DE10323647A1 - Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE10323647A1
DE10323647A1 DE2003123647 DE10323647A DE10323647A1 DE 10323647 A1 DE10323647 A1 DE 10323647A1 DE 2003123647 DE2003123647 DE 2003123647 DE 10323647 A DE10323647 A DE 10323647A DE 10323647 A1 DE10323647 A1 DE 10323647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
coolant
fuel cell
cell stack
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003123647
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323647B4 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Bamberger
Jörg Dipl.-Ing.(FH) Beckmann
Felix Dipl.-Ing.(FH) Blank
Cosmas Dipl.-Ing. Heller
Ottmar Dipl.-Ing.(FH) Schmid
Markus Dipl.-Ing. Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10323647A priority Critical patent/DE10323647B4/de
Publication of DE10323647A1 publication Critical patent/DE10323647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323647B4 publication Critical patent/DE10323647B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels (1) aus mehreren in Stapelrichtung (S) gestapelten Brennstoffzellen (2), wobei jede einzelne Brennstoffzelle (2) durch einen Kathodenraum (3) und einen Anodenraum (4) gebildet ist, welche durch eine Ionen leitende Membran (5) voneinander getrennt sind. Zwischen benachbarten Brennstoffzellen (2) sind Kühlplatten (6) angeordnet sowie obere und untere Randzellen (8, 9) zum Abschließen des Brennstoffzellenstapels (1) vorgesehen. Eine Kühlmittelzuführung (10) in die Kühlplatten (6) einer Gruppe (2') von benachbarten Brennstoffzellen (2) ist etwa in einem mittleren Bereich (11) des Brennstoffzellenstapels (1) entfernt von den Randzellen (8, 9) angeordnet. Eine Kühlmittelweiterleitung (12, 13) führt aus dem mittleren Bereich (11) zu den Randzellen (8, 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Betriebstemperatur der Brennstoffzellen beeinflusst sowohl die Brennstoffzellenreaktion als auch die Elektrolytleitfähigkeit über den Wassergehalt im Elektrolyten. Der Wassergehalt wird durch das Gleichgewicht des Wasserdampfpartialdrucks über den Elektrolyten und die Transportwiderstände der Produktwasserabfuhr bestimmt. Eine inhomogene Temperaturverteilung von Brennstoffzelle zu Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanordnung, insbesondere in einem Brennstoffzellenstapel, führt somit zu unterschiedlichen Betriebsverhalten der Brennstoffzellen. Bei einer Kühlmittelversorgung, bei der einzelne Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel parallel mit Kühlwasser sowie mit Brennmittel und Oxidationsmittel versorgt werden, ist keine individuelle Temperatureinstellung der Brennstoffzellen möglich, so dass für einen zuverlässigen Betrieb eine möglichst homogene Temperaturverteilung von Brennstoffzelle zu Brennstoffzelle vorliegen sollte.
  • Aus der Offenlegungsschrift JP 10064575 A ist eine Anordnung zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels bekannt, bei der Kühlwasser parallel zur Stapelrichtung des Brennstoffzellen stapels eingeleitet an Endplatten in dessen Randbereich jeweils umgelenkt wird und in Gegenrichtung strömt.
  • Aus der gattungsbildenden japanischen Offenlegungsschrift JP 08050906 A ist eine Anordnung zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels bekannt. Der Brennstoffzellenstapel besteht aus Blöcken von jeweils einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, die in Stapelrichtung aufeinander folgen. Zwischen den Blöcken sind jeweils Kühlplatten angeordnet. Kühlwasser wird über einen Verteilerkanal parallel in die Kühlplatten geführt, strömt dort senkrecht zur Stapelrichtung und wird über einen Sammelkanal parallel wieder abgeführt, so dass jeder Block des Brennstoffzellenstapels separat gekühlt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels weiter zu entwickeln, sowie ein Verfahren dazu anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Kühlmittelzuführung in eine Gruppe von benachbarten Brennstoffzellen in einem mittleren Bereich entfernt von Randzellen eines Brennstoffzellenstapels vorgesehen, wobei eine Kühlmittelweiterleitung von dem mittleren Bereich zu den Randzellen führt, die folglich mit vorgewärmten Kühlmittel gekühlt wird. Ein Vorteil hierbei ist, dass eine unerwünscht starke Wärmeabfuhr in den Randzellen ausgeglichen werden kann. Die Leistung des Brennstoffzellenstapels kann erhöht werden, da Leistungseinbrüche, die durch eine zu geringe Temperatur oder eine inhomogene Temperaturverteilung der Randzellen entstehen, vermieden werden können.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist an den oberen und/oder unteren Randzellen eine Drossel zum Drosseln des Kühlmittelflusses vorgesehen. Damit kann eine Verteilung des Kühlmittels zwischen mittlerem Bereich des Brennstoffzellenstapels und den Randzellen individuell und/oder abhängig von Betriebsparametern des Brennstoffzellenstapels eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung führt eine Kühlmittelleitung von den oberen oder unteren zu den unteren oder oberen Randzellen und mündet in eine gemeinsame Kühlmittelableitung für das Kühlmittel der Randzellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind mehrere Gruppen im mittleren Bereich des Brennstoffzellenstapels parallel mit einer Kühlmittelzuführung versehen. Damit kann bei längeren Brennstoffzellenstapeln eine Temperaturverteilung homogenisiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Kühlmittel im Inneren des Brennstoffzellenstapels durch Kühlplatten zwischen den Brennstoffzellen geleitet. Damit wird die Kühlung der Brennstoffzellen in einer Gruppe verbessert.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels werden Randzellen des Brennstoffzellenstapels mit vorgewärmtem Kühlmittel gekühlt, welches wärmer ist als das Kühlmittel am Eingang eines mittleren Bereichs des Brennstoffzellenstapels. Eine Leistungseinbuße durch Randzellen, deren Temperatur unterhalb eines optimalen Betriebsbereichs liegt, wird weitgehend vermieden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird das Kühlmittel für die Randzellen im mittleren Bereich des Brennstoffzellenstapels erwärmt. Damit wird sichergestellt, dass das Kühlwasser, welches die Randzellen kühlt, mindestens die Temperatur des Kühlwassers am Ausgang des mittleren Bereichs des Brennstoffzellenstapels hat.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Den Aufbau einer bevorzugten Brennstoffzellenstapels und
  • 2 eine Verteilung des Kühlmittels innerhalb des Brennstoffzellenstapels.
  • Die Erfindung ist für Brennstoffzellen geeignet, welche mit einem Kühlmedium gekühlt werden. Besonders bevorzugt sind die Brennstoffzellen so genannte PEM-Brennstoffzellen (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen), die bei relativ niedriger Temperatur arbeiten, es können jedoch auch Hochtemperatur-Brennstoffzellen wie SOFC-Brennstoffzellen (Solid-Oxide-Fuel-Cells), phosphorsaure Brennstoffzellen und dergleichen verwendet werden.
  • In 1 ist ein bevorzugter Brennstoffzellenstapel 1 dargestellt; Details sind durch eine Explosionszeichnung herausgehoben. In Stapelrichtung S sind eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 2 aneinandergereiht. Jede einzelne Brennstoffzelle 2 ist durch einen Kathodenraum 3 und einen Anodenraum 4 gebildet, welche durch eine Ionen leitende Membran 5 voneinander getrennt sind. Dies ist durch die Explosionszeichnung herausgehoben. Vorzugsweise ist zwischen jeder Brennstoffzelle 2 eine Kühlplatte 6 angeordnet. Die Stapelrichtung steht senkrecht auf der Membran 5 und somit auf Flachseiten der Bennstoffzellen 2. Vorzugsweise ist die Kühlplatte 6 als Bipolarplatte ausgestaltet, welche die unterschiedlichen Polaritäten der benachbarten Brennstoffzellen 2 elektrisch voneinander trennt. Am oberen und unteren Rand des Brennstoffzellenstapels 1 sind obere und untere Randzellen 8, 9 vorgesehen, welche den Brennstoffzellenstapel 1 abschließen. Als Randzellen 8, 9 sind solche Brennstoffzellen zu verstehen, die nahe eines Stapelendes angeordnet sind und die im Gegensatz zu Brennstoffzellen inmitten des Brennstoffzellenstapels 1 deutlich weniger benachbarte Brennstoffzellen haben. Die Randzellen 8, 9 bestehen aus mehreren benachbarten Brennstoffzellen und sind jeweils einer Endplatte mit einer Spanneinrichtung benachbart, welche den Brennstoffzellenstapel 1 mit Druck zusammenpresst, um die Dichtigkeit der Brennstoffzellen zu gewährleisten und den Brennstoffzellenstapel 1 zusammen zu halten.
  • 2 zeigt schematisch die Verteilung des Kühlmittels in einem bevorzugten Brennstoffzellenstapel 1. Zwischen Endplatten und einer Spanneinrichtung ist eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 2 in Stapelrichtung 5 angeordnet. Über eine Kühlmittelzuführung 10 in eine Gruppe 2' von benachbarten Brennstoffzellen 2, die in einem mittleren Bereich 11 entfernt von den Randzellen 8, 9 des Brennstoffzellenstapels 1 angeordnet ist, wird Kühlmittel zugeführt. Eine Kühlmittelweiterleitung 12, 13 führt von dem mittleren Bereich 11 zu den Randzellen 8, 9. Eine Kühlmittelleitung 15 führt von den oberen Randzellen 8 zu den unteren Randzellen 9 und mündet in eine gemeinsame Kühlmittelableitung 16 für das Kühlmittel der Randzellen 8, 9. Das Kühlmittel strömt durch die Randzellen 8, 9 im Gegenstrom zu dem Kühlmittel durch die Brennstoffzellen 2 im mittleren Bereich 11.
  • In einer günstigen Weiterbildung sind mehrere Gruppen 2' im mittleren Bereich 11 des Brennstoffzellenstapels 1 parallel mit einer Kühlmittelzuführung 10 versehen. Dies ist besonders für lange Brennstoffzellenstapel 1 von Vorteil, da das Kühlmedium nur über kurze Bereiche des Brennstoffzellenstapels 1 Wärme aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist an den oberen und/oder unteren Randzellen 8, 9 eine Drossel 14 zum Drosseln des Kühlmittelflusses vorgesehen. Damit lässt sich die Menge des Kühlmittels, welches in Kühlpfade 18, 19 der Randzellen 8, 9 gelangt, einstellen. Eine Menge des Kühlmittelzuflusses zu den Randzellen 8, 9 kann daher bedarfsabhängig eingestellt werden. Ebenso ist es denkbar, dass alternativ oder zusätzlich die Strömungswiderstände in den Randzellen 8, 9 entsprechend auf die Strömungswiderstände der Brennstoffzellen im mittleren Bereich 11 aufeinander abgestimmt werden, so dass durch die Geometrie der entsprechenden Kühlzellen die Verteilung des Kühlmediums im Brennstoffzellenstapel 1 zwischen Randzellen 8, 9 und mittlerem Bereich 11 festgelegt werden kann.
  • Das Kühlmittel tritt mit der Temperatur Tein1 in den mittleren Bereich 11 des Brennstoffzellenstapels 1 ein und kühlt die Gruppe 2', welche aus mehreren Brennstoffzellen 2 gebildet ist. Vorzugsweise wird jede Brennstoffzelle 2 durch eine ihr benachbarte Kühlplatte 6 gekühlt.
  • Das durch die Gruppe 2 im mittleren Bereich 11 erwärmte Kühlmittel wird an einem Ausgang des gekühlten mittleren Bereichs 11 bzw. der Gruppe 2' aufgeteilt, und ein erster Teil gelangt zu den oberen Randzellen 8 und ein zweiter Teil zu den unteren Randzellen 9, in die das Kühlmittel mit einer Temperatur Tein2 eintritt . Die Temperatur Tein2 ist höher als die Temperatur Tein1, so dass die Randzellen 8, 9 mit einem Kühlmittel gekühlt werden, welches wärmer ist als im mittleren Bereich 11. Den Randzellen 8, 9 kann jeweils eine gemeinsame Kühlkammer zugeordnet sein, oder jeder einzelnen Brennstoffzelle der Randzellen 8, 9 kann, wie den Brennstoffzellen 2 im mittleren Bereich 11, eine Kühlplatte 6 benachbart sein.
  • Am Kühlmittelausgang der unteren Randzellen 9 mündet die Kühlmittelleitung 15 in eine erste gemeinsame Kühlmittelleitung 20, die stromab der Drossel 14 in die gemeinsame Kühlmittelleitung 16 mündet. Ein Teil des Kühlmittels, das aus dem mittleren Bereich 11 zu den Randzellen 8, 9 geleitet wird, kann die Randzellen 8, 9 auch mit einer Umgehungsleitung 7 umgehen, so dass nur eine benötigte Menge Kühlmittel in die Randzellen 8, 9 gelangt und die nicht benötigte Menge über die Drossel 14 in die gemeinsame Kühlmittelleitung 16 gelangt. Es ist möglich, diese Menge mit der Drossel 14 ab hängig von Leistungsanforderungen an die Brennstoffzelle oder an Umgebungsbedingungen, etwa beim Kaltstart, einzustellen.
  • Optional kann vorgesehen sein, Kühlmittel parallel in mehrere Gruppen 2' einzuleiten und das nach dem Durchlaufen der Gruppen 2' erwärmte Kühlmittel zu den oberen und/oder unteren Randzellen 8, 9 zu verzweigen.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Kühlung eines Brennstoffzellenstapels (1) aus mehreren in Stapelrichtung (S) gestapelten Brennstoffzellen (2), wobei jede einzelne Brennstoffzelle (2) durch einen Kathodenraum (3) und einen Anodenraum (4) gebildet ist, welche durch eine Ionen leitende Membran (5) voneinander getrennt sind und wobei zwischen benachbarten Brennstoffzellen (2) Kühlplatten (6) angeordnet sind, sowie oberen und unteren Randzellen (8, 9) zum Abschließen des Brennstoffzellenstapels (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmittelzuführung (10) in Kühlplatten (6) einer Gruppe (2') von benachbarten Brennstoffzellen (2) in einem mittleren Bereich (11) des Brennstoffzellenstapels (1) entfernt von den Randzellen (8, 9) angeordnet ist und eine Kühlmittelweiterleitung (12, 13) aus dem mittleren Bereich (11) zu den Randzellen (8, 9) führt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen und/oder unteren Randzellen (8, 9) eine Drossel (14) zum Drosseln des Kühlmittelflusses vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmittelleitung (15) von den oberen oder den unteren Randzellen (8, 9) zu den unteren oder oberen Randzellen (8, 9) führt und in eine gemeinsame Kühlmittelableitung (16) für das Kühlmittel der Randzellen (8, 9) mündet.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Randzellen (8, 9) parallel oder antiparallel vom Kühlmittel durchströmbar sind.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel für die Randzellen (8, 9) im Vergleich zu dem Kühlmittel für die Brennstoffzellen (2) im mittleren Bereich (11) im Gegenstrom geführt ist.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen (2') im mittleren Bereich (10) des Brennstoffzellenstapels (1) parallel mit einer Kühlmittelzuführung (10) versehen sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus den mehreren Gruppen (2') zu den oberen und unteren Randzellen (8, 9) geleitet ist.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Inneren des Brennstoffzellenstapels (1) durch Kühlplatten (6) zwischen den Brennstoffzellen (2) geleitet ist.
  9. Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels (1) mittels einer Anordnung nach zumindest einem der vorange gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Randzellen (8, 9) des Brennstoffzellenstapels (1) mit Kühlmittel gekühlt werden, welches wärmer ist als das Kühlmittel in einem mittleren Bereich des Brennstoffzellenstapels (1) .
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel für den Brennstoffzellenstapel (1) in einem mittleren Bereich des Brennstoffzellenstapels (1) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel für die Randzellen (8, 9) im mittleren Bereich des Brennstoffzellenstapels (1) erwärmt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge des Kühlmittelzuflusses zu den Randzellen (8, 9) bedarfsabhängig eingestellt wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilung des Kühlmittelzuflusses zwischen einem mittleren Bereich (10) des Brennstoffzellenstapels (1) und den Randzellen (8, 9) durch einen Strömungswiderstand von Kühlplatten (6) im mittleren Bereich und/oder im Bereich der Randzellen (8, 9) eingestellt wird.
DE10323647A 2003-05-26 2003-05-26 Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE10323647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323647A DE10323647B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323647A DE10323647B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323647A1 true DE10323647A1 (de) 2004-12-23
DE10323647B4 DE10323647B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=33482159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323647A Expired - Fee Related DE10323647B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323647B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012131267A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Pile à combustible comportant un empilement de cellules et de plaques conductrices bipolaires
DE102012021635A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Temperiersysten für eine Brennstoffzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115092B3 (de) 2021-06-11 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826742A (en) * 1988-01-21 1989-05-02 International Fuel Cells Corporation Water and heat management in solid polymer fuel cell stack
DE4443945C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-23 Fraunhofer Ges Forschung PEM-Brennstoffzelle
JP2001332288A (ja) * 2000-05-24 2001-11-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012131267A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Pile à combustible comportant un empilement de cellules et de plaques conductrices bipolaires
FR2973583A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pile a combustible comportant un empilement de cellules et de plaques conductrices bipolaires
DE102012021635A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Temperiersysten für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323647B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019020766A1 (de) Temperiervorrichtung für eine temperierung eines batteriesystems sowie batteriesystem
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE112005001966B4 (de) Brennstoffzellenstapel-Konstruktion
DE102016224478A1 (de) Membranbefeuchter für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
DE10297193T5 (de) Fluidströmungssteuerung für kühlen, effizienten Brennstoffzellenbetrieb
WO2006034790A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE10323647B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels
EP3314687A1 (de) Strömungsfeld einer brennstoffzelle
WO2019141427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten gasdiffusionsschichten sowie kraftfahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE19953404B4 (de) Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
DE102015100704B3 (de) Kathodenplatte eines Bipolarelements und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kathodenplatte
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
EP3788669A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102013212180A1 (de) Leitungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102018205995A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Kathodengases und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018010056A1 (de) Brennstoffzellenstapel aus elner Vielzahl von Einzelzellen
WO2009056272A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
AT526370B1 (de) Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021206806A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Brennstoffzellenstapel
EP1383188A2 (de) Brennstoffzelle mit Vorheizzone
EP1595303A2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE10232331B4 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070