DE10323613B4 - Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik - Google Patents

Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik Download PDF

Info

Publication number
DE10323613B4
DE10323613B4 DE2003123613 DE10323613A DE10323613B4 DE 10323613 B4 DE10323613 B4 DE 10323613B4 DE 2003123613 DE2003123613 DE 2003123613 DE 10323613 A DE10323613 A DE 10323613A DE 10323613 B4 DE10323613 B4 DE 10323613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
holder
socket
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003123613
Other languages
German (de)
Other versions
DE10323613A1 (en
Inventor
Othmar Gaidosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE2003123613 priority Critical patent/DE10323613B4/en
Priority to PCT/EP2004/004688 priority patent/WO2004105187A1/en
Publication of DE10323613A1 publication Critical patent/DE10323613A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10323613B4 publication Critical patent/DE10323613B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlußtechnik
mit zumindest einem in einem Kontaktträger (2) angeordneten Kontaktelement (1) und mindestens einem in einem Halter (4) festlegbaren Ende einer Leitungsader (7.1) eines Kabels (7), wobei der Halter (4) mit dem Kontaktträger (2) über Befestigungselemente (3) verbindbar ist,
mit Kontaktierungsmitteln, durch die beim Verbinden des Halter (4) mit dem Kontaktträger (2) eine federkraftbeaufschlagte Kontaktierung zwischen der Leitungsader (7.1) und dem Kontaktelement (1) erfolgt,
wobei die Kontaktierungsmittel eine Druckfeder (1.2), die zumindest teilweise koaxial in dem Kontaktelement (1) angeordnet ist, und einen durch die Druckfeder (1.2) federkraftbeaufschlagten, zumindest teilweise koaxial in dem Kontaktelement (1) verschiebbar gelagert Kontaktkolben (1.3) aufweisen,
wobei der Kontaktkolben (1.3) mit einer Kontaktfläche in Anlage mit der Leitungsader (7.1) bringbar ist, und
wobei die Kontaktfläche für die Leitungsader (7.1) konkav, konvex oder plan gestaltet ist.
Plug or socket of a plug connection or connector in quick connection technology
with at least one in a contact carrier (2) arranged contact element (1) and at least one in a holder (4) fixable end of a line core (7.1) of a cable (7), wherein the holder (4) with the contact carrier (2) via fastening elements (3) is connectable,
with contacting means, by means of which, when the holder (4) is connected to the contact carrier (2), a spring-loaded contacting takes place between the line conductor (7.1) and the contact element (1),
wherein the contacting means comprises a compression spring (1.2) which is arranged at least partially coaxially in the contact element (1), and a contact piston (1.3), which is spring-loaded by the compression spring (1.2) and is displaceable at least partially coaxially in the contact element (1);
wherein the contact piston (1.3) with a contact surface in contact with the line core (7.1) can be brought, and
wherein the contact surface for the conductor wire (7.1) is concave, convex or plan.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker oder eine Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlußtechnik.The The invention relates to a plug or a socket of a connector or connectors in quick connection technology.

Schnellanschließbare Steckverbindungen, die Buchsen und dazugehörige Stecker aufweisen, sind bekannt. Unter Schnellanschlußtechnik ist dabei zu verstehen, daß ein Kabel mehrere Leitungen aufweist, wobei das Ende der einzelnen Leitungen mit zugehörigen Kontaktpartnern, die in dem Stecker oder der Buchse angeordnet sind, verbunden wird. Bei den Kontaktpartnern handelt es sich beispielsweise um Kontaktstifte eines Steckers oder um Buchsenelemente einer Buchse. Im Bereich der Schnellanschlußtechnik sind zwei Technologien bekannt, einerseits die Schneid-Klemmtechnik und andererseits die Eindringtechnik. Bei beiden Technologien werden die Enden der Leitungen des Kabels in ein Adernaufnahmeteil eingeführt, dort in ihrer Lage fixiert und bei der Schneid-Klemmtechnik etwa im rechten Winkel von einem Schneid-Klemmkontakt durchdrungen, so daß dieser Schneid-Klemmkontakt die Seele der Leitung erreicht und damit den Kontakt von dieser zu dem Kontaktpartner herstellt. Im Regelfall sind der Schneid-Klemmkontakt und der Kontaktpartner einstückig ausgebildet. Bei der Eindringtechnologie ( DE 44 18 259 C1 ) ist ein Spieß mit dem Kontaktpartner verbunden oder einstückig ausgebildet und dringt bei Einsetzen des Endes der Leitung in das Adernaufnahmeteil axial in das Ende der Leitung ein, so daß auf diese Art und Weise der Kontakt hergestellt wird.Quick connectable connectors having sockets and associated plugs are known. By quick-connect technology is to be understood that a cable has a plurality of lines, wherein the end of the individual lines with associated contact partners, which are arranged in the plug or the socket is connected. The contact partners are, for example, contact pins of a plug or socket elements of a socket. In the field of quick connection technology, two technologies are known, on the one hand the insulation displacement technology and on the other hand the penetration technique. In both technologies, the ends of the cables of the cable are inserted into a core receiving part, fixed there in position and penetrated in the insulation displacement technology approximately at right angles by a cutting-clamp contact, so that this insulation displacement contact reaches the soul of the line and thus makes the contact from this to the contact partner. As a rule, the insulation displacement contact and the contact partner are integrally formed. In the penetration technology ( DE 44 18 259 C1 ) is a spit connected to the contact or integrally formed and penetrates when inserting the end of the line in the wire receiving part axially into the end of the line, so that in this way the contact is made.

Die Schnellanschlußtechnik hat sich bewährt, so daß heutzutage fertige Sets für Stecker bzw. Buchsen einer Steckverbindung angeboten werden, die der Endanwender nur noch mit seinem Kabel endkonfektionieren muß. Bei den bisher eingesetzten Kabeln handelte es sich um solche Kabel, die entweder keine Abschirmung aufweisen oder, wenn doch eine Abschirmung vorhanden ist, diese nicht mit dem Stecker oder der Buchse verbunden wird.The Fast Connection Technology has proved its worth, so nowadays ready made sets for Plug or socket of a connector are offered, the the end user only has to finish with his cable. Both Previously used cables were such cables, either have no shielding or, if there is a shield is, this is not connected to the plug or the socket.

Aus den jeweils gattungsbildenden Schriften DE 19 88 653 U oder FR 532290 oder DE 834 707 C oder US 2,463,154 sind Stecker oder Buchsen einer Steckverbindung bzw. Verbinder in Schnellanschlußtechnik mit zumindest einem in einen Kontaktträger angeordneten Kontaktelement bekannt, wobei das Kontaktelement mit einer Leitungsader eines Kabels kontaktierbar ist, wobei weiterhin die Kontaktierungsmittel eine Druckfeder aufweisen und die Druckfeder zumindest teilweise koaxial in dem Kontaktelement angeordnet ist.From the genre-forming writings DE 19 88 653 U or FR 532290 or DE 834 707 C or US 2,463,154 are plugs or sockets of a connector or connector in quick connection technology with at least one arranged in a contact carrier contact element known, wherein the contact element is contacted with a line core of a cable, wherein furthermore the contacting means comprise a compression spring and the compression spring is arranged at least partially coaxially in the contact element ,

Der Erfindung liegt die Aufgrund zugrunde, einen Stecker oder eine Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder für die Schnellanschlußtechnik bereitzustellen, die hinsichtlich des Anschließvorganges und der Kontaktsicherheit weiter verbessert sind.Of the Invention is based on the basis, a plug or a socket to provide a connector or connector for the quick connect technique, with regard to the connection process and the contact safety are further improved.

Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.These The object is solved by the features of claim 1.

Die Erfindung sieht dabei die folgenden Merkmale in Kombination vor: Die Kontaktierungsmittel sind derart vorgesehen, daß die Kontaktierung zwischen der Leitungsader und dem Kontaktelement federkraftbeaufschlagt erfolgt. Dadurch ist eine sehr schnelle und sehr rationelle Konfektionierung bezüglich des Anschlusses eines ein- oder mehradrigen Kabels an den Stecker bzw. die Buchse möglich. Je nach Ausgestaltung der Kontaktierungsmittel können die einzelnen Leitungsadern des Kabels abisoliert oder ohne vorhergehende Abisolierung mit dem Kontaktelement kontaktiert werden. Weiterhin ist eine werkzeuglose sowie eine mehrfache zerstörungsfreie Montage möglich, so daß zum Beispiel Fehlbelegungen bei einem mehrpoligen Stecker korrigiert werden können. Aufgrund der Federkraftbeaufschlagung (Nachfederung) sind weitestgehend konstant bleibende Kontaktkräfte gegeben, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Umwelt einflüssen (wie zum Beispiel Temperaturschwankungen, Vibrationen und dergleichen) oder Langzeiteinflüssen (wie zum Beispiel Kriechen, Relaxation, Materialveränderungen und dergleichen). Außerdem ist es durch die erfindungsgemäße federkraftbeaufschlagten Kontaktierungsmittel möglich, unterschiedliche Querschnitte bzw. Durchmesser von Leitungsadern anzuschließen, so daß ein breites Anwendungsgebiet der Steckverbindungen realisiert wird. Außerdem ist der Schnellanschluß von Leitungsadern an dem Kontaktelement möglich unabhängig von dem Aufbau der Leitungsader (z. B. Litze oder Draht), der Anzahl der Leitungsadern des Kabels und dergleichen. Ein weiterer Vorteil besteht aufgrund der einfachen Montage in der Automatisierungsmöglichkeit, so daß Kabel automatisiert mit den entsprechenden Stecker oder Buchse einer Steckverbindung in Schnellanschlußtechnik verbunden werden können.The The invention provides the following features in combination: The contacting means are provided such that the contact between the line wire and the contact element is spring-loaded. This is a very fast and very efficient assembly in terms of the connection of a single or multi-core cable to the plug or the socket possible. Depending on the configuration of the contacting means, the individual cable cores stripped of the cable or without previous stripping with the Contact element to be contacted. Furthermore, a tool-free as well as a multiple non-destructive Mounting possible, so that to Example of incorrect assignments for a multipolar plug can be corrected can. Due to the Federkraftbeaufschlagung (Nachfederung) are as far as possible constant contact forces given, in particular taking into account environmental influences (such as for example, temperature fluctuations, vibrations and the like) or long-term influences (such as creep, relaxation, material changes and the same). Furthermore it is by the inventive spring-loaded Contacting agent possible, different cross sections or diameters of cable cores to join, so that one wide application of the connectors is realized. Furthermore is the quick connection of Lead wires on the contact element possible regardless of the structure of the line core (eg strand or wire), the number of wires in the cable and the same. Another advantage is due to the simple Assembly in the automation possibility, so that cables are automated with the appropriate plug or socket of a plug connection in quick connection technology can be connected.

Zur Erzielung eines kompakten Aufbaus des Steckers oder der Buchse ist vorgesehen, daß die Federkraft weitgehend in axialer Richtung zu der Leitungsader aufgebracht wird. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, daß bei Steckern oder Buchsen einer Steckverbindung im Regelfall in axialer Richtung genügend Platz vorhanden ist, während in radialer Richtung, d.h. in Richtung quer zur Steckrichtung nicht immer ausreichend Platz zur Verfügung steht. Das bedeutet allerdings nicht, daß damit federkraftbeaufschlagte Kontaktierungsmittel ausgeschlossen sind, die radial zwecks Kontaktierung zur Leitungsader in Anlage mit dieser kommen. Für die Erzielung einer axialen Federkraft kommt insbesondere eine Druckfeder in Betracht, die in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, koaxial in dem Kontaktelement angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Druckfeder in dem Kontaktelement integriert werden kann, was die Kompaktheit des Aufbaus zusätzlich erhöht. Außerdem wird die elektrische Leitfähigkeit einer aus Metall bestehenden Druckfeder ausgenutzt, um die Ströme, die über die Leitungsader, die Kontaktierungsmittel und das Kontaktelement übertragen werden, zu erhöhen, da für die elektrische Leitung der Ströme die Druckfeder zusätzlich mit ausgenutzt werden kann. Alternativ dazu sind alle Mittel denkbar, die eine Federkraftbeaufschlagung ermöglichen, mit denen die Leitungsader elektrisch leitend mit dem Kontaktelement verbindbar ist. Hier kommen beispielsweise auch elastisch verformbare und elektrisch leitfähige Kunststoffe in Frage, die zwischen dem Kontaktelement und der Leitungsader zwecks Kontaktierung einsetzbar sind.To achieve a compact construction of the plug or the socket is provided that the spring force is applied largely in the axial direction to the line core. Here, the fact is exploited that with plugs or sockets of a connector usually in the axial direction enough space is available, while in the radial direction, ie not always sufficient space available in the direction transverse to the direction of insertion. However, this does not mean that spring-loaded contacting means are excluded, which come radially in order to make contact with the line wire in this system. For the achievement of an axial spring force is in particular a compression spring into consideration, which in an embodiment according to the invention at least partially, in particular completely, coaxially in the contact element is orders. This has the advantage that the compression spring can be integrated in the contact element, which additionally increases the compactness of the structure. In addition, the electrical conductivity of a pressure spring made of metal is utilized in order to increase the currents which are transmitted via the line conductor, the contacting means and the contact element, since the compression spring can additionally be utilized for the electrical conduction of the currents. Alternatively, all means are conceivable that allow a Federkraftbeaufschlagung with which the line wire is electrically connected to the contact element connectable. Here, for example, elastically deformable and electrically conductive plastics come into question, which can be used between the contact element and the line core in order to make contact.

Die Eingangs geschilderten Ausgestaltungen und deren Vorteile, die sich auf einen Stecker oder eine Buchse einer Steckverbindung beziehen, gelten genauso gut für den erfindungsgemäßen Verbinder, der es ermöglicht, jeweils eine Leitungsader des einen Kabels mit einer Leitungsader eines weiteren Kabels zu verbinden. Bei einem solchen Verbinder ist besonders darauf hinzuweisen, daß dieser symmetrisch ausgebildet ist und damit viele Gleichteile aufweist, was sich positiv in Bezug auf eine Reduzierung der Teilevielfalt und der Kosten der Teile bemerkbar macht.The Input described embodiments and their advantages, which refer to a plug or a socket of a connector, apply as well for the connector according to the invention, which makes it possible one conductor of a cable with a conductor connect another cable. In such a connector It should be noted that this is symmetrical is and thus has many common parts, which is positive in terms to a reduction in the variety of parts and the cost of parts noticeable power.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden beschriebenen und anhand der Figuren erläutert.Two embodiments The invention are described below and with reference to the figures explained.

Es zeigenIt demonstrate

1 Bestandteile eines Steckers einer Steckverbindung, 1 Components of a plug of a plug-in connection,

2 Verbinder zur Verbindung von zwei Leitungsadern miteinander. 2 Connector for connecting two leads together.

1 zeigt Bestandteile eines Steckers einer Steckverbindung in Schnellanschlußtechnik, wobei an für sich bekannte und vorhandene Teile des Steckers wie zum Beispiel ein Gehäuse, eine Zugentlastung und dergleichen zwecks vereinfachter Darstellung weggelassen sind. Der Stecker weist ein Kontaktelement 1 auf, wobei sich das Kontaktelement 1 in mehrere Bereiche gliedert. In Steckrichtung betrachtet in seinem vorderen Teil besteht das Kontaktelement 1 aus Vollmaterial und ist als Kontaktstift ausgebildet; je nach Anwendungsfall kann hierbei auch eine Kontaktbuchse, Hybridkontakt, Leiterplattenkontakt, Lötkontakt usw. vorgesehen werden. In seinem Bereich, mit dem das Kontaktelement 1 mit der Leitungsader eines Kabels zu kontaktieren ist, ist es als Kontakthülse 1.1 ausgebildet, d.h., das es dort eine längliche Öffnung (z. B. Bohrungen) aufweist. In dieser länglichen Öffnung ist zur Herstellung der Federkraft für die Kontaktierung eine Druckfeder 1.2 eingesetzt, die sich somit zumindest teilweise, insbe sondere aber vollständig koaxial in dem Kontaktelement 1 befindet. Um ein Herausspringen der Druckfeder 1.2 aus der Kontakthülse 1.1 zu verhindern, ist ein Wegbegrenzungs-Anschlag 1.1.1 vorhanden, der fester Bestandteil der Kontakthülse 1.1 sein kann oder mit dieser verbunden wird, nach dem die Druckfeder 1.2 in die Kontakthülse 1.1 eingesetzt worden ist. Die Druckfeder 1.2 ist innerhalb des Kontaktelementes 1 längs verschiebbar angeordnet und wirkt auf einen entsprechend gestalteten Kontaktkolben 1.3, so daß damit der Kontaktkolben 1.3 ebenfalls zumindest teilweise koaxial in dem Kontaktelement 1 verschiebbar und in diesem ebenfalls gelagert ist. Mit dieser Anordnung des federkraftbeaufschlagten Kontaktkolbens 1.3 in dem Kontaktelement 1, welches sich wiederum in einem Kontaktträger 2 des Steckers oder der Buchse befindet, wird eine axial wirkende Federkraft erzeugt, die über den Kontaktkolben 1.3 auf die Leitungsader übertragen wird und damit die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktelement 1 und der Leitungsader, wie es später noch beschrieben wird, hergestellt wird. An dieser Stelle ist noch zu erwähnen, daß der Kontaktkolben 1.3 mit einer Längsschlitzung 1.3.1 versehen sein kann, die alternativ auch an der Kontakthülse 1.1 oder sowohl am Kontaktkolben 1.3 als auch an der Kontakthülse 1.1 vorgesehen sein kann. Je nach geometrischer und maßlicher Auslegung entsteht hierdurch eine Querfederung und daraus resultierend eine Kontaktkraft zwischen der Kontakthülse 1.1 und dem Kontaktkolben 1.3, so daß dadurch die elektrische Leitfähigkeit deutlich verbessert wird. Alternativ zu einer Schlitzung können derartige Kontaktkräfte auch durch weitere Maßnahmen, wie zum Beispiel durch entsprechende Paßmaße, Einprägungen und dergleichen erzeugt werden. Diese in radialer Richtung wirkenden Kontaktkräfte werden wie schon beschrieben durch die in axialer Richtung wirkende Kontaktkraft der Druckfeder 1.2 ergänzt. 1 shows components of a plug of a connector in quick-connect technology, being omitted in itself known and existing parts of the connector such as a housing, a strain relief and the like for the sake of simplicity. The plug has a contact element 1 on, wherein the contact element 1 divided into several areas. Viewed in the insertion direction in its front part, the contact element 1 made of solid material and is designed as a contact pin; Depending on the application, in this case also a contact socket, hybrid contact, PCB contact, solder contact, etc. may be provided. In his area, with the contact element 1 to contact with the conductor wire of a cable, it is as a contact sleeve 1.1 formed, that is, it has there an elongated opening (eg holes). In this elongated opening to produce the spring force for contacting a compression spring 1.2 used, which is thus at least partially, in particular special but completely coaxial in the contact element 1 located. To jump out of the compression spring 1.2 from the contact sleeve 1.1 To prevent is a route limit stop 1.1.1 present, the integral part of the contact sleeve 1.1 can be or is connected to this, after which the compression spring 1.2 in the contact sleeve 1.1 has been used. The compression spring 1.2 is inside the contact element 1 arranged longitudinally displaceable and acts on a correspondingly shaped contact piston 1.3 , so that so that the contact piston 1.3 also at least partially coaxial in the contact element 1 displaceable and also stored in this. With this arrangement of the spring-loaded contact piston 1.3 in the contact element 1 , which in turn is in a contact carrier 2 of the plug or the socket, an axially acting spring force is generated, which via the contact piston 1.3 is transferred to the line wire and thus the electrical contact between the contact element 1 and the line wire as will be described later is produced. At this point it should be mentioned that the contact piston 1.3 with a longitudinal slit 1.3.1 may be provided, which alternatively also on the contact sleeve 1.1 or both on the contact piston 1.3 as well as on the contact sleeve 1.1 can be provided. Depending on the geometric and dimensional interpretation, this results in a transverse suspension and, as a result, a contact force between the contact sleeve 1.1 and the contact piston 1.3 so that thereby the electrical conductivity is significantly improved. As an alternative to a slit such contact forces can also be generated by further measures, such as by appropriate Paßmaße, indentations and the like. These contact forces acting in the radial direction are, as already described, due to the contact force of the compression spring acting in the axial direction 1.2 added.

Ein weiterer Bestandteil des in 1 gezeigten Ausführungsbeispieles ist ein über Befestigungselemente 3 mit dem Kontaktträger 2 verbindbarer Halter 4, wobei der Halter 4 seinerseits über Befestigungselemente 5 mit einem Spannteil 6 verbindbar ist. Der Halter 4 sowie das Spannteil 6 haben dabei die Aufgabe, den Endbereich eines ein- oder mehradrigen Kabels 7 aufzunehmen und dort lagefixiert festzusetzen. Bei den Befestigungselementen 3 und 5 handelt es sich um lösbare Befestigungselemente zwischen dem Kontaktträger 2 und dem Halter 4 oder zwischen dem Halter 4 und dem Spannteil 6, wie zum Beispiel Schraub-, Schnappverbindungen, Überwurfmuttern oder dergleichen. Sind diese Befestigungselemente 3 und 5 unlösbar gestaltet, handelt es sich beispielsweise um Klebeverbindungen oder auch sonstige Verbindungsverfahren, mit denen die beteiligten Teile untereinander unlösbar verbunden werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Ultraschallschweißverbindungen, wenn die beteiligten Teile (Kontaktträger 2, Halter 4, Spannteil 6) aus einem entsprechenden verschweißbaren Kunststoff bestehen. Der Halter 4 seinerseits weist eine Kontaktkammer 4.1 auf, in der der Kontaktkolben 1.3 längsverschiebbar angeordnet ist. Weiterhin ist ein Leiteraufnahmebereich 4.2 vorhanden, der eine achsparallele, insbesondere eine angeschrägte Mantelfläche aufweist. Weiterhin ist ein Leiterspannbereich 4.3 vorhanden, der ebenfalls eine achsparallele, insbesondere wiederum eine angeschrägte Mantelfläche aufweist. Außerdem sind an dem Halter 4 Befestigungsbereiche vorhanden, die beispielsweise als umlaufender Kragen ausgebildet sind. So ist ein Befestigungsbereich 4.4 zum Kontaktträger 2 hin ausgebildet und weist eine Kontur auf, die einem Befestigungsbereich 2.1 des Kontaktträgers 2 entspricht, wobei die zur Anlage kommenden Befestigungsbereich 2.1 und 4.4 die Befestigungselemente 3 aufnehmen. Gleiches gilt für einen Befestigungsbereich 4.5 des Halters 4 hin zu einem korrespondierenden Befestigungsbereich 6.2 des Spannteiles 6. Denn das Spannteil 6 weist ein Spannelement auf, wodurch das Kabel 7, nachdem es in die Kontaktkammer 4.1 eingeführt worden ist, durch Befestigung des Spannteiles 6 an dem Halter 4 in seiner Lage fixiert wird und axial nicht mehr verschiebbar ist. Zu diesem Zweck weist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das Spannelement des Spannteiles 6 eine achsparallele, insbesondere angeschrägte Mantelfläche 6.1 auf, die mit einer entsprechenden Ausnehmung in dem Halter 4 korrespondiert. Außerdem korrespondiert ein Befestigungsbereich 6.2 des Spannteiles 6 mit dem Befestigungsbereich 4.5 des Halters 4, wobei die Befestigungsbereiche 4.5 und 6.2 wiederum die Befestigungselemente 5 aufnehmen. Durch das Spannelement mit der angeschrägten Mantelfläche 6.1 und der zylindrischen Öffnung des Halters 4 wird das Kabel 7 eingeklemmt, nach dem das Spannteil 6 über die Befestigungselemente 5 an dem Halter 4 befestigt wurden. Auch hierbei kommen wieder lösbare und unlösbare Verbindungen in Betracht, wobei aufgrund der werkzeuglosen Montage Schnappverbindungen von besonderem Vorteil sind. Das Kabel 7 seinerseits weist einen Außenmantel sowie eine elektrisch leitende Leitungsader 7.1 auf, die elektrisch mit dem Kontaktkolben 1.3 kontaktiert wird, nach dem das Kabel 7 in die Kontaktkammer 4.1 eingeführt und dort festgesetzt wurde. Im Falle der Verbindung von mehreren Leitungsadern 7.1 eines Kabels mit jeweils zugehörigen Kontaktelementen 1 ist es denkbar, daß der Halter 4 mehrere Kontaktkammern 4.1 aufweist, in die die mehreren Leitungsadern des Kabels einführbar sind. Hierbei ist es weiterhin denkbar, daß jeweils eine Leitungsader in der Kontaktkammer in ihrer Lage fixiert wird oder die mehreren Leitungsadern in die zugehörigen Kontaktkammern eingesetzt und dann das gesamte Kabel in seiner Lage fixiert wird.Another ingredient of in 1 The embodiment shown is a via fasteners 3 with the contact carrier 2 connectable holder 4 , where the holder 4 in turn via fasteners 5 with a clamping part 6 is connectable. The holder 4 and the clamping part 6 have the task, the end of a single or multi-core cable 7 record and fix it there fixed in position. For the fasteners 3 and 5 it is releasable fasteners between the contact carrier 2 and the holder 4 or between the holder 4 and the clamping part 6 , such as screw, snap, union nuts or the like. Are these fasteners 3 and 5 indissolubly designed, it concerns, for example, adhesive bonds or other connection methods with which the betei Liges parts are interconnected inextricably. These are, for example, ultrasonic welding connections, if the parts involved (contact carrier 2 , Holder 4 , Clamping part 6 ) consist of a corresponding weldable plastic. The holder 4 in turn has a contact chamber 4.1 on, in which the contact piston 1.3 is arranged longitudinally displaceable. Furthermore, a conductor receiving area 4.2 present, which has an axially parallel, in particular a beveled lateral surface. Furthermore, a conductor clamping area 4.3 present, which also has an axially parallel, in particular a beveled lateral surface. Also, on the holder 4 Attachment areas available, which are formed for example as a circumferential collar. So is a mounting area 4.4 to the contact carrier 2 trained and has a contour that a mounting area 2.1 of the contact carrier 2 corresponds, with the coming to rest attachment area 2.1 and 4.4 the fasteners 3 take up. The same applies to a mounting area 4.5 of the owner 4 towards a corresponding attachment area 6.2 of the clamping part 6 , Because the clamping part 6 has a clamping element, whereby the cable 7 after putting it in the contact chamber 4.1 has been introduced by fixing the clamping part 6 on the holder 4 is fixed in position and is no longer axially displaceable. For this purpose, in the in 1 embodiment shown, the clamping element of the clamping part 6 an axially parallel, in particular beveled lateral surface 6.1 on, with a corresponding recess in the holder 4 corresponds. In addition, a mounting area corresponds 6.2 of the clamping part 6 with the attachment area 4.5 of the owner 4 , where the attachment areas 4.5 and 6.2 turn the fasteners 5 take up. By the clamping element with the tapered lateral surface 6.1 and the cylindrical opening of the holder 4 becomes the cable 7 clamped, after the clamping part 6 over the fasteners 5 on the holder 4 were fastened. Again, detachable and non-detachable connections come into consideration, which due to the tool-free assembly snap connections are of particular advantage. The cable 7 in turn has an outer sheath and an electrically conductive conductor 7.1 on, which is electrically connected to the contact piston 1.3 after the cable is contacted 7 in the contact chamber 4.1 introduced and fixed there. In case of connection of several wires 7.1 a cable with respective associated contact elements 1 it is conceivable that the holder 4 several contact chambers 4.1 in which the plurality of wires of the cable are insertable. In this case, it is further conceivable that in each case a line core is fixed in position in the contact chamber or the plurality of wires inserted into the associated contact chambers and then the entire cable is fixed in its position.

Weiterhin ist in 1 noch gezeigt, daß die Kontaktfläche der Kontaktierungsmittel, insbesondere die Kontaktfläche des Kontaktkolbens 1.3, für die Leitungsader 7.1 konkav, konvex (spitzförmig) oder plan (eben) gestaltet ist. Bei dieser Darstellung wird davon ausgegangen, daß die Kontaktierung des Kontaktkolbens 1.3 mit der Leitungsader 7 im Wesentlichen in axialer Richtung erfolgt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß eine Kontaktierung des Kontaktkolbens 1.3 federkraftbeaufschlagt aus radialer Richtung erfolgt. Der Zusammenbau und die Funktion der zuvor beschriebenen Elemente ist dabei wie folgt:
Je nach Gestaltung des Kontaktbereiches 1.3.2 des Kontaktkolbens 1.3 ist insbesondere im Fall der konkaven oder der planen Kontaktfläche 1.3.2 ein vorheriges abisolieren der Leitungsader 7.1 über eine definierte Länge erforderlich. Bei der konvexen Kontaktfläche 1.3.2, insbesondere bei einer kegel- oder nadelförmigen Kontaktfläche kann dieser Arbeitsvorgang entfallen. Danach wird das Kabel 7 axial durch das Spannteil 6 gefädelt und in den Leiteraufnahmebereich 4.2 des Halters 4 eingeführt. Danach werden das Spannteil 6 und der Halter 4 zusammengeführt und mit den Befestigungselementen 5 über die Befestigungsbereiche 6.2 und 4.5 derart zusammengeführt, daß durch die Wechselwirkung der sich berührenden Flächen dieser Teile eine Querkontraktion des Spannelementes 6.1 hin zum Kabel 7 stattfindet. Diese Wechselwirkung kann zwischen den Mantel-, den Frontflächen oder einer Kombination dieser beiden Möglichkeiten stattfinden. Je nach Werkstoff (kompressibler, d.h. gummiähnlicher Werkstoff oder elastischer, jedoch relativ inkompressibler Werkstoff wie z. B. Kunststoff oder Metall) und Gestaltung, entsteht somit zwischen dem Spannelement 6.1 und dem Kabel 7 eine reib- schlüssige oder durch teilweises Eindrücken des Spannelementes 6.1 in den Außenmantel des Kabels 7 vorwiegend eine formschlüssige Verbindung, wodurch ein axiales Zurückweichen des Kabels 7 bzw. insbesondere der Leitungsader 7.1 in Folge einer axialen Kraftbeaufschlagung verhindert wird. Anschließend wird der auf diese Art und Weise mit dem Spannteil 6 und dem Kabel 7 versehene Halter 4 mit dem Kontaktträger 2, der das zumindest eine Kontaktelement 1 aufweist, zusammengeführt. Dies erfolgt insbesondere auf diejenige Art und Weise, daß die Leitungsader 7.1 und das Kontaktelement 1 in Flucht zueinander sind, damit mit den Befestigungselementen 3 über die Befestigungsbereiche 4.4 und 2.1 der Halter 4 und der Kontaktträger 2 derart zusammengefügt werden können, daß zwischen dem Kontaktkolben 1.3 und der Leitungsader 7.1 unter Einwirkung der zumindest teilweise zusammengedrückten Druckfeder 1.2 eine definierte Anpresskraft und hierdurch ein elektrischer Kontakt entsteht. Die zuvor beschriebene Ausführung bezog sich auf einen Stecker, der Einpolig ausgeführt ist. Selbstverständlich ist es denkbar, in entsprechender Weise einen mehrpoligen Stecker und ebenfalls eine mehrpolige Buchse zu realisieren, wozu in entsprechender Anzahl die Kontaktelemente und die Leitungsadern innerhalb des Kabels vorhanden sein müssen. Gleiches gilt für den Kontaktträger 2, der dann in entsprechender Weise mehrere Kontaktelemente 1 aufnimmt und der Halter 4 in entsprechender Weise mehrere Kontaktkammern aufweist, und wobei die Befestigungselemente 3 und 5 auch als entsprechende koaxiale Überwurfmuttern bzw. -schrauben gestaltet werden können.
Furthermore, in 1 still shown that the contact surface of the contacting means, in particular the contact surface of the contact piston 1.3 , for the conductor 7.1 concave, convex (pointed) or plan (flat) is designed. In this illustration, it is assumed that the contacting of the contact piston 1.3 with the conductor 7 takes place substantially in the axial direction. Of course, it is also conceivable that a contacting of the contact piston 1.3 Federkraftbeaufschlagt from the radial direction. The assembly and function of the elements described above are as follows:
Depending on the design of the contact area 1.3.2 of the contact piston 1.3 is especially in the case of the concave or the plane contact surface 1.3.2 a previous stripping of the conductor 7.1 required over a defined length. At the convex contact surface 1.3.2 , In particular, in a conical or needle-shaped contact surface, this operation can be omitted. Then the cable is 7 axially through the clamping part 6 threaded and into the ladder receiving area 4.2 of the owner 4 introduced. Then the clamping part 6 and the holder 4 merged and with the fasteners 5 over the attachment areas 6.2 and 4.5 brought together so that by the interaction of the contacting surfaces of these parts a transverse contraction of the clamping element 6.1 to the cable 7 takes place. This interaction can take place between the shell, the front surfaces or a combination of these two possibilities. Depending on the material (compressible, ie rubber-like material or elastic, but relatively incompressible material such as plastic or metal) and design, thus arises between the clamping element 6.1 and the cable 7 a frictional or by partial impressions of the clamping element 6.1 in the outer jacket of the cable 7 predominantly a positive connection, whereby an axial retraction of the cable 7 or in particular the conductor 7.1 is prevented due to an axial application of force. Subsequently, the in this way with the clamping part 6 and the cable 7 provided holders 4 with the contact carrier 2 that's the least one contact element 1 has merged. This is done in particular in the way that the conductor 7.1 and the contact element 1 are in flight with each other, so with the fasteners 3 over the attachment areas 4.4 and 2.1 the holder 4 and the contact carrier 2 can be joined together so that between the contact piston 1.3 and the conductor 7.1 under the action of the at least partially compressed compression spring 1.2 a defined contact force and thereby an electrical contact is created. The embodiment described above referred to a plug, the unipolar is guided. Of course, it is conceivable to realize a multi-pin plug and also a multi-pin socket in a corresponding manner, for which purpose the contact elements and the line wires within the cable must be present in a corresponding number. The same applies to the contact carrier 2 , Which then in a corresponding manner a plurality of contact elements 1 takes up and the holder 4 correspondingly has a plurality of contact chambers, and wherein the fastening elements 3 and 5 can also be designed as a corresponding coaxial union nuts or screws.

2 zeigt einen Verbinder zwischen zwei Leitungsadern jeweils eines Kabels, wobei der Verbinder weitesgehend analog aufgebaut ist zu dem Stecker, wie er in 1 gezeigt ist und schon beschrieben wurde. In Abwandlung zu der Ausgestaltung gemäß 1 ist bei dem Verbinder gemäß 2 der Kontaktträger 2 so ausgestaltet, daß er in axialer Richtung betrachtet in seinen Endbereichen jeweils einen auf eine Leitungsader 7.1 wirkenden Kontaktkolben 1.3 aufweist, d.h. die Besonderheit dieser Lösung besteht darin, daß der Aufbau des Kontaktelementes 1 symmetrisch ist und hierdurch an seine beiden Ende zwei gleiche oder verschiedene Leitungsadern 7.1 angeschlossen werden können. D.h., daß mit einem solchen Verbinder auf schnelle einfache Art und Weise sowie flexibel zwei gleichartige oder voneinander verschiedene Leitungsader miteinander verbunden werden können. Dabei ist der in 2 gezeigte Verbinder nicht beschränkt auf die einpolige Ausführung, sondern es ist auch eine mehrpolige Ausführung denkbar. Auch bei diesem Verbinder wird die elektrische Kontaktierung mittels Federkraft, wie sie schon zu 1 beschrieben worden ist, eingesetzt. 2 shows a connector between two leads of each cable, the connector being largely analogous to the connector as shown in FIG 1 is shown and already described. In a modification to the embodiment according to 1 is in the connector according to 2 the contact carrier 2 designed such that it viewed in the axial direction in its end regions in each case one on a line core 7.1 acting contact piston 1.3 has, ie the peculiarity of this solution is that the structure of the contact element 1 is symmetrical and thereby at its two end two equal or different cable cores 7.1 can be connected. That is, with such a connector in a quick simple manner and flexible two identical or different conductor wires can be connected to each other. Here is the in 2 shown connector not limited to the single-pole design, but it is also a multi-pin design conceivable. Also in this connector, the electrical contact by means of spring force, as they already 1 has been described.

In der vorangegangenen Beschreibung wurden die Begriffe „Stecker" und „Buchse" in folgendem Zusammenhang gebraucht:
Eine Steckverbindung kann einerseits aus einem Stecker und einer Buchse bestehen, die mittels der Schnellanschlußtechnik am Ende einer Leitung angeschlossen werden und zur elektrischen Kontaktierung der Kabel miteinander zusammengesteckt, zusammengeschraubt oder dergleichen werden. Derjenige Teil einer solchen Steckverbindung, der mit einem Stecker zusammengebracht wird, kann anstelle von „Buchse" auch als Leitungsdose, Dose, Kupplung bezeichnet werden. Darüber hinaus ist es möglich, daß der Stecker oder die Buchse nicht am Ende eines Kabels mittels Schnellanschlußtechnik angeschlagen ist, sondern fester oder lösbarer Bestandteil eines Sensors, eines Aktuators, eines Gerätes oder dergleich ist. Der Begriff „Stecker" bzw. „Buchse" beinhaltet also alldiejenigen Teile die erforderlich sind, um ein Kabel steckverbinderfähig zu machen. Bei diesen Teilen handelt es sich insbesondere um die Kontaktelemente, die im Kontaktträger festlegbar oder festgelegt sind, den Litzenhalter und ein Gehäuse des Steckers oder der Buchse, in dem die Eingangs genannten Teile integriert sind, wobei auch noch weitere Bestandteile (wie beispielsweise eine Überwurfmutter oder eine Überwurfschraube zur Verschraubung einer Steckverbindung, eine Zugentlastung und weiteres) vorhanden sein können.
In the preceding description, the terms "plug" and "socket" have been used in the following context:
A connector may on the one hand consist of a plug and a socket which are connected by means of the quick connection technology at the end of a line and plugged together for electrical contacting of the cable, screwed together or the like. The part of such a plug connection which is brought together with a plug can also be referred to as a socket, socket, coupling instead of "socket." Moreover, it is possible that the plug or the socket is not struck at the end of a cable by means of a quick connection technique but is a fixed or detachable part of a sensor, an actuator, a device, or the like, so the term "plug" includes all those parts necessary to make a cable pluggable around the contact elements which can be fixed or fixed in the contact carrier, the strand holder and a housing of the plug or the socket in which the input parts are integrated, whereby also other components (such as a union nut or a cap screw for screwing a connector, a strain relief and further) prev can be.

Claims (4)

Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlußtechnik mit zumindest einem in einem Kontaktträger (2) angeordneten Kontaktelement (1) und mindestens einem in einem Halter (4) festlegbaren Ende einer Leitungsader (7.1) eines Kabels (7), wobei der Halter (4) mit dem Kontaktträger (2) über Befestigungselemente (3) verbindbar ist, mit Kontaktierungsmitteln, durch die beim Verbinden des Halter (4) mit dem Kontaktträger (2) eine federkraftbeaufschlagte Kontaktierung zwischen der Leitungsader (7.1) und dem Kontaktelement (1) erfolgt, wobei die Kontaktierungsmittel eine Druckfeder (1.2), die zumindest teilweise koaxial in dem Kontaktelement (1) angeordnet ist, und einen durch die Druckfeder (1.2) federkraftbeaufschlagten, zumindest teilweise koaxial in dem Kontaktelement (1) verschiebbar gelagert Kontaktkolben (1.3) aufweisen, wobei der Kontaktkolben (1.3) mit einer Kontaktfläche in Anlage mit der Leitungsader (7.1) bringbar ist, und wobei die Kontaktfläche für die Leitungsader (7.1) konkav, konvex oder plan gestaltet ist.Plug or socket of a plug connection or connector in quick connection technology with at least one in a contact carrier ( 2 ) arranged contact element ( 1 ) and at least one in a holder ( 4 ) definable end of a conductor ( 7.1 ) of a cable ( 7 ), the holder ( 4 ) with the contact carrier ( 2 ) via fastening elements ( 3 ) is connectable, with contacting means, by connecting the holder ( 4 ) with the contact carrier ( 2 ) a spring-loaded contacting between the line core ( 7.1 ) and the contact element ( 1 ), wherein the contacting means is a compression spring ( 1.2 ) which are at least partially coaxial in the contact element ( 1 ) is arranged, and one by the compression spring ( 1.2 ) Federkraftbeaufschlagten, at least partially coaxial in the contact element ( 1 ) displaceably mounted contact piston ( 1.3 ), wherein the contact piston ( 1.3 ) with a contact surface in contact with the conductor ( 7.1 ), and wherein the contact surface for the line conductor ( 7.1 ) is concave, convex or plan. Stecker oder Buchse oder Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Halter (4) mit einem Spannteil (6) über Befestigungselemente (5) zur Festlegung des Kabels (7) im Halter (4) verbindbar ist.Plug or socket or connector according to claim 1, wherein the holder ( 4 ) with a clamping part ( 6 ) via fastening elements ( 5 ) for fixing the cable ( 7 ) in the holder ( 4 ) is connectable. Stecker oder Buchse oder Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halter (4) in entsprechender Anzahl der zu kontaktierenden Leitungsadern (7.1) Kontaktkammern (4.1) aufweist.Plug or socket or connector according to claim 1 or 2, wherein the holder ( 4 ) in a corresponding number of leads to be contacted ( 7.1 ) Contact chambers ( 4.1 ) having. Stecker oder Buchse oder Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontaktfläche des Kontaktkolbens (1.3) kegel- oder nadelförmig ausgebildet ist.Plug or socket or connector according to one of claims 1 to 3, wherein the contact surface of the contact piston ( 1.3 ) is conical or needle-shaped.
DE2003123613 2003-05-26 2003-05-26 Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik Expired - Fee Related DE10323613B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123613 DE10323613B4 (en) 2003-05-26 2003-05-26 Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik
PCT/EP2004/004688 WO2004105187A1 (en) 2003-05-26 2004-05-04 Plug or socket for a plug-in-connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123613 DE10323613B4 (en) 2003-05-26 2003-05-26 Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323613A1 DE10323613A1 (en) 2005-03-10
DE10323613B4 true DE10323613B4 (en) 2007-10-18

Family

ID=33461867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123613 Expired - Fee Related DE10323613B4 (en) 2003-05-26 2003-05-26 Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10323613B4 (en)
WO (1) WO2004105187A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034822A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Dome contact piece
DE202008013956U1 (en) * 2008-10-18 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for fine-wire conductors
CN105140740A (en) * 2015-06-30 2015-12-09 张家港金海港电线电缆有限公司 Rapid cable joint

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105006669A (en) * 2015-06-30 2015-10-28 张家港金海港电线电缆有限公司 Rapid cable connection device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532290A (en) * 1921-03-18 1922-01-31 Automatic coupling for electrical wire connections
CH202776A (en) * 1937-10-06 1939-01-31 Grossauer Kramer Wire connection sleeve.
US2463145A (en) * 1946-11-29 1949-03-01 Buchanan Electrical Prod Corp Automatic line splice and terminal connector
DE834707C (en) * 1950-11-05 1952-03-24 Rheinmetall Borsig Ag Clamping device
DE1988653U (en) * 1961-09-07 1968-07-04 Siemens Ag CLAMPING DEVICE FOR THE CONNECTION OF ELECTRICAL CABLES WITH IN PARTICULAR THIN LADDERS.
DE4418259C1 (en) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Multipole electrical connector for stranded cables
DE29607505U1 (en) * 1996-04-25 1996-07-25 Schoor Bodo Plug with a clamping device for fastening an electrically conductive cable
DE29806645U1 (en) * 1998-04-11 1998-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Cable connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233452B (en) * 1964-10-12 1967-02-02 Renato Anzini Device for fastening or connecting wires, cables, rods or the like.
NL7415856A (en) * 1967-10-17 1975-03-27 Pasbrig Max Releasable self-acting cable clamp - comprises sleeve with longitudinal and inclined bores, spring-loaded clamp and release latch
GB2090075B (en) * 1980-12-19 1985-04-17 Jing Hwang Tsai Wire terminating apparatus
US6817909B2 (en) * 2001-02-27 2004-11-16 Fci Usa, Inc. Electrical splice connector with spring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532290A (en) * 1921-03-18 1922-01-31 Automatic coupling for electrical wire connections
CH202776A (en) * 1937-10-06 1939-01-31 Grossauer Kramer Wire connection sleeve.
US2463145A (en) * 1946-11-29 1949-03-01 Buchanan Electrical Prod Corp Automatic line splice and terminal connector
DE834707C (en) * 1950-11-05 1952-03-24 Rheinmetall Borsig Ag Clamping device
DE1988653U (en) * 1961-09-07 1968-07-04 Siemens Ag CLAMPING DEVICE FOR THE CONNECTION OF ELECTRICAL CABLES WITH IN PARTICULAR THIN LADDERS.
DE4418259C1 (en) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Multipole electrical connector for stranded cables
DE29607505U1 (en) * 1996-04-25 1996-07-25 Schoor Bodo Plug with a clamping device for fastening an electrically conductive cable
DE29806645U1 (en) * 1998-04-11 1998-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Cable connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034822A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Dome contact piece
DE202008013956U1 (en) * 2008-10-18 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for fine-wire conductors
CN105140740A (en) * 2015-06-30 2015-12-09 张家港金海港电线电缆有限公司 Rapid cable joint

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004105187A1 (en) 2004-12-02
DE10323613A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (en) Method for the electrical connection of a coaxial cable and connection fitting for coaxial cables
EP0494438A2 (en) Cable end fitting device
DE2757216B2 (en) Optical fiber connectors
DE3318248A1 (en) MULTIPOLE ELECTRICAL PLUG, IN PARTICULAR ROUND PLUG
DE102013104704B4 (en) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE3437829C1 (en) Electrical connector, in particular for telecommunications distributors
WO2018210717A1 (en) Strain and pressure relief means in a plug connector housing
DE10140153B4 (en) Plug connection for the simultaneous connection of several coaxial cables
DE102006029731B4 (en) battery terminal
EP1180823B1 (en) Cable-connection or cable-joint device
EP0949711A2 (en) Cable connector
EP1467441A2 (en) Connector for quick connection in collet attachment technologie
DE2824507C2 (en) Connector for the electromagnetic coupling of optical fiber conductors
DE10323613B4 (en) Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik
DE8125854U1 (en) Installation part designed as an electrical plug or as a socket or as a coupling socket
EP0319633B1 (en) Cinch connector
DE102017222809B4 (en) Electrical connector and connector
DE3340943A1 (en) Device for the joint-free contacting of the inner and outer conductors of a coaxial cable
WO2013050202A1 (en) Cable strain relief for cables, in particular fiber optic cables
DE102017126185B4 (en) Electrical contact element
DE10323616A1 (en) Rapid connection plug or socket connector in clamping jaws technology has contact partner with region in form of clamping jaws for accommodating stripped end of line of especially multi-strand cable
DE102012203842B3 (en) Slip ring brush and slip ring brush holder
DE1921200A1 (en) Coaxial connection device for high frequency cables
DE202013010545U1 (en) Electrical contact element
DE102013105145B4 (en) Connection device for an electrical conductor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee