DE10325519B4 - Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler - Google Patents

Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler Download PDF

Info

Publication number
DE10325519B4
DE10325519B4 DE10325519A DE10325519A DE10325519B4 DE 10325519 B4 DE10325519 B4 DE 10325519B4 DE 10325519 A DE10325519 A DE 10325519A DE 10325519 A DE10325519 A DE 10325519A DE 10325519 B4 DE10325519 B4 DE 10325519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
voltage
circuit components
circuit
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10325519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325519A1 (de
Inventor
Martin Feldtkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10325519A priority Critical patent/DE10325519B4/de
Priority to US10/861,313 priority patent/US7696794B2/en
Publication of DE10325519A1 publication Critical patent/DE10325519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325519B4 publication Critical patent/DE10325519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ansteuerschaltung zur Bereitstellung eines Ansteuersignals (S3) für einen Schalter in einem Schaltwandler abhängig von einem Regelsignal (S2), die folgende Merkmale aufweist:
– eine erste Eingangsklemme (K1) zum Zuführen des Regelsignals (S2),
– einen Versorgungsanschluss (K2) zum Anlegen einer Versorgungsspannung (Vcc),
– eine Ausgangsklemme (K3) zum Bereitstellen des Ansteuersignals (S3),
– wenigstens zwei Gruppen (22, 30) von Schaltungskomponenten, wobei jede Gruppe (22, 30) wenigstens eine Schaltungskomponente aufweist und wobei die Schaltungskomponenten miteinander gekoppelt und dazu ausgebildet sind, das Ansteuersignal (S3) aus dem Regelsignal (S2) bereitzustellen, wobei eine Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) über die erste Eingangsklemme (K1) erfolgt und eine Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe (30) über den Versorgungsanschluss (K2) erfolgt,
– einen ersten Spannungsregler (40; 41), der zwischen den Versorgungsanschluss (K2) und die Eingangsklemme (K1) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, eine Grundversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) sicherzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler.
  • Viele elektronische Geräte, beispielsweise Computerperipheriegeräte, Notebooks, tragbare Unterhaltungselektronikgeräte oder Musikinstrumente haben kein eingebautes Netzteil, sondern werden über einen Adapter mit einer Niedervolt-Gleichspannung versorgt. Das Gerät selbst verfügt üblicherweise zwar über einen Ein-/Ausschalter, dieser sitzt jedoch nach dem Netzteil, so dass durch das Netzteil auch bei ausgeschaltetem Verbraucher Strom aufgenommen wird, solange dies an das Stromnetz angeschlossen ist.
  • Es gibt derzeit Bestrebungen des Gesetzgebers, den Stromverbrauch derartiger Netzteile im Standby-Betrieb, also bei ausgeschaltetem Verbraucher, von derzeit etwa 2 W auf 0,5 W und dann weiter auf 0,1 W zu reduzieren, was erhebliche Anforderungen an die in den Netzteilen verwendeten Steuerschaltungen stellt, da das Netzteil auch im Standby-Betrieb eine geregelte Ausgangsspannung abgeben soll und insbesondere in der Lage sein soll, nach Einschalten des Verbrauchers kurzfristig ausreichend Leistung abzugeben.
  • Zur Bereitstellung von Ansteuersignalen für einen Schalter in einem Schaltnetzteil ist der Ansteuerschaltung ein von der bereitgestellten Ausgangsspannung abhängiges Regelsignal zugeführt. Bei Sperrwandler-Schaltnetzteilen, bei denen der Schalter in Reihe zur Primärspule eines Transformators geschaltet ist und bei denen Ausgangsklemmen zur Bereitstellung der Ausgangsspannung an die Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt sind, ist bei der Rückkopplung des sekundärseitigen Regelsignals auf die primärseitig angeordnete Ansteuerschaltung eine Potentialtrennung erforderlich, die üb licherweise mittels eines Optokopplers gewährleistet wird. Gerade bei niedriger Leistungsaufnahme einer angeschlossenen Last tragen derartige Optokoppler in erheblichem Maß zur Leistungsaufnahme des Schaltnetzteils und damit zur Verlustleistung bei, wie nachfolgend kurz anhand eines Schaltnetzteils nach dem Stand der Technik erläutert wird.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Sperrwandlerschaltnetzteils, das beispielsweise in Köstner/Möschwitzer: "Elektronische Schaltungen", Karl Hanser Verlag München, 1993, Seiten 286 bis 288, beschrieben ist.
  • Das Netzteil umfasst Eingangsklemmen EK1, EK2 zum Anlegen einer Netzspannung Un, und eine an die Eingangsklemmen EK1, EK2 gekoppelte Gleichrichteranordnung mit einem Brückengleichrichter BG und einem Eingangskondensator Cin, über dem eine gleichgerichtete Spannung Uin anliegt. Zur Wandlung dieser gleichgerichteten Eingangsspannung Uin in eine an Ausgangsklemmen AK1, AK2 zur Verfügung stehende geregelte Ausgangsspannung Uout steht ein Wandler mit einem Transformator TR zur Verfügung, dessen Primärspule Lp in Reihe zu einem als Halbleiterschalter ausgebildeten Schalters T geschaltet ist, wobei über dieser Reihenschaltung die Eingangsspannung Uin anliegt. Mit der Primärspule Lp ist eine Sekundärspule Ls des Transformators TR induktiv gekoppelt, wobei diese Sekundärspule Ls über eine Gleichrichteranordnung D1, C2 an die Ausgangsklemmen AK1, AK2 angeschlossen ist. Die Leistungsaufnahme dieses Netzteils und damit die Ausgangsspannung Uout ist abhängig vom Tastverhältnis eines eine Folge von Ansteuerimpulsen umfassenden Ansteuersignals S3, durch das der Halbleiterschalter T angesteuert ist. Bei einem festgetakteten Schaltnetzteil, bei dem der Schalter T in regelmäßigen Zeitabständen geschlossen wird, steigt die Leistungsaufnahme mit steigendem Duty-Cycle an, wobei der Duty-Cycle das Verhältnis zwischen Einschaltdauer des Halbleiterschalters T und der durch den Abstand zweier Einschaltzeitpunkte bestimmten Ansteuerperiode wiedergibt.
  • Das Ansteuersignal S3 wird durch eine Ansteuerschaltung 12 zur Verfügung gestellt, der ein von der Ausgangsspannung Uout abhängiges Regelsignal S2 zugeführt wird. Zur Erzeugung des Regelsignals ist sekundärseitig ein Regler 10 vorgesehen, der an die Ausgangsklemmen Ak1, AK2 angeschlossen ist und der ein Regelsignal S1 zur Verfügung stellt, das mittels eines Optokopplers 11 an die Primärseite übertragen wird. Das sekundärseitige Regelsignal S1 und das primärseitige Regelsignal 52 sind dabei idealerweise proportional zueinander. Der Regler 10 besitzt beispielsweise ein Integral-Verhalten (I-Regler) oder ein Proportional-Integral-Verhalten (PI-Regler).
  • Wegen der einfacheren Verschaltung des Reglers ist es üblich, den Optokoppler 11 mit einem negativen Regelsinn zu betreiben, d. h. ein Regelsignal S1 bzw. S2 zu erzeugen, das um so größer ist, je geringer die an die Ausgangsklemmen AK1, AK2 abzugebende Leistung ist. Im Standby-Betrieb, also bei Leerlauf an den Ausgangsklemmen Ak1, AK2 oder bei nur sehr geringer Leistungsaufnahme einer in 1 gestrichelt dargestellten Last Z ist damit das Regelsignal S1 besonders groß und damit die Stromaufnahme des Optokopplers 11 besonders hoch.
  • Zur Spannungsversorgung der Ansteuerschaltung 12 wird intern eine Versorgungsspannung Vcc generiert, die beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte mit der Primärspule Lp gekoppelte Hilfsspule mit nachgeschalteter Gleichrichterschaltung bereitgestellt wird, wie beispielsweise in Köstner/Möschwitzer, a. a. O., beschrieben ist. Die Versorgungsspannung Vcc muss dabei ausreichend groß sein, um auch im Standby-Betrieb eine Ansteuerung des Halbleiterschalters T gewährleisten zu können. Eine Verringerung der Versorgungsspannung Vcc, woraus auch eine Verringerung der Verlustleistung des Optokopplers 11 resultieren würde ist hierdurch begrenzt.
  • Eine bekannte Ansteuerschaltung zur Ansteuerung des Halbleiterschalters in einem Schaltnetzteil ist eine Ansteuerschaltung des Typs ICE2AS01, der Anmelderin. Im Datenblatt dieser Ansteuerschaltung ist ebenfalls ein Schaltnetzteil gemäß 1 erläutert. Bei dieser Ansteuerschaltung beträgt der maximale Optokopplerstrom etwa 1,5 mA, woraus bei einer intern generierten Versorgungsspannung Vcc von 15 V eine durch den Optokoppler hervorgerufen Verlustleistung von 22,5 mW resultiert.
  • In der Steuerschaltung des Typs TDA 16850 der Anmelderin wird eine Regelung mit einem positiven Regelsinn verwendet, so dass bei niedriger Leistungsaufnahme einer Last ein kleines Regelsignal über den Optokoppler an die Ansteuerschaltung übertragen wird. Hiermit ist jedoch eine höhere Komplexität der Schaltung, insbesondere des Reglers 10 verbunden.
  • Aus der EP 0 585 789 B1 ist es bekannt, den Optokopplerstrom der Regelschleife zur Stromversorgung der Steuerschaltung zu verwenden, um dadurch die Anzahl der Anschlüsse der Ansteuerschaltung zu reduzieren und die Schaltung in einem kostengünstigen TO-220-Gehäuse mit nur drei Anschlussgins unterbringen zu können. Bei dieser Schaltung muss der Optokoppler jedoch so dimensioniert sein, dass er stets von einem zum Versorgen der Steuerschaltung ausreichenden Strom durchflossen wird. Bei negativem Regelsinn beträgt der Optokopplerstrom im Standby-Betrieb dabei ein mehrfaches der für die Steuerschaltung erforderlichen Stromaufnahme. Eine niedrige Standby-Leistungsaufnahme ist bei dieser Schaltung damit nicht möglich.
  • In dem Datenblatt SG1524/SG2524/SG3524, LinFinity Microelectronics, 4/90 Rev. 2/94 ist eine Ansteuerschaltung für einen Schalter für einen Schaltwandler beschrieben, die einen Versorgungsanschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung aufweist. Dem Versorgungsanschluss ist ein Spannungsregler nachgeschaltet, der eine Gleichspannung von 5V für interne Schaltungskomponenten der Ansteuerschaltung bereitstellt. Einigen der Schaltungskomponenten der Ansteuerschaltung ist die an der Anschlussklemme zur Verfügung stehende Eingangsspannung unmittelbar zugeführt, während andere Schaltungskomponenten über den Spannungsregler mit einer Versorgungsspannung versorgt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltnetzteil zur Verfügung zu stellen, der eine niedrige Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb besitzt.
  • Dieser Aufgabe wird durch eine Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung zur Bereitstellung eines Ansteuersignals für einen Schalter in einem Schaltwandler abhängig von einem Regelsignal umfasst eine erste Eingangsklemme zur Zuführung des Regelsignals, einen Versorgungsanschluss zum Anlegen einer Versorgungsspannung und eine Ausgangsklemme zum Bereitstellen des Ansteuersignals. Die Ansteuerschaltung umfasst weiterhin Schaltungskomponenten, die miteinander gekoppelt und dazu ausgebildet sind, das Ansteuersignal aus dem Regelsignal bereitzustellen. Diese Schaltungskomponenten sind in wenigstens zwei Gruppen unterteilt, wobei jeder Gruppe wenigstens eine Schaltungskomponente zugeordnet ist. Die Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe erfolgt dabei über die erste Eingangsklemme, und damit durch das – üblicherweise von einem Optokoppler zur Verfügung gestellte – Regelsignal. Die Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe erfolgt über den Versorgungsanschluss, an dem eine Versorgungsspannung anlegbar ist.
  • Die Zuordnung der Schaltungskomponenten zu der ersten oder zweiten Gruppe erfolgt vorzugsweise abhängig davon, welche Versorgungsspannung die einzelnen Schaltungskomponenten benötigen. Dabei werden Schaltungskomponenten, die eine niedrige Versorgungsspannung benötigen, der ersten Gruppe zugeordnet, und damit über das Regelsignal versorgt, während Schaltungskomponenten, die eine größere Versorgungsspannung benötigen, der zweiten Gruppe zugeordnet sind, und damit über den Versorgungsanschluss der Ansteuerschaltung versorgt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung wird das Regelsignal in herkömmlicher Weise zur Einstellung des Duty-Cycles des zu erzeugenden Ansteuersignals verwendet. Außerdem wird das Regelsignal zur Spannungsversorgung ausgewählter Schal tungskomponenten, die eine niedrigere Versorgungsspannung benötigen, verwendet. Da Schaltungskomponenten, die eine höhere Versorgungsspannung benötigen, über den Versorgungsanschluss, und damit nicht durch das Regelsignal, versorgt werden, ist eine Verstärkung des Regelsignals zum Zweck der Spannungsversorgung der Ansteuerschaltung gegenüber herkömmlichen Schaltnetzteilen nicht erforderlich. Wegen der gleichzeitigen Verwendung des Regelsignals als Informationsträger und als Spannungsversorgungssignal ist die Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung gegenüber herkömmlichen Ansteuerschaltungen reduziert.
  • Die Zuordnung der Schaltungskomponenten der Ansteuerschaltung zu der ersten oder zweiten Gruppe erfolgt abhängig von der benötigten Versorgungsspannung bzw. abhängig von der Strom- oder Leistungsaufnahme dieser Schaltungskomponenten und ist unabhängig davon, welchen Zweck die einzelnen Schaltungskomponenten erfüllen. Das erfindungsgemäße Konzept ist auf beliebige herkömmliche Ansteuerschaltungen anwendbar, wozu die Schaltungskomponenten der Ansteuerschaltung entsprechend ihrer benötigten Versorgungsspannung bzw. ihrer Stromaufnahme in wenigstens zwei Gruppen unterteilt werden, und wozu die Versorgung der Komponenten mit niedriger benötigter Versorgungsspannung bzw. niedriger Leistungsaufnahme über das Regelsignal und die Versorgung der übrigen Komponenten über den Versorgungsanschluss der Ansteuerschaltung erfolgt.
  • Schaltungskomponenten, die beispielsweise der ersten, durch das Regelsignal versorgten Gruppe von Schaltungskomponenten zugeordnet werden, sind analoge Schaltungskomponenten, wie beispielsweise Referenzspannungserzeuger, Signalgeneratoren, Komparatoren, Operationsverstärker oder Spannungsteiler, deren benötigte Versorgungsspannungen üblicherweise im Bereich von etwa 5 V liegen. Schaltungskomponenten, die der zweiten Gruppe zugeordnet sind, und die damit über den Versorgungsanschluss mit einer externen Versorgungsspannung versorgt werden, sind beispielsweise digitale Schaltungskomponenten, wie Flip-Flop oder Logik-Gatter, und insbesondere Treiberschaltungen, die dazu dienen, zweiwertige Logiksignale auf geeignete Ansteuerpegel zur Ansteuerung des Schalters in dem Schaltnetzteil zur Verfügung zu stellen. Derartige Treiberschaltungen benötigen üblicherweise eine Versorgungsspannung von mehr als 10 V. Die digitalen Schaltungskomponenten werden vorzugsweise deshalb über den Versorgungsanschluss versorgt, weil sie eine impulsförmige Stromaufnahme besitzen, die bei Versorgung über das Regelsignal zu Störungen des Regelsignals führen würde.
  • Vorzugsweise ist ein erster Spannungsregler vorhanden, der zwischen den Versorgungsanschluss und die Eingangsklemme gekoppelt ist und der parallel zu dem Regelsignal eine Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe gewährleistet, wobei dieser erste Spannungsregler dazu ausgebildet ist, eine Grundversorgung der Schaltungskomponenten sicherzustellen. Ist beispielsweise das Regelsignal so klein, dass keine ausreichende Spannungsversorgung der Komponenten der ersten Gruppe über das Regelsignal gewährleistet ist, so übernimmt der erste Spannungsregler einen Teil der Versorgung dieser Komponenten. Der Anteil, den der erste Spannungsregler an der Versorgung dieser Komponenten der ersten Gruppe übernimmt, sinkt mit steigendem Regelsignal. Wegen des ersten Spannungsreglers, der eine Versorgung der Schaltungskomponenten auch dann sicherstellt, wenn das Regelsignal sehr klein ist, kann bei der erfindungsgemäßen Schaltung darauf verzichtet werden, die Dimensionierung des üblicherweise durch einen Optokoppler gelieferten Regelsignals abhängig von der Leistungsaufnahme der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe zu wählen.
  • Der erste Spannungsregler ist beispielsweise als Zenerdiode ausgebildet, die zwischen den Versorgungsanschluss und einen Spannungsversorgungsknoten geschaltet ist, wobei die erste Eingangsklemme mit dem Regelsignal ebenfalls an diesen Span nungsversorgungsknoten gekoppelt ist, über den die Komponenten der ersten Gruppe versorgt werden.
  • Vorteilhafterweise steht ein zweiter Spannungsregler zur Verfügung, der aus einer an dem ersten Spannungsversorgungsknoten anliegenden, durch das Regelsignal und den ersten Spannungsregler bereitgestellten Spannung, eine geregelte Versorgungsspannung für die Schaltungskomponenten der ersten Gruppe bereitstellt.
  • Die Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe können unmittelbar in den Versorgungsanschluss der Ansteuerschaltung angeschlossen sein und/oder den Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe kann ein dritter Spannungsregler zugeordnet sein, der eine geregelte Spannung aus einer an dem Versorgungsanschluss anliegenden Versorgungsspannung bereitstellt, um einzelne oder alle Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe mit einer geregelten Versorgungsspannung zu versorgen.
  • Zu den Kosten bei der Herstellung eines Schaltnetzteils tragen unter Anderem in nicht unerheblichen Umfang die Kosten für das Gehäuse der Ansteuerschaltung bei, welche die integrierten Schaltungskomponenten umgibt. Dabei gilt, dass die Gehäusekosten um so geringer sind, je weniger Anschlüsse das Gehäuse aufweist. Um einerseits die Anzahl der erforderlichen externen Anschlüsse bei dem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil zu reduzieren, andererseits jedoch eine Schnittstelle nach außen zu schaffen, um Informationen über das Schaltnetzteil von außen abgreifen zu können, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, den ersten Spannungsregler einstellbar auszubilden, so dass er abhängig von einem Einstellsignal wenigstens zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen bereitstellt. Da der erste Spannungsregler zwischen den Versorgungsanschluss und die Eingangsklemme gekoppelt ist, kann zwischen dem Versorgungsanschluss und der Eingangsklemme von außen durch Abgreifen der Spannung zwischen diesen Anschlüssen ermittelt werden, welche Versorgungsspannung der erste Spannungsregler gerade liefert. Eine Änderung der Versorgungsspannung des ersten Spannungsreglers ist hinsichtlich der Funktion der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe unkritisch, wenn zwischen den ersten Spannungsregler und diese Schaltungskomponenten ein zweiter Spannungsregler zur Verfügung steht, der über einen gewissen Spannungsbereich der durch den ersten Spannungsregler bereitgestellten Versorgungsspannung in der Lage ist, eine geregelte Versorgungsspannung für die Schaltungskomponenten der ersten Gruppe zur Verfügung zu stellen.
  • Das Einstellsignal, durch welches die durch den ersten Spannungsregler bereitgestellte Spannung bzw. die über dem Spannungsregler anliegende Spannung eingestellt wird, ist vorzugsweise ein in der Ansteuerschaltung erzeugtes Zustandssignal, welches angibt, ob sich das Netzteil in einem Normalbetrieb oder im Standby-Betrieb befindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die Eingangsklemme als Eingangsschnittstelle für einen Testbetrieb des Schaltnetzteils zu verwenden. Bei dieser Ausführungsform ist in der Ansteuerschaltung ein Testbaustein enthalten, der an die Eingangsklemme und an einzelne Schaltungskomponenten oder Gruppen von Schaltungskomponenten in der Ansteuerschaltung gekoppelt ist. Dieser Testbaustein erhält Testdaten über die Eingangsschnittstelle zum Testen der in der Ansteuerschaltung vorhandenen Schaltungskomponenten. Informationen über das Testergebnis können in zuvor erläuterter Weise ausgegeben werden, indem der erste Spannungsregler abhängig von einem auszugebenden, vorzugsweise binären Signal eine erste und eine zweite Versorgungsspannung liefert, wobei zwischen dem Versorgungsanschluss und der Eingangsklemme aus dem Verlauf der zwischen diesen Klemmen anliegenden Spannung das binäre auszugebenden Signal ermittelt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein Schaltnetzteil nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltnetzteil, die mehrere Gruppen von Schaltungskomponenten umfasst,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine innere Verschaltung von Schaltungskomponenten einer ersten und einer zweiten Gruppe in der Ansteuerschaltung,
  • 4 beispielhafte zeitlicher Verläufe ausgewählter, in der Schaltung gemäß 3 vorkommender Signale,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung,
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines ersten Spannungsreglers der Ansteuerschaltung,
  • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines ersten Spannungsreglers der Ansteuerschaltung.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 2 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung in einem Schaltnetzteil, wobei zum besseren Verständnis der Verwendung einer solchen Ansteuerschaltung in einem Schaltnetzteil Ein- und Ausgangsklemmen sowie Ein- und Ausgangssignale der Ansteuerschaltung gemäß 2 entsprechend der Ein- und Ausgangs klemmen und Ein- und Ausgangssignale der Ansteuerschaltung 12 gemäß 1 bezeichnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung umfasst eine Eingangsklemme K1 zum Zuführen eines von einer Ausgangsspannung des Netzteils abhängigen Regelsignals S2, das beispielsweise durch einen Optokoppler 11 geliefert wird, wie in 2 beispielhaft dargestellt ist. Die Ansteuerschaltung umfasst weiterhin eine Ausgangsklemme K3, zur Bereitstellung eines Ansteuersignals S3 für einen Schalter in dem Schaltwandler bzw. Schaltnetzteil. Die Ansteuerschaltung umfasst weiterhin einen Versorgungsanschluss K2 zum Anlegen einer externen Versorgungsspannung Vcc, die auf beliebige herkömmliche Weise in einem Schaltnetzteil erzeugt werden kann.
  • In der Ansteuerschaltung sind zwei Gruppen von Schaltungskomponenten vorhanden, die in 2 schematisch durch Blöcke dargestellt sind, die die Bezugszeichen 22 und 30 tragen. Diese Schaltungskomponenten sind miteinander gekoppelt und dazu ausgebildet, aus einem von dem Regelsignal S2 abgeleiteten Regelsignal S50 das Ansteuersignal S3 bereitzustellen. Die in 2 zwischen den Schaltungsgruppen 22, 30 dargestellte Verbindung veranschaulicht lediglich schematisch die Kopplung der den einzelnen Schaltungsgruppen 22, 30 zugeordneten Schaltungskomponenten. Die Zuordnung einzelner Schaltungskomponenten zu den Gruppen 22, 30 erfolgt unabhängig von deren Funktion in der Ansteuerschaltung, sondern abhängig von deren Stromaufnahme und/oder benötigter Versorgungsspannung. Die Strom- bzw. Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 erfolgt ausschließlich über die an dem Versorgungsanschluss K2 anliegende Versorgungsspannung Vcc. Dagegen erfolgt die Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 durch das an der Eingangsklemme K1 anliegende Regelsignal S2. Vorzugsweise erfolgt die Spannungsversorgung dieser Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 parallel zu der Spannungsversorgung über das Regelsig nal S2 über den Versorgungsanschluss K2. Hierzu ist ein erster Spannungsregler 40 vorhanden, der zwischen den Versorgungsanschluss K2 und einen internen Spannungsversorgungsknoten N1 geschaltet ist und ausreichend Leistung bereitstellt, um eine Differenz zwischen der über das Regelsignal S2 erhaltenen Leistung und der tatsächlichen Leistungsaufnahme der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 22 auszugleichen.
  • Die erste Eingangsklemme K1 ist ebenfalls an den internen Spannungsversorgungsknoten N1 gekoppelt, an dem eine Versorgungsspannung V1 zur Verfügung steht, die durch das Regelsignal S2 und durch den ersten Spannungsregler 40 geliefert wird. Die Eingangsklemme K1 ist in dem Ausführungsbeispiel über eine Strommessanordnung 50 an den internen Spannungsversorgungsknoten N1 gekoppelt, wobei die Strommessanordnung 50 dazu dient, das interne Regelsignal S50 bereitzustellen, das vorzugsweise proportional zu dem Regelsignal S2 ist. Die Strommessanordnung 50 kann in hinlänglich bekannter Weise beispielsweise mittels einer Stromspiegelanordnung realisiert werden.
  • An den internen Spannungsversorgungsknoten N1 ist in dem Ausführungsbeispiel ein zweiter Spannungsregler 21 angeschlossen, der aus der Versorgungsspannung V1 eine geregelte Versorgungsspannung V2 zur Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 22 bereitstellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der zweiten Gruppe von Schaltungskomponenten 30 ein dritter Spannungsregler 31 zugeordnet, der an den Versorgungsanschluss K2 angeschlossen ist und der für einige der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30, die in 2 gemeinsam mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet sind, eine geregelte Versorgungsspannung V3 bereitstellt. Andere Schaltungskomponenten dieser zweiten Gruppe 30, die gemeinsam mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet sind, sind unmittelbar an den Versorgungsanschluss K2 angeschlossen. Die Schaltungskomponenten, die unmittelbar an den Ver sorgungsanschluss K2 angeschlossen sind, umfassen beispielsweise eine Treiberschaltung, die dazu dient, ein in der Ansteuerschaltung erzeugtes Logiksignal S32, nach dessen Maßgabe der Schalter (Bezugszeichen T in 1) geschlossen und geöffnet werden soll, auf ein zur Ansteuerung des Schalters, beispielsweise eines MOSFET, geeignetes Potential umzusetzen.
  • Der erste Spannungsregler 40 umfasst bezugnehmend auf 7 beispielsweise eine Zenerdiode Z1, die in Sperrrichtung zwischen den Versorgungsanschluss K2 und den Spannungsversorgungsknoten N1 geschaltet ist. Durch einen derartigen ersten Spannungsregler 40 ist sichergestellt, dass das Versorgungspotential V1 an dem Versorgungsknoten N1 nicht unter einen Wert absinkt, der kleiner ist als die Differenz der von außen an den Versorgungsanschluss K2 angelegten Versorgungsspannung Vcc und der Durchbruchsspannung der Zenerdiode Z1. Diese minimale Versorgungsspannung V1 ist dabei so gewählt, dass eine ausreichende Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 gewährleistet ist.
  • Die Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 erfolgt bei einem Schaltnetzteil mit einer Regelschleife mit negativen Regelsinn wie folgt:
    Bei einer Regelschleife mit negativen Regelsinn steigt das Regelsignal S2 mit abnehmender Leistungsaufnahme einer durch das Schaltnetzteil versorgten Last an und erreicht im Standby-Betrieb seinen größten Wert. Unter der Annahme, dass die Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 22 unabhängig vom Betriebszustand der Ansteuerschaltung eine annähernd konstante Leistungsaufnahme besitzen, trägt das Regelsignal S2 im Standby-Betrieb in stärkerem Maße zur Spannungsversorgung dieser Schaltungskomponenten bei, als im Normalbetrieb bei einer hohen Leistungsaufnahme einer angeschlossenen Last, wenn das Regelsignal S2 entsprechend klein ist. Abhängig vom Wert des durch den Optokoppler 11 gelieferten Regelsignals S2 und der Leistungsaufnahme der Schaltungskomponenten der ers ten Gruppe 22 kann das Regelsignal S2 im Standby-Betrieb ausreichend sein, um die gesamte Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 zu gewährleisten. Sinkt bei absinkendem Regelsignal S2 die Versorgungsspannung V1 unter den oben erläuterten von der Versorgungsspannung Vcc und der Durchbruchsspannung der Zenerdiode Z1 abhängigen Minimalwert ab, so wird die Spannungsversorgung dieser Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 22 zunehmend durch den ersten Spannungsregler 40 und damit über den Versorgungsanschluss K2 gewährleistet.
  • Bei der Ansteuerschaltung gemäß 2 wird das Regelsignal S2 vollständig zur Spannungsversorgung von Schaltungskomponenten 22 der Ansteuerschaltung genutzt, wobei dieses Regelsignal S2 jedoch nicht an die geforderte Leistungsaufnahme dieser Schaltungskomponenten 22 angepasst werden muss, da die Differenz zwischen der von dem Regelsignal S2 gelieferten Leistung und der durch die Schaltungskomponenten 22 tatsächlich benötigten Leistung durch den ersten Spannungsregler 40 bereitgestellt wird.
  • Wie bereits erläutert sind die Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 vorzugsweise solche Schaltungskomponenten, die unabhängig vom Betriebszustand des Schaltnetzteils eine wenigstens annähernd konstante Leistungsaufnahme besitzen. Derartige Schaltungskomponenten sind beispielsweise die in jeder Schaltnetzteilansteuerschaltung vorkommenden analogen Schaltungskomponenten, wie Referenzspannungserzeuger, Operationsverstärker, Komparatoren oder Spannungsteiler. Die Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 sind vorzugsweise digitale Schaltungskomponenten oder Schaltungskomponenten mit einer impulsförmigen Stromaufnahme, wie beispielsweise die bereits erläuterte Treiberschaltung 33. Die Leistungsaufnahme dieser Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 ist auch vom Betriebszustand des Schaltnetzteils abhängig. So ist es hinlänglich bekannt im Standby-Betrieb Schaltnetzteile im sogenannten Burst-Modus zu betreiben, bei dem beabstandet durch Schaltpausen mehrere aufeinanderfolgende Ansteuerimpulse erzeugt werden. Eine Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 über das Regelsignal S2 ist schon deshalb nachteilig, weil die impulsförmige Strom- bzw. Leistungsaufnahme dieser Schaltungskomponenten das eingehende Regelsignal S2 für die weitere Auswertung verfälschen würde, was bei den Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22, die eine annähernd konstante Leistungs- bzw. Stromaufnahme besitzen, nicht der Fall ist.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann auf beliebige Ansteuerschaltungen für Schaltnetzteile angewendet werden, indem die in der Ansteuerschaltung vorhandenen Schaltungskomponenten nach deren erforderlichen Spannungsversorgung und Stromaufnahmecharakteristik unterteilt werden und indem Schaltungskomponenten mit annähernd gleichbleibender Leistungs- bzw. Stromaufnahme der ersten Gruppe 22 zugeordnet und damit über das Regelsignal S2 und den ersten Spannungsregler 40 versorgt werden und Schaltungskomponenten mit impulsförmiger Leistungs- oder Stromaufnahme über die Versorgungsspannung Vcc versorgt werden.
  • Die Unterteilung der Schaltungskomponenten einer Schaltnetzteilansteuerschaltung in Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 und Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 wird nachfolgend in 3 anhand eines einfachen Ausführungsbeispiels einer Ansteuerschaltung erläutert.
  • Die Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 umfassen in dem Ausführungsbeispiel analoge Schaltungskomponenten, nämlich einen Spannungsteiler 225, eine Referenzspannungsquelle 220, einen Operationsverstärker 221, einen Taktgenerator 223, einen Sägezahngenerator 224 und einen Komparator 222. Dem Spannungsteiler 225 ist das interne Regelsignal 550 zugeführt, wobei ein durch den Spannungsteiler heruntergeteiltes Signal S225 mittels eines Operationsverstärkers 221 von einem durch die Referenzspannungsquelle 220 bereitgestellten Refe renzsignal Vref subtrahiert wird, um ein Regelsignal S222 zur Verfügung zu stellen. Der Taktsignalgenerator 223 stellt ein Taktsignal CLK zur Verfügung, nach dessen Maßgabe der Sägezahngenerator 224 ein Sägezahnsignal S224 erzeugt, das einem Eingang des Komparators 222 zugeführt. Dem anderen Eingang des Komparators 222 ist das vom Ausgang des Operationsverstärkers 221 anliegende Regelsignal zugeführt. Wie in 4 dargestellt ist, erzeugt der Sägezahngenerator 224 ein Sägezahnsignal S224 im Takt des Taktsignals CLK. Das Regelsignal S221 ist abhängig von dem internen Regelsignal S50, wobei gilt, dass dieses Regelsignal S221 um so kleiner ist, je größer das Regelsignal S50 ist.
  • Die Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 umfassen in dem Ausführungsbeispiel ein RS-Flip-Flop 320, dessen Setz-Eingang S das Taktsignal CLK zugeführt ist und dessen Rücksetzeingang R das Komparatorausgangssignal S222 zugeführt ist. Das Flip-Flop S wird mit jedem Takt des Taktsignals CLK gesetzt und wird zurückgesetzt, wenn das Sägezahnsignal S224 auf den Wert des Regelsignals S221 angestiegen ist. Bei einer Regelschleife mit negativem Regelsinn steigt das Regelsignal S50 mit abnehmender Leistungsaufnahme einer an das Netzteil angeschlossenen Last an und erreicht bei Leerlauf der Last seinen Maximalwert. Im Gegenzug sinkt das Regelsignal S221 mit abnehmender Leistungsaufnahme dieser Last ab, wodurch die Dauer der Ansteuerimpulse des durch das Flip-Flop 320 bereitgestellten pulsweitenmodulierten Signals S32 mit abnehmender Leistungsaufnahme der Last abnimmt, um dadurch die Ausgangsspannung (Uout in 1) auf einen konstanten Wert zu regeln. Die Abhängigkeit der Dauer dieser Ansteuerimpulse von dem Regelsignal S221 ist in 4 veranschaulicht, wobei in 4 zum Zwecke der Veranschaulichung das Regelsignal S221 kontinuierlich ansteigt, woraus ersichtlich ist, dass bei kleinem Regelsignal S221 ein kürzerer Ansteuerimpuls als bei einem größeren Regelsignal 221 resultiert.
  • Das Sägezahnsignal kann in hinlänglich bekannter Weise auch dadurch erzeugt werden, dass in Reihe zu dem Schalter (T in 1) ein Stromfühlwiderstand geschaltet wird, wobei eine über diesem Stromfühlwiderstand anliegenden Spannung der Ansteuerschaltung zugeführt wird. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche Anschlussklemme der Ansteuerschaltung erforderlich.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 durch die von dem zweiten Spannungsregler 21 gemäß 2 bereitgestellte Versorgungsspannung V2 versorgt werden, wenngleich Versorgungsanschlüsse dieser Komponenten dieser 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht explizit dargestellt sind. Von den Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 wird beispielsweise das Flip-Flop 320 durch die von dem Spannungsregler 31 gemäß 2 bereitgestellte Versorgungsspannung V3 versorgt, während der das Logiksignal S32 in ein geeignetes Ansteuersignal S3 umsetzende Treiber 33 unmittelbar durch die Versorgungsspannung Vcc versorgt wird.
  • Die in 3 dargestellten Teilschaltungen der Ansteuerschaltung stellen nur ein einfaches Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung dar, um die Unterteilung der Schaltungskomponenten einer solchen Ansteuerschaltung in wenigstens zwei Gruppen 22, 30 besser verständlich zu machen. So wurde beispielsweise darauf verzichtet, Schaltungskomponenten darzustellen, die im Standby-Betrieb beispielsweise Ansteuersignale im sogenannten Burst-Modus erzeugen, wenngleich solche Schaltungskomponenten selbstverständlich vorhanden sein können.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltnetzteil, wobei sich diese Ansteuerschaltung von der in 2 dargestellten dadurch unterscheidet, dass ein einstellbarer erster Spannungsregler 41 vorhanden ist, der ab hängig von einem Einstellsignal ST die an dem internen Knoten N1 anliegende Versorgungsspannung V1 bereitstellt.
  • Dieser Spannungsregler 41 besteht bezugnehmend auf 8 im einfachsten Fall aus einer Reihenschaltung zweier Zenerdioden Z1, Z2 von denen eine mittels eines Schalters SW abhängig von einem Einstellsignal ST kurzgeschlossen werden kann. Unter der Annahme, dass der erste Spannungsregler 41 stets zur Versorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 beiträgt, ist das Versorgungspotential V1 stets abhängig von der Differenz zwischen der Versorgungsspannung Vcc und der über dem Spannungsregler 41 abfallenden Spannung, wobei diese Spannung abhängig davon ob die zweite Zenerdiode Z2 überbrückt wird einen ersten und einen zweiten Wert annimmt. Die über dem ersten Spannungsregler 41 anliegende Spannung Vd kann zwischen dem Versorgungsanschluss K2 und der Eingangsklemme K1 abgegriffen werden. Variationen der Versorgungsspannung V1 abhängig von der Einstellung des Spannungsreglers 41 beeinflussen die Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe 22 wegen des zwischengeschalteten zweiten Spannungsreglers 21 nicht, wobei dieser Spannungsregler 21 dazu ausgebildet ist, die Versorgungsspannung V2 über den möglichen Schwankungsbereich der Versorgungsspannung V1 konstant zu halten.
  • Die Einstellung des Spannungsreglers 41 dient zur Bereitstellung von Informationen in Form der Spannung Vd zwischen dem Versorgungsanschluss K2 und der Eingangsklemme K1. Das Einstellsignal, über welches der Spannungsabfall über dem Regler 41 eingestellt wird, ist beispielsweise ein in der Ansteuerschaltung erzeugtes Zustandssignal, welches angibt, ob sich die Ansteuerschaltung im Normalbetrieb oder im Standby-Betrieb befindet. In dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass dieses Zustandssignal ST durch die Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe 30 erzeugt wird. Dieses Zustandssignal ST kann bezugnehmend auf die 3 und 4 beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Dauer der An steuerimpulse S32 ausgewertet wird, wobei abhängig von der Dauer dieser Ansteuerimpulse in den Standby-Betrieb gewechselt wird, was durch das zweiwertige Zustandssignal ST entsprechend angezeigt wird.
  • Die zwischen dem Versorgungsanschluss K2 und der Eingangsklemme K1 in Form der Spannung Vd abgreifbare Information bezüglich des Betriebszustandes der Ansteuerschaltung kann beispielsweise in weiteren Schaltungskomponenten eines Schaltnetzteils verwendet werden. Beispielhaft sei hier auf Schaltnetzteile verwiesen, die neben einem in 1 dargestellten Gleichspannungswandler eien Power Factor Controller (PFC) umfassen, der die durch den Gleichspannungswandler in die Ausgangsspannung gewandelte Gleichspannung aus einer Netzspannung zur Verfügung stellt. Die durch die Ansteuerschaltung des Gleichspannungswandlers bereitgestellte Information bezüglich des Betriebszustandes kann dafür genutzt werden, den PFC im Standby-Betrieb abzuschalten, um dadurch die Leistungsaufnahme der Gesamtschaltung, die den Power Factor Controller und den nachgeschalteten Gleichspannungswandler umfasst, zu reduzieren. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, dass die anhand der Figuren erläuterte Ansteuerschaltung zur Ansteuerung des Schalters in einem Gleichspannungswandler selbstverständlich auch eine integrierte Ansteuerschaltung sein kann, die sowohl zur Ansteuerung eines Schalters in einem PFC als auch zur Ansteuerung des Schalters in einem dem PFC nachgeschalteten Gleichspannungswandler dient. Derartige integrierte Ansteuerschaltungen sind beispielsweise Ansteuerschaltungen des Typs TDA16888 der Infineon Technologies AG.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung, die sich von den Ansteuerschaltungen gemäß der 2 und 5 dadurch unterscheidet, dass eine Testschaltung 60 zum Testen von in der Ansteuerschaltung vorhandenen Schaltungskomponenten vorgesehen ist. Die Möglichkeit zum Test dieser Schaltungskomponenten ist in 6 schematisch dadurch veranschaulicht, dass Signalein- und -ausgänge der Testschaltung 60 an die Schaltungskomponenten der ersten und zweiten Gruppe 22, 30 angeschlossen sind. 6 zeigt die Ansteuerschaltung 60 im Testbetrieb, bei dem eine externe, beispielsweise Testmuster generierende Schaltung 100 an den Versorgungsanschluss K2, die Eingangsklemme K1 und an einen weiteren Anschluss K4, der an die interne Testschaltung 60 angeschlossen ist, angeschlossen ist.
  • Der Testschaltung 60 wird über die Eingangsklemme K1 von der externen Testschaltung 10 ein zweiwertiges Signal zugeführt. Hierzu wird der Eingangsklemme K1 durch die externe Testschaltung 100 ein Strom I1 eingeprägt, dessen Stromrichtung entgegengesetzt ist zu der Stromrichtung eines Stromes der bei anliegendem Regelsignal (S2 in den 2 und 5) erzeugt wird. Zur Erfassung dieses negativen Stromes I1 ist an die Eingangsklemme K1 eine zweite Strommesseinheit 70 angeschlossen, die ein von diesem Eingangsstrom I1, der zwei unterschiedliche Amplituden annehmen kann, abhängiges Signal S70 erzeugt, das der Testschaltung 60 zugeführt ist. Um außerhalb des Testbetriebes zu vermeiden, dass der Testschaltung 60 über die Strommessanordnung 70 ein Signal zugeführt wird, ist in Reihe zu der Strommessanordnung 70, die zwischen die Eingangklemme K1 und den Spannungsversorgungsknoten N1 gekoppelt ist, ein als Diode ausgebildetes Gleichrichterelement 82 geschaltet. Entsprechend ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Reihe zu der ersten Strommessanordnung 50 ein entgegengesetzt zu dem Gleichrichterelement 82 geschaltetes, als Diode ausgebildetes Gleichrichterelement 81 geschaltet, um zu verhindern, dass während des Testbetriebes durch die Strommessanordnung 50 ein der ersten Gruppe 22 von Schaltungskomponenten zugeführtes Signal S50 erzeugt wird.
  • Abhängig von dem der Testschaltung 60 zugeführten Signal S60 werden Tests ausgewählter Schaltungskomponenten durch die Testschaltung 60 durchgeführt. Zur Ausgabe der Testergebnisse dient in dem Ausführungsbeispiel ein einstellbarer Spannungsregler 41, der durch die Testschaltung 60 angesteuert wird, so dass abhängig von dem durch die Testschaltung 60 gelieferten Ansteuersignal zwischen dem Versorgungsanschluss K2 und der Eingangsklemme K1 im Testbetrieb eine erste oder eine zweite Spannung Vd anliegt, die durch die Testschaltung gelieferte Testinformationen repräsentiert.
  • Die der Testschaltung 60 über den Eingang K1 zugeführten Informationen und die von der Testschaltung gelieferten über die Klemmen K1, K2 ausgegebenen Informationen können in beliebiger herkömmlicher Weise kodiert werden. Während des Testbetriebes besteht beispielsweise die Möglichkeit, zunächst Testsignale der Testschaltung 60 zuzuführen und anschließend die externe Testschaltung 11 "auf Empfang" umzuschalten, um die von der Testschaltung 60 gelieferten Ergebnisse über die Klemmen K1, K2 zu erhalten.
  • Die Möglichkeit der Ausgabe von Informationen aus der Testschaltung über die Klemmen K1, K2 beschränkt sich nicht auf binäre Signale. Durch geeignete Ausführung des ersten Spannungsreglers 41 eignet sich dieser auch zur Ausgabe analoger Signale. Werden im Verlauf des Tests bekannte Referenzspannungen über die Testschaltung 60, den Spannungsregler 41 und die Klemmen K1, K2 ausgegeben, so können die dabei gemessenen Spannungswerte an den Klemmen K1, K2 zur Kalibrierung aller weiteren Messungen verwendet werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel weist die Ansteuerschaltung eine weitere Anschlussklemme K4 auf, die im Betrieb der Ansteuerschaltung in einem Schaltnetzteil beispielsweise dafür vorgesehen ist, ein Signal zu empfangen, das die Entmagnetisierung des Transformators anzeigt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme K4 in der Ansteuerschaltung ebenfalls an die Testschaltung 60 und außen an die externe Testschaltung 100 angeschlossen.. Im Testbetrieb kann über die Anschlussklemme K4 beispielsweise ein Taktsignal übertragen werden, das zur Synchronisierung des über die Klemme K1 übertragenen binären Signales dient. Bei der Ansteuerschaltung gemäß 6 ist ein Test der Ansteuerschaltung möglich, ohne dass separate Ein- und Ausgänge zur Zuführung von Testsignalen erforderlich sind, was die Herstellungskosten der Ansteuerschaltung, insbesondere im Hinblick auf die mit der Anzahl der Anschlüsse steigenden Gehäusekosten, minimiert.
  • AK1, AK2
    Ausgangsklemmen
    BG
    Brückengleichrichter
    C1
    Kondensator
    Cin
    Eingangskondensator
    CLK
    Taktsignal
    D1
    Diode
    EK1, EK2
    Eingangsklemmen
    GND
    Bezugspotential
    K1
    Eingangklemme
    K2
    Versorgungsanschluss
    K3
    Ausgangsklemme
    K4
    Anschlussklemmen
    LED
    Leuchtdiode
    Lp
    Primärspule
    Ls
    Sekundärspule
    N1
    Spannungsversorgungsknoten
    PT
    Phototransistor
    S1, S2
    Regelsignale
    S221
    Operationsverstärkerausgangssignal
    S222
    Komparatorausgangssignal
    S224
    Sägezahnsignal
    S225
    Spannungsteilersignal
    S3
    Ansteuersignal
    S32
    pulsweitenmoduliertes Signal
    S50, S70
    Strommesssignale
    ST
    Einstellsignal
    SW
    Schalter
    T
    Halbleiterschalter, MOSFET
    TR
    Transformator
    Uin
    Eingangsspannung des Gleichspannungswandlers
    Un
    Netzspannung
    Uout
    Ausgangsspannung
    V1, V2, V3
    Versorgungsspannungen
    Vcc
    Versorgungsspannung
    Vref
    Referenzspannung
    Z
    Last
    Z1, Z2
    Zenerdioden
    10
    Regler
    11
    Optokoppler
    12
    Ansteuerschaltung
    21
    zweiter Spannungsregler
    22
    Schaltungskomponenten einer ersten Gruppe
    30
    Schaltungkomponenten einer zweiten Gruppe
    31
    dritter Spannungsregler
    32
    Komponenten der zweiten Gruppe
    33
    Komponenten der zweiten Gruppe, Treiberschaltung
    60
    Testschaltung
    40, 41
    erster Spannungsregler
    100
    externe Testschaltung
    50, 70
    Strommessanordnungen
    81, 82
    Gleichrichterelemente, Dioden
    220
    Referenzspannungsquelle
    221
    Operationsverstärker
    222
    Komparator
    223
    Taktgenerator
    224
    Sägezahngenerator
    225
    Spannungsteiler
    320
    RS-Flip-Flop

Claims (14)

  1. Ansteuerschaltung zur Bereitstellung eines Ansteuersignals (S3) für einen Schalter in einem Schaltwandler abhängig von einem Regelsignal (S2), die folgende Merkmale aufweist: – eine erste Eingangsklemme (K1) zum Zuführen des Regelsignals (S2), – einen Versorgungsanschluss (K2) zum Anlegen einer Versorgungsspannung (Vcc), – eine Ausgangsklemme (K3) zum Bereitstellen des Ansteuersignals (S3), – wenigstens zwei Gruppen (22, 30) von Schaltungskomponenten, wobei jede Gruppe (22, 30) wenigstens eine Schaltungskomponente aufweist und wobei die Schaltungskomponenten miteinander gekoppelt und dazu ausgebildet sind, das Ansteuersignal (S3) aus dem Regelsignal (S2) bereitzustellen, wobei eine Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) über die erste Eingangsklemme (K1) erfolgt und eine Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe (30) über den Versorgungsanschluss (K2) erfolgt, – einen ersten Spannungsregler (40; 41), der zwischen den Versorgungsanschluss (K2) und die Eingangsklemme (K1) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, eine Grundversorgung der Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) sicherzustellen.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der die Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) analoge Schaltungskomponenten umfassen.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 2, bei der die analogen Schaltungskomponenten wenigstens eine der folgenden Komponenten umfassen: Referenzspannungserzeuger (220), Signalgenera tor (224), Komparator (222), Operationsverstärker (221) oder Spannungsteiler (223).
  4. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe (30) digitale Schaltungskomponenten umfassen.
  5. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, bei der die digitalen Schaltungskomponenten wenigstens eine der folgenden Komponenten umfassen: Flip-Flop (320), Logikgatter.
  6. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die erste Eingangsklemme (K1) an einen ersten Versorgungsknoten (N1) gekoppelt ist, an dem ein erstes Versorgungspotential zur Verfügung steht, und bei der ein zweiter Spannungsregler (21) vorhanden ist, der den Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) zugeordnet ist und der eine geregelte Versorgungsspannung (V2) für diese Schaltungskomponenten der ersten Gruppe (22) bereitstellt.
  7. Ansteuerschaltung nach Anspruch 6, bei der der erste Spannungsregler (40; 41) zwischen den Versorgungsanschluss (K2) und den Versorgungsknoten (N1) geschaltet ist.
  8. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei bei der ein dritter Spannungsregler (31) vorhanden ist, der den Schaltungskomponenten der zweiten Gruppe (30) zugeordnet ist und der eine geregelte Versorgungsspannung (V3) für Schaltungskomponenten (32) der zweiten Gruppe (30) bereitstellt.
  9. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der erste Spannungsregler (40; 41) ein Gleichrichterelement aufweist.
  10. Ansteuerschaltung nach Anspruch 8, bei der der erste Spannungsregler (40; 41) eine Zenerdiode (Z1) als Gleichrichterelement aufweist.
  11. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der erste Spannungsregler (41) einstellbar ist und ein von einem Einstellsignal abhängiges Potential (V1) bereitstellt.
  12. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die wenigstens einen ersten und einen zweiten Betriebszustand annehmen kann, wobei ein den Betriebszustand anzeigendes Zustandssignal (ST) zur Verfügung steht, das dem ersten Spannungsregler (41) als Einstellsignal zugeführt ist.
  13. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine an die erste Eingangsklemme (K1) und an wenigstens eine der der Gruppen (22, 32) von Schaltungskomponenten gekoppelte Test-Schaltung (60) aufweist.
  14. Ansteuerschaltung nach Anspruch 11 und 13, bei dem die Test-Schaltung (60) ein Einstellsignal für den Spannungsregler (41) bereitstellt.
DE10325519A 2003-06-05 2003-06-05 Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler Expired - Fee Related DE10325519B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325519A DE10325519B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler
US10/861,313 US7696794B2 (en) 2003-06-05 2004-06-04 Drive circuit for a switch in a switching converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325519A DE10325519B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325519A1 DE10325519A1 (de) 2005-01-05
DE10325519B4 true DE10325519B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=33494852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325519A Expired - Fee Related DE10325519B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7696794B2 (de)
DE (1) DE10325519B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8008901B2 (en) 2006-02-28 2011-08-30 Infineon Technologies Austria Ag Regulated power supply with multiple regulators sharing the total current supplied to a load
DE10339047B4 (de) * 2003-08-25 2006-10-26 Infineon Technologies Ag Treiber-Einrichtung, insbesondere für ein Halbleiter-Bauelement, sowie Verfahren zum Betreiben einer Treiber-Einrichtung
US8159284B2 (en) * 2005-07-01 2012-04-17 Semiconductor Components Industries, Llc Method for regulating temperature and circuit therefor
US20080111602A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Spi Electronic Co., Ltd. Cycle modulation circuit capable of limiting peak voltage
US9197203B2 (en) * 2006-11-15 2015-11-24 Fsp Technology Inc. Cycle modulation circuit for limiting peak voltage and associated power supply
US8139007B2 (en) * 2008-03-31 2012-03-20 Casio Computer Co., Ltd. Light-emitting device, display device, and method for controlling driving of the light-emitting device
EP2683068B1 (de) 2012-07-06 2014-09-10 Nxp B.V. Regelkreis für eine Schaltnetzteil-Stromversorgung
US10904964B2 (en) * 2018-01-28 2021-01-26 Leedarson America Inc. Driver circuit for controlling brightness of light-emitting diode using switch unit and lighting control unit
CN110594985B (zh) * 2018-06-13 2023-08-22 广东美的制冷设备有限公司 空调器和集成式空调控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585789B1 (de) * 1992-09-01 1995-08-09 Power Integrations, Inc. Integrierte Schaltung für Schaltnetzteil mit drei Anschlüssen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386311A (en) * 1981-09-08 1983-05-31 Motorola Inc. Dual slope pulse width modulation regulator and control system
US4623960A (en) * 1984-10-15 1986-11-18 At&T Bell Laboratories Bias power source energized by tertiary winding including hysteresis characteristic for disabling the power switch when a minimum base drive signal can no longer be maintained
US4837452A (en) * 1988-10-19 1989-06-06 Spectra-Physics, Inc. Off-line dc power supply
EP0419726B1 (de) * 1989-09-29 1994-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
US5101120A (en) * 1991-05-16 1992-03-31 International Business Machines Corporation BiCMOS output driver
US5335162A (en) * 1993-01-15 1994-08-02 Toko America, Inc. Primary side controller for regulated power converters
US6201417B1 (en) * 1994-09-02 2001-03-13 Semiconductor Components Industries, Llc. Shaping a current sense signal by using a controlled slew rate
DE4437459C1 (de) * 1994-10-19 1995-11-23 Siemens Ag Schaltnetzteil
JP2677220B2 (ja) * 1994-11-28 1997-11-17 日本電気株式会社 Mosfet同期整流用駆動回路
DE19524963A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schaltnetzteil mit B-Steuerung
US5903452A (en) * 1997-08-11 1999-05-11 System General Corporation Adaptive slope compensator for current mode power converters
US5862045A (en) * 1998-04-16 1999-01-19 Motorola, Inc. Switched mode power supply controller and method
US6198265B1 (en) * 1998-06-19 2001-03-06 Unisem, Inc. Fixed frequency switching regulator with improved dynamic response
US6429709B1 (en) * 1998-12-14 2002-08-06 Semiconductor Components Industries Llc Power converter circuit and method for controlling
US6137702A (en) * 1999-05-03 2000-10-24 Semiconductor Components Industries, Llc Circuit and method of activating and de-activating a switching regulator at any point in a regulation cycle
US6134123A (en) * 1999-12-06 2000-10-17 Sanken Electric Co., Ltd. Switch-mode DC power supply, monolithic IC and hybrid IC for the same
US6285569B1 (en) * 2000-02-22 2001-09-04 Semiconductor Components Industries Llc Switched mode power supply controller circuit and method thereof
EP1134881B1 (de) * 2000-03-17 2006-01-04 STMicroelectronics S.r.l. Selbstdeaktivierende und selbstreaktivierende Anordnung für Gleichstromwandler
JP3639189B2 (ja) * 2000-06-22 2005-04-20 株式会社デンソー 負荷駆動回路
ITMI20011461A1 (it) * 2001-07-09 2003-01-09 St Microelectronics Srl Dispositivo di potenza con circuito stabilizzatore di tensione integrato e procedimento per la realizzazione del medesimo
US6366070B1 (en) * 2001-07-12 2002-04-02 Analog Devices, Inc. Switching voltage regulator with dual modulation control scheme
JP3575453B2 (ja) * 2001-09-14 2004-10-13 ソニー株式会社 基準電圧発生回路
JP2004088959A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Sharp Corp スイッチング電源装置
US6768655B1 (en) * 2003-02-03 2004-07-27 System General Corp. Discontinuous mode PFC controller having a power saving modulator and operation method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585789B1 (de) * 1992-09-01 1995-08-09 Power Integrations, Inc. Integrierte Schaltung für Schaltnetzteil mit drei Anschlüssen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt ICE2AS01 der Fa.Infineon *
Datenblatt SG1524/SG2524/SG3524 von Linfinity Microelectronics, 4/90, Rev. 2/94 *
Datenblatt TDE 16850 der Fa. Infineon *
Köstner/Möschwitzer: Elektronische Schaltungen. Karl Hanser Verlag München, 1993, S.286-288 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050017764A1 (en) 2005-01-27
DE10325519A1 (de) 2005-01-05
US7696794B2 (en) 2010-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE60220109T2 (de) Gleichstrom-Gleichstromwandler, Stromversorgungsschaltung, und Verfahren zur Steuerung derselben
DE112015003287B4 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE10393361T5 (de) Schaltnetzteile
DE102013016803B4 (de) Laständerungserkennung für Schaltnetzteil mit geringer Leerlaufleistung
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE10016859A1 (de) Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
DE102004033354A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE102009001531A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE102020127618A1 (de) Partielles nullspannungsschalten (zvs) für sperrwandler und verfahren dafür
EP3114898B1 (de) Led-treiber
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE10325519B4 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler
DE19600962A1 (de) Schaltnetzteil mit verlustleistungsarmem Standby-Betrieb
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
DE10259353A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Schaltregler-Kontrollbaustein zur Erzeugung einer Mehrzahl von geregelten Gleichspannungen
EP1701434A2 (de) Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schatznetzteil
DE102007007249B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schaltnetzteils
EP1248356A2 (de) Stromversorgungsschaltungsanordnung mit einem DC/DC-Konverter
EP2245726A2 (de) Vorrichtung zum übertragen von elektrischer energie
DE102009029554A1 (de) Abtastpunkteinstellung in Schaltwandlern
EP0978933B1 (de) Gleichspannungswandler
EP0920115A2 (de) Sperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee