DE10326785A1 - Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor - Google Patents

Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor Download PDF

Info

Publication number
DE10326785A1
DE10326785A1 DE2003126785 DE10326785A DE10326785A1 DE 10326785 A1 DE10326785 A1 DE 10326785A1 DE 2003126785 DE2003126785 DE 2003126785 DE 10326785 A DE10326785 A DE 10326785A DE 10326785 A1 DE10326785 A1 DE 10326785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
fan motor
voltage
voltage characteristic
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003126785
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326785B4 (de
Inventor
Stefan Koch
Patric Kahles
Nikolas Haberl
Michael Koerner
Frank Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10326785.9A priority Critical patent/DE10326785B4/de
Publication of DE10326785A1 publication Critical patent/DE10326785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326785B4 publication Critical patent/DE10326785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Blockiererkennung eines Lüftermotors, bei der Lüftermotor im Normalbetrieb eine Strom-/Spannungskennlinie aufweist, wobei eine Information über die Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors bestimmt wird und die Information gespeichert wird, wobei eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Lüftermotors erkannt wird, wenn der Strom durch den Lüftermotor von der bestimmten Strom-/Spannungskennlinie im Normalbetrieb des Lüftermotors um einen Toleranzbetrag abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Blockiererkennung eines Lüftermotors, insbesondere eines Lüftermotors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerschaltung für einen Lüftermotor, die geeignet ist, einen Betriebszustand des Lüftermotors festzustellen.
  • Lüftermotoren, z.B. für Kraftfahrzeuge, werden üblicherweise durch eine Steuereinheit angesteuert. Zum stufenlosen Ansteuern generiert die Steuereinheit dazu periodische pulsweitenmodulierte Ansteuersignale, mit denen ein Feldeffektleistungstransistor angesteuert wird. Der Feldeffektleistungstransistor ist in Serie mit einem an die Steuerschaltung anschließbaren Lüftermotor zwischen zwei Versorgungsspannungspotenzialen geschaltet. Die Steuereinheit variiert ein Tastverhältnis des Ansteuersignals, so dass der Lüftermotor stufenlos gesteuert wird. Das Tastverhältnis gibt bei einem Pulsweitenmodulationssignal den Anteil an, während dem sich der Signalpegel während einer Periode des Ansteuersignals in einem High-Zustand befindet. Der High-Zustand steuert dabei den Feldeffektleistungstransistor so an, dass dieser durchgeschaltet ist und nahezu (ca 98%) die gesamte Versorgungsspannung an dem Lüftermotor anliegt. Bei einem Low-Pegel des Pulsweitenmodulationssignals wird der Feldeffektleistungstransistor vollständig gesperrt, so dass die Versorgungsspannung an dem Lüftermotor abgeschaltet wird.
  • Während des Betriebs des Lüftermotors kann es zu Fehlern kommen, die eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Lüftermotors hervorrufen.
  • Durch die pulsweitenmodulierte Ansteuerung des Lüftermotors liegt an dem Lüftermotor eine von dem Tastverhältnis abhängige mittlere Spannung an, die einen Stromfluss in dem Motor bewirkt. Der Lüftermotor weist eine Strom-Spannungskennlinie auf, die die Stromwerte in Abhängigkeit von den Spannungswerten am Lüftermotor angibt. Eine Blockierung oder eine Schwergängigkeit des Lüftermotors kann erkannt werden, wenn der Strom im Vergleich zur angelegten Spannung deutlich von der Strom-Spannungskennlinie abweicht.
  • Die Stromspannungskennlinie ist je nach Lüftermotor individuell unterschiedlich. Zudem ist die Kennlinie von weiteren Faktoren, wie beispielsweise der Temperatur des Lüftermotors, der Temperatur der Luft, dem Luftdruck, den Lüfterfertigungstoleranzen, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Einbaulage und anderem abhängig. Aus diesem Grunde wird, um eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Motors sicher feststellen zu können, eine hohe Toleranz bezüglich der Strom-/Spannungskennlinie vorgesehen, so dass erst nach Überschreiten der großen Toleranzgrenze eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Lüftermotors festgestellt wird.
  • Dies hat zur Folge, dass unter Umständen nicht jede Schwergängigkeit des Lüftermotors erkannt wird, wenn beispielsweise die Stromerhöhung durch die Schwergängigkeit nicht über den Toleranzbereich hinausgeht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen einer Blockiererkennung eines Lüftermotors vorzusehen, bei dem in zuverlässiger Weise eine Schwergängigkeit und eine Blockierung des Lüftermotors erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie die Steuerschaltung nach Anspruch 6 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen einer Blockiererkennung eines Lüftermotors vorgesehen. Der Lüftermotor weist im Normalbetrieb eine Strom-/Spannungskennlinie auf. Es wird eine Information über die Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors bestimmt und die Information gespeichert. Eine Blockierung oder eine Schwergängigkeit des Lüftermotors wird erkannt, wenn der Strom durch den Lüftermotor von der bestimmten Strom-/Spannungskennlinie im Normalbetrieb des Lüftermotors um einen Toleranzbetrag abweicht.
  • Dadurch, dass beim Einstellen der Blockiererkennung des Lüftermotors zunächst die Strom-/Spannungskennlinie des individuellen Lüftermotors bestimmt wird und diese Information gespeichert wird, ist es möglich, den Toleranzbereich um die Strom-/Spannungskennlinie erheblich zu verkleinern, so dass eine Schwergängigkeit bzw. eine Blockierung einfacher und zuverlässiger detektiert werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Einstellen der Blockiererkennung im eingebauten Zustand des Lüftermotors vorzunehmen, so dass insbesondere Einflussfaktoren wie Ansaugwiderstand der Luft durch Lüftermotor, Einbaulage und Ähnliches sich in der Strom-/Spannungskennlinie widerspiegeln.
  • Vorzugsweise werden als Information mindestens zwei Strom-/Spannungswerte gemessen und die Strom-/Spannungskennlinie durch Interpolation zwischen den zwei Strom-/Spannungswerten angenähert. So kann auf einfache Weise näherungsweise eine Strom-/Spannungskennlinie erfasst werden, indem lediglich zwei Stromwerte für zwei verschiedene Betriebsspannungen des Lüftermotors erfasst werden.
  • Die Information über die Strom-/Spannungslinie kann auch im laufenden Betrieb des Lüftermotors bestimmt werden und die Information abhängig von den Betriebszuständen eines Gesamtsystems, in dem der Lüftermotor betrieben wird, gespeichert werden. Insbesondere bei der Verwendung eines Lüftermotors zum Kühlen eines Verbrennungsmotors ist die Strom-/Spannungskennlinie wesentlich von den Temperaturen des Lüftermotors und des Verbrennungsmotors sowie der angesaugten Luft, der Drehzahl des Verbrennungsmotors oder Ähnlichem abhängig. Im laufenden Betrieb wird somit die Strom-/Spannungskennlinie abhängig von diesen Faktoren gespeichert, wobei der Toleranzbetrag umso kleiner gewählt werden kann, je genauer die Strom-/Spannungskennlinien in Abhängigkeit zu den die Strom-/Spannungskennlinie beeinflussenden Faktoren ermittelt worden ist.
  • Vorzugsweise wird ein Strom-/Spannungswert im laufenden Betrieb des Lüftermotors erneut gemessen und die Strom-/Spannungskennlinie durch den Strom-/Spannungswert jeweils aktualisiert, wenn der neu gemessene Strom-/Spannungswert von einem durch die Strom-/Spannungskennlinie bestimmten Strom-/Spannungswert um weniger als einen bestimmten Toleranzwert abweicht. Auf diese Weise kann die Strom-/Spannungskennlinie ständig aktualisiert werden und sich somit Betriebszuständen des Lüftermotors sowie den alterungsbedingten Veränderungen des Lüftermotors und des Gesamtsystems angepasst werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerschaltung für einen Lüftermotor zum Feststellen eines Betriebszustandes des Lüftermotors vorgesehen. Die Steuerschaltung weist eine Auswerteeinheit mit einer Messeinheit und einer Speichereinheit auf, um eine Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors zu erfassen und in der Speichereinheit zu speichern. Die Messeinheit ermittelt während des Normalbetriebs einen Strom-/Spannungswert, wobei die Auswerteeinheit so vorgesehen ist, um eine Blockierung oder eine Schwergängigkeit des Lüftermotors zu erkennen, wenn der er mittelte Strom-/Spannungswert von einem durch die Strom-/Spannungskennlinie vorgegebenen Wert um mehr als einen Toleranzbetrag abweicht.
  • Auf diese Weise wird eine Steuerschaltung geschaffen, die zur Inbetriebnahme des Lüftermotors eine Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors im eingebauten Zustand erfassen kann. Da Lüftermotoren sowohl individuell voneinander abweichen als auch durch unterschiedliche Einbaulagen oder Einbau in unterschiedliche Motoren unterschiedliche Strom-/Spannungskennlinien aufweisen, ist es sinnvoll, die Strom-/Spannungskennlinie individuell zu ermitteln und eine Schwergängigkeit oder eine Blockierung des Lüftermotors anhand einer Abweichung des Strom-/Spannungswertes um einen Toleranzbetrag zu erkennen.
  • Während bei bisherigen Lüftermotoren eine standardisierte Strom-/Spannungskennlinie eines durchschnittlichen Lüftermotors angenommen wurde, wobei der Toleranzbetrag so groß gewählt wurde, dass erst bei einer erheblichen Abweichung von der durchschnittlichen Strom-/Spannungskennlinie eine Schwergängigkeit oder eine Blockierung des Lüftermotors erkannt wird, ist es nun möglich, schon bei einer leichten Abweichung der Strom-/Spannungskennlinie, z.B. bei einer leichten Schwergängigkeit des Lüftermotors eine Fehlermeldung zu generieren. Aufgrund dieser Fehlermeldung kann dann die Ursache der Schwergängigkeit bzw. der Blockierung gefunden werden und somit weiterer Schaden von dem Lüftermotor bzw. von dem Gesamtsystem, in das der Lüftermotor eingebaut ist, abzuwenden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kalibriereinheit in der Speichereinheit die Strom-/Spannungskennlinie abhängig von Betriebsdaten des Gesamtsystems, in der der Lüftermotor angeordnet ist, speichert. Auf diese Weise kann bei der Überprüfung des Betriebszustandes des Lüftermotors auf eine Strom/Spannungskennlinie zurückgegriffen werden, die der Strom-Spannungskennlinie im Normalbetrieb des Gesamtsystems entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 ein Stromkennliniendiagramm für einen beispielhaften Lüftermotor.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Steuerschaltung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Steuerschaltung 1 dient der Ansteuerung des anschließbaren Lüftermotors 2 über die Schalteinrichtung 3. Die Schalteinrichtung 3 ist mit einem Lüftermotor und einer Drosselspule 4 in Serie geschaltet. Die Drosselspule 4 dient als Tiefpassfilter. Die Schalteinrichtung 3 ist vorzugsweise als ein Sense-Feldeffektransistor ausgebildet, an dessen Gate-Anschluss zur Steuerung des Lüftermotors 2 ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal S angelegt ist. Das pulsweitenmodulierte Ansteuersignal S wird in der Ansteuerschaltung 1 von einer Pulsweitenmodulationsschaltung 5 generiert.
  • Eine erste Versorgungsspannung VBAT ist mit einem ersten Anschluss der Drosselspule 4 und ein zweiter Anschluss der Drosselspule 4 mit einem ersten Anschluss des anschließbaren Lüftermotors 2 verbunden. Ein zweiter Anschluss des Lüftermotors 2 ist mit einem ersten Anschluss des Sense-Feldeffekttransistors 3 verbunden. Ein zweiter Anschluss des Sense-Feldeffekttransistors 3 ist mit einem zweiten Versorgungsspannungspotenzial VGND vorzugsweise mit einem Massepotenzial verbunden. Ein Stromausgang des Sense-Feldeffekttransistors 3 stellt einen Strom zur Verfügung, der proportional zu dem durch den Sense-Feldeffekttransistor 3 zwischen einem Drain-Anschluß und einem Source-Anschluß des Sense-Feldeffekttransistors 3 fließenden Motorstrom ist. Der Stromausgang ist mit einer Messschaltung 13 verbunden, um den proportional zum Motorstrom verlaufenden Messstrom als Messwert der Steuerschaltung zur Verfügung zu stellen.
  • Das Ansteuersignal S wird von der Pulsweitenmodulationsschaltung 5 bereitgestellt, die sich in der Steuerschaltung 1 befindet. Die Pulsweitenmodulationsschaltung 5 generiert das Ansteuersignal S entsprechend einem über eine Datenschnittstelle 6 von einem Netzwerk, z.B. einem CAN-Netzwerk/LIN-Netzwerk bzw. über eine PWM-Schnittstelle empfangenen Vorgabewert.
  • Das Ansteuersignal S ist pulsweitenmoduliert, d.h. es ist periodisch und weist eine Taktlänge auf, während der ein erster Pegel für eine bestimmte Zeit angenommen wird und für den Rest der Zeit der Taktlänge ein zweiter Pegel angenommen wird. Der erste Pegel ist vorzugsweise ein Pegel, mit dem die Schalteinrichtung 3 durchgeschaltet werden kann, vorzugsweise ein High-Pegel. Der zweite Pegel sperrt die Schalteinrichtung 3 und ist vorzugsweise ein Low-Pegel.
  • Das Verhältnis zwischen der Länge des ersten Pegels zur gesamten Taktlänge ist als das Tastverhältnis TV definiert. Durch die freie Wahl des Tastverhältnisses TV lässt sich der Lüftermotor 2 nahezu stufenlos ansteuern.
  • Damit beim Ausschalten der Schalteinrichtung 3 keine Spannungsspitzen durch den Lüftermotor 2 in den Anschlussleitungen induziert werden, ist eine Freilaufdiode 7 vorgesehen, die eine auftretende Spannungsspitze an dem zweiten Anschluss des Lüftermotors 2 an den ersten Anschluss des Lüftermotors 2 ableitet.
  • Um Leitungsstörungen aufgrund des schaltenden Sense-Feldeffekttransistors 3 auf Versorgungsspannungsleitungen zu reduzieren, ist die Drosselspule 4 und ein Entstörelektrolytkondensator 8 vorgesehen. Der Entstörelektrolytkondensator 8 ist mit einem ersten Anschluss mit dem ersten Anschluss des Lüftermotors 2 und mit einem zweiten Anschluss mit dem zweiten Versorgungsspannungspotenzial VGND, d.h. vorzugsweise dem Massepotenzial, verbunden. Die Drosselspule 4 und der Elektrolytkondensator 8 bilden einen Tiefpassfilter.
  • Die Steuerschaltung 1 dient einerseits dazu, den Lüftermotor 2 gemäß eines Vorgabewerts anzusteuern und andererseits den Betriebszustand des Lüftermotors zu überprüfen. Dazu ist der zweite Anschluss des Lüftermotors 2 mit einer in der Steuerschaltung 1 befindlichen Tiefpassfilterschaltung 9 verbunden. Die Tiefpassfilterschaltung 9 glättet zum einen das an dem zweiten Anschluss des Lüftermotors 2 anliegende Spannungssignal und transformiert es mit Hilfe eines Spannungsteilers in einen Spannungsbereich, der in den Messbereich von einer mit der Filterschaltung 9 verbundenen Messschaltung 10 liegt. Die Tiefpassfilterschaltung 9 empfängt einen von dem Messwandler 13 umgewandelten Stromwert, der im Wesentlichen proportional zum Motorstrom ist. Die Tiefpassfilterschaltung 9 führt ebenfalls eine Tiefpassfilterung auf dem von dem Motorstrom abhängigen Strommesswert durch.
  • Die Tiefpassfilterschaltung 9 ist mit einer Messschaltung 10 verbunden, die den gefilterten Spannungswert und den von dem Motorstrom abhängigen gefilterten Stromwert empfängt und misst. Der Spannungswert und der Stromwert werden einer Auswerteeinheit 11 zur Verfügung gestellt.
  • Die in der Messschaltung 10 gemessene Spannung ist im Wesentlichen proportional zu dem Tastverhältnis TV des Ansteuersignals S und hängt von der an dem Lüftermotor 2 angelegten Versorgungsspannung VBAT – VGND ab. Die Messschaltung 10 weist vorzugsweise einen AD-Wandler auf, der die gemessene Spannung digitalisiert. Der digitalisierte Spannungswert und der digitalisierte Stromwert werden an die Auswerteschaltung 11 weitergegeben, die während des Normalbetriebs überprüft, ob der Lüftermotor 2 ordnungsgemäß betrieben wird, oder ob ein Fehler vorliegt. Der Betriebszustand, der durch die Auswerteschaltung 11 ermittelt wurde, kann über die Datenschnittstelle 6 an einen Datenbus ausgegeben werden.
  • Die Auswerteschaltung 11 weist einen Initialisierungseingang auf, an den ein Initalisierungssignal INIT angelegt werden. Gemäß dem Initialisierungssignal INIT wird die Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors 2 vermessen und in einer Speichereinheit 12 gespeichert. Die Strom-/Spannungskennlinie kann anhand von wenigen Strom-/Spannungswerten, d.h. zum gleichen Zeitpunkt gemessenen Stromwerten und Spannungswerten, die an dem Lüftermotor 2 anliegen, bestimmt werden. Anhand von zwei Strom-/Spannungswerten kann beispielsweise eine Stromkennlinie interpoliert werden, wobei die Genauigkeit der Strom-/Spannungskennlinie erhöht werden kann, je mehr Strom-/Spannungswerte vermessen werden. Um verschiedene Strom-/Spannungswerte zu messen, ist es möglich, dass die Auswerteeinheit der Pulsweitenmodulationseinheit 5 Ansteuersignale S vorgibt, die während des Initialisierungsvorganges verschiedene Ansteuerstufen des Lüftermotors 2 vorgibt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehr als zwei oder für jedes mögliche Tastverhältnis Strom-/Spannungswerte in die Speichereinheit 12 gespeichert werden.
  • Die Auswerteeinheit 11 kann dann während des laufenden Betriebs des Lüftermotors 2 die erfassten Strom-/Spannungswerte mit den jeweils gespeicherten Strom-/Spannungswerten gemäß der Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors 2 vergleichen und einen Fehler feststellen, sobald der gemessene Strom-/Spannungswert von dem durch die Strom-/Spannungskennlinie vorgegebenen Strom-/Spannungswert um mehr als einen bestimmten Toleranzbetrag abweicht. Der bestimmte Toleranzbetrag kann vergleichsweise klein gewählt werden, z.B. im Bereich von wenigen Prozent des Motorstroms wie 0-10%. Insbesondere bei einer Abweichung des Motorstroms über den Toleranzbetrag hinaus wird eine Schwergängigkeit bzw. eine Blockierung des Lüftermotors 2 festgestellt. Ein solcher Betriebszustand kann dann über die Datenschnittstelle 6 anderen Systemkomponenten mitgeteilt werden.
  • Das Erfassen der Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors 2 in der Speichereinheit 12 hat den Vorteil, dass die Strom/Spannungskennlinie unabhängig von dem Tastverhältnis erfasst wird und lediglich die Betriebsparameter des Lüftermotors 2 bzw. die Betriebsparameter des in das Gesamtsystem eingebauten Lüftermotors 2 angibt. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da ein bestimmtes Tastverhältnis Tv bei verschiedenen Lüftermotoren bzw. bei verschiedenen Gesamtsystemen zu unterschiedlichen Strom-/Spannungswerten führen kann.
  • Da sich die Betriebsbedingungen des Gesamtsystems im Verlauf des Betriebes ändern können, z.B. die Temperatur beim Betreiben des Lüftermotors 2 an einem Verbrennungsmotor sowie Luftdruck, Temperatur der angesaugten Luft usw. kann sich die Strom-/Spannungskennlinie abhängig von den Betriebsbedingungen ändern. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass während der Initialisierungsphase in der Speichereinheit 12 die Strom-/Spannungskennlinien für mehrere Betriebsbedingungen abgespeichert werden, wobei beim Vergleichen des jeweils gemessenen Strom-/Spannungswert mit den in der Speichereinheit 12 gespeicherten Strom-/Spannungswerten die entsprechende Strom-/Spannungslinie gemäß den Betriebsparametern des Gesamtsystems gewählt wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die in der Speichereinheit 12 gespeicherte Strom-/Spannungskennlinie regelmäßig aktualisiert wird, wenn der während des Betriebs ermittelte Strom-/Spannungswert in einem vorbestimmten Toleranzfenster um einen durch die bisherige Strom-/Spannungskennlinie vorgegebenen Strom-/Spannungswert liegt. D.h., bei Alterung oder aus sonstigen Gründen sich verändernder Strom/Spannungskennlinie kann ein veränderter Strom-/Spannungswert in der Speichereinheit gespeichert werden und somit eine Nachjustierung der bisher gespeicherten Strom-/Spannungskennlinien erfolgen.
  • Die Nachjustierung hat den Vorteil, dass nicht eine Schwergängigkeit oder Blockierung des Lüftermotors 2 erkannt wird, wenn die Strom-/Spannungskennlinie im Laufe der Zeit immer weiter von der ursprünglichen Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors bzw. des Gesamtsystems abweicht und irgendwann der Toleranzbetrag überschritten wird. Dies würde in fehlerhafter Weise zu einem Erkennen einer Blockierung oder Schwergängigkeit führen, obwohl sich lediglich die Strom-/Spannungskennlinie im Laufe der Zeit aus vielfältigen Gründen geändert hat, ohne dass sich daraus Probleme beim Betrieb des Lüftermotors 2 ergeben. Das Toleranzfenster, in dem ein Strom-/Spannungswert liegen muss, um zu einer Aktualisierung der Strom-/Spannungskennlinie zu führen, kann entsprechend dem Toleranzbetrag eingestellt sein, kann aber auch kleiner sein, so dass eine Änderung des Spannungswertes, die außerhalb des Toleranzfensters liegt, aber nicht um mehr als den Toleranzbetrag von der Strom-/Spannungskennlinie abweicht, nicht zu einer Aktualisierung der gespeicherten Strom-/Spannungskennlinie führt.
  • Die Faktoren, die die Strom-/Spannungskennlinie eines Lüftermotors beeinflussen, sind zum einen abhängig von dem Lüftermotor selbst, dessen Temperatur, der Temperatur der angesaugten Luft, dem Luftdruck, den Lüfterfertigungstoleranzen und Ähnlichem. Die Strom-/Spannungskennlinie ist jedoch auch von Systembedingungen, wie beispielsweise der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Einbaulage des Lüfters, der Variante des Verbrennungsmotors und Ähnlichem abhängig. Diese Faktoren bewirken eine sehr individuelle Strom-/Spannungskennlinie für jeden Lüftermotor, selbst bei baugleichen Lüftermotoren. Die Auswerteeinheit 12 kann über die Datenschnittstelle 6 relevante Fahrzeugdaten zum Zeitpunkt der Messung der Strom-/Spannungswerte empfangen, so dass eine laufende Nachkalibrierung der Strom-/Spannungskennlinie erfolgen kann.
  • Eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Lüftermotors 2 kann hervorgerufen werden durch Ereignisse wie beispielsweise Lagerdefekt, Wasserdurchfahrt, Lüfter- oder Zargenbruch oder Ähnliches. Eine Blockierung des Lüfters führt immer zu einer relativ schnellen Änderung des gemessenen Stromwertes, die relativ zum Referenzwert, der in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, bewertet wird und zur Abschaltung führen wird. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen, Messtoleranzen und die Toleranzen aufgrund der Umgebungsbedingungen des Gesamtsystems weitgehend minimiert werden, so dass auch schon leichte Schwergängigkeiten des Lüftermotors 2 zuverlässig detektiert werden können und es nicht notwendig ist, eine allzu große Toleranzschwelle für Lüftermotoren vorzusehen, die unter Umständen zu einer Nicht-Erkennung einer Schwergängigkeit oder einer Blockierung des Lüftermotors 2 führen können.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Blockiererkennung eines Lüftermotors (2), wobei der Lüftermotor im Normalbetrieb eine Strom/Spannungskennlinie aufweist, wobei eine Information über die Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors (2) bestimmt wird und die Information gespeichert wird, wobei eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Lüftermotors (2) erkannt wird, wenn der Strom durch den Lüftermotor von der bestimmten Strom-/Spannungskennlinie im Normalbetrieb des Lüftermotors (2) um einen Toleranzbetrag abweicht.
  2. Verfahren nach Anpruch 1, wobei als Information mindestens zwei Strom-/Spannungswerte gemessen werden und die Strom-/Spannungskennlinie durch Interpolation zwischen den zwei Strom-/Spannungswerten angenähert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Information über die Strom-/Spannungskennlinie vor Inbetriebnahme des Lüftermotors (2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Information über die Strom-/Spannungskennlinie im laufenden Betrieb des Lüftermotors (2) bestimmt wird und die Information abhängig von Betriebszuständen eines Gesamtsystems, in dem der Lüftermotor (2) betrieben wird, gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, wobei ein Strom-/Spannungswert im laufenden Betrieb des Lüftermotors (2) erneut gemessen wird und die Strom-/Spannungskennlinie durch den Strom-/Spannungswert aktualisiert wird, wenn der neu gemessene Strom-/Spannungswert von einem durch die Strom-/Spannungs kennlinie bestimmten Strom-/Spannungswert um weniger als einen bestimmten Toleranzwert abweicht.
  6. Steuerschaltung (1) für einen Lüftermotor (2) zum Feststellen eines Betriebszustandes des Lüftermotors (2), wobei die Steuerschaltung (1) eine Auswerteeinheit (11) mit einer Speichereinheit (12) und einer Messeinheit (10) umfasst, um eine Strom-/Spannungskennlinie des Lüftermotors (2) zu erfassen und in der Speichereinheit (12) zu speichern, wobei die Messeinheit (10) während des Normalbetriebs ein Strom-/Spannungswert ermittelt, wobei die Auswerteeinheit so vorgesehen ist, um eine Blockierung oder eine Schwergängigkeit des Lüftermotors (2) zu erkennen, wenn der ermittelte Strom-/Spannungswert von einem durch die Strom-/Spannungskennlinie vorgegebenen Wert um mehr als einen Toleranzbetrag abweicht.
  7. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 6, wobei die Auswerteeinheit (11) bei Inbetriebnahme des Lüftermotors (2) eine Erfassung der Strom-/Spannungskennlinie durchführt.
  8. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 7, wobei zum Erfassen der Strom-/Spannungskennlinie mindestens zwei Strom-/Spannungswerte gemessen werden, wobei die Auswerteeinheit (11) die Strom-/Spannungskennlinie durch Interpolation ermittelt.
  9. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 7 bis 9, wobei die Steuereinheit während des Betriebs des Lüftermotors (2) einen Strom-/Spannungswert ermittelt und die in der Speichereinheit (10) gespeicherte Strom-/Spannungskennlinie aktualisiert, wenn die Auswerteeinheit keine Blockierung oder Schwergängigkeit detektiert hat.
  10. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 9, wobei die Auswerteeinheit (11) die in der Speichereinheit (10) gespeicherte Strom-/Spannungskennlinie aktualisiert, wenn der während des Betriebs ermittelte Strom-/Spannungswert in einem vorbestimmten Toleranzfenster um einen durch die Strom-/Spannungskennlinie vorgegebenen Strom-/Spannungswert liegt.
  11. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 6 bis 10, wobei die Auswerteeinheit (11) in der Speichereinheit die Strom-/Spannungskennlinie abhängig von Betriebsdaten eines Gesamtsystems, in dem der Lüftermotor (2) angeordnet ist, speichert.
DE10326785.9A 2003-06-13 2003-06-13 Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor Expired - Fee Related DE10326785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326785.9A DE10326785B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326785.9A DE10326785B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326785A1 true DE10326785A1 (de) 2004-12-30
DE10326785B4 DE10326785B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=33482869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326785.9A Expired - Fee Related DE10326785B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326785B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016778A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2009097891A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method and device for measuring the electric power of a universal electric motor powered by sinusoidal alternating voltage
DE102010031061A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutz eines Strompfades und Diagnose des Alterungszustandes
DE102011090069A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lüftersystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftermotors
CN103543354A (zh) * 2013-10-15 2014-01-29 深圳市元征科技股份有限公司 风扇离合器检测装置
DE102013211857A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Schwergängigkeit eines Lüftermotors
CN103543354B (zh) * 2013-10-15 2016-11-30 深圳市元征科技股份有限公司 风扇离合器检测装置
EP2398144A3 (de) * 2010-06-16 2017-07-05 Robert Bosch GmbH Motorsteuerung
CN113433455A (zh) * 2021-06-24 2021-09-24 中国第一汽车股份有限公司 电动车用永磁同步电机堵转试验的控制方法、装置及介质
DE102022203089A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Überlastschutzes eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394825B (de) 1989-03-21 1992-06-25 Engel Gmbh Maschbau Steuerungseinrichtung fuer hydraulisch beaufschlagbare maschinenteile einer spritzgiessmaschine
KR970702517A (ko) 1994-04-08 1997-05-13 퀼; 노르트만 기계 샤프트의 비선형성을 보상하기 위한 장치(device designed to compen sate for non-linearity of machine shafts)
DE19612596A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Elektromotor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016778A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2009097891A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method and device for measuring the electric power of a universal electric motor powered by sinusoidal alternating voltage
CN101939654A (zh) * 2008-02-06 2011-01-05 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于测量由正弦交流电压供电的通用电机电功率的方法和设备
US8447542B2 (en) 2008-02-06 2013-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method and device for measuring the electric power of a universal electric motor powered by sinusoidal alternating voltage
CN101939654B (zh) * 2008-02-06 2014-09-24 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于测量由正弦交流电压供电的通用电机电功率的方法和设备
EP2398144A3 (de) * 2010-06-16 2017-07-05 Robert Bosch GmbH Motorsteuerung
DE102010031061A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutz eines Strompfades und Diagnose des Alterungszustandes
DE102011090069A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lüftersystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftermotors
DE102013211857A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Schwergängigkeit eines Lüftermotors
CN103543354A (zh) * 2013-10-15 2014-01-29 深圳市元征科技股份有限公司 风扇离合器检测装置
CN103543354B (zh) * 2013-10-15 2016-11-30 深圳市元征科技股份有限公司 风扇离合器检测装置
CN113433455A (zh) * 2021-06-24 2021-09-24 中国第一汽车股份有限公司 电动车用永磁同步电机堵转试验的控制方法、装置及介质
CN113433455B (zh) * 2021-06-24 2024-03-26 中国第一汽车股份有限公司 电动车用永磁同步电机堵转试验的控制方法、装置及介质
DE102022203089A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Überlastschutzes eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326785B4 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057474B1 (de) Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
DE112018005238T5 (de) Schaltung und verfahren zum detektieren eines ausfalls einer led-lampe
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE19500452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Leerlaufstellers
EP2891161B1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN DER STROMSTÄRKE DES DURCH EINEN INDUKTIVEN VERBRAUCHER FLIEßENDEN ELEKTRISCHEN STROMS SOWIE ENTSPRECHENDE SCHALTUNGSANORDNUNG
WO2015090495A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum überwachen eines kurbelgehäusedrucks
EP1446568B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102012101987A1 (de) Spannungsregler für einen Gleitstrommotor
DE10326785B4 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE102006057801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE60123857T2 (de) Steuerungsvorrichtung
DE10313520A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Feststellen eines Betriebszustandes bei der Ansteuerung eines Lüftermotors
EP2100369B1 (de) Detektorschaltung
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP0890217B1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
EP3375087B1 (de) Schnittstelle
EP2044317B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fehlers in einer kraftstoffzumesseinheit eines einspritzsystems
EP2551736B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Steuergeräts für mindestens ein PTC-Heizelement oder eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug und Steuergerät für mindestens ein PTC-Heizelement eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug
WO2007051697A1 (de) Glühstiftkerzeneinheit und system zum betreiben einer mehrzahl von glühstiftkerzen
WO2003016921A2 (de) Sensor
WO2002017473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung von dc-lüftern
DE102006029723B4 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters
EP1197731B1 (de) Sensorsystem mit veränderbarer Sensorsignalverarbeitung
DE102018105381A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses eines mechatronischen Kupplungsaktors in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee