DE10326021A1 - Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10326021A1
DE10326021A1 DE10326021A DE10326021A DE10326021A1 DE 10326021 A1 DE10326021 A1 DE 10326021A1 DE 10326021 A DE10326021 A DE 10326021A DE 10326021 A DE10326021 A DE 10326021A DE 10326021 A1 DE10326021 A1 DE 10326021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
semi
component
fiber
response signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10326021A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Feiler
Lazarula Chatzigeorgiou
Rudolfo Dipl.-Ing. Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10326021A priority Critical patent/DE10326021A1/de
Priority to EP04012536A priority patent/EP1484165B1/de
Publication of DE10326021A1 publication Critical patent/DE10326021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • B29C2037/906Measuring, controlling or regulating using visualisation means or linked accessories, e.g. screens, printers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff, wobei das Bauteil durch Infiltration eines Faserhalbzeugs mit flüssigem Harz hergestellt wird, vorgeschlagen, bei dem während des Infiltrationsvorgangs der Prüfling mit modulierten Wärmewellen thermisch angeregt wird und das Anwortsignal aufgezeichnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff.
  • Beispielsweise aus der EP 1 136 238 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff bekannt, bei welchem einem Faserhalbzeug mittels Unterdruckbeaufschlagung flüssiges Harz zugeführt wird. Solch ein Verfahren wird auch als Vakuuminjektionsverfahren bezeichnet. Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen die Harzimprägnierung bzw. Harzinfiltration des Fasergeleges des Faserhalbzeugs ohne Unterdruckbeaufschlagung stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren, wobei da Bauteil durch Infiltration eines Faserhalbzeugs mit flüssigem Harz hergestellt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Infiltrationsvorgangs der Prüfling mit modulierten Wärmewellen thermisch angeregt wird und das Antwortsignal registriert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine photothermische Meßmethode bereitgestellt, um den Infiltrationsvorgang zu überwachen. Durch die modulierten Wärmewellen wird der Prüfling thermisch angeregt und über das Antwortsignal lassen sich Aussagen über den Prüfling gewinnen. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren geeignet ist, einen Harzfrontenverlauf während des instationären, veränderlichen Vorgangs der Harzinfiltration zu ermitteln.
  • Über die Ermittlung des Harzfrontenverlaufs lassen sich beispielsweise Lufteinschlüsse ermitteln, die bei einem fertigen Bauteil zu einer Qualitätsminderung führen könnten. Die Überwachung läßt sich dabei zerstörungsfrei durchführen. Es läßt sich auch ein Lufteintritt in den Prüfling nach Beendigung der Harzinfiltration im Thermographiebild beobachten.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, chemische Reaktionen des Harzsystems (der Matrix) über den Harzfrontenverlauf zu ermitteln und so Informationen über den Vernetzungsgrad im Bauteil zu ermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem sich tiefenaufgelöst und zerstörungsfrei der Harzfrontenverlauf in seiner zeitlichen Entwicklung verfolgen läßt. Diese Tiefenauflösung wird bei einem inhomogenen instationären System mit veränderlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften erreicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich eine Qualitätssicherung bezüglich der hergestellten Bauteile durchführen, wobei diese Qualitätssicherung herstellungsprozeß-begleitend ist. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf einfache und kostengünstige Weise durchführen. Insbesondere ist es einsetzbar bei einem Mehrschichtenaufbau einer Anordnung zur Herstellung des entsprechenden Bauteils. Beispielsweise läßt sich der Prüfling auch durch eine Vakuumfolie hindurch überwachen, unter der der Prüfling zur Harzimprägnierung angeordnet ist.
  • Insbesondere wird dabei der Prüfling flächig mit Wärmewellen beaufschlagt, um so den Prüfling über einen großen Oberflächenbereich thermisch anzuregen. Dadurch erhält man ein Antwortsignal, aus dem sich ein Harzfrontenverlauf bezogen auf eine Bildebene ermitteln läßt, die entsprechend einen großen Flächenbereich abdeckt. Der Prüfling kann auch volumetrisch thermisch angeregt werden, beispielsweise über Mikrowellen oder Induktionsheizung.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Antwortsignal in Reflexion ermittelt wird. Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, daß das Antwortsignal in Transmission ermittelt wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Prüfling in Richtung eines Verteilergewebes mit Wärmewellen beaufschlagt wird. Das Verteilergewebe ist verantwortlich für die Harzzuführung zu den Fasergelegen des Faserhalbzeugs. Das Verteilergewebe bestimmt somit die Harzzuführung zu dem Faserhalbzeug. Das Verteilergewebe ist dann wiederum verantwortlich für die Ausbildung von Harzfronten. Durch eine Beaufschlagung des Verteilergewebes mit photothermischer Strahlung lassen sich entsprechend die Laminatschichten unterhalb des Verteilergewebes thermisch anregen und so wiederum läßt sich der Harzfrontenverlauf, welcher durch das Verteilergewebe verursacht ist, ermitteln. Daraus lassen sich dann Lufteinschlüsse und dergleichen ermitteln.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Antwortsignal durch eine Kamera registriert wird. Über die Kamera läßt sich das Antwortsignal des Prüflings über eine große Oberfläche aufnehmen, das heißt es werden gleichzeitig Signale über einen großen Flächenbereich registriert. Bei der Kamera handelt es sich insbesondere um eine Infrarot-Kamera, welche ein Thermographie-Antwortsignal des Prüflings registriert.
  • Insbesondere wird der Prüfling optisch bestrahlt mit entsprechenden Lampen, welche intensitätsmoduliert oder pulsmoduliert sind.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Wärmewellen intensitätsmoduliert sind. Es kann dann die Temperaturmodulation an allen Punkten des Prüflings, welche durch die modulierten Wärmewellen angeregt werden, flächig verfolgt werden. Amplitude und Phase lassen sich an jedem Bildpunkt über eine Auswerteeinrichtung bestimmen, beispielsweise durch pixelweise Fourieranalyse. Ein solches Verfahren wird auch als phasenempfindliche Modulationsthermographie oder Lockin-Thermographie bezeichnet. Erfindungsgemäß wird die phasenempfindliche Modulationsthermographie für die Überwachung von Harzimprägnierungsvorgängen eingesetzt.
  • Günstigerweise wird ein Geschwindigkeitsprofil einer fortschreitenden Harzfront im Phasenbild und Amplitudenbild ermittelt. Daraus kann dann auf Lufteinschlüsse und dergleichen, die sich im Geschwindigkeitsprofil äußern, geschlossen werden und damit wiederum eine prozeßbegleitende Qualitätssicherung durchgeführt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Phasenbild-Auswertung durchgeführt wird und alternativ oder zusätzlich eine Amplitudenbild-Auswertung durchgeführt wird. Dadurch kann man einen Harzfrontenverlauf insbesondere bezüglich des entsprechenden Geschwindigkeitsprofils ermitteln und daraus wiederum Aussagen über Lufteinschlüsse und dergleichen gewinnen.
  • Das Amplitudenbild- und/oder Phasenbild wird vorzugsweise über Fouriertransformation ermittelt.
  • Es hat sich gezeigt, daß für die Überwachung der Harzimprägnierung ein tiefer Frequenzbereich mit Frequenzen unterhalb 1 Hz und insbesondere unterhalb 0,5 Hz gewählt werden muß. Bei den genannten Frequenzen haben sich aussagekräftige Amplitudenbilder und Phasenbilder ergeben, aus denen Lufteinschlüsse und dergleichen ermittelbar sind.
  • Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn die Frequenz größer als 0,0001 Hz ist und insbesondere größer als 0,001 Hz ist.
  • Insbesondere wird ein nicht-stationärer Temperaturzustand gemessen, das heißt es wird nicht gewartet, bis sich ein stationärer Temperaturzustand einstellt, da eben bei der Harzimprägnierung die Prozesse selber nicht-stationär sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich anwenden, wenn der Prüfling einen Schichtaufbau mit Faserhalbzeugschichten aufweist.
  • Insbesondere weist der Schichtaufbau ein Verteilergewebe für das Harz auf, welches auf dem Faserhalbzeug angeordnet ist. Ein solcher Schichtaufbau ist verantwortlich für die Ausbildung einer keilförmigen Harzfront, die im ungünstigen Fall zu Lufteinschlüssen führen kann, die sich negativ auf die Qualität eines hergestellten Bauteils auswirken können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch einsetzen, wenn ein solches Verteilergewebe vorhanden ist und insbesondere lassen sich Geschwindigkeitsprofile der Harzfront ermitteln, die durch das Verteilergewebe verursacht sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch einsetzen, wenn eine Vakuumfolie vorgesehen ist, da die thermische Anregung auch durch die Vakuumfolie hindurch stattfinden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Anordnung zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff mittels Harzimprägnierung;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Meßanordnung zur Überwachung des Harzverlaufs bei dem Prüfling gemäß 1;
  • Figuren 3(a), 3(b) ein aufgezeichnetes Phasenbild für einen Beispielprüfling zu verschiedenen Zeiten;
  • 3(c) den Phasenverlauf längs der Linie X gemäß 3(b);
  • Figuren 4(a), 4(b) Amplitudenbilder, welche für den gleichen Prüfling ermittelt wurden, und
  • 4(c) den Amplitudenverlauf längs X gemäß 4(b).
  • Ein Beispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten Anordnung zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff ist in 1 gezeigt. Eine entsprechende Anordnung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks aus einem faserverstärkten Werkstoff mittels Harzimprägnierung sind in der EP 1 136 238 A2 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Ein Faserhalbzeug 12, welches eine Mehrzahl von Laminatschichten 14 (Fasergelegen) umfaßt, ist auf einer Form 16 angeordnet. Nach außen hin ist das Faserhalbzeug 12 durch eine Vakuumfolie 18 abgedeckt.
  • Oberhalb des Faserhalbzeugs 12 ist ein Verteilergewebe 20 angeordnet, welches das Faserhalbzeug 12 abdeckt. Über das Verteilergewebe 20 wird dem Faserhalbzeug 12 flüssiges Harz zur Harzimprägnierung des Faserhalbzeugs 12 zugeführt.
  • Es kann noch vorgesehen sein, daß zwischen dem Verteilergewebe 20 und dem Faserhalbzeug 12 eine Trennfolie 22 angeordnet ist, die dazu dient, daß nach Fertigstellung das Verteilergewebe 20 leichter von dem Bauteil gelöst werden kann und das Bauteil mit glatterer Oberfläche hergestellt wird.
  • Durch die Vakuumfolie 18 ist ein Vakuumraum 24 gebildet, in dem das zu imprägnierende Faserhalbzeug 12 positioniert ist. Gegenüber der Form 16 ist dieser Vakuumraum 24 durch eine Dichtung 26 abgedichtet.
  • Der Vakuumraum 24 läßt sich mit Unterdruck beaufschlagen, um die Harzinfiltration des Faserhalbzeugs 12 zu fördern. Dazu mündet in den Vakuumraum 24 ein Sauganschluß 28 einer Pumpe (in der Zeichnung nicht gezeigt) über die sich eben der Unterdruck im Vakuumraum 24 erzeugen läßt.
  • In den Vakuumraum 24 mündet ein Zuführungsanschluß 30 für flüssiges Harz, über den dem Verteilergewebe 20 Harz zuführbar ist, das dann wiederum von dem Verteilergewebe 20 aus das Faserhalbzeug 12 infiltriert.
  • Bei dem sogenannten VARI-Verfahren (vacuum assisted resin infusion process) wird dem Faserhalbzeug 12 mittels Unterdruckbeaufschlagung flüssiges Harz zugeführt, wobei als Harz ein heißhärtendes Harz verwendet wird und die Unterdruckbeaufschlagung so gesteuert wird und/oder geregelt werden, daß bezogen auf das flüssige Harz die Siedepunktkurve des Harzes nicht überschritten wird. Dieses Verfahren ist in der EP 1 136 238 A2 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Bei der Harzinfiltrierung bildet sich eine Harzfront 32 aus, die einen keilförmigen Verlauf hat. Diese Ausbildung der Harzfront ist darauf zurückzuführen, daß das flüssige Harz über den Zuführungsanschluß 30 eingekoppelt wird und das Eindringen des Harzes in das Faserhalbzeug 12 nicht zeitgleich über die gesamte Oberfläche des Faserhalbzeugs 12 erfolgt.
  • Es besteht das grundsätzliche Problem, daß aufgrund der Harzfrontausbildung sich Lufteinschlüsse während der Harzimprägnierung ausbilden können, die sich auf die Stabilität des fertigen Bauteils auswirken können.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem sich die Herstellung des Bauteils überwachen läßt, indem der Harzfrontverlauf ermittelt wird.
  • Dazu wird, wie in 2 angedeutet, ein Prüfling 34 mit modulierten Wärmewellen 36 beaufschlagt. Die Wärmewellen 36 werden von einer Beleuchtungsvorrichtung 38 geliefert. Der Prüfling 34 wird dadurch thermisch angeregt und eine Infrarot-Kamera 40 registriert das entsprechende Antwortsignal des Prüflings 34.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 38 ist dabei so ausgebildet, daß eine Oberfläche 4 des Prüflings großflächig strahlungsbeaufschlagbar ist. Die Infrarot-Kamera 40 registriert ein Antwortsignal der gesamten Oberfläche 42. Bei der Infrarot-Kamera 40 handelt es sich insbesondere um eine hochauflösende Kamera.
  • Das Antwortsignal kann in Reflexion gemessen werden, wobei dann die Beleuchtungsvorrichtung 38 und die Kamera 40 auf der gleichen Seite bezüglich der Oberfläche 42 angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Prüfling 34 in Transmission gemessen wird. Es ist dann eine Beleuchtungsvorrichtung 44 vorgesehen, welche bezüglich des Prüflings 34 auf der anderen Seite angeordnet ist wie die Kamera 40.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel bestrahlt dann die Beleuchtungsvorrichtung 44 eine Oberfläche 46 des Prüflings 34, welche der Oberfläche 42 gegenüberliegt.
  • Es ist auch möglich, daß gleichzeitig in Reflexion und Transmission gemessen wird. Bei dickeren Bauteilen wird vorzugsweise in Reflexion gemessen.
  • Die Wärmewellen 36 sind insbesondere amplitudenmoduliert, das heißt die Oberfläche 42 bzw. 46 wird mit intensitätsmodulierter Strahlung beaufschlagt. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Frequenz im Bereich zwischen 0,5 Hz und 0,001 Hz liegt. Es haben sich in diesem Frequenzbereich Prozeßabläufe für die Hauptinfiltrierung bei der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff beobachten lassen. Die Erfahrung zeigt, daß für glasfaserverstärkte Faserhalbzeuge aufgrund der schlechteren Temperaturleitfähigkeit die Frequenzen eher niedriger zu wählen sind.
  • Es ist eine Auswerteeinrichtung 48 vorgesehen, welche an die Beleuchtungsvorrichtung 38 (und gegebenenfalls 44) gekoppelt ist und ebenfalls an die Infrarot-Kamera 40 gekoppelt ist, so daß die Anregungssignale und Antwortsignale in Relation zueinander gesetzt werden können. Die Infrarot-Kamera 40 zeichnet das photothermische Antwortverhalten des Prüflings 34 auf die Wärmewellenanregung auf.
  • Mittels der Auswerteeinrichtung 48 wird über Fouriertransformation, die örtlich pixelweise durchgeführt wird, das Amplitudenbild und das Phasenbild aus dem Antwortsignal ermittelt. Die Infrarot-Kamera 40 liefert die entsprechenden Thermographiedaten an die Auswerteeinrichtung 48, um diese Auswertung durchführen zu können. Ein solches Verfahren wird auch als phasenempfindliche Modulationsthermographie oder Lockin-Thermographie bezeichnet.
  • Eine einfache Auswertbarkeit erhält man, wenn die modulierten Wärmewellen sinusmoduliert sind. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, daß diese pulsmoduliert oder auf andere Weise moduliert sind.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden instationäre veränderliche Vorgänge im Prüfling 34 beobachtet. Dementsprechend wird für die Messung auch nicht gewartet, bis sich stationäre Bedingungen einstellen.
  • Es wird das tiefenaufgelöste Geschwindigkeitsprofil der Harzfront 32 im Prüfling 34 im Phasenbild und Amplitudenbild ermittelt. Dies steht im Gegensatz zum bekannten Einsatz der Lockin-Thermographie bei Werkstoffen mit stationären Bedingungen, bei der die Änderung der thermischen Diffusivität bestimmt wird.
  • Aus der Frequenz und der Anzahl der Meßzyklen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Geschwindigkeit der fortschreitenden Harzfront 32 in einer Bildebene ermittelt. Beispielsweise werden dazu Peakabstände (3 und 4) im Phasenbild und/oder Amplitudenbild bestimmt.
  • Beispiele für Phasenbilder sind in den 3(a) und 3(b) dargestellt. Beispiele für Amplitudenbilder sind in den 4(a) und 4(b) dargestellt. Diese sind das Ergebnis mehrerer Meßzyklen als Integration über diese Meßzyklen.
  • Diese Phasenbilder und Amplitudenbilder wurden in einer Reflexionsmessung erhalten, wobei der Prüfling 34 bei einer Anordnung, wie sie in der 1 gezeigt wurde, in einer Richtung 50 strahlungsbeaufschlagt wurde. Damit entspricht eine Oberfläche 52 der Anordnung 10, welche zu der Oberfläche des Verteilergewebes 20 kongruiert ist, der Oberfläche 42 bei der schematischen Anordnung gemäß 2.
  • Die Bildebene 54 liegt senkrecht zu der Richtung 50. Eine Harzinfiltrationsrichtung 56 liegt parallel zur Bildebene 54.
  • In den 3(a) und 4(a) sind Harzfronten deutlich erkennbar. Diese wurden durch die in den Figuren eingezeichneten Markierungen darstellerisch herausgehoben.
  • Die 3(b) und 4(b) zeigen das weitere Fortschreiten der Harzfronten. Die 3(b) und 4(b) stellen verglichen zu den 3(a) und 4(a) eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt dar. Man erkennt aus den Figuren den keilförmigen Harzfrontenverlauf, wie er schematisch in 1 eingezeichnet ist.
  • Die 3(c) zeigt den Phasenverlauf längs der Linie X für das Phasenbild der 3(b). Im Bereich 58 erkennt man wiederum den Harzfrontenverlauf.
  • Gleiches gilt für die 4(c), welche die Amplitude längs der Richtung X für das Amplitudenbild der 4(b) zeigt. Hier erkannt man in dem mit dem Bereich 58 räumlich zusammenfallenden Bereich 60 den Harzfrontenverlauf.
  • Lufteinschlüsse im Prüfling 34 können zu einer verschlechterten Bauteilqualität führen. Solche Lufteinschlüsse sind im Amplitudenbild und im Phasenbild erkennbar. Dadurch kann bei der Herstellung des Bauteils zerstörungsfrei erkannt werden, ob sich die Eigenschaften des infiltrierten Faserhalbzeugs 12 während der Herstellung verändern und damit wiederum kann erkannt werden – und zwar zerstörungsfrei –, ob ein Bauteil mit möglicherweise verminderter Qualität aufgrund von Lufteinschlüssen hergestellt wurde.
  • Es ist auch möglich, chemische Reaktionen des Harzsystems (der Matrix) zu erkennen, welche den Harzfrontenverlauf beeinflussen. Dadurch ist es grundsätzlich möglich, Aussagen über den Vernetzungsgrad des Bauteils über Messungen während der Herstellung des Bauteils zu gewinnen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich die Herstellung des Bauteils überwachen und sich so eine prozeßbegleitende Qualitätssicherung für das hergestellte Bauteil durchführen. Diese Überwachung läßt sich für alle Arten von Harzinfusions- und Harzinjektionsverfahren durchführen. Insbesondere läßt sich das Verfahren auch dann durchführen, wenn der Prüfling einen Schichtaufbau über Fasergelegelagen des Faserhalbzeugs 12 (Laminatschichten 14), Trennfolie 22, Verteilergewebe 20 und Vakuumfolie 18 aufweist.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff, wobei das Bauteil durch Infiltration eines Faserhalbzeugs mit flüssigem Harz hergestellt wird, bei dem während des Infiltrationsvorgangs der Prüfling mit modulierten Wärmewellen thermisch angeregt wird und das Antwortsignal registriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling flächig mit Wärmewellen beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antwortsignal in Reflexion ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antwortsignal in Transmission ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling in Richtung eines Verteilergewebes mit Wärmewellen beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antwortsignal durch eine Kamera registriert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling optisch bestrahlt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmewellen intensitätsmoduliert sind.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschwindigkeitsprofil einer fortschreitenden Harzfront im Phasenbild und Amplitudenbild ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Amplitudenbild-Auswertung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phasenbild-Auswertung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Amplitudenbild- und/oder Phasenbild über Fouriertransformation ermittelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Frequenz kleiner als 1 Hz ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz kleiner als 0,5 Hz ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz größer als 0,0001 Hz ist.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nicht-stationären Temperaturzustand gemessen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling einen Schichtaufbau aufweist mit Faserhalbzeugschichten.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteilergewebe für das Harz vorgesehen ist, welches auf dem Faserhalbzeug angeordnet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumfolie vorgesehen ist.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling volumetrisch thermisch angeregt wird.
DE10326021A 2003-06-02 2003-06-02 Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff Ceased DE10326021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326021A DE10326021A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
EP04012536A EP1484165B1 (de) 2003-06-02 2004-05-27 Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326021A DE10326021A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326021A1 true DE10326021A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33154597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326021A Ceased DE10326021A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1484165B1 (de)
DE (1) DE10326021A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011977A1 (de) * 2005-03-14 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils mittels eines Harz-Infusionsverfahrens
DE102007031184A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Thermosensorik Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung des Startbildes einer Infrarotbildserie
DE102009052835A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
DE102011051071A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Synview Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Formteile
DE102013203800A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Prüfen von Werkstücken, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Computerprogrammprodukt zum Steuern einer derartigen Vorrichtung und zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882682B1 (fr) * 2005-03-04 2009-04-17 Edouard Rodolphe Jean Philippe Procede et dispositif de mise en oeuvre sous vide et chauffe par induction, pour la fabrication rapide de pieces en materiaux composites, notamment des bio composites
DE102006033663B4 (de) * 2006-07-20 2012-01-26 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines charakteristischen Parameters einer Probe aus CFK
DE102008014657B4 (de) * 2008-03-17 2015-08-20 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102008030691B4 (de) * 2008-07-01 2011-07-21 edevis GmbH, 70569 Verfahren und Vorrichtung für eine Materialprüfung mittels periodischer Wärmebestrahlung
DE102009060699B4 (de) * 2009-12-29 2014-07-03 Airbus Operations Gmbh Infusionsverfahren und Fließhilfe
EP2671708B1 (de) * 2012-06-08 2017-02-01 Airbus Operations GmbH Verfahren und System zur Leckerkennung beim Vakuumverpacken
EP2700492B1 (de) 2012-08-23 2017-02-01 Airbus Operations GmbH Infusionsverfahren und Struktur für Infusionsverfahren
DE102013102486B3 (de) * 2013-03-12 2014-07-10 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Messung des hydrodynamischen Kompaktierungsverhaltens einer Verstärkungsstruktur
DE102016112262A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102019124344B4 (de) 2019-09-11 2021-11-11 Edevis Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine Überprüfung der inneren Beschaffenheit eines Prüfobjektes mittels eines aufgeprägten Wärmeflusses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912723C1 (de) * 1999-03-20 2000-11-09 Dlr Ev Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchtränkung von Faserhalbzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041993A2 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 The Boeing Company Double bag vacuum infusion process and system for low cost, advanced composite fabrication
DE10013409C1 (de) * 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912723C1 (de) * 1999-03-20 2000-11-09 Dlr Ev Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchtränkung von Faserhalbzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011977A1 (de) * 2005-03-14 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils mittels eines Harz-Infusionsverfahrens
DE102007031184A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Thermosensorik Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung des Startbildes einer Infrarotbildserie
DE102009052835A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
WO2011057712A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverstärkten werkstoff
US8353997B2 (en) 2009-11-13 2013-01-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengessellschaft Method for producing a component from a fiber-reinforced material
DE102011051071A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Synview Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Formteile
DE102013203800A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Prüfen von Werkstücken, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Computerprogrammprodukt zum Steuern einer derartigen Vorrichtung und zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013203800B4 (de) 2013-03-06 2023-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Prüfen von Werkstücken und Computerprogramm zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484165A2 (de) 2004-12-08
EP1484165B1 (de) 2012-06-27
EP1484165A3 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326021A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
EP3862833B1 (de) Verfahren zum verifizieren eines qualitätssicherungssystems
DE60029343T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der herstellungsqualität einer bewegten bahn
DE102019112312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Fasermaterialoberfläche
EP3736556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von oberflächenfehlern
DE102010031919B4 (de) Messsonde für einen Sensor zur Analyse eines Mediums mittels Infrarotspektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Messsonde
DE102013100092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierungsprüfung
DE102012011861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Reibwert mindestens einen textilen Materials
DE102013108568B4 (de) Ermittlung der Bauteildicke eines Faserverbundbauteils
EP3795731A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer orientierung von fasern eines vlieses und faserorientierungs-messgerät
DE102014015831B3 (de) Legekopf,Faserlegevorrichtung und Verfahren
DE102012018939A1 (de) Verfahren zur optischen Erkennung einer Deformation eines Halbzeugs während einer Umformung
DE102008030691B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Materialprüfung mittels periodischer Wärmebestrahlung
DE102006040869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung eines Fehlers in einem schichtartigen nichtmetallischen Prüfling
EP3753720A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen erfassen von fasermaterial mittels terahertzstrahlung sowie faserlegeanlage hierzu
DE102019107995A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Schwindung von Harz und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19743590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proben zur Analyse von Restaurierungsobjekten
EP3093643A1 (de) Untersuchung von bauteilen auf verunreinigungen
WO2007131997A1 (de) Messanordnung
AT504893B1 (de) Verfahren zum bestimmen der zusammensetzung von faserstoffgemischen und/oder formteilen
EP3862746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer applikationseigenschaft
DE102019000525A1 (de) Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung mittels Reflektion am kondensierten Tropfen
EP4026628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bedeckung einer formoberfläche eines formwerkzeugs mit einem prozesshilfsstoff in einem giessprozess
DE102015114492B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Formkörpern als Komponenten für Faserverbundbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140214