DE10325388A1 - Systemtrenner - Google Patents

Systemtrenner Download PDF

Info

Publication number
DE10325388A1
DE10325388A1 DE2003125388 DE10325388A DE10325388A1 DE 10325388 A1 DE10325388 A1 DE 10325388A1 DE 2003125388 DE2003125388 DE 2003125388 DE 10325388 A DE10325388 A DE 10325388A DE 10325388 A1 DE10325388 A1 DE 10325388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system separator
drain
inlet
base body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003125388
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Müller
Willi Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN
IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN
IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN, IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHNOLOGIE GmbH filed Critical IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN
Priority to DE2003125388 priority Critical patent/DE10325388A1/de
Priority to PCT/EP2004/005843 priority patent/WO2004106787A1/de
Publication of DE10325388A1 publication Critical patent/DE10325388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • F16K11/027Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member the fluid flowing through a constrictable tubular diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Systemtrenner mit einem Durchflussgehäuse (1), das einen eingangsseitigen Rückflussverhinderer (12, 24), einen ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (60) und eine Mittelkammer (9) umfasst, die über ein Ablassventil (12, 24) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite (6) und der Mittelkammer (9) entleerbar ist. DOLLAR A Um einen einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Systemtrenner zu schaffen, umfasst der eingangsseitige Rückflussverhinderer eine Rückflussverhinderungsabschnitt (52) einer Membran, der in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Druck einen Strömungsweg zu dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (60) freigibt. Außerdem umfasst das Ablassventil einen Ablassabschnitt (50) derselben Membran, der in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite (6) und der Mittelkammer (9) einen Strömungsweg von der Mittelkammer (9) zu einem Abfluss (10) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Systemtrenner mit einem Durchflussgehäuse, das einen eingangsseitigen Rückflussverhinderer, einen ausgangsseitigen Rückflussverhinderer und eine Mittelkammer umfasst, die über ein Ablassventil in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer entleerbar ist.
  • Ein Systemtrenner ist eine Sicherungsarmatur, die in eine Trinkwasserleitung eingebaut wird, um ein Rückfließen von Nicht-Trinkwasser in die Trinkwasserleitung zu verhindern. Im Normalfall durchströmt ein Fluid, wie zum Beispiel Trinkwasser, den Systemtrenner von der Zulaufseite durch den eingangsseitigen Rückflussverhinderer in die Mittelkammer und von dort durch den ausgangsseitigen Rückflussverhinderer zur Ausgangsseite. Wenn sich der Druck an der Ausgangsseite des Systemtrenners erhöht, beispielsweise durch einen Schaden in der nachgeschalteten Anlage, so dass das Medium zurückgedrückt wird, oder, wenn sich der Druck an der Eingangsseite des Systemtrenners, beispielsweise durch einen Rohrbruch, vermindert, so dass ein Rücksaugen erfolgt, hat das in beiden Fällen aufgrund einer negativen Druckdifferenz eine Umkehrung des Durchflusses zur Folge. Um eine solche Umkehrung des Durchflusses zu verhindern, schließen die beiden Rückflussverhinderer schon bei einer bestimmten, minimalen positiven Druckdifferenz von insbesondere 0,14 bar zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer. Aus Sicherheitsgründen ist die Mittelkammer mit einem Ablassventil ausgestattet, um im Schadensfall eine Belüftungsöffnung zu öffnen und auch das Medium durch eine Austrittsöffnung abfließen zu lassen. Wenn der ausgangsseitige Rückflussverhinderer undicht ist, wird sich bei einer negativen Druckdifferenz, also bei einem höheren Druck an der Ausgangsseite als an der Eingangsseite des Systemtrenners, der Druck in der Mittelkammer vergrößern. Der erhöhte Druck in der Mittelkammer führt dazu, dass das Ablassventil öffnet und einen Strömungsweg für das zurückdrückende Medium in einen Entlastungsraum freigibt. Das Ablassventil, das auch als Entlastungsventil bezeichnet werden kann, schließt erst, wenn die Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer mindestens 0,14 bar beträgt. Herkömmliche Systemtrenner sind oft kompliziert aufgebaut und demzufolge teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Systemtrenner der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Systemtrenner mit einem Durchflussgehäuse, das einen eingangsseitigen Rückflussverhinderer, einen ausgangsseitigen Rückflussverinderer und eine Mittelkammer umfasst, die über ein Ablassventil in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer entleerbar ist, dadurch gelöst, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer einen Rückflussverhinderungsabschnitt einer Membran umfasst, der in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Druck einen Strömungsweg zu dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer freigibt, und dadurch, dass das Ablassventil einen Ablassabschnitt derselben Membran umfasst, der in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer einen Strömungsweg von der Mittelkammer zu einem Abfluss freigibt. Die Membran übernimmt sowohl die Funktion des eingangsseitigen Rückflussverhinderers als auch das Ablassventils. Das hat den Vorteil, dass sich die Anzahl der benötigten Einzelteile deutlich reduziert. Die Membran ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, zum Beispiel aus Gummi, gebildet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass die Membran einen im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörper aufweist. Diese Gestalt hat den Vorteil, dass die Membran, zum Beispiel im Spritzgießverfahren, einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die Membran ist vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers ein Bund ausgebildet ist. Der Bund dient dazu, die Membran in dem Durchflussgehäuse zu fixieren und abzudichten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflussverhinderungsabschnitt an einem Ende des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers angeordnet ist. Der Rückflussverhinderungsabschnitt ist vorzugsweise an dem dem Bund entgegengesetzten Ende des Membrangrundkörpers angebracht. Diese Anordnung hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen als besonders vorteilhaft erwiesen. Außerdem ist diese Anordnung fertigungstechnisch einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ablassabschnitt, in axialer Richtung betrachtet, zwischen dem Rückflussverhinderungsabschnitt und dem entgegengesetzten Ende des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers angeordnet ist. Dadurch soll im Zusammenspiel mit anderen Merkmalen erreicht werden, dass der Ablassabschnitt den Strömungsweg von der Mittelkammer zu dem Abfluss verschießt, bevor der eingangsseitige Rückflussverhinderungsabschnitt den Strömungsweg zu dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer freigibt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlauchförmige Membrangrundkörper mit einem Stützkörper zusammenwirkt, der in dem Durchflussgehäuse angeordnet ist. Der Stützkörper trägt die Membran und kann aus Kunststoff gebildet sein. Vorzugsweise wird der Stützkörper im Spritzgießverfahren hergestellt. Der Membrangrundkörper liegt teilweise dichtend an dem Stützkörper an.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper einen im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörper aufweist, der an seinem eingangsseitigen Ende geöffnet und im Bereich seines ausgangsseitigen Endes geschlossen ist. Durch das offene Ende des Stützgrundkörpers kann das Medium von der Eingangsseite in den Stützgrundkörper eintreten. Durch das geschlossene Ende des Stützgrundkörpers wird ein Durchtritt von Medium durch den Stützgrundkörper in axialer Richtung verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörper mindestens eine radiale Öffnung ausgespart ist, welche die Eingangsseite des Systemtrenners mit der inne ren Mantelfläche des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers verbindet. Durch die radiale Öffnung kann die Membran mit dem an der Eingangsseite herrschenden Druck beaufschlagt werden. Wenn der Druck einen vorgegebenen Wert überschreitet, hebt die Membran von dem Stützgrundkörper ab, an dem sie ansonsten, zumindest teilweise, dichtend anliegt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörpers ein Bund ausgebildet ist. Der Bund dient zur Fixierung des Stützkörpers und der Membran in dem Durchflussgehäuse.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlauchförmige Membrangrundkörper so bemessen und ausgelegt ist, dass der Rückflussverhinderungsabschnitt an dem Stützgrundkörper, insbesondere an einem Ende des Stützgrundkörpers, anliegt, wenn der eingangsseitige Druck einen vorgegebenen Wert unterschreitet, um den Strömungsweg zu dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer zu unterbrechen, und so bemessen und ausgelegt ist, dass der Rückflussverhinderungsabschnitt von dem Stützgrundkörper, insbesondere von dem Ende des Stützgrundkörpers, abhebt, um den Strömungsweg zwischen der Eingangseite und dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer freizugeben, wenn der eingangsseitige Druck einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Funktion des eingangsseitigen Rückflussverhinderers sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlauchförmige Membrangrundkörper so bemessen und ausgelegt ist, dass der Ablassabschnitt an dem Durchflussgehäuse anliegt, wenn die Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite und der Mittelkammer einen vorgegebenen Wert von insbesondere 0,14 bar überschreitet, und dadurch einen Strömungsweg von der Mittelkammer zwischen dem Stützgrundkörper und dem Durchflussgehäuse hindurch zu einem Entlastungsraum verschließt. Wenn die Druckdifferenz zwischen der Eingangseite und der Mittelkammer den vorgegebenen Wert unterschreitet, löst sich die Membran von dem Durchflussgehäuse und kann an dem Stützgrundkörper zur Anlage kommen, um den Strömungsweg zum Abfluss beziehungsweise Entlastungsraum freizugeben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systemtrenners ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörper ein Filterelement angeordnet ist. Das Filterelement dient dazu, das in den Systemtrenner einströmende Medium zu filtern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Systemtrenner im Längsschnitt in einem ersten Zustand, in dem der eingangsseitige Rückflussverhinderer geschlossen und das Ablassventil geöffnet ist und
  • 2 den Systemtrenner aus 1 in einem zweiten Zustand, in dem der eingangsseitige Rückflussverhinderer geöffnet und das Ablassventil geschlossen ist.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Systemtrenner im Längsschnitt in zwei verschiedenen Schaltzuständen dargestellt. Der Systemtrenner weist ein im Wesentlichen rohrförmiges Durchflussgehäuse 1 auf, das drei axiale Abschnitte 2, 3 und 4 mit verschiedenen Außen- und Innendurchmessern aufweist. Der erste Abschnitt 2 weist den größten Durchmesser und der dritte Abschnitt 4 den kleinsten Durchmesser auf. Der zweite Abschnitt 3 ist zwischen den Abschnitten 2 und 4 angeordnet und weist einen Durchmesser auf, der kleiner als der des Abschnitts 2 aber größer als der des Abschnitts 4 ist. Am freien Ende des Abschnitts 2 ist die Eingangsseite 6 des Systemtrenners angeordnet. Die Eingangsseite 6 wird in bekannter Weise mit einer Trinkwasserzuleitung verbunden. Am freien Ende des Abschnitts 4 ist die Ausgangsseite 8 des Systemtrenners angeordnet. Die Ausgangsseite 8 wird in bekannter Weise mit einer mit Trinkwasser zu versorgenden Anlage, zum Beispiel einer Waschmaschine, verbunden.
  • Zwischen der Eingangsseite 6 und der Ausgangsseite 8 ist in dem Durchflussgehäuse 1 eine Mittelkammer 9 ausgebildet. Die Mittelkammer 9 ist über einen Abflussstutzen 10 mit einem (nicht dargestellten) Entlastungsraum verbindbar. In der Mittelkammer 9 ist ein Stützkörper 12 angeordnet, der einen im Wesenntlichen kegelzylindermantelförmigen Stützgrundkörper 13 aufweist. Der Stützgrundkörper 13 ist an seinem eingangsseitigen Ende geöffnet und im Bereich seines ausgangsseitigen Endes durch einen Boden 14 verschlossen. Durch den Boden 14 wird ein Durchströmen des Stütz grundkörpers 13 in axialer Richtung verhindert. An dem eingangsseitigen Ende des Stützgrundkörpers 13 ist ein Bund 15 ausgebildet, mit Hilfe dessen der Stützkörper 12 in dem Durchflussgehäuse 1 fixierbar ist. Im Inneren des Stützgrundkörpers 13 ist ein Filterelement 18 angeordnet, das dazu dient, das von der Eingangsseite einströmende Fluid, insbesondere Trinkwasser, zu filtern. In axialer Richtung betrachtet, sind in der eingangsseitigen Hälfte des Stützgrundkörpers eine Vielzahl von Öffnungen in dem Stützgrundkörper 13 ausgespart, die in axialer Richtung verlaufen. Die Öffnungen 20 sind in Umfangsrichtung des Stützgrundkörpers 13 gleichmäßig verteilt angeordnet und ermöglichen den Durchtritt von Fluid in radialer Richtung.
  • Der Stützgrundkörper 13 ist von einer Membran 24 umgeben, die einen im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörper 25 aufweist, der an dem Stützgrundkörper 13 anliegt. An dem eingangsseitigen Ende des Membrangrundkörpers 25 ist ein Bund 26 ausgebildet, der durch den Bund 15 des Stützkörpers 12 gegen einen umlaufenden Absatz 28 in dem Durchflussgehäuse 1 gedrückt wird.
  • In dem Abschnitt 2 des Durchflussgehäuses 1 ist innen in der Nähe des Abflussstutzens 10 eine Dichtkontur 30 fixiert, die einen Ventilsitz für einen Ablassabschnitt 50 bildet, der etwa in der Mitte des Membrangrundkörpers 25 vorgesehen ist. Wenn der Ablassabschnitt 50 an dem Stützgrundkörper 13 anliegt, wie in 1 dargestellt ist, ist ein Strömungsweg von der Mittelkammer 9 zu dem Abflussstutzen 10 hin freigegeben. In 1 sieht man außerdem, dass ein Rückflussverhinderungsabschnitt 52 im Bereich des ausgangsseitigen Endes des Stützgrundkörpers 13 an demselben anliegt. Dadurch wird ein Strömungsweg von der Mittelkammer 9 zwischen dem Stützgrundkörper 13 und dem Rückflussverhinderungsabschnitt 52 des Membrangrundkörpers 25 hindurch durch die Öffnungen 20 zur Eingangsseite 6 unterbrochen. Der Membrangrundkörper 25 mit dem Rückflussverhinderungsabschnitt 52 bildet zusammen mit dem Stützgrundkörper 13 und den darin ausgebildeten Öffnungen 20 den eingangsseitigen Rückflussverhinderer. Der Membrangrundkörper 25 mit dem Ablassabschnitt 50 bildet zusammen mit dem Durchflussgehäuse 1 das Ablassventil.
  • Wenn der Druck an der Eingangsseite 6 über einen vorgegebenen Druck ansteigt, entfernt sich der Ablassabschnitt 50 der Membran 24 von dem Stützgrundkörper 13 und kommt an der Dichtkontur 30 zur Anlage, so dass der Strömungsweg, wie in 2 dargestellt ist, von der Mittelkammer 9 zum Abflussstutzen 10 hin unterbrochen ist. Nach einem weiteren Druckanstieg entfernt sich auch der Rückflussverhinderungsabschnitt 52, wie ebenfalls in 2 dargestellt ist, von dem Stützgrundkörper 13 und gibt einen Strömungsweg von der Eingangsseite 6 zu einem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 60 hin frei. Der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 60 umfasst ein federvorgespanntes Schließelement, dessen Aufbau und Funktion als bekannt vorausgesetzt werden. Wenn der Druck in der Mittelkammer 9 nur geringfügig ansteigt, dann öffnet der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 60 die Verbindung zur Ausgangsseite 8. Jetzt fließt das Wasser mit einem Druckgefälle von der Eingangsseite 6 über die Mittelkammer 9 zur Ausgangsseite 8 und von dort über ein nicht dargestelltes Rohrsystem dem Verbraucher zu. Wenn der Verbrauch gedrosselt oder ganz abgesperrt wird, dann kommt der Rückflussverhinderungsabschnitt 52 wieder an dem Stützgrundkör per 13 zur Anlage und der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 60 schließt ebenfalls.
  • Im Falle einer Störung, wenn zum Beispiel der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 60 undicht wird, steigt der Druck in der Mittelkammer 9 an, und das Druckgefälle zwischen der Eingangsseite 6 und der Mittelkammer 9 verringert sich. Wenn sich die Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite 6 und der Mittelkammer 9 verringert, dann entfernt sich der Ablassabschnitt 50 von der Dichtkontur 30 und gibt den Strömungsweg von der Mittelkammer 9 zum Abflussstutzen 10 hin frei. Das störungsbedingt durch den Rückflussverhinderer 60 in die Mittelkammer 9 strömende Medium kann also ungehindert durch den Abflussstutzen 10 abfließen. Eine Verseuchung des Trinkwassers auf der Eingangsseite 6 ist somit ausgeschlossen, da das Medium über den Abflussstutzen 10 abfließen kann und gleichzeitig ein Rückströmen des Mediums zur Eingangsseite 6 durch den eingangsseitigen Rückflussverhinderer 52 verhindert wird.
  • Durch Prüfanschlüsse 71, 72 und 73 können die Drücke auf der Eingangsseite 6, in der Mittelkammer 9 und auf der Ausgangsseite 8 gemessen werden, um die einwandfreie Funktion des in den 1 und 2 dargestellten Systemtrenners zu überprüfen.
  • Figure 00110001

Claims (12)

  1. Systemtrenner mit einem Durchflussgehäuse (1), das einen eingangsseitigen Rückflussverhinderer (12, 24), einen ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (60) und eine Mittelkammer (9) umfasst, die über ein Ablassventil (12, 24) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite (6) und der Mittelkammer (9) entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer einen Rückflussverhinderungsabschnitt (52) einer Membran (24) umfasst, der in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Druck einen Strömungsweg zu dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (60) freigibt, und dadurch, dass das Ablassventil einen Ablassabschnitt (50) derselben Membran (24) umfasst, der in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite (6) und der Mittelkammer (9) einen Strömungsweg von der Mittelkammer (9) zu einem Abfluss (10) freigibt.
  2. Systemtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) einen im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörper (25) aufweist.
  3. Systemtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers (25) ein Bund (26) ausgebildet ist.
  4. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflussverhinderungsabschnitt (52) an einem Ende des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers (25) angeordnet ist.
  5. Systemtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablassabschnitt (50) in axialer Richtung betrachtet, zwischen dem Rückflussverhinderungsabschnitt (52) und dem entgegengesetzten Ende des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers (25) angeordnet ist.
  6. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 2 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlauchförmige Membrangrundkörper (25) mit einem Stützkörper (12) zusammenwirkt, der in dem Durchflussgehäuse (1) angeordnet ist.
  7. Systemtrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (12) einen im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörper (13) aufweist, der an seinem eingangseitigen Ende geöffnet und im Bereich seines ausgangsseitigen Endes (14) geschlossen ist.
  8. Systemtrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörper (13) mindestens eine radiale Öffnung (20) ausgespart ist, welche die Eingangsseite (6) des Systemtrenners mit der inneren Mantelfläche des im Wesentlichen schlauchförmigen Membrangrundkörpers (25) verbindet.
  9. Systemtrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörpers (13) ein Bund (15) ausgebildet ist.
  10. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 7 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlauchförmige Membrangrundkörper (25) so bemessen und ausgelegt ist, dass der Rück flussverhinderungsabschnitt (52) an dem Stützgrundkörper (13), insbesondere an einem Ende des Stützgrundkörpers (13), anliegt, wenn der eingangsseitige Druck einen vorgegebenen Wert unterschreitet, um den Strömungsweg zu dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (60) zu unterbrechen, und so bemessen und ausgelegt ist, dass der Rückflussverhinderungsabschnitt (52) von dem Stützgrundkörper (13), insbesondere von dem Ende des Stützgrundkörpers (13), abhebt, um einen Strömungsweg zwischen der Eingangseite (6) und dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (60) freizugeben, wenn der eingangsseitige Druck den vorgegebenen Wert überschreitet.
  11. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 7 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen schlauchförmige Membrangrundkörper (25) so bemessen und ausgelegt ist, dass der Ablassabschnitt (50) an dem Durchflussgehäuse (1) anliegt, wenn die Druckdifferenz zwischen der Eingangsseite (6) und der Mittelkammer (9) einen vorgegebenen Wert überschreitet, und dadurch einen Strömungsweg von der Mittelkammer (9) zwischen dem Stützgrundkörper (13) und dem Durchflussgehäuse (1) hindurch zu einem Entlastungsraum verschließt.
  12. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 7 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Wesentlichen hülsenförmigen Stützgrundkörper (13) ein Filterelement (18) angeordnet ist.
DE2003125388 2003-05-30 2003-05-30 Systemtrenner Withdrawn DE10325388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125388 DE10325388A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Systemtrenner
PCT/EP2004/005843 WO2004106787A1 (de) 2003-05-30 2004-05-29 Systemtrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125388 DE10325388A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Systemtrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325388A1 true DE10325388A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125388 Withdrawn DE10325388A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Systemtrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204386C2 (de) * 1992-02-14 1994-01-20 Honeywell Braukmann Gmbh Systemtrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204386C2 (de) * 1992-02-14 1994-01-20 Honeywell Braukmann Gmbh Systemtrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2022-09-01 Axel R. Hidde System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102012212979B4 (de) Hydraulikkupplungselemente mit druckentlastendem Tellerventil
EP1786984A1 (de) Rückflussverhinderer
EP1801298A2 (de) Systemtrenner mit Ablassventil und abflussseitigem Rückflussverhinderer
DE202009016823U1 (de) Auslaufarmatur
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
EP2527700A1 (de) Ventil
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
DE102015220686B4 (de) Filtermodul
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner
DE10325388A1 (de) Systemtrenner
EP2184520B1 (de) Ventil mit einer Einrichtung gegen Wasserschlag
DE102017007458A1 (de) Sicherungsarmatur
WO2004106787A1 (de) Systemtrenner
DE202017007092U1 (de) Rückflussverhinderer und Sicherungsarmatur
DE20308769U1 (de) Systemtrenner
DE4409104B4 (de) Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät
EP0353266B1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE102010036916B4 (de) Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre
DE102005062517B3 (de) Rückflussverhinderer
EP3048205A1 (de) Systemtrenneranordnung
EP0634529A1 (de) Systemtrenner
DE69611659T2 (de) Verbesserungen an Druckentlastungsventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee