolben 12 abgewandte Umfangsstelle des Zylinders 20 gedrückt. Der Bremskolben 12 und der Stößel 30 können deswegen als Einrichtung bezeichnet werden, die den Kolben 22 in einer Querrichtung beaufschlägt. In der in 3 dargestellten Ausschnittsvergrößerung ist eine Radialverlagerung des Kolbens 22 im Zylinder 20 übertrieben stark dargestellt.
  • Auf beiden Stirnseiten des Kolbens 22 ist je ein Dichtungshalter 36 angeordnet, der mit dem Kolben 22 radial beweglich verbunden ist. Der Dichtungshalter 36 ist ein zylindrisches Bauteil mit einer umlaufenden Nut 38, in der ein Dichtring 40 als Dichtung für den Kolben 22 einliegt. Zur Verbindung des Dichtungshalters 36 mit dem Kolben 22 weist der Kolben 22 einen Zapfen 42 mit einem Kopf 44 auf, der in eine komplementäre Ausnehmung 46 des Dichtungshalters 36 eingeschnappt ist. Die Ausnehmung 46 weist einen größeren Durchmesser als der Zapfen 42 bzw. dessen Kopf 44 auf, so dass der Dichtungshalter 36 radial beweglich mit dem Kolben 22 verbunden ist. Außerdem lässt das Übermaß der Ausnehmung 46 im Dichtungshalter 36 gegenüber dem Zapfen 42 mit dem Kopf 44 eine begrenzte Beweglichkeit des Dichtungshalters 36 gegenüber dem Kolben 22 in axialer Richtung zu. Die axiale Beweglichkeit ist allerdings nicht zwingend. Durch die radial bewegliche Verbindung des Dichtungshalters 36 mit dem Kolben 22 verlagert sich der Dichtungshalter 36 nicht radial wenn der Kolben 22 in Querrichtung beaufschlagt wird, wie dies in 2 und 3 dargestellt ist. Der Dichtring 40 hält den Dichtungshalter 36 koaxial im Zylinder 20 ausgerichtet, der Dichtring 40 ist von der Querbeaufschlagung des Kolbens 22 entkoppelt. Es wird vermieden, dass durch eine Querbeaufschlagung des Kolbens 22 der den Kolben 22 im Zylinder 20 abdichtende Dichtring 40 an einer Stelle seines Umfangs stärker zusammengedrückt und auf der gegenüberliegenden Umfangsstelle entlastet wird. Durch die Entkopplung des Dichtrings 40 von einer Querbeaufschlagung des Kolbens 22 wird der Dichtring 40 wie bei einem ausschließlich axial beaufschlagten Kolben beansprucht.
  • Auf den Zapfen 42 des Kolbens 22 ist ein schlauchförmiger Gummiring 48 aufgesetzt, der in die Ausnehmung 46 des Dichtungshalters 36 eingreift. Der Gummiring 48 bildet ein in radialer Richtung wirkendes Feder- und/oder Dämpferelement, das den Kolben 22 axial im Zylinder 20 ausrichtet wenn der Kolben 22 nicht in Querrichtung beaufschlagt wird. Die axiale Ausrichtung erfolgt über den Dichtungshalter 36, der über seinen Dichtring 40 axial im Zylinder 20 ausgerichtet ist.
  • In einer dem Kolben 22 zugewandten Stirnfläche weist der Dichtungshalter 36 eine umlaufende Nut auf, in der ein O-Ring 50 einliegt, der an einer zugewandten Stirnfläche des Kolbens 22 anliegt. Dieser O-Ring 50 bildet ein in axialer Richtung wirkendes Feder- und/oder Dämpferelement, das auf den Dichtungshalter 36 ausgeübte Druckstöße dämpft.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist zum Arretieren oder Verriegeln auch in anderen Anwendungen verwendbar, beispielsweise in Werkzeugmaschinen oder sonstigen Geräten. Die Kolben-Zylinder-Einheit 20, 22 mit den quer beweglich mit dem Kolben 22 verbundenen Dichtungshaltern 36 kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn unterschiedliche oder gleiche Medien mit unterschiedlichen oder gleichen Druckniveaus voneinander getrennt gehalten werden sollen und der Kolben 22 einer Querbeanspruchung ausgesetzt sein kann.

Claims (5)

  1. Kolben-Zylinder-Einheit mit einem in einem Zylinder axial verschieblichen Kolben, mit einer Dichtung, die den Kolben im Zylinder abdichtet, und mit einer Einrichtung, die den Kolben in Querrichtung beaufschlagen kann, wobei der Kolben (22) einen Dichtungshalter (36) aufweist, an dem die Dichtung (40) angeordnet ist und der radial beweglich und axial höchstens begrenzt beweglich mit dem Kolben (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) zwei Dichtungen (40), die axial von einander beabstandet sind und die den Kolben (22) im Zylinder (20) abdichten, und zwei axial voneinander beabstandete Dichtungshalter (36), an denen die Dichtungen (40) angeordnet und die radial beweglich und axial höchstens begrenzt beweglich mit dem Kolben (22) verbunden sind, aufweist.
  2. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (36) zylindrisch ist und eine umlaufende Dichtungsnut (38) aufweist, in der die Dichtung (40) einliegt.
  3. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feder- und/oder Dämpferelement (50) vorhanden ist, das den Dichtungshalter (36) am Kolben (22) in axialer Richtung federt und/oder dämpft.
  4. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feder- und/oder Dämpferelement (48) vorhanden ist, das den Dichtungshalter (36) am Kolben (22) in radialer Richtung federt und/oder dämpft.
  5. Reibungsbremse, mit einer Betätigungseinrichtung zur Bremsbetätigung, und mit einer Feststelleinrichtung, mit der die Betätigungseinrichtung in einer betätigten Stellung arretierbar ist, wobei die Feststelleinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem in einem Zylinder axial verschieblichen Kolben aufweist, der mit einer Dichtung im Zylinder abgedichtet ist, wobei der Kolben (22) einen Dichtungshalter (36) aufweist, an dem die Dichtung (40) angeordnet ist und der radial beweglich und axial höchstens begrenzt beweglich mit dem Kolben (22) verbunden ist, dass der Kolben (22) eine Ausnehmung (28) an seinem Umfang aufweist, die mit einem Feststellelement (30) zusammenwirkt, das quer zum Kolben (22) beweglich ist und das in einer axialen Stellung des Kolbens (22) in Deckung mit der Ausnehmung (28) und in die Ausnehmung (28) hineinbewegbar ist und das sich in einer anderen axialen Stellung des Kolbens (22) seitlich neben der Ausnehmung (28) des Kolbens (22) befindet und vom Kolben (22) außerhalb seines Umfangs gehalten wird und in dieser Stellung die Betätigungseinrichtung (10) arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) zwei Dichtungen (40), die axial von einander beabstandet sind und die den Kolben (22) im Zylinder (20) abdichten, und zwei axial voneinander beabstandete Dichtungshalter (36), an denen die Dichtungen (40) angeordnet und die radial beweglich und axial höchstens begrenzt beweglich mit dem Kolben (22) verbunden sind, aufweist.
DE2003127692 2003-06-20 2003-06-20 Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit Expired - Fee Related DE10327692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127692 DE10327692B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127692 DE10327692B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327692A1 DE10327692A1 (de) 2005-01-05
DE10327692B4 true DE10327692B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=33495170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127692 Expired - Fee Related DE10327692B4 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327692B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11644073B2 (en) * 2014-11-28 2023-05-09 Brembo S.P.A. Brake disc floating caliper for service and parking braking

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216630B (de) * 1962-07-13 1966-05-12 Westinghouse Bremsen Apparate Arbeitskolben
DE1273933B (de) * 1963-02-13 1968-07-25 Westinghouse Bremsen Apparate Arbeitskolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216630B (de) * 1962-07-13 1966-05-12 Westinghouse Bremsen Apparate Arbeitskolben
DE1273933B (de) * 1963-02-13 1968-07-25 Westinghouse Bremsen Apparate Arbeitskolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327692A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102007047417A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102009025502A1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit schwebend gelagertem Ventilkörper
EP2763877A1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit bajonettverschluss
DE102008054140A1 (de) Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche
DE102008061814B4 (de) Gasfeder
DE2651514C3 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE2840836A1 (de) Federspeicher, insbesondere zur bremsbetaetigung
DE10327692B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Reibungsbremse mit einer derartigen Einheit
DE2624088A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE3531896C2 (de)
DE102004039092B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Linearaktuatoren
DE102007009993A1 (de) Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
DE10126485A1 (de) Klauenkupplung
EP2630383A1 (de) Druckmittelbetätigte reibkupplung oder -bremse
DE102010051812A1 (de) Betriebsbremsventil mit schwingungsgedämpft geführtem Druckstück
EP0457030A1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
DE19715141A1 (de) Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
EP2198442B1 (de) Hydraulischer federspeicherantrieb
DE10200073C1 (de) Kolbenventileinheit
DE2310304C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee