DE10327453A1 - Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme - Google Patents

Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10327453A1
DE10327453A1 DE2003127453 DE10327453A DE10327453A1 DE 10327453 A1 DE10327453 A1 DE 10327453A1 DE 2003127453 DE2003127453 DE 2003127453 DE 10327453 A DE10327453 A DE 10327453A DE 10327453 A1 DE10327453 A1 DE 10327453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
microns
layer
thermoplastic
composite system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003127453
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Berger
Bernd Post
Jürgen Winkler
Jörg NICKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE2003127453 priority Critical patent/DE10327453A1/de
Priority to EP20040013400 priority patent/EP1495862A1/de
Priority to US10/868,365 priority patent/US20040258924A1/en
Priority to JP2004179316A priority patent/JP2005007882A/ja
Priority to KR1020040045005A priority patent/KR20040111116A/ko
Priority to CNB2004100600045A priority patent/CN100421930C/zh
Publication of DE10327453A1 publication Critical patent/DE10327453A1/de
Priority to HK05106484A priority patent/HK1073819A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • B29C2045/14737Coating articles provided with a decoration decorations printed on the insert by a digital imaging technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbundsysteme (Folienlaminate), insbesondere auf Basis von Polycarbonat (PC), mit denen nach dem InMold-Decoration (IMD-) Verfahren Kunststoffformteile hergestellt werden können, wobei die Verbundsysteme mittels eines elektrostatischen Digitaldruckverfahrens auf der rückwärtigen Oberfläche der Deckfolie beschriftet oder dekoriert sind, ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme und ihre Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbundsysteme (Folienlaminate), insbesondere auf Basis von Polycarbonat (PC), mit denen nach dem InMold-Decoration (IMD-) Verfahren Kunststoffformteile hergestellt werden können, wobei die Verbundsysteme mittels eines elektrostatischen Digitaldruckverfahrens auf der rückwärtigen Oberfläche der Deckfolie beschriftet oder dekoriert sind, ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme und ihre Verwendung.
  • Im IMD-Verfahren werden transparente Kunststoff-Folien, insbesondere PC-Folien rückseitig überwiegend im Siebdruckverfahren bedruckt, gegebenenfalls mit einer weiteren Folie verklebt, zumeist anschließend verformt, danach in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und dann mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt, um fertig dekorierte Formteile zu erhalten.
  • Dieses Verfahren wird beispielsweise zur Herstellung von dekorierten oder symboltragenden Kunststoffteilen – auch mit Durchlichttechnik – im Automobil, unter anderem für Schalterabdeckungen, Armaturenteile, Armaturblenden, Zierleisten, sowie für Formteile der Telekommunikation, wie Mobiltelefone, Gehäuse, Tastaturen und Schaltmatten, Tasten sowie für Formteile für Haushaltsgeräte und sonstige elektronische Geräte angewendet.
  • Die besondere Anforderung an die Dekoration ist die Beanspruchung durch die Hinterspritzung, insbesondere durch Hitze und mechanische Scherung und darüber hinaus die Anforderung an die Haftung des hinterspritzten Thermoplasten an die Dekoration. In DE-A 44 24 106 wird ein Schichtaufbau beschrieben, bei dem zum Schutz der Dekoration eine thermoplastische Schicht Verwendung findet, die mit einem Polyurethan-Kleber auf die Farbschicht geklebt ist.
  • Derartige verklebte Laminate haben den Nachteil, dass sie nur in herkömmlichen Druckverfahren, insbesondere im Siebdruckverfahren mit besonders beständigen, lufttrocknenden und lösemittelhaltigen oder UV-härtenden und Acrylat-haltigen Siebdruckfarben hergestellt werden können. Bei diesen herkömmlichen, nicht digitalen Verfahren ist zwangsläufig die Herstellung einer Druckschablone, eines Druckfilms oder einer Gravurwalze erforderlich, so dass die Wirtschaftlichkeit der mit der IMD-Technik hergestellten Kunststoffteile von einer Mindest-Stückzahl abhängig ist.
  • Bei der Verwendung von digitalen Drucktechniken, bei denen mittels elektrostatischer Kräfte niedrig schmelzende Farbschichten aufgebracht werden, sind diese gegenüber den Beanspruchungen der Hinterspritzung mit höherschmelzenden Thermoplasten besonders zu schützen.
  • Zudem sind diese niedrig schmelzenden Farbschichten nicht kompatibel zu den bekannten Schmelzeklebern, so dass sich kein Folienverbund mit ausreichender Haftfestigkeit erzielen lässt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Verbund zur Verfügung zu stellen,
    • – der die Bedruckung und Dekoration der Folie mit einem digitalen, elektrostatischen Druckverfahren ermöglicht,
    • – der Hinterspritzung mit höherschmelzenden Thermoplasten standhält und
    • – darüber hinaus eine gute Laminierfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe konnte durch das erfindungsgemäße Verbundsystem gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundsystem (Laminat), das für die Herstellung von digital dekorierten Kunststoffformteilen nach dem IMD-Verfahren eingesetzt werden kann, bestehend aus
    • A) einer thermoplastischen, lichtdurchlässigen Kunststofffolie mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm,
    • B) einer Primerschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 20 μm,
    • C) einer Farbschicht, vorzugsweise mit einer Schichtdicke von 0,5 μm bis 80 μm, auf Basis von Pigmenten und eines Bindemittels aus Kunststoff,
    • D) gegebenenfalls einer zweiten Primerschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 20 μm, die von B) verschieden sein kann,
    • E) einer Schicht aus einem thermoplastischen Polyurethan mit einer Härte von 55 bis 95 Shore A, welches ein Reaktionsprodukt ist aus einem organischen Diisocyanat (a), mindestens einem zerewitinoff-aktiven Polymerdiol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 2,5 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 5000 g/mol (b) und mindestens einem zerewitinoff-aktiven Diol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 2,5 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol als Kettenverlängerer (c), wobei das Molverhältnis der NCO-Gruppen des Diisocyanats (a) zu den zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen aus (b) und (c) 0,9 bis 1,2, bevorzugt 0,95 bis 1,1 beträgt,
    • F) einer thermoplastischen Kunststofffolie mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm, vorzugsweise von 50 bis 500 μm, die von (A) verschieden sein kann.
  • Das Verbundsystem kann auch aus den vorgenannten Folien/Schichten bestehen jedoch in folgender Reihenfolge: A), E), D), C), B), F).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Formteil bestehend aus
    • I) den erfindungsgemäßen Verbundsystemen (Laminaten) und
    • II) einem hinterspritzten thermoplastischen Kunststoff.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundsystems, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • a) auf eine lichtdurchlässige, thermoplastische Kunststofffolie (A) mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm eine Primerschicht (B) in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird,
    • b) danach eine Farbschicht (C) mittels elektrostatischem Druckverfahren in Form von flüssigen Farben oder Tinten auf Basis von Pigmenten und Bindemitteln aus Kunststoffen, vorzugsweise in einer Dicke von 0,5 bis 80 μm aufgebracht wird,
    • c) gegebenenfalls eine zweite Primerschicht (D), die von der ersten Primerschicht (B) verschieden sein kann, in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird,
    • d) eine mit thermoplastischem Polyurethan (E) beschichtete, thermoplastische Kunststofffolie (F) eine Dicke von 20 bis 1000 μm, vorzugsweise 50 bis 500 μm auf das Schichtsystem, bestehend aus (A), (B), (C) und gegebenenfalls (D), laminiert wird, wobei sich zusätzlich auf dieser mit TPU beschichteten Kunststofffolie gegebenenfalls eine Primerschicht (D) befindet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundsystems, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • a) auf eine thermoplastische Kunststofffolie (F) mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm eine Primerschicht (B) in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird,
    • b) danach eine Farbschicht (C) mittels elektrostatischem Druckverfahren in Form von flüssigen Farben oder Tinten auf Basis von Pigmenten und Bindemitteln aus Kunststoffen, vorzugsweise in einer Dicke von 0,5 bis 80 μm aufgebracht wird,
    • c) gegebenenfalls eine zweite Primerschicht (D), die von der ersten Primerschicht (B) verschieden sein kann, in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird,
    • d) eine mit thermoplastischem Polyurethan (E) beschichtete, thermoplastische, lichtdurchlässige Kunststofffolie (A) mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm, vorzugsweise 50 bis 500 μm auf das Schichtsystem, bestehend aus (F), (B), (C) und gegebenenfalls (D), laminiert wird, wobei sich zusätzlich auf dieser mit TPU beschichteten Kunststofffolie gegebenenfalls eine Primerschicht (D) befindet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • (i) das erfindungsgemäße Verbundsystem (Laminat) gegebenenfalls verformt wird,
    • (ii) gegebenenfalls die überstehenden Reste des verformten Verbundsystems (Laminats) abgetrennt werden,
    • (iii) das Verbundsystem (Laminat) mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt wird.
  • Die Kunststofffolie (A) bzw. die Kunststofffolie (F) bestehen vorzugsweise aus Polycarbonat (PC), Polyestercarbonat (PEC), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenglykolnaphthalat (PEN), Polytrimethylenglykolnaphthalat (PMN), Polymethylmethacrylat (PMMA), amorphes Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethersulfon (PES), Polyarylsulfon (PAR), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Cycloolefine (COC) aliphatische Polyketone, deren Blends oder den möglichen Copolymeren dieser Kunststoffe. Bevorzugt werden Produkte aus den genannten Stoffgruppen, die transparent sind. Besonders bevorzugt werden PC, PC-PBT-Blends und PC-PET-Blends als Kunststoff eingesetzt.
  • Im erfindungsgemäßen Verbundsystem wird auf die lichtdurchlässige Kunststofffolie ein Primer (B) aufgetragen. Dieser Primer B) bzw. Primer D) bestehen vorzugsweise aus einem Copolyamid auf Basis von Dimerfettsäuren. Der Primer liegt bevorzugt als Lösung oder als Dispersion eines sogenannten Schmelzeklebers (z.B. Makromelt® 6239 der Fa. Henkel) in einem organischen Lösemittel, bevorzugt in n-Propanol, in einer Konzentration von 5 bis 20 Vol.-% vor. Die Dispersion oder Lösung wird einfach oder mehrfach aufgetragen, bis vorzugsweise eine Beschichtungsstärke von 0,5 bis 5 μm vorliegt.
  • Die Farbschicht (Dekorschicht) C) basiert bevorzugt auf Pigmenten und einem Bindemittel aus Kunststoff. Als Bindemittel werden vorzugsweise solche eingesetzt, deren Erweichungstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur der Kunststofffolie A) und unterhalb der Verarbeitungstemperatur des Kunststoffes, mit dem zur Herstellung des Formteiles hinterspritzt wird, liegt. Als Pigmente werden bevorzugt die Pigmente eingesetzt, die beim elektrostatischen Druck verwendet werden. Diese Pigmente werden beispielsweise in US-A 5 407 771 beschrieben.
  • Auf die mit dem Primer B) vorbehandelte Folie erfolgt die Bedruckung (Erstellung der Farbschicht) vorzugsweise mit dem sogenannten elektrostatischen Bebilderungsverfahren der Firma Hewlett-Packard-Indigo mit einer „Omnius Multistream"-Maschine (heute: HP Indigo Press s2000). Diese Bedruckung ist in US-A 4 842 974, US-A 4 860 924, US-A 4 980 256, US-A 5 286 593 und US-A 5 300 390 beschrieben. Die Druck-Maschine erzeugt ein Druckbild auf einer fotoempfindlichen, elektronischen Bild-Trommel und überträgt das Teilbild (je eine Prozessfarbe (Y, M, C, K) oder Spotfarbe pro Umdrehung) auf einen Zwischenträger. Dieser Zwischenträger sammelt sämtliche Farbschichten (bis 16 Farbschichten), bevor sie in einem Schritt auf das Substrat – in diesem Fall auf die mit Primer behandelte Folie – übertragen werden.
  • Diese derart dekorierte Folie wird dann bevorzugt für die Verwendung im IMD-Prozess geschützt, insbesondere gegen die Beanspruchungen (Wärme und Scherung) der Hinterspritzung mit hochschmelzenden Thermoplasten, wie beispielsweise PC. Bevorzugt wird der Druck mit einer thermoplastischen Folie (F) geschützt. Diese Folie ist in einem festen Verbund über die Schicht (E) mit einem Mindesthaftwert von 8 N/mm mit dem Verbund aus A), B), C) und gegebenenfalls D) verknüpft.
  • Die Schicht (E) besteht vorzugsweise aus einer extrudierten Schicht aus TPU, das aus organischen Diisocyanaten (a), Polymerdiolen (b) und Diol-Kettenverlängerern (c) hergestellt wird.
  • Als organische Diisocyanate (a) kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, heterocyclische und aromatische Diisocyanate in Betracht, wie sie in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, S.75-136 beschrieben werden.
  • Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexan-diisocyanat, 1-Methyl-2,4-cyclohexan-diisocyanat und 1-Methyl-2,6-cyclo hexan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, 2,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat und 2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, Gemische aus 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, urethanmodifizierte flüssige 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenyl-ethan-(1,2) und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Vorzugsweise verwendet werden 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemische mit einem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanatgehalt von > 96 Gew.-% und insbesondere 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Die genannten Diisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Sie können auch zusammen mit bis zu 15 Gew.-% (berechnet auf die Gesamtmenge an Diisocyanat) eines Polyisocyanates verwendet werden, beispielsweise Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat oder Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten.
  • Als Polymerdiol (b) werden lineare hydroxylterminierte Polyole mit einem Molekulargewicht von 600 bis 5000 eingesetzt. Produktionsbedingt enthalten diese oft kleine Mengen an nichtlinearen Verbindungen. Häufig spricht man daher auch von "im wesentlichen linearen Polyolen". Bevorzugt sind Polyester-, Polyether-, Polycarbonat-Diole oder Gemische aus diesen.
  • Geeignete Polyether-Diole können dadurch hergestellt werden, dass man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien z.B. genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1,2-Butylenoxid und 2,3-Buylenoxid. Vorzugsweise werden Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen aus 1,2-Propylenoxid und Ethylenoxid eingesetzt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispielsweise N-Methyl-diethanol-amin, und Diole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyether-Diole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans. Es können auch trifunktionelle Polyether in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die bifunktionellen Polyether, eingesetzt werden, jedoch höchstens in solcher Menge, dass ein thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht. Die im wesentlichen linearen Polyether-Diole besitzen Molekulargewichte von 600 bis 5000. Sie können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
  • Geeignete Polyester-Diole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z.B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyester-Diole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbonsäurediester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,3-Propandiol und Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Kondensationsprodukte von Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Hydroxycapronsäure und Polymerisationsprodukte von Lactonen, bei spielsweise gegebenenfalls substituierten Caprolactonen. Als Polyester-Diole vorzugsweise verwendet werden Ethandiol-polyadipate, 1,4-Butandiol-polyadipate, Ethandiol-1,4-butandiol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-neopentylglykol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-1,4-butandiol-polyadipate und Poly-caprolactone. Die Polyester-Diole besitzen Molekulargewichte von 600 bis 5000 und können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
  • Als Kettenverlängerungsmittel (c) werden Diole mit einem Molekulargewicht von 60 bis 500 eingesetzt, vorzugsweise aliphatische Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und insbesondere 1,4-Butandiol. Geeignet sind jedoch auch Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, wie z.B. Terephthalsäure-bis-ethylenglykol oder Terephthalsäure-bis-1,4-butandiol, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons, wie z.B. 1,4-Di(-hydroxyethyl)-hydrochinon, ethoxylierte Bisphenole. Es können auch Gemische der oben genannten Kettenverlängerer eingesetzt werden. Daneben können auch kleinere Mengen an Triolen zugesetzt werden.
  • Weiterhin können in geringen Mengen auch übliche monofunktionelle Verbindungen eingesetzt werden, z.B. als Kettenabbrecher oder Entformungshilfen. Beispielhaft genannt seien Alkohole wie Oktanol und Stearylalkohol oder Amine wie Butylamin und Stearylamin.
  • Zur Herstellung der TPU können die Ausbaukomponenten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, Hilfsmitteln und Zusatzstoffen, in solchen Mengen zur Reaktion gebracht werden, dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der NCO-reaktiven Gruppen, insbesondere der OH-Gruppen der niedermolekularen Diole/Triole und Polyole 0,9:1,0 bis 1,2:1,0, vorzugsweise 0,95:1,0 bis 1,10:1,0 beträgt.
  • Geeignete Katalysatoren zur TPU-Herstellung sind die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z.B. Triethylamin, Dimethylcyclohexyl amin, N-Methylmorpholin, N,N'-Dimethyl-piperazin, 2-(Dimethylamino-ethoxy)-ethanol, Diazabicyclo-(2,2,2)-octan und ähnliche sowie insbesondere organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen, Zinnverbindungen, z.B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat oder ähnliche. Bevorzugte Katalysatoren sind organische Metallverbindungen, insbesondere Titansäureester, Eisen- oder Zinnverbindungen.
  • Neben den TPU-Komponenten und den Katalysatoren können auch andere Hilfsmittel und Zusatzstoffe zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise Gleitmittel wie Fettsäureester, deren Metallseifen, Fettsäureamide und Siliconverbindungen, Antiblockmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Licht, Hitze und Verfärbung, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Pigmente, anorganische oder organische Füllstoffe und Verstärkungsmittel. Verstärkungsmittel sind insbesondere faserartige Verstärkungsstoffe wie anorganische Fasern, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden und auch mit einer Schlichte beaufschlagt sein können. Nähere Angaben über die genannten Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur zu entnehmen, beispielsweise J.H. Saunders, K.C. Frisch: "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, R.Gächter, H.Müller (Ed.): Taschenbuch der Kunststoff-Additive, 3.Ausgabe, Hanser Verlag, München 1989, oder DE-A 29 01 774.
  • Weitere Zusätze, die in das TPU eingearbeitet werden können, sind Thermoplaste, beispielsweise Polycarbonate und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymerisate, insbesondere ABS. Ebenfalls können andere Elastomere wie Kautschuk, Ethylen-Vinylacetatcopolymerisate, Styrol-Butadiencopolymerisate sowie andere TPU verwendet werden. Weiterhin zur Einarbeitung geeignet sind handelsübliche Weichmacher wie Phosphate, Phthalate, Adipate, Sebacate und Alkylsulfonsäureester.
  • Die TPU werden ohne Zusatz von Lösungsmitteln diskontinuierlich oder kontinuierlich hergestellt. Kontinuierlich können die erfindungsgemäßen TPU beispielsweise mit dem Mischkopf/Bandverfahren oder dem sogenannten Extruderverfahren herge stellt werden. Im Extruderverfahren, z.B. in einem Mehrwellenextruder, kann die Dosierung der Komponenten a), b) und c) gleichzeitig, d.h. im one-shot-Verfahren, oder nacheinander, d.h. nach einem Prepolymer-Verfahren, erfolgen. Dabei kann das Prepolymer sowohl batchweise vorgelegt als auch kontinuierlich in einem Teil des Extruders oder in einem separaten, vorgeschalteten Prepolymeraggregat hergestellt werden.
  • Die TPU haben eine Härte von 55 bis 95 ShoreA (ISO 868) und eine Reißfestigkeit größer 15 MPa (ISO 37) .
  • Besonders bevorzugt wird für das Laminieren des dekorierten Verbundes aus A), B), C) und gegebenenfalls D) eine Folie F), die die Schicht (E) bereits aufweist, verwendet. Bei der Herstellung wird entweder eine TPU-Folie oder die Folie (F) vorgelegt und dann entsprechend der Thermoplast der Folie (F) oder das TPU in der gewünschten Dicke aufextrudiert. Eine Co-Extrusion des TPU und des Thermoplasten ist ebenfalls möglich.
  • Die Folie (F), die mit dem TPU vorzugsweise bereits beschichtet ist, kann gegebenenfalls zusätzlich mit einem Primer auf dem TPU versehen sein.
  • Die transparente, geprimerte und bedruckte Folie wird bevorzugt mit der TPU beschichteten Folie bei Temperaturen zwischen 110 bis 140°C, bevorzugt bei 120 bis 130°C zusammenlaminiert. Man erhält ein festes Verbundsystem mit einer sehr hohen Laminierfestigkeit.
  • Charakteristisch für das IMD-Verfahren ist die dreidimensionale Verformung von Folien bzw. Verbundsystemen vor der Hinterspritzung. Das erfindungsgemäße Verbundsystem wird vorzugsweise bei gemäßigten Temperaturen verformt, wie z.B. durch Prägen oder mittels des sogenannten „High-Pressure-Forming" -Verfahrens (DE-A 3 844 584). Vorzugsweise erfolgt die Verformung des Verbundsystems unter halb der Erweichungstemperatur der Folie (A), sodass deren Texturierung erhalten bleibt und die Druckschicht nicht beeinträchtigt wird.
  • Nach dem Formen werden die erfindungsgemäßen Verbundsysteme vorzugsweise entsprechend ihrer Formteilkontur von überstehenden Teilen durch Stanzen, Beschneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden oder Fräsen getrennt.
  • Anschließend wird das geformte und beschnittene Verbundsystem in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit thermoplastischem Kunststoff, bevorzugt PC oder einem Blend aus PC und ABS hinterspritzt. Man erhält ein fertig dekoriertes Kunststoffformteil.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundsysteme bzw. die daraus hergestellten Kunststoffformteile werden als Tasten, Schalter und Armaturen, insbesondere im KFZ-Bereich und im Elektronikbereich, beispielsweise für Schalterabdeckungen, Armaturenteile, -blenden, Zierleisten sowie für Formteile der Telekommunikation wie Mobiltelefone, Gehäuse, Tastaturen und Schaltmatten, Tasten sowie Formteile für Haushaltsgeräte und sonstige elektronische Geräte sowie für Werbetafeln und als Verpackungsartikel verwendet.
  • Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Beispiel a):
  • Eine Polycarbonatfolie (Makrofol® DE 1-4 der Bayer AG) mit einer Dicke von 0,175 mm wurde mit einem Primer (Topaz von Hewlett-Packard Company, Maastricht) in einer Dicke von 0,001 mm versehen.
  • Danach wurden farbige Druckfelder aus den 4 Grundfarben Gelb (Y), Purpur (M), Blaugrün (C) und Schwarz (K) auf die Folie mittels einer HP Indigo Press s2000 Maschine gedruckt. Die Dicke der Farbschicht betrug zwischen 0,001 bis 0,009 mm.
  • Die bedruckten Folien wurden in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und hinterspritzt Verfahrensparameter:
    Form: 75 × 155 mm Platte
    Dicke: eingestellt auf 2,4 mm
    Anguss: zentraler Stangenanguss mit einem Durchmesser von 8 mm
    Hinterspritzung: mit Polycarbonat (Makrolon® 2400 von Bayer AG)
    Schmelzetemp.: 290 °C
    Werkzeugtemp.: 80 °C
    Schneckendurchmesser: 25 mm
    Einspritzgeschwindigkeit: 38 mm/sec
    Einspritzzeit: 1,8 sec
  • Ergebnis:
  • Nach der Hinterspritzung mit dem Polycarbonat wies das Formteil großflächige Farbauswaschungen auf. Das Druckbild war vollständig zerstört.
  • Beispiel b):
  • Der Versuch wurde wie unter a) beschrieben durchgeführt, mit dem Unterschied, dass zusätzlich auf die digital aufgebrachte Farbschicht der Deckfolie eine weitere Schicht des Primers Topaz auf die Farbschicht in einer Dicke von 0,001 und 0,002 mm aufgetragen wurde. Zum Schutz der Dekoration wurde eine Polycarbonatfolie mit einer Wanddicke von 0,175 mm (Makrofol® DE 1-4 von Bayer AG) auflaminiert. Diese Schutzfolie war zuvor mit einem Kleber in einer Dicke von etwa 15 μm durch Siebdruck beschichtet worden. Der verwendete Kleber war Aquapress ME der Fa. Pröll, Weissenburg/Bayern (wässrige anionische Dispersion aus hochmolekularem, vernetztem Polyesterpolyurethan).
  • Parameter beim Laminieren:
    Heizpresse: von der Fa. Bürkle
    Temperatur: 120 °C
    Anpressdruck: 33 bar
    Presszyklus: 20 min
  • Ergebnis:
  • Nach der Hinterspritzung wies das Formteil trotz Schutzfolie großflächige Farbauswaschungen auf. Das Druckbild war zerstört. Die Laminierfestigkeit des Folienverbundes war unzureichend. Der Folienverbund konnte im Zugversuch auseinandergezogen werden, wobei die Farbschicht aufspleißt und sowohl auf der Deck- als auch der Schutzfolie verblieb.
  • Beispiel c)
  • Der Versuch wurde wie unter b) beschrieben durchgeführt, allerdings wurde eine andere Spritzgießform verwendet; und die Wanddicke der Schutzfolie betrug 0,2 mm:
    Form: 99 mm × 129 mm Platte
    Dicke: eingestellt auf 3 mm
    Anguss: Filmanguss auf Schmalseite, 99 mm × 1,8 mm Dicke
    Hinterspritzung: mit Polycarbonat (Makrolon® 2400 von Bayer AG)
    Schmelzetemp.: 290 °C
    Werkzeugtemp.: 60 °C
    Einspritzzeit: 1,67 sec
  • Ergebnis:
  • Nach Hinterspritzung wies das Formteil zwar keine Farbauswaschungen oder andere Farbänderungen auf, jedoch war die Laminierfestigkeit weiterhin unzureichend.
  • Beispiel d): erfindungsgemäß
  • Eine Polycarbonatfolie (Makrofol® DE 1-4 der Bayer AG) mit einer Dicke von 0,175 mm wurde mit einem Primer (Topaz von Hewlett-Packard Company, Maastricht) in einer Dicke von 0,001 mm versehen.
  • Danach wurden farbige Druckfelder aus den 4 Grundfarben Gelb (Y), Purpur (M), Blaugrün (C) und Schwarz (K) in verschiedenen Deckungsgraden auf die Folie gedruckt. Die Dicke der Farbschicht betrug zwischen 0,002 bis 0,008 mm.
  • Auf die Farbschicht wurde eine zusätzliche Schicht des Primers (Topaz® von Hewlett-Packard Company) mit einer Dicke von etwa 0,002 mm aufgebracht.
  • Parallel dazu wurde eine Polycarbonatfolie (Makrofol® DE 6-2 von Bayer AG) mit einer Dicke von 0,1 mm mit einer 0,025 mm dicken Schicht eines 70 ShoreA- TPU (Desmopan® KU2-8670 von Bayer AG) versehen.
  • Die beiden vorbehandelten Folien wurden wie unter b) beschrieben zusammenlaminiert.
  • Parameter:
    Heizpresse: Fa. Bürkle
    Temperatur: 120 °C
    Anpressdruck: 33 bar
    Presszyklus: 20 min
  • Das Verbundsystem wurde in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und wie unter a) beschrieben hinterspritzt.
  • Ergebnis:
  • Die Laminierfestigkeit war so gut, dass der Schutzfilm eher riss als der Verbund TPU-Schicht/Primer/Farbschicht Nach dem Hinterspritzen war das Druckbild/die Dekoration nicht beschädigt, obwohl der aufgebrachte Schutzfilm sehr dünn gewählt war und der direkte Stangenanguss eine besonders hohe Beanspruchung an das Laminat und die Dekoration stellte.

Claims (8)

  1. Verbundsystem bestehend aus A) einer thermoplastischen, lichtdurchlässigen Kunststofffolie mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm B) einer Primerschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 20 μm, C) einer Farbschicht auf Basis von Pigmenten und eines Bindemittels aus Kunststoff, D) gegebenenfalls einer zweiten Primerschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 20 μm, die von B) verschieden sein kann, E) einer Schicht aus einem thermoplastischen Polyurethan mit einer Härte von 55 bis 95 ShoreA, welches ein Reaktionsprodukt ist aus einem organischen Diisocyanat (a), mindestens einem zerewitinoffaktiven Polymerdiol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 2,5 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 5000 g/mol (b) und mindestens einem zerewitinoff-aktiven Diol mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 2,5 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol als Kettenverlängerer (c), wobei das Molverhältnis der NCO-Gruppen des Diisocyanats (a) zu den zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen aus (b) und (c) 0,9 bis 1,2, bevorzugt 0,95 bis 1,1 beträgt, F) einer thermoplastischen Kunststofffolie mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm, die von (A) verschieden sein kann.
  2. Verbundsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Schichten die Reihenfolge A), E), D), C), B) und F) aufweisen
  3. Formteil bestehend aus I) einem Verbundsystem gemäß Anspruch 1 oder 2 II) einem hinterspritzten thermoplastischen Kunststoff.
  4. Verfahren zur Herstellung des Verbundsystems gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) auf eine lichtdurchlässige, thermoplastische Kunststofffolie (A) mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm eine Primerschicht (B) in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird, b) danach eine Farbschicht (C) mittels elektrostatischem Druckverfahren in Form von flüssigen Farben oder Tinten auf Basis von Bindemitteln aus Kunststoffen und Pigmenten, vorzugsweise in einer Dicke von 0,5 bis 80 μm aufgebracht wird, c) gegebenenfalls eine zweite Primerschicht (D), die von der ersten Primerschicht (B) verschieden sein kann, in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird, d) eine mit thermoplastischem Polyurethan (E) beschichtete, thermoplastische Kunststofffolie (F) einer Dicke von 20 bis 1000 μm, vorzugsweise 50 bis 500 μm auf das Schichtsystem bestehend aus (A), (B), (C) und gegebenenfalls (D) laminiert wird, wobei sich zusätzlich auf dieser mit TPU beschichteten Kunststofffolie gegebenenfalls eine Primerschicht (D) befindet.
  5. Verfahren zur Herstellung des Verbundsystems gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) auf eine thermoplastische Kunststofffolie (F) mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm eine Primerschicht (B) in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird, b) danach eine Farbschicht (C) mittels elektrostatischem Druckverfahren in Form von flüssigen Farben oder Tinten auf Basis von Pigmenten und Bindemitteln aus Kunststoffen, vorzugsweise in einer Dicke von 0,5 bis 80 μm aufgebracht wird, c) gegebenenfalls eine zweite Primerschicht (D), die von der ersten Primerschicht (B) verschieden sein kann, in einer Dicke von 0,5 bis 20 μm aufgebracht wird, d) eine mit thermoplastischem Polyurethan (E) beschichtete, thermoplastische, lichtdurchlässige Kunststofffolie (A) mit einer Dicke von 20 bis 1000 μm, vorzugsweise 50 bis 500 μm auf das Schichtsystem, bestehend aus (F), (B), (C) und gegebenenfalls (D), laminiert wird, wobei sich zusätzlich auf dieser mit TPU beschichteten Kunststofffolie gegebenenfalls eine Primerschicht (D) befindet.
  6. Verfahren zur Herstellung des Formteiles gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das Verbundsystem gemäß Anspruch 1 oder 2 gegebenenfalls verformt wird, (ii) gegebenenfalls die überstehenden Reste des verformten Verbundsystems abgetrennt werden, (iii) das Verbundsystem mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt wird.
  7. Verwendung des Verbundsystems gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Kunststoffformteilen.
  8. Verwendung des Verbundsystems gemäß Anspruch 1 oder 2 und des Formteils gemäß Anspruch 3 zur Herstellung von Tasten, Tastaturen, Schalter, Armaturen, Zierleisten, Gehäuse, Blenden, Schilder, Werbetafeln, Verpackungsartikeln.
DE2003127453 2003-06-18 2003-06-18 Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme Ceased DE10327453A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127453 DE10327453A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme
EP20040013400 EP1495862A1 (de) 2003-06-18 2004-06-07 Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme
US10/868,365 US20040258924A1 (en) 2003-06-18 2004-06-15 Composite systems for in-mold decoration
JP2004179316A JP2005007882A (ja) 2003-06-18 2004-06-17 絵付成形のための複合系、並びにその製造方法および使用
KR1020040045005A KR20040111116A (ko) 2003-06-18 2004-06-17 인몰드 데코레이션용 복합체 시스템
CNB2004100600045A CN100421930C (zh) 2003-06-18 2004-06-18 模内装潢用复合材料系统
HK05106484A HK1073819A1 (en) 2003-06-18 2005-07-28 Composite systems for in-mold decoration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127453 DE10327453A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327453A1 true DE10327453A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33441602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127453 Ceased DE10327453A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040258924A1 (de)
EP (1) EP1495862A1 (de)
JP (1) JP2005007882A (de)
KR (1) KR20040111116A (de)
CN (1) CN100421930C (de)
DE (1) DE10327453A1 (de)
HK (1) HK1073819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047950A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102007031121B3 (de) * 2007-06-29 2008-09-25 Schäfer, Konstanze, Dr. Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild
DE102008040933A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Stabmixer, und Haushaltsgerät
DE102008050564B4 (de) * 2008-09-22 2011-01-20 Curt Niebling Formwerkzeug und Verfahren zur Hochdruckumformung eines einlagigen oder mehrlagigen Schichtstoffes
DE102009048334A1 (de) 2009-10-06 2011-04-21 Curt Niebling 3D-Folienteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013526A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Webasto Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102006029613A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Röhm Gmbh Transparenter Kunststoff-Verbund
US20100196671A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 3M Innovative Properties Company Polymeric composite article and method of making the same
US9201185B2 (en) 2011-02-04 2015-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Directional backlighting for display panels
HUE056662T2 (hu) 2011-03-08 2022-03-28 Sekisui Kydex Llc Díszített termoplasztikus fólia és annak elõállítására szolgáló eljárások
FR2977254B1 (fr) * 2011-06-29 2013-08-30 Valeo Securite Habitacle Piece plastique a metallisation selective et procede de fabrication correspondant
US9052414B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual image device
US9354748B2 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical stylus interaction
RU2617479C2 (ru) * 2012-02-17 2017-04-25 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Мягкая на ощупь, многослойная лакокрасочная пленка с низким уровнем блеска, получаемая термоформованием
US8749529B2 (en) 2012-03-01 2014-06-10 Microsoft Corporation Sensor-in-pixel display system with near infrared filter
US8935774B2 (en) 2012-03-02 2015-01-13 Microsoft Corporation Accessory device authentication
US9426905B2 (en) 2012-03-02 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
USRE48963E1 (en) 2012-03-02 2022-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9064654B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9360893B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device writing surface
US8873227B2 (en) 2012-03-02 2014-10-28 Microsoft Corporation Flexible hinge support layer
TW201341211A (zh) * 2012-04-12 2013-10-16 Inhon Internat Co Ltd 轉印膜的製作方法
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US8947353B2 (en) 2012-06-12 2015-02-03 Microsoft Corporation Photosensor array gesture detection
US9019615B2 (en) 2012-06-12 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide field-of-view virtual image projector
US9684382B2 (en) 2012-06-13 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configuration having capacitive and pressure sensors
US9073123B2 (en) 2012-06-13 2015-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Housing vents
US9459160B2 (en) 2012-06-13 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device sensor configuration
US9256089B2 (en) 2012-06-15 2016-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Object-detecting backlight unit
CN102744939A (zh) * 2012-07-09 2012-10-24 南京市江亚数码科技有限公司 一种热固型imd膜及其制备方法
US9355345B2 (en) 2012-07-23 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent tags with encoded data
US8964379B2 (en) 2012-08-20 2015-02-24 Microsoft Corporation Switchable magnetic lock
US9152173B2 (en) 2012-10-09 2015-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent display device
US8654030B1 (en) 2012-10-16 2014-02-18 Microsoft Corporation Antenna placement
WO2014059624A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Metal alloy injection molding protrusions
EP2908971B1 (de) 2012-10-17 2018-01-03 Microsoft Technology Licensing, LLC Überläufe für metalllegierungs-spritzguss
WO2014059618A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Graphic formation via material ablation
US8952892B2 (en) 2012-11-01 2015-02-10 Microsoft Corporation Input location correction tables for input panels
US8786767B2 (en) 2012-11-02 2014-07-22 Microsoft Corporation Rapid synchronized lighting and shuttering
US9513748B2 (en) 2012-12-13 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combined display panel circuit
US9176538B2 (en) 2013-02-05 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configurations
US10578499B2 (en) 2013-02-17 2020-03-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Piezo-actuated virtual buttons for touch surfaces
US9638835B2 (en) 2013-03-05 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Asymmetric aberration correcting lens
DE102013205141A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schmelzeleitsystem für In-Mold-Decoration (IMD)- oder In-Mold-Labeling (IML)-Verfahren zum Spritzgießen
US9304549B2 (en) 2013-03-28 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism for rotatable component attachment
US9552777B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Phase control backlight
US9448631B2 (en) 2013-12-31 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device haptics and pressure sensing
US9317072B2 (en) 2014-01-28 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with preset positions
US9759854B2 (en) 2014-02-17 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device outer layer and backlighting
US10120420B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Lockable display and techniques enabling use of lockable displays
US10324733B2 (en) 2014-07-30 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Shutdown notifications
US9424048B2 (en) 2014-09-15 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Inductive peripheral retention device
US9447620B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with multiple preset positions
US10416799B2 (en) 2015-06-03 2019-09-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Force sensing and inadvertent input control of an input device
US10222889B2 (en) 2015-06-03 2019-03-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Force inputs and cursor control
US9752361B2 (en) 2015-06-18 2017-09-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage hinge
US9864415B2 (en) 2015-06-30 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage friction hinge
US10061385B2 (en) 2016-01-22 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback for a touch input device
US10344797B2 (en) 2016-04-05 2019-07-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with multiple preset positions
CN106218201B (zh) * 2016-07-27 2019-08-16 广东顺德意达电子薄膜器件有限公司 静电印刷技术在装饰面板的智能制作中的应用和装饰面板及其制备方法
US10037057B2 (en) 2016-09-22 2018-07-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Friction hinge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528812A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Bayer Ag Schichtstoffe
DE3905790A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff
DE4202975A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff
DE4424106A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
DE19614091A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige thermoplastische Folien aus Polyurethanen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1234660A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-28 Bayer Ag Schichtstoff mit Dekor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234660B (de) * 1960-07-14 1967-02-23 Lothar Kehne Maschine zum Herstellen von Rohren verschiedenen Durchmessers aus wendelfoermig gewickeltem Band
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US6245382B1 (en) * 1999-02-24 2001-06-12 Datacard, Inc. Method for making protective film

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528812A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Bayer Ag Schichtstoffe
DE3905790A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff
DE4202975A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff
DE4424106A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
DE19614091A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige thermoplastische Folien aus Polyurethanen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1234660A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-28 Bayer Ag Schichtstoff mit Dekor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047950A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102006047950B4 (de) * 2006-10-10 2010-10-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102007031121B3 (de) * 2007-06-29 2008-09-25 Schäfer, Konstanze, Dr. Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild
WO2009003727A2 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Schaefer Konstanze Verfahren zur fixierung von bildern in kunststoffen, haftschicht und fixiertes bild
DE102008030991A1 (de) 2007-06-29 2009-01-15 Schäfer, Konstanze, Dr. Verfahren zur Fixierung von Bildern in Kunststoffen, Haftschicht und fixiertes Bild
US8414978B2 (en) 2007-06-29 2013-04-09 Coyando Gmbh Method for fixing images in plastics, adhesive layer, and fixed image
DE102008040933A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Stabmixer, und Haushaltsgerät
DE102008050564B4 (de) * 2008-09-22 2011-01-20 Curt Niebling Formwerkzeug und Verfahren zur Hochdruckumformung eines einlagigen oder mehrlagigen Schichtstoffes
DE102009048334A1 (de) 2009-10-06 2011-04-21 Curt Niebling 3D-Folienteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2322339A2 (de) 2009-10-06 2011-05-18 Curt jun. Niebling Verfahren zur Umformung eines ebenen Schichtstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1572484A (zh) 2005-02-02
HK1073819A1 (en) 2005-10-21
JP2005007882A (ja) 2005-01-13
EP1495862A1 (de) 2005-01-12
CN100421930C (zh) 2008-10-01
KR20040111116A (ko) 2004-12-31
US20040258924A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327453A1 (de) Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme
EP1234660B1 (de) Schichtstoff mit Dekor
EP0384252B1 (de) Mehrschichten-Verbundwerkstoff
EP0567883B1 (de) Verbundformkörper
DE102017205111B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads und Crash-Pad
EP2322345A1 (de) Schichtverbund mit elektrischen und/oder elektronischen Funktionselementen
WO1997007974A1 (de) Schichtstoff
DE4022741A1 (de) Mehrschichtige polyurethanfolien und ihre verwendung zur herstellung von deckschichten
DE102012103016A1 (de) Folien-Kaschierverbund
DE3242089A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten, thermoplastischen polyurethanen
EP0180762A2 (de) Verbundwerkstoff
DE102008006004B3 (de) Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
EP3668721A2 (de) Transferfolie, verfahren zur herstellung eines folienbeschichteten artikels und folienbeschichteter artikel
DE10007884B4 (de) Druck- und vakuumverformbare, genarbte Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19801985C2 (de) Dreidimensional verformbarer, mehrlagiger Schichtstoff und Verarbeitung zu einem Schirmgehäuse
EP3934907A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken
WO2003091021A2 (de) Verbundelement enthaltend (i) werkstoff auf der basis von holz, holzartigen werkstoffen und/oder holzersatzstoffen und (ii) thermoplastisches polyurethan
EP3415311A1 (de) Oberflächenfolie
DE102022107643A1 (de) Folie, folienbeschichteter Artikel und Verfahren zur Herstellung eines folienbeschichteten Artikels
DE202022000962U1 (de) Schichtaufbau zur Herstellung eines Scharniers, insbesondere für die Herstellung mehrschichtiger Buchdecken mit Sicherheitsmerkmalen
EP3623148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats, das elektronische bauteile und/oder funktionseinheiten umfasst
DE202015107065U1 (de) Folienkaschierverbund
DE4132878A1 (de) Rim-werkstoffe auf polyurethan- oder polyharnstoffbasis zur thermoplastischen wiederverarbeitung (recycling)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection