DE10323072A1 - Tankbehälter - Google Patents

Tankbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10323072A1
DE10323072A1 DE2003123072 DE10323072A DE10323072A1 DE 10323072 A1 DE10323072 A1 DE 10323072A1 DE 2003123072 DE2003123072 DE 2003123072 DE 10323072 A DE10323072 A DE 10323072A DE 10323072 A1 DE10323072 A1 DE 10323072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
container
section
rejuvenation
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003123072
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323072B4 (de
Inventor
Wolfgang Gohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003123072 priority Critical patent/DE10323072B4/de
Publication of DE10323072A1 publication Critical patent/DE10323072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323072B4 publication Critical patent/DE10323072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03164Modular concepts for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tankbehälter (1), der mit einem stufenförmig verjüngten Endabschnitt (Verjüngungsstufe 7) passgenau in einen Hohlquerschnitt (13) am Ende eines Zusatzbehälters (9) einsetzbar ist, wobei übereinander geschobene Abschnitte (Verjüngungsstufe 7, Randstreifen 14) von Tankbehälter (1) und Zusatzbehälter (9) umlaufend miteinander verbunden und abgedichtet sind. DOLLAR A Um die konstruktive Freizügigkeit bei der Anpassung an die Einbausituation unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaus des Tankbehälters deutlich zu vergrößern, weist der verjüngte Endabschnitt des Tankbehälters (1) in Längsrichtung des Tankbehälters (1) gesehen hintereinander zwei Verjüngungsstufen (7, 8) auf, auf die wahlweise zwei unterschiedliche Zusatzbehälter (9) mit jeweils auf eine der Verjüngungsstufen (7, 8) abgestimmtem Hohlquerschnitt (13) aufschiebbar und unter Abdichtung befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tankbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der DE 44 42 780 C2 ist bereits ein Treibstofftank für Luftfahrzeuge bekannt, der modular aus mehreren weitgehend identischen Tankelementen zusammengesetzt ist. Die topfförmig ausgebildeten Tankelemente umfassen jeweils eine Stirnwand und eine umlaufende Umfangswand und greifen mit einem stufenförmig verjüngten Endabschnitt passgenau in den offenen Querschnitt eines benachbarten Tankelements ein. Dabei sind die übereinander geschobenen Endabschnitte der Tankelemente umlaufend durch Klebung oder Schweißung miteinander verbunden und abgedichtet. Zur Bildung eines Treibstofftanks mit mehreren Tankkammern können die Stirnwände der Tankelemente als Trennwände zwischen den einzelnen Tankelementen vorgesehen sein.
  • Der bekannte Treibstofftank ist aufgrund seines modularen Aufbaus einfach und kostengünstig herstellbar. Da der Tank über seine Länge einen konstanten Querschnitt aufweist, sind die Möglichkeiten zur Anpassung des Tanks an unterschiedliche Einbauverhältnisse jedoch beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tankbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die konstruktive Freizügigkeit bei der Anpassung an die Einbausituation unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaus des Tankbehälters deutlich vergrößert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass am Tankbehälter wahlweise zwei unterschiedliche Zusatzbehälter mit verschiedenen Hohlquerschnitten befestigt werden können.
  • Damit sich unter Beibehaltung eines einfach gestalteten Tankbehälters wahlweise ein dritter Zusatzbehälter am Tankbehälter befestigen lässt, können der Tankbehälter einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und die zwei Verjüngungsstufen des Tankbehälters eine identische Querschnittshöhe aufweisen, wobei der dritte Zusatzbehälter einen angepassten Hohlquerschnitt aufweist und wahlweise auf die endseitige Verjüngungsstufe und einen daran anschließenden Teilquerschnitt der anderen Verjüngungsstufe aufschiebbar und unter Abdichtung befestigbar ist.
  • Der Tankbehälter kann besonders einfach und kostengünstig aus einem ringförmigen Mantelkörper und zwei topfförmigen Stirnteilen zusammengesetzt sein, wobei eines der Stirnteile die zwei Verjüngungsstufen aufweist.
  • Da sich in Anpassung an die Einbauverhältnisse am Tankbehälter entweder kein Zusatzbehälter oder wahlweise Zusatzbehälter mit unterschiedlichen Hohlquerschnitten befestigen lassen, ist der Tankbehälter als Treibstofftank für einen Lastkraftwagen besonders geeignet. Der Hohlquerschnitt des Zusatzbehälters lässt sich dabei abhängig vom zur Verfügung stehenden Bauraum sowie vom benötigten zusätzlichen Tankvolumen festlegen. Der Zusatzbehälter kann z. B. zur Bevorratung von Harnstoff vorgesehen sein, welcher zur Nachbehandlung von Motorabgasen des Lastkraftwagens verwendet werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • In der Darstellung zeigen:
  • 1 einen Tankbehälter in einer Seitenansicht,
  • 2 den Tankbehälter in einer Stirnansicht von hinten,
  • 3 den Tankbehälter mit einem Zusatzbehälter in Seitenansicht,
  • 4 den Tankbehälter mit einem alternativen Zusatzbehälter in Seitenansicht und
  • 5 den Tankbehälter mit einem weiteren alternativen Zusatzbehälter ebenfalls in Seitenansicht.
  • In 1 und 2 ist ein Tankbehälter 1 dargestellt, der als Treibstoffbehälter für einen nicht gezeigten Lastkraftwagen vorgesehen ist. In seiner Einbaulage ist der Tankbehälter in üblicher und daher nicht gezeigter Weise über zwei ihn umschlingende Tankbänder seitlich an Rahmenlängsträgern des Lastkraftwagens gehalten.
  • Der Tankbehälter 1 ist in Schalenbauweise aus rostfreiem Stahlblech hergestellt und umfasst ein ringförmig umlaufendes Umfangsblech 2 sowie ein vorderes 3 und ein hinteres, jeweils topförmig ausgebildetes Stirnteil 4. Alternativ kann der Tankbehälter 1 aus einem anderen Metallblech, wie z. B. Aluminiumblech hergestellt sein. Das Umfangsblech 2 des Tankbehälters 1 ist einteilig aus einem Stahlblech hergestellt und weist über seine Länge einen konstanten nahezu quadratischen Querschnitt auf. An seinen beiden Endbereichen ist das Umfangsblech 2 an einer vorderen Schweißnaht 5 mit dem vorderen Stirnteil 3 und an einer hinteren Schweißnaht 6 mit dem hin teren Stirnteil 4 jeweils umlaufend verschweißt und somit abgedichtet.
  • Die jeweils einteilig aus Stahlblech durch Tiefziehen hergestellten Stirnteile 3 und 4 umfassen eine umlaufende Umfangswand mit gleichem Quadratquerschnitt wie das Umfangsblech sowie eine quer zur Längsachse des Tankbehälters 1 verlaufende, plane Stirnwand.
  • Das hintere Stirnteil 4 bildet an seiner Umfangswand zwei Verjüngungsstufen 7 und 8, die in Längsrichtung des Tankbehälters 1 gesehen hintereinander angeordnet sind. Die vordere Verjüngungsstufe 7 ist eine umlaufende stufige Querschnittsverjüngung der Umfangswand des Stirnteils 4 um etwa eine Blechdicke und von der hinteren Schweißnaht 6 aus gesehen auf etwa einem Drittel der Länge des Stirnteils 4 angeordnet.
  • Die endseitige Verjüngungsstufe 8 des hinteren Stirnteils 4 ist von der hinteren Schweißnaht 6 aus gesehen auf etwa zwei Dritteln seiner Länge angeordnet. Die endseitige Verjüngungsstufe 8 ist eine stufige Querschnittsverjüngung des hinteren Stirnteils 4 in Hochrichtung des Querschnitts und beträgt auf der Ober- und Unterseite jeweils etwa ein Fünftel der Kantenlänge des Stirnteilquerschnitts. Die Breitenerstreckung des Stirnteilquerschnitts ist an der vorderen 7 und der endseitigen Verjüngungsstufe 8 identisch, wodurch die endseitige Verjüngungsstufe 8 an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten flächenbündig an die vordere Verjüngungsstufe 7 anschließt. Die Verjüngungsstufen 7 und 8 sind an den Eckbereichen wie bei tiefgezogenen Blechteilen üblich mit Radien versehen.
  • In 3 ist ein Treibstofftank für einen Lastkraftwagen dargestellt, der neben dem Tankbehälter 1 einen Zusatzbehälter 9 für Harnstoff umfasst. Der Zusatzbehälter 9 weist den selben quadratischen Querschnitt wie der Tankbehälter 1 auf und umfasst ein Umfangsblech 10 sowie ein Stirnteil 11, die an einer umlaufenden Schweißnaht 12 abgedichtet miteinander verbunden sind.
  • Das Umfangsblech 10 und das Stirnteil 11 des Zusatzbehälters 9 sind identisch zum Umfangsblech 2 bzw. zum vorderen Stirnteil 3 des Tankbehälters 1 ausgeführt, wodurch eine besonders kostengünstige, modulare Ausführung des Treibstofftanks ermöglicht wird. Falls infolge der Einbausituation nur eine reduzierte Länge des Treibstofftanks möglich ist oder um unterschiedliche Tankvolumina des Tankbehälters 1 und des Zusatzbehälters 9 zu ermöglichen, kann das Umfangsblech 10 des Zusatzbehälters 9 auch eine andere Längserstreckung als das Umfangsblech 2 des Tankbehälters 1 aufweisen und z. B. durch Beschneiden desselben hergestellt sein.
  • Der Zusatzbehälter 9 ist in seiner mit dem Tankbehälter 1 zusammengebauten Lage mit seinem vorderen Endabschnitt auf die vordere Verjüngungsstufe 7 des Tankbehälters 1 aufgeschoben, wobei der Zusatzbehälter 9 mit seinem Umfangsblech 10 im wesentlichen flächenbündig an den Außenumfang des Tankbehälters 1 anschließt und die endseitige Verjüngungsstufe 8 des Tankbehälters 1 im Hohlraum des Zusatzbehälters 9 angeordnet ist. Die vordere Verjüngungsstufe 7 des Tankbehälters 1 greift passgenau in den quadratischen, vom Umfangsblech 10 des Zusatzbehälters 9 begrenzten Hohlquerschnitt 9 ein, wobei das Umfangsblech 10 des Zusatzbehälters 9 mit einem rechteckförmig umlaufenden Randstreifen 14 über eine umlaufende Schweißnaht mit einer gegenüberliegende Fläche der vorderen Verjüngungsstufe 7 des Tankbehälters 1 verschweißt ist.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders zuverlässig abgedichtete Verbindung zwischen dem Tankbehälter 1 und dem Zusatzbehälter 9, da selbst bei einer Beschädigung der außenliegenden Schweißnaht eine Vermischung der im Tankbehälter 1 und im Zusatzbehälter 9 bevorrateten Flüssigkeiten vermieden wird.
  • In 4 ist ein alternativer Treibstofftank für einen Lastkraftwagen dargestellt, bei dem anstelle des Zusatzbehälters 9 ein Zusatzbehälter 9a mit einem kleineren Querschnitt am Tankbehälter 1 befestigt ist. Der Zusatzbehälter 9a ist ebenfalls als Harnstoffbehälter vorgesehen und umfasst ein ringförmig umlaufendes Umfangsblech 10a mit einem über die Länge konstanten rechteckförmigen Querschnitt sowie ein Stirnteil 11a, die an einer umlaufenden Schweißnaht 12a miteinander verschweißt sind.
  • Der Zusatzbehälter 9a ist in seiner mit dem Tankbehälter 1 zusammengebauten Lage mit seinem vorderen Endabschnitt auf die endseitige Verjüngungsstufe 8 des Tankbehälters 1 aufgeschoben, wobei der Zusatzbehälter 9a mit seinem rechteckförmigen Querschnitt so auf die endseitige Verjüngungsstufe 8 des Tankbehälters 1 abgestimmt ist, dass die endseitige Verjüngungsstufe 8 passgenau in den vom Umfangsblech 10a des Zusatzbehälters 9a begrenzten Hohlquerschnitt 13a eingreift. Dabei ist ein rechteckförmig umlaufender Randstreifen 14a des Zusatzbehälters 9a über eine Schweißnaht umlaufend mit einem gegenüberliegenden Bereich der endseitigen Verjüngungsstufe 8 des Tankbehälters 1 verschweißt und somit abgedichtet.
  • Infolge seines kleineren Querschnitts ist der Zusatzbehälter 9a besonders geeignet für Lastkraftwagen, bei denen vor oder hinter dem Tankbehälter nur ein Bauraum mit eingeschränkten Querschnitt zur Verfügung steht, da hier z. B. Teile das Aufbaus, des Fahrwerks oder an den Rahmenlängsträgern befestigte Aggregate angeordnet sind.
  • In 5 ist ein weiterer Treibstofftank für einen Lastkraftwagen dargestellt, bei dem am Tankbehälter 1 anstelle der Zusatzbehälter 9 oder 9a ein Zusatzbehälter 9b mit einem mittleren Querschnitt befestigt ist. Der Zusatzbehälter 9b ist ebenfalls zur Bevorratung von Harnstoff vorgesehen und umfasst ein ringförmiges Umfangsblech 10b mit einem rechteckförmigen Querschnitt sowie ein topförmiges Stirnteil 11b, die jeweils aus Stahlblech ausgeführt sind und an einer umlaufenden Schweißnaht 12b miteinander verbunden sind.
  • Der Zusatzbehälter 9b ist in seiner mit dem Tankbehälter 1 zusammengebauten Lage mit seinem vorderen Endbereich auf die endseitige Verjüngungsstufe 8 und einen daran anschließenden unteren Teilquerschnitt der vorderen Verjüngungsstufe 7 des Tankbehälters 1 aufgesetzt. Das Umfangsblech 10b des Zusatzbehälters 9b weist an der Oberseite seines vorderen Randes einen an die vordere Verjüngungsstufe 7 des Tankbehälters 1 angepassten Beschnitt auf, wodurch der Zusatzbehälter 9b mit der vorderen Schmalseite seines Umfangsblechs 10b umlaufend am hinteren Stirnteil 4 des Tankbehälters 1 anliegt.
  • Der Zusatzbehälter 9b ist mit seinem vom Umfangsblech 10b begrenzten Hohlquerschnitt 13b derart auf die Verjüngungsstufen 7 und 8 des Tankbehälters 1 abgestimmt, dass die endseitige Verjüngungsstufe 8 und der untere Teilquerschnitt der vorderen Verjüngungsstufe 7 passgenau in den Hohlquerschnitt 13b des Zusatzbehälter 9b eingreifen.
  • Dabei ist ein umlaufender Randstreifen 14b des Zusatzbehälters 9b über die endseitige Verjüngungsstufe 8 und den unteren Teilquerschnitt der vorderen Verjüngungsstufe 7 des Tankbehälters 1 geschoben. Der Randstreifen 14b ist mit der oberen Umfangswand der endseitigen Verjüngungsstufe 8 sowie mit der unteren Umfangswand und seitlichen Umfangsabschnitten der vorderen Verjüngungsstufe 7 an einer umlaufenden Schweißnaht verschweißt und somit abgedichtet.
  • Die Zusatzbehälter 9, 9a und 9b können in ihrer Einbaulage analog zum Tankbehälter 1 über jeweils zwei zugehörige Tankbänder am Rahmenlängsträger des Lastkraftwagens befestigt sein. Zusatzbehälter mit kleinem Tankvolumen können aber auch ohne weitere Befestigungsmittel frei auskragend am Tankbehälter 1 gehalten sein.
  • Der Tankbehälter 1 kann auch ohne einen Zusatzbehälter am Lastkraftwagen montiert sein und einen Treibstofftank ohne Zusatzbehälter bilden. Dieser ließe sich dann in besonders einfacher Weise mit einem Zusatzbehälter 9, 9a oder 9b nachrüsten.
  • Anstelle der Tankbehälter 1 und der Zusatzbehälter 9, 9a und 9b aus Stahlblech können auch Tankbehälter und Zusatzbehälter aus Kunststoff, insbesondere armiertem Kunststoff vorgesehen sein. An den zugehörigen Verjüngungsstufen des Tankbehälters aus Kunststoff lassen sich die Zusatzbehälter dann wie zuvor beschrieben über eine umlaufende Schweißnaht oder eine umlaufende Klebenaht abgedichtet befestigen. Alternativ kann zwischen den übereinander geschobenen Abschnitten von Tankbehälter und Zusatzbehälter auch eine Dichtlage, z. B. aus einem gummielastischen Material angeordnet sein, wobei die übereinander geschobenen Abschnitte durch geeignete Spannmittel zusammengedrückt sind.

Claims (5)

  1. Tankbehälter, der mit einem stufenförmig verjüngten Endabschnitt passgenau in einen Hohlquerschnitt am Ende eines Zusatzbehälters einsetzbar ist, wobei übereinander geschobene Abschnitte von Tankbehälter und Zusatzbehälter umlaufend miteinander verbunden und abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Endabschnitt des Tankbehälters (1) in Längsrichtung des Tankbehälters (1) gesehen hintereinander zwei Verjüngungsstufen (7, 8) aufweist, auf die wahlweise zwei unterschiedliche Zusatzbehälter (9, 9a) mit jeweils auf eine der Verjüngungsstufen (7, 8) abgestimmtem Hohlquerschnitt (13, 13a) aufschiebbar und unter Abdichtung befestigbar sind.
  2. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankbehälter (1) einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist und die zwei Verjüngungsstufen (7, 8) des Tankbehälters (1) eine weitgehend gleiche Querschnittshöhe aufweisen, wobei auf die endseitige Verjüngungsstufe (8) und einen daran anschließenden Teilquerschnitt der anderen Verjüngungsstufe (7) wahlweise ein weiterer Zusatzbehälter (9b) mit einem angepasstem Hohlquerschnitt (13b) aufschiebbar und unter Abdichtung befestigbar ist.
  3. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankbehälter (1) aus einem ringförmigen Mantelkörper (Umfangsblech 2) und zwei topfförmigen Stirnteilen (3 und 4) zusammengesetzt ist.
  4. Tankbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Stirnteile (4) die zwei Verjüngungsstufen (7, 8) aufweist.
  5. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankbehälter (1) als Treibstoffbehälter für einen Kraftwagen vorgesehen ist.
DE2003123072 2003-05-22 2003-05-22 Tankbehälter Expired - Fee Related DE10323072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123072 DE10323072B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Tankbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123072 DE10323072B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Tankbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323072A1 true DE10323072A1 (de) 2004-12-30
DE10323072B4 DE10323072B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=33482080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123072 Expired - Fee Related DE10323072B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Tankbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323072B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736350A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reduktionsmittelraum für eine Abgasreinigungsanlage
EP1974975A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP2105390A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 IMMOSOLAR Active Building Tank für Fluid-führende Anlagen
EP2181876A2 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Alutech Gesellschaft m.b.H. Bodenelement für einen Fahrzeugtank
EP2212145A1 (de) * 2007-10-16 2010-08-04 Volvo Lastvagnar AB Modularer kraftstofftank und verfahren zur herstellung eines modularen kraftstofftanks
WO2014094919A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Variable fluid container made of thermoplastic material
DE102006056430B4 (de) * 2006-11-28 2016-02-11 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
CN107921864A (zh) * 2015-07-23 2018-04-17 雷诺股份公司 用于机动车辆的储箱组
DE102007040416B4 (de) * 2007-03-30 2021-05-20 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123974A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Iveco Magirus Tankaufbau mit einzelnen tankmodulen, insbesondere fuer ein brandschutzfahrzeug
DE4442780C2 (de) * 1994-12-01 1997-02-20 Daimler Benz Aerospace Ag Treibstofftank
DE19605703C2 (de) * 1996-02-16 2000-02-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen
DE19740471C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Modularer Fahrzeugbehälter
FR2781431B1 (fr) * 1998-07-21 2000-09-01 Giat Ind Sa Reservoir pour vehicule
DE10103149B4 (de) * 2001-01-25 2005-08-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Aus beliebiger Anzahl standardisierter Behälterabschnitte zusammensetzbarer Fahrzeugbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736350A3 (de) * 2005-06-24 2008-02-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reduktionsmittelraum für eine Abgasreinigungsanlage
EP1736350A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reduktionsmittelraum für eine Abgasreinigungsanlage
DE102006056430B4 (de) * 2006-11-28 2016-02-11 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
EP1974975A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007040416B4 (de) * 2007-03-30 2021-05-20 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP2212145A4 (de) * 2007-10-16 2011-05-25 Volvo Lastvagnar Ab Modularer kraftstofftank und verfahren zur herstellung eines modularen kraftstofftanks
EP2212145A1 (de) * 2007-10-16 2010-08-04 Volvo Lastvagnar AB Modularer kraftstofftank und verfahren zur herstellung eines modularen kraftstofftanks
CN101883694A (zh) * 2007-10-16 2010-11-10 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 模块化燃料箱及其制造方法
EP2105390A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 IMMOSOLAR Active Building Tank für Fluid-führende Anlagen
EP2181876A3 (de) * 2008-10-28 2010-06-23 Alutech Gesellschaft m.b.H. Bodenelement für einen Fahrzeugtank
EP2181876A2 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Alutech Gesellschaft m.b.H. Bodenelement für einen Fahrzeugtank
WO2014094919A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Variable fluid container made of thermoplastic material
CN107921864A (zh) * 2015-07-23 2018-04-17 雷诺股份公司 用于机动车辆的储箱组

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323072B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319231C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserierahmen
DE968478C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
EP0749890B1 (de) Selbsttragende Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008024702A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102010017384A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE10323072B4 (de) Tankbehälter
EP1170197B1 (de) Aus mindestens zwei Säulenabschnitten bestehende Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19735640B4 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE102004019750A1 (de) Heckseitige Tragstruktur für ein Personenkraftfahrzeug
EP1562819B1 (de) Vorderwagenstruktur
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE4040426A1 (de) Abstuetzlager
DE102010060702A1 (de) A-Säule für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP0479133B1 (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeuganhänger
DE102015202080B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP0235330B1 (de) Anhänger für Personenkraftwagen
DE10023506A1 (de) Cockpitträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012015334B4 (de) Befestigungsanordnung einer Versteifungsstrebe an einem Windschutzscheiben-Querträger
DE963036C (de) Aus Blech gepresster Fussboden fuer Fahrerkabinen von Lastwagen
DE102004032108B4 (de) Reserveradmulde für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3527409A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau für kühlfahrzeuge
DE102009031538A1 (de) Verbindungsknoten zwischen länglichen Strukturelementen einer Fahrzeugkarosserie
DE2330566A1 (de) Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee