DE10325374A1 - Elektronisches System mit Sensoren - Google Patents

Elektronisches System mit Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10325374A1
DE10325374A1 DE10325374A DE10325374A DE10325374A1 DE 10325374 A1 DE10325374 A1 DE 10325374A1 DE 10325374 A DE10325374 A DE 10325374A DE 10325374 A DE10325374 A DE 10325374A DE 10325374 A1 DE10325374 A1 DE 10325374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
electronic system
electronic
master sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325374A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Künzler
Bernd Biehlmann
Heinrich Dr. Gotzig
Timo Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE10325374A priority Critical patent/DE10325374A1/de
Priority to US10/834,914 priority patent/US20040243323A1/en
Priority to EP04011166A priority patent/EP1482388A1/de
Priority to JP2004157802A priority patent/JP2004352238A/ja
Publication of DE10325374A1 publication Critical patent/DE10325374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves

Abstract

Es werden ein elektronisches System (30) mit einer Anzahl von Sensoren (32, 34, 36, 38), ein Sensor (38) zum Einsatz in einem solchen System (30) und ein Verfahren zur Steuerung des elektronischen Systems (30) vorgestellt. Das elektronische System (30) umfaßt eine Anzahl von Sensoren (32, 34, 36, 38), von denen einer als Master-Sensor (38) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches System mit einer Anzahl von Sensoren und ein Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems.
  • Sensorsysteme sind derart ausgebildet, daß mehrere Sensoren an eine ECU (Electronic Control Unit, elektronische Kontrolleinheit) angeschlossen sind. Eine Aufgabe der ECU besteht darin, Informationen der einzelnen Sensoren auszuwerten und die resultierenden Informationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges oder an andere Systeme des Kraftfahrzeuges zu übergeben. Im einzelnen kann die ECU folgende Funktionen übernehmen: Signalverarbeitung, Kommunikation mit den Sensoren, Ansteuerung der Sensoren, Diagnose innerhalb des Sensorsystems, Speicherung von Daten, Auswertung von Fehlern, Überwachung der Sensoren sowie die Kommunikation mit dem Fahrzeug oder anderen Systemen des Fahrzeuges über eine Schnittstelle. Dabei beinhaltet die ECU entsprechende Komponenten, die es ihr gestatten, derartige Funktionen oder Aufgaben auszuführen. Eine derartige Komponente kann beispielsweise als Microcontroller, digitaler Signalprozessor (DSP), Schnittstellenbaustein, Spannungsversorgung, Filtereinrichtung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die ECU stellt innerhalb des Sensorsystems allerdings eine erhebliche Kostenquelle dar. Daraus resultierend stellt sich dem auf dem Gebiet tätigen Fachmann die Aufgabe, diese Kosten zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einem elektronischen System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches System mit einer Anzahl von Sensoren, bei dem mindestens einer der Sensoren als Master-Sensor ausgebildet ist, der von den anderen Sensoren erfaßte Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet. Eine sensorische Funktion erlaubt es den Sensoren Ereignisse oder Einflüsse der Umwelt zu erfassen und aufgrund dessen aussagekräftige Sensorsignale oder -daten bereitzustellen. Der Master-Sensor ist ausgebildet, von den Sensoren erfaßte Daten aufzunehmen und in geeigneter Weise weiterzuverarbeiten oder auszuwerten sowie an eine andere, systemexterne Vorrichtung weiterzuleiten.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, daß der Master-Sensor von anderen elektronischen Einheiten des elektronischen Systems Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet. Eine andere elektronische Einheit kann z.B. ein Aktor sein, der Befehle des Master-Sensors umsetzt.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Master-Sensor zur Steuerung von wenigstens einem Sensor ausgebildet. Aufgrund seiner Ausbildung kann der Master-Sensor neben Aufgaben zusätzlich zu einer Detektion von Ereignissen oder Zuständen auch Funktionen der Steuerung, des Datentransfers und/oder der Datenverarbeitung vergleichbar einer ECU übernehmen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß Kommunikationseinrichtungen zum Austausch von Daten zwischen den Sensoren vorgese hen sind. Diese Kommunikationseinrichtungen können als geeignete Datenleitungen ausgebildet sein. Eine Kommunikation zwischen Sensoren kann auch mittels Funkübertragung bereitgestellt werden. Über Kommunikationseinrichtungen werden Daten, Signale oder verarbeitete Informationen versandt. Der Master-Sensor kann somit Steuerbefehle zur Beeinflussung anderer Sensoren des Systems versenden. Außerdem können Kommunikationseinrichtungen mit systemexternen Vorrichtungen verbunden sein, so daß Daten sowohl von außen empfangen als auch nach außen gesendet werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Master-Sensor wenigstens eine elektronische Einrichtung zur Informationsverarbeitung aufweist. Diese wenigstens eine elektronische Einrichtung kann als integrierter Microcontroller, digitaler Signalprozessor oder dergleichen ausgebildet sein. Elektronische Einrichtungen, die bislang innerhalb der ECU angeordnet waren, können erfindungsgemäß innerhalb des Master-Sensors angeordnet sein. Die wenigstens eine elektronische Einrichtung des erfindungsgemäßen Master-Sensors kann zur Verarbeitung von Signalen und/oder zur Kommunikation mit der wenigstens einen elektronischen Vorrichtung und/oder zur Ansteuerung der wenigstens einen elektronischen Vorrichtung und/oder zur Diagnose der wenigstens einen elektronischen Vorrichtung und/oder zur Speicherung von Daten und dergleichen ausgebildet sein. Der Master-Sensor ist zur Übernahme übergeordneter Aufgaben gemäß einer ECU vorzugsweise entsprechend mit elektronischen Einrichtungen ausgestattet. Eine derartige elektronische Einrichtung kann ein Microcotroller, Prozessor, bspw. ein digitaler Signalprozessor, sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Master-Sensor als Sensor mit modifizierter Hard- und/oder Software, wie bspw. mit einem leistungsfähigeren Prozessor und/oder einer leistungsfähigeren Spannungsaufbereitungseinrichtung als bei einem herkömmlichen Sensor, ausgestattet. Durch diese Maßnahme kann das Ziel der Erfindung durch Modifikation von Einrichtungen, die ohnehin innerhalb eines Sensors angeordnet sind, erreicht werden. Eine derartige Aufrüstung des Sensors zu einem Master-Sensor ist ohne größeren Aufwand durchführbar.
  • In bevorzugter Ausführung des elektronischen Systems kann vorgesehen sein, daß der Master-Sensor wenigstens eine Schnittstelle zur Verbindung der wenigstens einen elektronischen Einrichtung mit einer Kommunikationseinrichtung aufweist. Mit dieser Maßnahme wird ein Austausch von Daten, insbesondere von durch den Master-Sensor weiterverarbeiteten Daten, innerhalb des elektronisches Systems ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäßer Sensor übernimmt zentrale und übergeordnete Aufgaben zur Steuerung des erfindungsgemäßen Systems, z. B. die Verarbeitung und/oder Auswertung innerhalb des elektronischen Systems anfallender Signale und Daten. Das elektronische System kann als Sensorsystem ausgebildet sein. Wenigstens ein weiterer Sensor des Sensorsystems übernimmt die Funktion eines Slave-Sensors, der mittels des Master-Sensors steuerbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem kann als mehrkanaliges Verkehrsumfelderkennungssystem ausgebildet sein. Dabei kann ein derartiges elektronisches System als Bestandteil eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und bspw. innerhalb eines Stoßfängersystems eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise bei Systemen mit intelligenten Sensoren zur Anwendung. Dies betrifft Sensoren mit integriertem Microcontroller und/oder DSP (digitaler Signalprozessor). Hierbei besteht die Möglichkeit, die innerhalb eines derartigen Sensors vorhandenen Ressourcen effektiver zu nutzen. Die Aufgaben der ECU können somit von dem Master-Sensor übernommen werden. In besonders vorteilhafter Weise bietet sich die Anwendung der Erfindung bei Systemen an, bei denen nur in geringem Umfang Signale und/oder Daten zu verarbeiten sind. In einem solchen Fall ist die ECU durch einen erfindungsgemäßen Master-Sensor in besonders einfacher Weise ersetzbar.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sensor innerhalb des Sensorsystems als Master-Sensor definiert, die anderen Sensoren werden dementsprechend als Slave-Sensoren definiert. Es ist jedoch durchaus denkbar, daß Funktionen der ECU, die aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen entbehrlich sind, auf mehrere Sensoren verteilt werden, die dementsprechend mit elektronischen Einrichtungen ausgestattet und/oder modifiziert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Steuerung eines elektronischen Systems mit einer Anzahl von Sensoren. Einer der Sensoren ist dabei als sogenannter Master-Sensor ausgebildet und nimmt von den anderen Sensoren erfaßte Daten auf und verarbeitet diese geeignet weiter.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen sind eine Reihe von Komponenten, die bislang zur Bereitstellung einer Funktion eines elektronischen Systems nötig waren, einzusparen. Dazu zählt u.a. der Prozessor, die Spannungsversorgung, die Verkabelung, das Gehäuse, die Montage sowie die Leiterplatte der ECU.
  • Dabei verursachen die etwas stärker bzw. leistungsfähiger ausgelegten Bauteile des erfindungsgemäßen Master-Sensors wesentlich geringere Kosten als die eingesparten Komponenten der ECU. Mit der Erfindung können somit die Kosten für ein Sensorsystem wesentlich reduziert werden. Des weiteren wirkt sich das Nichtvorhandensein der ECU bzw. ihrer Komponenten innerhalb eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeuges positiv aus, weil dadurch die Masse des Kraftfahrzeuges reduziert werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Signale von mehreren Sensoren zu verarbeiten und die resultierende Information an den Fahrer bzw. an andere Systeme des Fahrzeuges weiterzuleiten, ohne wie beim Stand der Technik auf ein externes Steuergerät, insbesondere auf eine ECU, angewiesen zu sein.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann bei verschiedenen Sensoren (z. B. Radar, Ultraschall, optischen Sensoren und dergleichen) angewandt werden. Bei Sensoren, die mit integrierter Signalverarbeitung und/oder Microcontroller ausgestattet sind, ergibt sich ein erhöhtes Potential zur Kostenreduzierung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine einfache schematische Darstellung eines Sensorsystems gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Sensorsystems mit einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Master-Sensors.
  • Ein herkömmliches Sensorsystem gemäß dem Stand der Technik ist in der 1 schematisch dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Das Sensorsystem 10 weist wenigstens zwei Sensoren 12, 14 auf, allerdings kann das System 10 durch weitere Sensoren 16, 18 optional erweitert werden.
  • Zentrale Einrichtung des Sensorsystems 10 gemäß dem Stand der Technik ist eine ECU 20, die einen Kommunikationssensor 22 sowie eine Kommunikationseinrichtung 24 aufweist. Die ECU 20 ist alleinig zur Verarbeitung von Signalen und aus Signalen resultierender Daten ausgebildet. Der Kommunikationssensor 22 ist über geeignete Zuleitungen mit den Sensoren 12, 14 bzw. 16 oder 18 verbunden. Die aus erfaßten Daten abgeleiteten Signale können von der Kommunikationseinrichtung 24 mittels einer Zuleitung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges und andere Systems des Kraftfahrzeuges weitergeleitet werden. Ein Sensorsystem 10 gemäß dem Stand der Technik ist bedingt durch die Notwendigkeit, die ECU 20 bereitzustellen, nur unter erheblichem Kostenaufwand realisierbar.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensorsystem, das insgesamt mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist und bei dem eine ECU nicht vorhanden ist.
  • Vergleichbar den Sensoren 12, 14, 16, 18 des Sensorsystems 10 gemäß dem Stand der Technik aus 1 weist das erfindungsgemäße Sensorsystem 30 aus der 2 Sensoren auf, die insbesondere als Slave-Sensoren 32, 34, 36 ausgebildet sind. Diese Slave-Sensoren 32, 34, 36 können je nach Anwendung weitgehend baugleich zu den Sensoren 12, 14, 16, 18 ausgebildet sein und weitgehend identische Funktionen übernehmen.
  • Bauliche sowie funktionelle Merkmale der ECU 20 des Sensorsystems 10 gemäß dem Stand der Technik weist bei dem erfindungsgemäßen Sensorsystem 30 ein Master-Sensor 38 auf, der Funktion eines herkömmlichen Sensors 12, 14, 16, 18 bzw. Slave-Sensors 32, 34, 36 übernehmen kann. Außerdem ist vorgesehen, daß der Master-Sensor 38 ergänzend Funktionen der ECU 20 übernimmt.
  • Der Master-Sensor 38 weist einen Kommunikationssensor 40 auf, der als Schnittstelle ausgebildet und über eine geeignete Zuleitung zur Bereitstellung eines Datentransfers zumindest mit dem Slave-Sensor 32 und optional mit den Slave-Sensoren 34, 36 verbunden ist. Zudem weist der Master-Sensor 38 eine Kommunikationseinrichtung 42 auf, über die er mittels einer geeigneten Zuleitung zum Austausch von Daten mit dem Fahrer des Fahrzeuges und mit anderen Systemen des Fahrzeuges verbunden ist.
  • Bei dem Master-Sensor 38 kann es sich um einen herkömmlichen Sensor handeln, der mit zusätzlichen elektronischen Einrichtungen ausgestattet ist, oder der mit weitgehend herkömmlichen elektronischen Einrichtungen ausgestattet ist, die erfindungsgemäß leistungsfähiger ausgebildet sind, so daß der Master-Sensor 38 des erfindungsgemäßen Sensorsystems 30 die ECU 20 des Sensorsystems 10 gemäß dem Stand der Technik funktionell gleichwertig ersetzen kann. Dabei kann der bereits in einem Sensor zur Signalverarbeitung verwendete Prozessor innerhalb des erfindungsgemäßen Master-Sensors 38 die Funktion des Prozessors der ECU 20 übernehmen.
  • Anwendungsspezifisch kann vorgesehen sein, daß als Master-Sensor 38 ein weitgehend herkömmlich ausgebildeter Sensor zum Einsatz kommt, der jedoch eine höhere Rechenleistung als ein herkömmlich ausgebildeter Sensor aufweist. Sofern in dem herkömmlichen Sensor nicht vorhanden, kann vorgesehen sein, den Master-Sensor 38 mit einem Prozessor mit vorzugsweise zwei Schnittstellen auszustatten, um somit die Möglichkeit der Kommunikation mit dem Fahrer, anderen Systemen des Fahrzeuges und anderen Sensoren, insbesondere Slave-Sensoren 32, 34, 36, bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem 30 mit dem Master-Sensor 38 weist gegenüber dem Sensorsystem 10 erhebliche Vorteile auf. Aufgrund des Fehlens eines Gehäuses, eines Prozessors, einer Schnittstelle und/oder einer PCB (printed circuit board, gedruckte Leiterplatte) der ECU 20 ergeben sich Möglichkeiten der Einsparung von Kosten und Gewicht gegenüber einem Sensorsystem 10 gemäß dem Stand der Technik. Darüber hinaus kann der Umfang des Kabelbaumes verringert werden.
  • Ein Stoßfänger-System für ein Kraftfahrzeug, in dem das erfindungsgemäße Sensorsystem 10 angeordnet ist, kann als fertiges, komplettes Modul an die weiterverarbeitende Fahr zeugindustrie geliefert werden. Somit wird der weiterverarbeitenden Fahrzeugindustrie ein in sich geschlossenes Stoßfängersystem angeboten. Herkömmliche Stoßfänger mit einem Sensorsystem 10 gemäß dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, daß eine ECU 20 außerhalb des Stoßfängers angeordnet sein muß.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem 30 ist z.B. als Radar-Einparkhilfe, bestehend aus einem Master-Sensor 38 und einer beliebigen Anzahl, typischerweise bis zu neun Slave-Sensoren 32, 34, 36, ausgebildet. Ein entsprechendes Sensor-System 10 gemäß dem Stand der Technik muß zur Bereitstellung derselben sensorischen Funktionen zusätzlich zu der ECU 20 noch wenigstens einen Sensor 12, 14, 16, 18 mehr als das erfindungsgemäße Sensorsystem 30 aufweisen.

Claims (11)

  1. Elektronisches System mit einer Anzahl von Sensoren (32, 34, 36, 38), bei dem mindestens einer der Sensoren (32, 34, 36, 38) als Master-Sensor (38) ausgebildet ist, der von den Sensoren (32, 34, 36, 38) erfaßte Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet.
  2. Elektronisches Systems mit einem Master-Sensor (38), der von wenigstens einer weiteren elektronischen Einheit des elektronischen Systems (30) Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet.
  3. Elektronisches System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der wenigstens eine Master-Sensor (38) zur Steuerung von wenigstens einem Sensor (32, 34, 36, 38) ausgebildet ist.
  4. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Kommunikationseinrichtungen (40, 42) zum Austausch von Daten zwischen den Sensoren (32, 34, 36, 38) vorgesehen sind.
  5. Elektronisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine Master-Sensor (38) wenigstens eine elektronische Einrichtung zur Informationsverarbeitung aufweist.
  6. Elektronisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine Master-Sensor (38) we nigstens eine Schnittstelle zur Verbindung der wenigstens einen elektronischen Einrichtung mit einer Kommunikationseinrichtung (40, 42) aufweist.
  7. Elektronisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine elektronische Einrichtung zwei Schnittstellen zur Verbindung mit Kommunikationseinrichtungen (40, 42) aufweist.
  8. Elektronisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als mehrkanaliges Verkehrsumfelderkennungssystem, ausgebildet ist.
  9. Elektronisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als Bestandteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere innerhalb eines Stoßfängersystems eines Kraftfahrzeuges, angeordnet ist.
  10. Sensor, insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Systems nach einem der vorstehenden Ansprüche, der derart ausgebildet ist, daß dieser von weiteren Sensoren (32, 34, 36) erfaßte Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet.
  11. Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Systems (30) mit einer Anzahl von Sensoren (32, 34, 36, 38), bei dem einer der Sensoren (32, 34, 36, 38) als Master-Sensor (38) ausgebildet ist und von den Sensoren (32, 34, 36, 38) erfaßte Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet.
DE10325374A 2003-05-27 2003-05-27 Elektronisches System mit Sensoren Withdrawn DE10325374A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325374A DE10325374A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Elektronisches System mit Sensoren
US10/834,914 US20040243323A1 (en) 2003-05-27 2004-04-30 Electronic system with sensors
EP04011166A EP1482388A1 (de) 2003-05-27 2004-05-11 Elektronisches System mit Sensoren
JP2004157802A JP2004352238A (ja) 2003-05-27 2004-05-27 センサを有する電子システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325374A DE10325374A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Elektronisches System mit Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325374A1 true DE10325374A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33103677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325374A Withdrawn DE10325374A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Elektronisches System mit Sensoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040243323A1 (de)
EP (1) EP1482388A1 (de)
JP (1) JP2004352238A (de)
DE (1) DE10325374A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
DE102011121092A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug, System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102012200024A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Umfelderfassungsvorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von mindestens einem Objekt in der Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels mindestens eines akustischen Pulses
WO2019192919A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit powerline-kommunikation
DE102018222427A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Akustische Sensoreinheit zur echobasierten Umfelderfassung
US20220091294A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-24 Reflection Marine Norge As Macro compressed sensing data acquisition
US20220368430A1 (en) * 2019-06-26 2022-11-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Communication System, Slave Station, and Communication Method
WO2023186843A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anpassen einer erkennung von objekten basierend auf dem empfang von ultraschallechosignalen mit ultraschallsensoren eines fahrzeugs
WO2023212110A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Motional Ad Llc Distributed computing system for environmental sensor data of a vehicle
DE102022127998A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steuereinrichtung und betriebsverfahren für einen ultraschallsensor, ultraschallsensor, satz aus steuereinrichtung und ultraschallsensor und kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7362216B2 (en) * 2005-11-17 2008-04-22 Shih-Hsiung Li Reversing sensor without a control box
GB2432958A (en) * 2005-11-19 2007-06-06 Shih-Hsiung Li Vehicle reversing sensor system with a master sensor and slave sensors instead of a separate central control box
DE102006030616A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schnittstellenvorrichtung
US20100245066A1 (en) * 2007-10-23 2010-09-30 Sarioglu Guner R Automotive Ultrasonic Sensor System with Independent Wire Harness
CN102141614B (zh) * 2011-01-06 2013-06-12 同致电子科技(厦门)有限公司 一种无主机泊车雷达系统多探头的连接方法
DE102011083254A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln eines ersten Sensors mit zumindest einem zweiten Sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH031295A (ja) * 1987-11-30 1991-01-07 Hochiki Corp 火災報知設備
DE19952529A1 (de) * 1999-10-30 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stromverteilung mit mehreren parallelen Strompfaden und integrierter Stromsensorik sowie Verfahren zur Kalibrierung der Stromsensorik
DE10148865A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Busstation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731294A (en) * 1971-08-24 1973-05-01 Hubbell Inc Harvey Monitoring system
US5357141A (en) * 1988-04-02 1994-10-18 Robert Bosch Gmbh Electronic device
JP3784436B2 (ja) * 1995-11-20 2006-06-14 本田技研工業株式会社 車両の制動力制御装置
US5810297A (en) * 1996-04-29 1998-09-22 Basuthakur; Sibnath Satellite cluster attitude/orbit determination and control system and method
US6323785B1 (en) * 1998-05-20 2001-11-27 Larry Nickell Automatic railroad alarm system
US7218890B1 (en) * 1998-08-07 2007-05-15 Input/Output, Inc. Seismic telemetry system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH031295A (ja) * 1987-11-30 1991-01-07 Hochiki Corp 火災報知設備
DE19952529A1 (de) * 1999-10-30 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stromverteilung mit mehreren parallelen Strompfaden und integrierter Stromsensorik sowie Verfahren zur Kalibrierung der Stromsensorik
DE10148865A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Busstation

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
DE102011121092A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug, System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102012200024A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Umfelderfassungsvorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von mindestens einem Objekt in der Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels mindestens eines akustischen Pulses
US11965957B2 (en) 2018-04-03 2024-04-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultrasonic sensor with powerline communication
WO2019192919A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit powerline-kommunikation
DE102018107827A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Powerline-Kommunikation
DE102018222427A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Akustische Sensoreinheit zur echobasierten Umfelderfassung
US20220091294A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-24 Reflection Marine Norge As Macro compressed sensing data acquisition
US20220368430A1 (en) * 2019-06-26 2022-11-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Communication System, Slave Station, and Communication Method
WO2023186843A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anpassen einer erkennung von objekten basierend auf dem empfang von ultraschallechosignalen mit ultraschallsensoren eines fahrzeugs
DE102022107381A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anpassen einer Erkennung von Objekten basierend auf dem Empfang von Ultraschallechosignalen mit Ultraschallsensoren eines Fahrzeugs
WO2023212110A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Motional Ad Llc Distributed computing system for environmental sensor data of a vehicle
DE102022127998A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steuereinrichtung und betriebsverfahren für einen ultraschallsensor, ultraschallsensor, satz aus steuereinrichtung und ultraschallsensor und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20040243323A1 (en) 2004-12-02
EP1482388A1 (de) 2004-12-01
JP2004352238A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325374A1 (de) Elektronisches System mit Sensoren
DE4110372C2 (de) Multiplex-Übertragungssystem für Fahrzeuge
EP1368212B1 (de) Steuerungs-/auswertungssystem für einen sensorverbund
DE102008009651A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs und entsprechendes Verfahren
WO1999050096A1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
EP1293381B1 (de) System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
EP0192672B2 (de) Verfahren zur überprüfung von steuergeräten
DE19722115C2 (de) Adressierungsvorrichtung und -verfahren
EP1003961B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP0952040B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
EP3278318A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von höheninformationen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
WO1991002256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten
DE102005057309A1 (de) Steuergerät zur Datenübertragung in Datenbussen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014118566A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Auswahl von Sensordaten, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3379215B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer innenraumtemperatur eines fahrzeuges und entsprechendes computerprogrammprodukt
DE102008029891A1 (de) Kraftfahrzeug mit Shift-By-Wire-System
DE102007003210A1 (de) Erstes Steuergerät zur Bestimmung einer Gefährdung wenigstens eines Fahrzeuginsassen, zweites Steuergerät zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers, Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromotorischen Gurtstraffers
DE102008025136B4 (de) Sensorsteuergerät zum Betrieb von verschiedenen Sensoren für ein Fahrzeug
DE102016105876A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug mit separater Datenverbindung, Assistenzsystem, Fahrzeug sowie Verfahren
EP1460496A1 (de) Peripheriechipsatz
DE102009019380A1 (de) Signalgeber für ein Umfelderkennungssystem an einem Fahrzeug
EP3921984A1 (de) Schaltung für den anschluss eines messwandlers
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE19962533B4 (de) Einrichtung zur Prüfung der Funktionsweise einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination