DE1032583B - Haeufelkoerper - Google Patents

Haeufelkoerper

Info

Publication number
DE1032583B
DE1032583B DEST12799A DEST012799A DE1032583B DE 1032583 B DE1032583 B DE 1032583B DE ST12799 A DEST12799 A DE ST12799A DE ST012799 A DEST012799 A DE ST012799A DE 1032583 B DE1032583 B DE 1032583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridging
prongs
coulter
handle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12799A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Gramse
Dipl-Ing Walter Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST12799A priority Critical patent/DE1032583B/en
Publication of DE1032583B publication Critical patent/DE1032583B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/02Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for making or working ridges, e.g. with symmetrically arranged mouldboards, e.g. ridging plough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Häufelkörper für landwirtschaftliche Geräte. Es ist hierbei eine Ausführungsform üblich, bei der die Arbeitsflächen verhältnismäßig steil stehen. Bei Anwendung solcher Häufelkörper wird der Boden in unerwünschter Weise verdichtet. Bei einer anderen bekannten Ausführung, die aus einem verhältnismäßig flach liegenden Schar, einem dahinter und darüber befindlichen Häufelblech und gegebenenfalls daran bzw. darüber angeordnetem höhenverstdlbarem Aufsatzblech besteht, wird das Verdichten des Bodens vermieden. Durch die besondere Form der Wölbung der Arbeitsflächen des Häufelkörpers und deren Lage wird hierbei ein Krümelung des Bodens bewirkt. Infolge des verhältnismäßig geringen Schnittwinkels dies vorn liegenden Schares gegenüber der Bodenoberfläche tritt hierbei jedoch leicht die Erscheinung auf, daß sich Erdschollen in Form von sogenannten Würsten oder Schwarten bilden, wenn der Boden beispielsweise durch die Schlepperräder verfestigt ist oder feucht und an sich bereits bindig ist. Die Erdschollen werden dabei unzeirteilt hochgeschoben und wirken sich in verschiedener Hinsicht auf die Anpflanzungen nachteilig aus. Man hat bereits versucht, diese Erscheinung dadurch zu vermeiden, daß das hinter dem Schar liegende Häufelblech durch einen rostartig ausgebildeten Häufler ersetzt wird. Ein derartiger rostartiger Häufler fördert die Bodenmassen nur zum Teil weiter nach oben, während der andere Teil zwischen den Roststäben durchfällt und gekrümelt wird. Das Herstellen hoher, spitzer Dämme ist hierbei jedoch nicht in allen Fällen möglich, weil bei bestimmten Böden und bei bestimmter flacher Einstellung, wobei beispielsweise der Stiel des Häufelkörpers mit seinem oberen Ende nach hinten geneigt ist, nicht genug Boden aufgenommen wird.The invention relates to a ridging body for agricultural implements. It is an embodiment here common in which the work surfaces are proportionate stand steep. When such ridging bodies are used, the soil is undesirably compacted. In another known embodiment, which consists of a relatively flat share, a ridging sheet located behind and above it and possibly arranged thereon or above height-adjustable top sheet, this will Avoid compacting the soil. Due to the special The shape of the curvature of the working surfaces of the ridging body and its position becomes a crumbling of the soil. As a result of the relatively small cutting angle, this front coulter compared to the soil surface, however, the phenomenon easily occurs that clods of earth are in Form of so-called sausages or rinds, for example when the bottom is through the Tractor wheels are solidified or damp and already cohesive. The clods of earth are divided into one piece pushed up and have a detrimental effect on the plantings in various ways. Attempts have already been made to avoid this phenomenon by adding what is behind the crowd Ridging sheet by means of a rust-like ridger is replaced. Such a rust-like mound only partially promotes the soil above, while the other part falls through between the grate bars and is crumbled. The manufacturing high, pointed dams is not possible in all cases, because with certain soils and with certain flat setting, for example the handle of the ridging body with its upper end is tilted backwards, not enough soil is being taken up.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der rostartigen Häufler unter Beibehaltung ihrer vorteilhaften Wirkung auf die Zerteilung des Bodens dadurch, daß dem rostartigen Häufler ein Häufelblech zugeordnet ist, welches ebenfalls Boden aufnimmt und die Furchensohle in größerer Breite lockert, und einen größeren Teil des Bodens nach oben leitet, ohne im wesentlichen die krümelnde Wirkung des Rostes unwirksam zu machen.The invention avoids these disadvantages of the rust-like ridges while maintaining their advantageous Effect on the division of the soil in that the rust-like ridger is assigned a ridging sheet is, which also absorbs soil and loosens the furrow sole in a larger width, and one larger part of the soil directs upwards without essentially rendering the crumbling action of the grate ineffective close.

Hierdurch ist es möglich, bei guter Auflockerung der Furchensohle und guter Krümelung hohe Dämme durch, den Häufelkörper zu bilden. Das Häufelblech kann als vor den Roststäben, vorzugsweise dem untersten Roststäben angeordnete Fläche ausgebildet sein. Die Fläche des Häufelbleches kann aus vor die Roststäben geschweißten, insbesondere mit deren Oberfläche bündig verlaufenden Blechen bestehen.. Das Häufelblech kann jedoch auf die Vorderseite der HäufelkörperThis makes it possible to build high ridges with good loosening of the furrow sole and good crumbling through to form the ridging body. The ridging sheet can be used as in front of the grate bars, preferably the lowest Grate bars arranged surface be formed. The surface of the ridging sheet can be made in front of the grate bars welded sheets, especially those that run flush with the surface The ridging sheet can, however, be placed on the front of the ridging body

Anmelder:
Dipl.-Ing. Walter Stoll, Peine, Badestr. 17
Applicant:
Dipl.-Ing. Walter Stoll, Peine, Badestr. 17th

· Siegfried Gramse, Schliekum,Siegfried Gramse, Schliekum,

und Dipl.-Ing. Walter Stoll, Peine,
sind als Erfinder genannt worden
and Dipl.-Ing. Walter Stoll, Peine,
have been named as inventors

Roststäbe oben aufgesetzt sein. Hierdurch ist es möglich, das Häufelblech unabhängig von den Roststäben leicht auszuwechseln, was zwecks Erneuerung des Häufelbleches bei eingetretenem Verschleiß oder zwecks Anpassung des Häufelbleches an besondere Bodenverhältnisse von Vorteil ist.Grate bars should be placed on top. This makes it possible the ridging sheet can easily be replaced independently of the grate bars, which is useful for renewing the Ridging sheet when wear has occurred or for the purpose of adapting the ridging sheet to special ones Soil conditions are beneficial.

Zur Anpassung an die Bodenverhältnisse ist es in diesem Fall auch zweckmäßig, das Häufelblech gegenüber dem rostartigen Häufler in der Arbeitsrichtung verschiebbar anzuordnen.To adapt to the soil conditions, it is in In this case it is also useful to place the ridging sheet opposite the rust-like ridging in the working direction to be displaced.

Es ist vorteilhaft, wenn die nach hinten verlängert gedachte Scharfläche höher liegt als die Fläche des Häufelbleches bzw. des ein Häufelblech ersetzenden Teils des Häufelkörpers, da hierbei bereits beim Übergang vom vorn liegenden Schar auf das Häufelblech eine Brechung etwa entstehender Schollen stattfindet. Es ist weiterhin vorteilhaft, auf das Schar und vorzugsweise auf den vorderen Teil des Häufelbleches eine in Fahrtrichtung liegende senkrechte Mittelrdppe aufzusetzen, deren Höhe nach vom hin vorzugsweise bis auf den Wert Null abfällt. Hierdurch wird die Schollenbildung bereits auf dem Schar durch Brechung verhindert. Die Oberkante und Mittelrippe soll dabei stumpf, vorzugsweise flach ausgebildet sein, damit die Mittelrippe die Schollen nicht zerschneidet, sondern bricht, da beim Brechen gegenüber dem Schneiden zugleich eine weitergehende Zerteilung der übrigen Sdholleniteile auftritt. Zusammen mit der Wirkung der Unterteilung der Fläche des Häufelbleches, durch die ebenfalls eine Brechung und Zerstückelung etwaig entstehender Schollen bewirkt wird, ergibt sich demnach eine gute schollenfreie Zerteilung und Krüme^ lung des mit dem Häufelkörper bearbeiteten. Bodens.It is advantageous if the coulter surface, which is supposed to be extended to the rear, is higher than the surface of the Ridging plate or the part of the ridging body that replaces a ridging plate, since this already occurs during the transition A breaking of any clods that may arise takes place from the coulter lying in front onto the ridging sheet. It is also advantageous on the share and preferably on the front part of the ridging plate To set up a vertical central staircase in the direction of travel, the height of which is preferably towards the front drops to the value zero. This means that clods are already formed on the coulter by breaking prevented. The upper edge and central rib should be blunt, preferably flat, so that the The middle rib does not cut the clods, but breaks, as when breaking opposite to cutting at the same time a more extensive fragmentation of the remaining South Hollenite parts occurs. Along with the effect of the Subdivision of the area of the ridging sheet, which also results in breaking and fragmentation resulting clods is effected, there is accordingly a good clod-free division and crumbs ^ development of the worked with the ridging body. Soil.

809 557/38809 557/38

Claims (10)

Die Erfindung ist an einigen Ausführungsbeispielen und in weiteren Einzelheiten im den Fig. 1 bis 4 erläutert. Fig. 1 stellt einen, Häufelkörper in Arbeitsrichtung von vorn gesehen dar, "Fig. 1 a dien gleichen Häufelkörper in Seitenansicht; *Fig. 2 und1 2 a stellen eine andere Ausführungsform in Vorder- und in Seitenansicht dar; Fig. 3 und 3 a zeigen eine weitere Ausführungsform des Häufelkörpers in Vorder- und Seitenansicht; Fig. 4 zeigt das untere Ende des in Fig. 1 und 1 a dargestellten Häufelkörpers in Seitenansicht, teilweise geschnitten; —«Fig. 5 zeigt dien erfiadungsgemäßen Häufelkörper in einer Stellung, in. der insbesondere das zusätzliche Häufelbledh zur Bildung und Auflockerung einer breiten Furchensohle ausgenutzt wird. ""Am Stiel 1 des Häufelkörpers ist das verhältnismäßig kleine· dreieckige Schar befestigt. Hinter dem Schar 3 ist bei den bisher üblichen Ausführungen ein geschlossenes Häufelblech auf dem Stiel 1 befestigt. Dieses geschlossene Häufelblech ist bei der in Fig. 1 und 1 a dargestellten Ausführungsform der Erfindung ersetzt durch beidseitig angeordnete Zinken 6 und 7, über denen eine gegenüber der üblichen Ausführung kleinere geschlossene Fläche 4 befestigt ist. Die geschlossene Fläche 4 nimmt nach hinten in der Breite vorzugsweise mit einer Stufe 5 ab. Die beidsei.tigen Zinken 6 und 7 übernehmen dabei die seitliche Weiterfüihrung der vom Schar 3 auf das Blech 4 gelangenden Bodenmassen, wobei diese durch die Zinken 6 und 7 zugleich zerteilt werden, da etwaige hochsteigende Schollen nicht mehr wie bei den bisher üblichen Häufelblechen auf ihrer gesamten Unterseite gleichmäßig unterstützt werden, sondern durch örtliche Einwirkung der Zinken 6 und 7 zerbrochen werden. Um bereits auf dem Schar 3 zum Blech 4 hochsteigende Schollen zu zerteilen-, ist auf dem Schar 3 und dem Blech 4 eine in Fahrtrichtung liegende senkrechte Mittelrippe 11 aufgesetzt, deren· Höhe nach vorn hin bis auf den Wert Null abfällt. Insbesondere dann, wenn die Oberkante der Mittelrippe 11 stumpf ist, werden, die hochsteigenden, Schollen bereite auf dieser gebrochen. Die dabei, noch unzerteilt bleibenden Stücke werden durch die Zinken 6 und 7 weiterzerkkinert. Das Zerbrechen und Zerbröckeln der Schollen wird weiter dadurch begünstigt, daß die nach hinten verlängert gedachte Fläche des Schares 3 höher liegt als die Fläche des Bleches 4. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß das Schar 3 zur Fahrtrichtung leicht konkav gewölbt und das Blech 4 sowie die die Zinken 6 und 7 an der Oberseite begrenzende Fläche in Fahrtrichtung konvex gewölbt sind. Der Häufelkörper kann weiterhin die in Fig. 1 und la dargestellten verstellbaren Aufsatzbledhe2 enthalten. Bei dem in Fig. 2 und 2 a dargestellten Häufelkörper, bei dem das Aufsatzblech 2 beispielsweise fortgelassen ist, ist an Stelle des Häufelbleches hinter dem Schar 3 eine Anordnung getreten, die im wesentlichen aus den beidsei.tigen Zinken 6 und 7 besteht. Ebenso wie bei der in Fig. 1 und 1 a gezeigten Ausführung können hierbei die Zinken 6 und1 7 von jeder Seite aus einem zu einem Doppelzinken gebogenen Stab gebildet sein, wobei das Verbindungsstück der beiden Doppelzin'ken an einer auf dem Stiel 1 des Häufelkörpers festgeschraubten Lasche 8 festgeschweißt ist. An Stelle der in Fig. 1 und 1 a gezeigten noch verhältnismäßig großen geschlossenen Fläche 4 sind die vorderen Zinken 6 in ihrem der lotrechten Mittelebene des Häufelkörpers zugewandten Teil durch vorgesetzte messerförmige Bleche 9 verbreitert, - die an die Zinken 6 angeschweißt sind. ■:.; Bei der in Fig. 3 und 3 a gezeigten Ausführung sind : auch an den hinteren Zinken· 7 Bleche 10 zur Ver- ■■'.:., breiterung angeschweißt. Die Oberfläche der Bledhe 9: ff, und 10 kann dabei mit der Oberkante der Zinken 6 't und 7 bündig abschneiden. ;=; In Fig. 4 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die; ,g Anzahl der Befestigungsmittel für die Anbriogung-;-%. des Schares 3, der Rippe 11, des Bleches 4 sowie der ,1-' Zinken: 6 und 7 bzw. der diese tragenden Lasche 8 an %; dem Stiel des Häufelkörpers möglichst gering gewählt ■ S ist. Es ist hierbei die in Fig. 1 und la gezeigte Ans- |:; führung zugrunde gelegt. In der Basis der Mittelrippe if1"·· 11 sind zwei. Schraubenbolzen 12 eingeschweißt, die ' *f, durch angeschmiedete Augen 14 am unteren Ende des ;:|;'·::ι Stieles 1 hindurchgesteckt und durch Muttern ge-"'i:^ sichert werden. Zwischen der Rippe 11 und der >&;;: Vorderseite des Stieles 1 werden dabei die Lasche 8 ά· und das Blech 4 eingeklemmt. Dadurch, daß diese Ι;ί5ρ Teile mit Langlöchern 15 versehen sind, können säe :i'!it' relativ zum Stiel 1 und relativ zueinander in Fahrte ::t:; richtung in verschiedene Stellungen gebracht werden,: :;·'| Das. Schar 3 ist am vorderen Ende der Lasdhe 8 j1'] durch Niete 13 befestigt, so daß .das Schar 3 verhall*''..^ nismäßig leicht ausgewechselt werden kann,: zumal da ! :|? die Lasdhe 8 vom Stiel 1 leicht gelöst werden kanns "■<$* Auch das ein Verschleißteil bildende Blech 4 läßt sich J|;. ohne weiteres auswechseln. Ebenso ist es möglich, am -«ϊ HäutEelkörperstiel 1 auf diese Weise andere Anord- ΐ" »ungen von Häufelblechen bzw. an dessen Stelle I; tretende Anordnungen auswechselbar anzubringen. J":; In Fig. 5 ist gezeigt, wie durch entsprechende Ein- ja stellung des Häufelkörpers zur Bodenoberfläche 16 das Häufelblech 4 mit seiner Vorderkante zur Bildung C einer gegenüber der durch das vorliegende Schar 3, ' erzeugten Furchensohle 17 verbreiterten Furchensohle ?' 18 herangezogen werden kann. Hierdurch wird ~ eine besonders große Menge Boden angehobecl·, .wo- s:';f: durch auch bei Verwendung eines im übrigen aus deäx::* Roststäben 6 und 7 bestehenden Häuflers die Bildung ;||:: hoher, spitzer Dämme ermöglicht wird. !; |': ■ ^sl'f . ■;! Patentansphüche: 1The invention is explained using a few exemplary embodiments and in further details in FIGS. Fig. 1 shows a ridging body seen from the front in the working direction, "Fig. 1a shows the same ridging body in a side view; * Figs. 2 and 1 2 a show a different embodiment in a front and side view; Figs. 3 and 3a show a further embodiment of the ridging body in front and side views; Fig. 4 shows the lower end of the ridging body shown in Figs. The relatively small triangular share is attached to the handle 1 of the ridging body. In the embodiment of the invention shown in FIGS. 1 and 1 a, this closed ridging plate is replaced by prongs 6 and 7 arranged on both sides, via it is attached to a closed surface 4 that is smaller than the usual design. The closed surface 4 decreases in width towards the rear, preferably with a step 5. The two-sided prongs 6 and 7 take on the lateral continuation of the soil masses coming from the coulter 3 onto the plate 4, whereby these are divided by the prongs 6 and 7 at the same time, since any clods that rise up are no longer on theirs as with the previously usual heaping plates be evenly supported throughout the underside, but rather broken by local action of the prongs 6 and 7. In order to split up clods of clods already rising up on the coulter 3 to the sheet 4, a vertical central rib 11 is placed on the coulter 3 and the sheet 4 in the direction of travel, the height of which drops to the value zero towards the front. In particular, when the upper edge of the central rib 11 is blunt, the clods rising up on it are broken. The pieces that remain undivided are further chopped up by prongs 6 and 7. The breaking and crumbling of the clods is further promoted by the fact that the imaginary surface of the coulter 3 extended to the rear is higher than the surface of the plate 4. This is z. B. achieved in that the coulter 3 is slightly concave to the direction of travel and the plate 4 and the prongs 6 and 7 at the top delimiting surface are convex in the direction of travel. The ridging body can also contain the adjustable top he2 shown in FIGS. 1 and 1 a. In the ridging body shown in FIGS. 2 and 2a, in which the top plate 2 has been omitted, for example, an arrangement is used in place of the ridging plate behind the coulter 3, which consists essentially of the prongs 6 and 7 on both sides. As in the embodiment shown in Fig. 1 and 1a, the prongs 6 and 1 7 can be formed from each side of a rod bent into a double prong, the connecting piece of the two double prongs being screwed to one on the handle 1 of the ridging body Tab 8 is welded. Instead of the relatively large closed surface 4 shown in FIGS. 1 and 1 a, the front prongs 6 are widened in their part facing the vertical center plane of the ridging body by knife-shaped sheets 9 in front of them, which are welded to the prongs 6. ■:.; In the embodiment shown in FIGS. 3 and 3 a, plates 10 are also welded to the rear tines for widening. The surface of the Bledhe 9: ff, and 10 can cut off flush with the upper edge of the prongs 6 't and 7. ; =; In Fig. 4 an embodiment is shown in which the; , g Number of fasteners for attachment -; -%. of the coulter 3, the rib 11, the plate 4 and the '1-' prongs: 6 and 7 or the bracket 8 supporting these at%; the handle of the ridging body is chosen to be as small as possible. It is here the display | :; shown in Fig. 1 and la. leadership. Two screw bolts 12 are welded into the base of the central rib if1 "·· 11, the '* f, inserted through forged eyes 14 at the lower end of the handle 1 and secured by nuts : ^ be secured. Between the rib 11 and the front of the handle 1, the tab 8 and the sheet metal 4 are clamped. Because these Ι; ί5ρ parts are provided with elongated holes 15, säe: i '! It' relative to stem 1 and relative to each other in Fahrte :: t :; direction can be brought into different positions::; · '| That. Share 3 is attached to the front end of the Lasdhe 8 j1 '] by rivets 13, so that. The share 3 reverberates *' '.. ^ nismäßig can be easily exchanged: especially there! : |? The Lasdhe 8 can be easily detached from the handle 1 "■ <$ * The sheet metal 4, which is a wearing part, can also be easily replaced "» Ungen of ridging sheets or in its place I; To attach stepping arrangements interchangeably. In FIG. 5 it is shown how the ridging plate 4 with its front edge to form C a furrow sole 17 that is widened by the present coulter 3, 'produced by the present coulter 3,' by setting the ridging body accordingly to the soil surface 16? ' 18. As a result, ~ a particularly large amount of soil is raised, .what- s: '; f: through the formation of; || :: high, pointed dams is made possible.!; | ': ■ ^ sl'f. ■ ;! Patent claims: 1 1. Häufelkörper, bestehend aus einem unteren Schar und einem darüber und dahinter angeordneten rostartigen Häufler, dadurch gekennzeichnet, daß dem rostartigen Häufler (6, 7) ein Häufedblech (4 bzw. 9) zugeordnet ist.1. ridging body, consisting of a lower share and one above and behind it rust-like ridger, characterized in that the rust-like ridger (6, 7) is a heap plate (4 or 9) is assigned. 2. Häufelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Häufelblech (4 bzw. 9, 9) als vor den Roststäben (6 und 7), vorzugsweise den untersten Roststäben (6), angeordnete Fläche ausgebildet ist.2. ridging body according to claim 1, characterized in that that the ridging plate (4 or 9, 9) than in front of the grate bars (6 and 7), preferably the lowermost grate bars (6), arranged surface is formed. 3. Häufelkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Häufeln bleches aus vor die Roststäbe (6 bzw. 6 und 7) geschweißten, insbesondere mit deren Oberfläche bündig verlaufenden Blechen (9 bzw. 9 und 10) besteht (Fig. 2 und 2 a, 3 und 3 a).3. ridging body according to claims 1 and 2, characterized in that the surface of the ridging Sheet metal welded in front of the grate bars (6 or 6 and 7), especially with their surface flush sheets (9 or 9 and 10) consists (Fig. 2 and 2 a, 3 and 3 a). 4. Häufelkörper nach. Anspruch 1, dadurch g«K: kennzeichnet, daß das Häufelblech (4) auf die Vorderseite der Roststäbe (6 und 7) aufgesetzt ist (Fig. 1 und la).4. ridging body after. Claim 1, characterized g "K: denotes that the Häufelblech (4) is mounted on the front of the grate bars (6 and 7) (Figures 1 and la.). 5. Häufelkörper nach den Ansprüchen 1 und dadurch gekennzeichnet, daß das Häufelblech1I5. ridging body according to claims 1 and characterized in that the ridging sheet 1 I dem rostartigen Häufler (6, 7) gegenüber verschieb- und feststellbar ist.the rust-like ridger (6, 7) can be moved and locked in relation to it. 6. Häufelkörper nadi den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach hinten verlängert gedachte Fläche des Schares (3) höher liegt als dde Fläche dies Häufelbleches (4 bzw. 9,9).6. ridging body nadi claims 1 to 5, characterized in that the imaginary surface of the coulter (3) extended to the rear is higher lies as the area of this ridging sheet (4 or 9.9). 7. Häufel'körper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus U-förmigen Stücken bestehenden Zinken (6 und 7) an einer mit dem Stiel des Häufelkörpers verbundfenen Lasche (8) angeschweißt sind, auf die die aus Blech bestehende geschlossene Fläche (4) aufgesetzt ist.7. ridging body according to claims 1 to 5, characterized in that the preferably from U-shaped pieces of existing prongs (6 and 7) on a verbundfenen with the handle of the ridging body Tab (8) are welded onto which the closed surface (4) made of sheet metal is placed is. 8. Häufelkörper nach den. Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekannzeichnet, daß auf das Schar (3) und vorzugsweise den vordieren Teil des Häuflers eine in Fahrtrichtung liegende senkrechte Mittel-8. ridging body after the. Claims 1 to 7, characterized in that the coulter (3) and preferably the front part of the ridger has a vertical middle lying in the direction of travel rippe (11) aufgesetzt ist, deren Höhe nach vorn hin vorzugsweise bis auf den Wert Null abfällt.Rib (11) is placed, the height of which preferably drops towards the front to the value zero. 9. Häufelkörpar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Mittelrippe (11) stumpf, vorzugsweise flach ist.9. ridging body according to claim 8, characterized in that the upper edge of the central rib (11) is blunt, preferably flat. 10. Häufelkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelrippe an ihrer Basis vorzugsweise zwei Schraubenbolzen (12) trägt, die durch zugeordnete Augen (14) am unteren Ende des Stieles (1) geführt sind und mittels deren, zugleich· das Blech (4) und: die die Zinken (6, 7) und die Schare (3) tragende Mittellasche (8) am Stiel (1) verstellbar befestigt sind.10. ridging body according to claim 8, characterized in that the central rib at its base preferably two screw bolts (12) carried by associated eyes (14) on the lower End of the handle (1) are guided and by means of which, at the same time · the sheet (4) and: which the prongs (6, 7) and the coulter (3) carrying center bracket (8) are adjustably attached to the handle (1). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 635 649.
Considered publications:
German patent specification No. 635 649.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 557/38 6.58© 809 557/38 6.58
DEST12799A 1957-07-23 1957-07-23 Haeufelkoerper Pending DE1032583B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12799A DE1032583B (en) 1957-07-23 1957-07-23 Haeufelkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12799A DE1032583B (en) 1957-07-23 1957-07-23 Haeufelkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032583B true DE1032583B (en) 1958-06-19

Family

ID=7455832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12799A Pending DE1032583B (en) 1957-07-23 1957-07-23 Haeufelkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032583B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059226B (en) * 1958-07-17 1959-06-11 Troester A J Fa Shovel tool for dam culture of plants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635649C (en) * 1932-12-24 1936-09-21 Maschf Hack plow and hackle plow for the cultivation of potatoes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635649C (en) * 1932-12-24 1936-09-21 Maschf Hack plow and hackle plow for the cultivation of potatoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059226B (en) * 1958-07-17 1959-06-11 Troester A J Fa Shovel tool for dam culture of plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725233A1 (en) FLEXIBLE FASTENING DEVICE FOR THE LATERAL GUIDE PLATE OF SOIL WORKING MACHINERY
DE3541490A1 (en) TILLAGE MACHINE
EP3959953B1 (en) Cultivator tine
DE2609612C3 (en) Device for digging a planting hole
DE1032583B (en) Haeufelkoerper
DE1144041B (en) Mouldboard of a plow
DE1184537B (en) Harrow tine
DE2746527C3 (en) Plow body
DE1084505B (en) Haeufelkoerper, especially for the care and cultivation of minced fruits
DE607725C (en) Plow with pre-cutter for cutting up manure
DE329149C (en) Ploughshare
DE3127064C2 (en)
DE102012106459A1 (en) Plow, in particular rotary plow
DE434444C (en) Subsoiler
DE8219144U1 (en) TOW-EXTENDABLE PICK-UP ARRANGEMENTS
DE390249C (en) Meadow plow
DE500115C (en) Clod grinder for plows
DE820082C (en) Combined articulated meadow harrow with sanding surfaces
EP4356702A1 (en) Hoe share
EP2837276B1 (en) Plough, in particular reversible plough
DE8022403U1 (en) CULTIVATOR OR SHARP LEAF FOR CULTIVATORS
DE1039273B (en) Angled reversible plow
DE2605096C3 (en) Tool for tillage implements
DE805948C (en) Multi-blade tipping plow
AT367587B (en) TILLAGE MACHINE