DE10323034B3 - Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen - Google Patents
Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323034B3 DE10323034B3 DE2003123034 DE10323034A DE10323034B3 DE 10323034 B3 DE10323034 B3 DE 10323034B3 DE 2003123034 DE2003123034 DE 2003123034 DE 10323034 A DE10323034 A DE 10323034A DE 10323034 B3 DE10323034 B3 DE 10323034B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- contact
- arrangement according
- contact opening
- electronic device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0067—Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2414—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/66—Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ableitung von Überspannungen bei einem elektronischen Gerät mit einem Gehäuseelement (1) aus elektrisch leitfähigem Material, wobei das Gehäuseelement (1) galvanisch mit einem Bezugspotential verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Anbindung mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungselementes (2) aus elastischem Material erfolgt, welches durch eine Kontaktöffnung (3) in einem zu dem elektronischen Gerät gehörenden Bauteil (11) hindurchragt und dabei gleichzeitig gegen das Gehäuseelement (1) sowie eine die Kontaktöffnung (3) umgebende und mit dem Bezugspotential verbundene Kontaktfläche (4) gedrückt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen bei einem elektronischen Gerät mit einem Gehäuseelement aus elektrisch leitfähigem Material, wobei das Gehäuseelement galvanisch mit einem Bezugspotential verbunden ist.
- Eine solche Anordnung ist überall dort zu finden, wo ein Gehäuse eines elektronischen Gerätes nicht vollständig aus isolierendem Material aufgebaut ist, d.h. dass wenigstens ein Gehäuseelement aus elektrisch leitfähigem Material besteht, und wo der Gefahr vorgebeugt werden soll, dass in dem Gehäuse befindliche Bauteile oder Bauteilgruppen durch die unkontrollierte Entladung von durch Berührung aufgebrachter elektrostatischer Ladung zerstört werden könnten. Die galvanische Anbindung, also die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem leitfähigen Gehäuseelement und einem Bezugspotential, wird herkömmlicher Weise über ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement, wie eine metallische Schraubverbindung oder das Anbringen eines Kabels, realisiert. Über diese Verbindung fließen dann elektrostatische Ladungen gezielt zum Bezugspotential ab. Dem dabei eventuell auftretenden Problem zu hoher Ströme wird durch Zwischenschalten von Begrenzungswiderständen oder Spulen begegnet. Als Bezugspotential dient im Allgemeinen das Massepotential.
- Aus der
DE 20013796 U1 ist eine Vorrichtung zur Ableitung von elektrostatischen Ladungen auf bestückten Leiterplatten bekannt, bei der eine metallische Blattfeder einen elektrischen Kontakt zwischen den metallischen Teilen einer Leiterplatte und den metallischen Teilen einer Haltevorrichtung der Leiterplatte herstellt. In derJP-A-2003077556 - Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Anordnung sowie das elektrisch leitfähige Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen zu verbessern.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die galvanische Anbindung mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungselementes aus elastischem Material erfolgt, welches durch eine Kontaktöffnung in einem zu dem elektronischen Gerät gehörenden Bauteil hindurchragt und dabei gleichzeitig gegen das Gehäuseelement sowie eine die Kontaktöffnung umgebende und mit dem Bezugspotential verbundene Kontaktfläche gedrückt ist.
- Unter einer Kontaktöffnung versteht man in diesem Zusammenhang eine Öffnung in einem zu dem elektronischen Gerät gehörenden Bauteil, z.B. einer Leiterplatine, wobei das Bauteil zur Anbindung des Gehäuseelementes an ein Bezugspotential dienen soll. Die Öffnung kann z.B. durch Bohren oder Stanzen in das Bauteil eingebracht werden. Die Kontaktöffnung ist in ihrem Inneren sowie um die Austrittsstellen der Öffnung herum von elektrisch leitfähigem Material umgeben, was als Kontaktfläche bezeichnet wird. Diese Kontaktfläche ist entweder direkt oder über zwischengeschaltete Widerstände und/oder Spulen mit einem Bezugspotential verbunden.
- Das die Aufgabe lösende elektrisch leitfähige Verbindungselement besteht aus gummielastischem Material und hat an einem Ende einen Kontaktkopf, wobei der Kontaktkopf eine größere Querschnittsfläche aufweist als ein Schaft des Verbindungselementes.
- Die erfindungsgemäße Art der galvanischen Anbindung mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungselementes aus elastischem Material verringert sowohl den konstruktiven als auch den herstellungsbedingten Aufwand. Aufgrund der elastischen Beschaffenheit des Verbindungselementes kann dieses einfach gegen die zu kontaktierenden Flächen gepresst werden. Es passt sich dabei auch an unebene Oberflächen an. Sofern sich die zu kontaktierenden Flächen nicht genau gegenüberliegen, kann das Verbindungselement durch Druckeinwirkung einfach in die erforderliche Lage gebracht werden, was z.B. bei Schrauben nicht möglich wäre. Kabel und Schrauben erfordern außerdem spezielle Kontaktstellen bzw. Bohrungen an dem Gehäuseelement, wohingegen das Verbindungselement einfach gegen das Gehäuseelement gedrückt wird. Zur Herstellung einer Schraub- oder Kabelverbindung wird zusätzliches Werkzeug benötigt, während das Verbindungselement manuell durch die Kontaktöffnung hindurch gezogen werden kann. Die Kontaktöffnung und das Verbindungselement können beliebige, aufeinander abgestimmte Querschnittsflächen aufweisen. Wird die Kontaktöffnung gebohrt, werden die Querschnittsflächen im Allgemeinen kreisförmig sein, wird sie jedoch gestanzt, so können auch eckige Querschnittsflächen auftreten.
- Dass das Gehäuseelement berührende Ende des erfindungsgemäßen Verbindungselementes ist in Form eines Kontaktkopfes ausgeführt. Der Kontaktkopf kann z. B. zylinderförmig oder in Form eines Quaders ausgebildet sein. Er besitzt eine größere Querschnittsfläche als die Kontaktöffnung, weshalb er diese seitlich überragt, vergleichbar mit dem Kopf einer Schraube. Auf diese Weise wird neben dem im Inneren der Kontaktöffnung vorhandenen Teil der Kontaktfläche auch der um die Kontaktöffnung herum aufgebrachte Teil berührt. In Richtung des Gehäuseelementes steht ebenfalls eine größere Auflagefläche und damit ein größerer zu kontaktierender Bereich zur Verfügung.
- Als spezielle Ausgestaltung ragt ein das Gehäuseelement berührendes Ende des Verbindungselementes in das Gehäuseelement hinein. Bevorzugt ist dabei das Ende des Verbindungselementes als Kontaktkopf ausgeführt und eine Öffnung oder Vertiefung im Gehäuseelement umschließt diesen Kontaktkopf formschlüssig, damit nicht nur die Oberseite sondern auch ein Teil der Seitenflächen des Kontaktkopfes das Gehäuseelement berühren.
- Anstelle einer Öffnung im Gehäuseelement kann auch eine Öffnung oder Vertiefung in das das Gehäuseelement berührende Ende des Verbindungselementes, also den Kontaktkopf, eingebracht sein, so dass das Gehäuseelement teilweise in das Verbindungselement hineinragt und von diesem umschlossen wird.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Verbindungselement auf einer dem Gehäuseelement und damit dem Kontaktkopf gegenüberliegenden Seite der Kontaktöffnung ein Sicherungselement auf, welches ein Herausrutschen des Verbindungselementes aus der Kontaktöffnung verhindert. Das Sicherungselement stellt wieder einen Bereich mit gegenüber der Kontaktöffnung vergrößerter Querschnittsfläche dar, so dass das Sicherungselement die Kontaktöffnung seitlich überragt und auf der dem Kontaktkopf gegenüberliegenden Seite den die Kontaktöffnung umgebenden Teil der Kontaktfläche berührt. Die Querschnittsfläche des Sicherungselementes ist an der direkt an die Kontaktöffnung anschließenden Seite am größten und verringert sich mit zunehmendem Abstand von der Kontaktöffnung. Durch die Verjüngung erhält das Sicherungselement eine halbkugelförmige bzw. konische oder pyramidenförmige Gestalt, welche in den Schaft des Verbindungselementes übergeht. Die in Richtung des Schaftes zulaufende Form des Sicherungselementes begünstigt das Hindurchziehen des Verbindungselementes durch die Kontaktöffnung.
- Als besondere Ausgestaltung wird der Abstand zwischen dem Kontaktkopf und dem Sicherungselement kleiner gewählt als die Tiefe der Kontaktöffnung. Auf diese Weise richtet sich der Kontaktkopf nach dem Einbringen des Verbindungselementes in die Kontaktöffnung selbsttätig auf, da sowohl der Kontaktkopf als auch das Sicherungselement gegen die Kontaktöffnung gepresst werden. Es entsteht also eine Art mechanischer Führung ohne zusätzlichen Einsatz weiterer Befestigungs- oder Stabilisierungselemente. Durch das Anpressen von Kontaktkopf und Sicherungselement an die Kontaktöffnung wird außerdem ein Dichteffekt bewirkt, der verhindert, dass selbst bei Vibrationen Schmutz oder Feuchtigkeit durch die Kontaktöffnung in das Innere des elektronischen Gerätes eindringen. Dies wiederum verhindert eine frühzeitige Korrosion der Kontaktstellen und verlängert damit die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Anordnung.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der im Inneren der Kontaktöffnung befindliche Teil des Verbindungselementes im nichteingebauten und damit unverformten Zustand mit einer geringfügig größeren Querschnittsfläche versehen als die Kontaktöffnung. Auf diese Weise muss das Verbindungselement in diesem Bereich dauerhaft zusammengepresst sein, wodurch es vollflächig gegen die mit einem Teil der Kontaktfläche versehenen Innenseiten der Kontaktöffnung gedrückt wird, was den elektrischen Kontakt verbessert.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement an einem vom Gehäuseelement abweisenden Ende des Schaftes spitz zuläuft, da dies das Einführen des Verbindungselementes in die Kontaktöffnung und damit die Montage vereinfacht. Nach der Montage kann das Schaftende des Verbindungselementes unterhalb des Sicherungselementes entfernt werden.
- Führt man des weiteren die Kontaktfläche bzw. mindestens den die Kontaktöffnung umgebenden Teil der Kontaktfläche in Form einer Gitterstruktur aus oder versieht man die elektrisch leitfähige Grundfläche der Kontaktfläche mit einer gitterförmigen Deckschicht, so wird der elektrische Kontakt weiter verbessert, da sich das Gitter in das elastische Material eindrückt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kontaktfläche von Lötstopplack umgeben ist, auf welchem ein über den Rand der Kontaktfläche hinausragendes Verbindungselement aufliegen würde. Es wäre dann ein besonders großer Anpressdruck zur Sicherstellung eines guten Kontaktes notwendig. Ist jedoch eine Gitterstruktur vorhanden, welche die Lackschicht ein wenig überragt, wird die Kontaktierung deutlich vereinfacht.
- Sinnvoll ist es, die Kontaktfläche von ihrer Größe her so vorzusehen, dass sie vollständig vom Verbindungselement überdeckt wird bzw. dass beide deckungsgleich sind. Damit wird der maximal für die Kontaktierung zur Verfügung stehende Bereich ausgenutzt.
- In einer speziellen Unterausführung wird das Material des Verbindungselementes so gewählt, dass ein definierter Übergangswiderstand zwischen Gehäuseelement und Kontaktfläche besteht, welcher ausreicht, den bei einer elektrostatischen Entladung auftretenden Stromfluss zu begrenzen und damit die im elektronischen Gerät befindlichen Bauteile und Baugruppen vor Zerstörung zu schützen. Eine weitere Begrenzungsbeschaltung mit Widerständen und Spulen kann dann unter Umständen sogar vollständig entfallen.
- Das Verbindungselement kann auf verschiedene Art leitfähig gemacht worden sein. Entweder wird ein Gummimaterial benutzt, welches durch Hinzufügen von Kohlenstoff leitfähig gemacht worden ist. Oder es wird ein aus elastischem Material hergestelltes Verbindungselement mit einer leitfähigen Oberflächenbeschichtung versehen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Einbettung einer leitfähigen Struktur in das elastische Material. So können z.B. dünne Metallfäden in Gummi eingelegt werden.
- Als spezielle Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung oder einer ihrer Unterausführungen ist der Einsatz in einem elektronischen Gerät eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. So sind in heutigen Fahrzeugen die Bedienteile von Klimasteuer- oder Audiogeräten mehr und mehr mit metallischen Teilelementen versehen, so z.B. mit verchromten Einfassungen von Drehstellern oder Anzeigen. Diese metallischen Teilelemente werden über das Verbindungselement an ein Bezugspotential galvanisch angebunden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Grundriss eines Verbindungselementes, -
2 einen Querschnitt durch eine Anordnung aus Gehäuseelement, Verbindungselement und Kontaktöffnung, -
3 eine Aufsicht auf die galvanische Anbindung einer verchromten Einfassung, -
4 eine Rückansicht der galvanischen Anbindung aus3 . - In
1 ist der Grundriss einer speziellen Ausführung eines Verbindungselementes2 zu sehen. Das Verbindungselement2 soll eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen. Deutlich zu erkennen sind ein Kontaktkopf5 , ein später im Inneren einer Kontaktöffnung3 zu verbleibendes Zwischenteil8 , ein Sicherungselement6 , welches in einen Schaft9 übergeht sowie ein spitz zulaufendes Ende7 des Schaftes9 . Das Zwischenteil8 besitzt eine geringfügig größere Querschnittsfläche als der Schaft9 und sowohl der Kontaktkopf5 als auch das Sicherungselement6 weisen sichtbar größere Querschnittsflächen auf als das Zwischenteil8 . Das gesamte Verbindungselement2 ist elektrisch leitfähig und besteht aus einem elastischen Material. Der Kontaktkopf5 besitzt ein zylindrisch ausgeführtes Ende10 , welches dazu dienen kann, in eine entsprechend große Bohrung oder Vertiefung in ein Gehäuseelement1 eingefügt zu werden. Ebenso gut kann aber auch die ebene Stirnfläche12 des zylindrischen Endes10 gegen ein Gehäuseelement1 gepresst werden. - In
2 ist der Querschnitt einer zusammengefügten Anordnung aus einem durch eine Kontaktöffnung3 hindurchragenden Verbindungselement2 und einem Teil eines elektrisch leitfähigen Gehäuseelementes1 dargestellt. Die Kontaktöffnung3 ist von einer durchgängigen Kontaktfläche4 eingefasst, d.h. die Kontaktfläche4 erstreckt sich sowohl im Inneren der Kontaktöffnung3 als auch um den Umfang der Kontaktöffnung3 herum auf den beiden Oberflächen des Bauteils11 , in welche die Kontaktöffnung3 eingebracht wurde. Bauteil11 ist in dieser speziellen Ausführung eine Leiterplatte. Die Kontaktfläche4 ist mit einem Bezugspotential, bevorzugt einem Massepotential, verbunden. Zwischen der Oberseite13 der Leiterplatte und dem Gehäuseelement1 befindet sich der Kontaktkopf5 des Verbindungselementes2 . Dieser ist durch das Gegenpressen gegen des Gehäuseelement1 im Bereich seiner Stirnfläche12 ein wenig eingedrückt und ist von seiner ursprünglich zylindrischen Form in eine konkav nach außen gewölbte Form übergegangen. Auf der Unterseite14 der Leiterplatte befindet sich das Sicherungselement6 des Verbindungselementes2 , welches die Form einer Halbkugel hat. Die Halbkugel geht in den Schaft9 über, welcher unterbrochen dargestellt wurde, um auch dessen spitz zulaufendes Ende7 mit abbilden zu können. Wie in2 gut zu erkennen ist, wird ein großflächiger Bereich zur Kontaktierung zwischen dem Verbindungselement2 und der Kontaktfläche4 genutzt, da sowohl der Kontaktkopf5 als auch das Zwischenteil8 und das Sicherungselement6 gegen die Kontaktfläche4 gepresst werden. Montiert wurde das Verbindungselement2 , indem es mit seinem spitz zulaufenden Ende7 durch die Kontaktöffnung3 hindurchgeführt und dann von der Unterseite14 der Leiterplatte aus hindurchgezogen wurde, bis das Sicherungselement6 sich vollständig auf der Unterseite14 der Leiterplatte befand. - In den
3 und4 sind die Vorder- und Rückansicht der galvanischen Anbindung eines kreisringförmigen Gehäuseelementes1 an ein Bezugspotential eines Bauteils11 zu sehen. Als Verbindungselement2 dient das aus den1 und2 bekannte Element, bestehend aus Kontaktkopf5 , Sicherungselement6 , Schaft9 und spitz zulaufendem Ende7 . Zu erkennen ist sowohl auf der Oberseite13 als auch der Unterseite14 der Leiterplatte11 ein unter dem Verbindungselement2 hervorschauender ringförmiger Teil der Kontaktfläche4 , wobei die Kontaktfläche4 wieder mit einem Bezugspotential verbunden ist. An dem Gehäuseelement1 ist ein spezieller Kontaktierungssteg15 angeformt, welcher wie in2 einen schmaleren Kontaktierungsbereich aufweist als die Stirnfläche12 des Kontaktkopfes5 und damit in die Stirnfläche12 hineingedrückt wird. Das kreisringförmige Gehäuseelement ist in diesem Beispiel eine verchromte Einfassung eines Drehstellers einer Kraftfahrzeugklimaanlage.
Claims (23)
- Anordnung zur Ableitung von Überspannungen bei einem elektronischen Gerät mit einem Gehäuseelement (
1 ) aus elektrisch leitfähigem Material, wobei das Gehäuseelement (1 ) galvanisch mit einem Bezugspotential verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Anbindung mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungselementes (2 ) aus elastischem Material erfolgt, welches durch eine Kontaktöffnung (3 ) in einem zu dem elektronischen Gerät gehörenden Bauteil (11 ) hindurchragt und dabei gleichzeitig gegen das Gehäuseelement (1 ) sowie eine die Kontaktöffnung (3 ) umgebende und mit dem Bezugspotential verbundene Kontaktfläche (4 ) gedrückt ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) an einem das Gehäuseelement (1 ) berührenden Ende einen Kontaktkopf (5 ) aufweist, welcher eine größere Querschnittsfläche hat als die Kontaktöffnung (3 ). - Anordnung nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) mit dem das Gehäuseelement (1 ) berührenden Ende teilweise in das Gehäuseelement (1 ) hineinragt. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) mit dem das Gehäuseelement (1 ) berührenden Ende teilweise das Gehäuseelement (1 ) umschließt. - Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) auf der vom Gehäuseelement (1 ) abweisenden Seite der Kontaktöffnung (3 ) ein Sicherungselement (6 ) aufweist, welches in seinem direkt an die Kontaktöffnung (3 ) anschließenden Bereich eine größere Querschnittsfläche aufweist als die Kontaktöffnung (3 ) und sich mit zunehmender Entfernung von der Kontaktöffnung (3 ) verjüngt. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Kontaktkopf (
5 ) und dem Sicherungselement (6 ) kleiner ist als die Tiefe der Kontaktöffnung (3 ). - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Inneren der Kontaktöffnung (
3 ) zu verbleibende Teil des Verbindungselementes (2 ) im nicht eingebauten und damit unverformten Zustand eine geringfügig größere Querschnittsfläche als die Kontaktöffnung (3 ) aufweist und im eingebauten Zustand dauerhaft zusammengepresst ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) an einem vom Gehäuseelement (1 ) abweisenden Ende (7 ) spitz zuläuft. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (
4 ) eine Gitterstruktur aufweist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) die Kontaktfläche (4 ) vollständig überdeckt. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den elektrischen Widerstand des Verbindungselementes (
2 ) eine ausreichende Strombegrenzung zum Schutz des elektronischen Gerätes realisiert ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) aus leitfähigem Gummi besteht. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
2 ) mit einer leitfähigen Beschichtung versehen ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verbindungselement (
2 ) eine leitfähige Struktur eingebettet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Bestandteil eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug ist, insbesondere eines Klima- oder Audiobediengerätes.
- Elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen aus gummielastischem Material mit einem Kontaktkopf (
5 ) an einem Ende, wobei der Kontaktkopf eine größere Querschnittsfläche aufweist als ein Schaft (9 ) des Verbindungselementes. - Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkopf (
5 ) zylinderförmig ist. - Verbindungselement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkopf (
5 ) an einer Außenfläche eine Vertiefung aufweist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Kontaktkopf (
5 ) ein Zwischenteil (8 ) anschließt, welches eine geringfügig größere Querschnittsfläche aufweist als der Schaft (9 ). - Verbindungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Zwischenteil (
8 ) ein Sicherungselement (6 ) anschließt, welches in seinem direkt an das Zwischenteil (8 ) angrenzenden Bereich eine größere Querschnittsfläche aufweist als das Zwischenteil (8 ) und sich mit zunehmender Entfernung von dem Zwischenteil (8 ) verjüngt. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
9 ) an einem Ende spitz zuläuft. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine leitfähige Beschichtung aufweist.
- Verbindungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verbindungselement eine leitfähige Struktur eingebettet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003123034 DE10323034B3 (de) | 2003-05-20 | 2003-05-20 | Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003123034 DE10323034B3 (de) | 2003-05-20 | 2003-05-20 | Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323034B3 true DE10323034B3 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32864504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003123034 Expired - Fee Related DE10323034B3 (de) | 2003-05-20 | 2003-05-20 | Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10323034B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009019078A1 (de) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Continental Automotive Gmbh | Schutzvorrichtung |
DE102011008742A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente |
DE102011008741A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733460A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Electronic Werke Deutschland | Einrichtung zur statischen entladung eines leitenden teils in einem elektrischen geraet |
DE20013796U1 (de) * | 2000-08-10 | 2001-01-11 | Fischer, Rolf-Dieter, 72124 Pliezhausen | Vorrichtung zur schadlosen Ableitung von elektrostatischen Ladungen auf bestückten Leiterplatten |
US6241537B1 (en) * | 2000-05-18 | 2001-06-05 | Palm, Inc. | ESD protective connector apparatus |
DE10008773A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Hella Kg Hueck & Co | Überspannungsschutzschaltung für den 14V-Zweig eines 42V/14V-Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges |
FR2834134A1 (fr) * | 2001-12-21 | 2003-06-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de protection contre des decharges electrostatiques d'un appareil electrique, tel qu'un allumeur pyrotechnique pour sac gonflable de vehicule automobile |
-
2003
- 2003-05-20 DE DE2003123034 patent/DE10323034B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733460A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Electronic Werke Deutschland | Einrichtung zur statischen entladung eines leitenden teils in einem elektrischen geraet |
DE10008773A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Hella Kg Hueck & Co | Überspannungsschutzschaltung für den 14V-Zweig eines 42V/14V-Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges |
US6241537B1 (en) * | 2000-05-18 | 2001-06-05 | Palm, Inc. | ESD protective connector apparatus |
DE20013796U1 (de) * | 2000-08-10 | 2001-01-11 | Fischer, Rolf-Dieter, 72124 Pliezhausen | Vorrichtung zur schadlosen Ableitung von elektrostatischen Ladungen auf bestückten Leiterplatten |
FR2834134A1 (fr) * | 2001-12-21 | 2003-06-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de protection contre des decharges electrostatiques d'un appareil electrique, tel qu'un allumeur pyrotechnique pour sac gonflable de vehicule automobile |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pat. Abstr. of Japan, JP 2003-77556 A * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009019078A1 (de) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Continental Automotive Gmbh | Schutzvorrichtung |
DE102011008742A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente |
DE102011008741A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente |
DE102011008741B4 (de) * | 2011-01-18 | 2015-03-05 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente |
DE102011008742B4 (de) * | 2011-01-18 | 2018-10-04 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214508C2 (de) | Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage | |
EP0982524B1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels | |
EP1148602A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
EP3560044A1 (de) | Verbindungselement, transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement und verfahren zur herstellung dieses verbindungselement | |
WO2015078460A1 (de) | Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil | |
DE102005052309A1 (de) | Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung | |
EP2014520A1 (de) | Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor | |
DE102018110026B4 (de) | Elektrogehäuse aus Kunststoff | |
EP3123564B1 (de) | Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung | |
DE10323034B3 (de) | Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen | |
EP3378289B1 (de) | Leiterplatte zum mechanischen fixieren eines gehäuses | |
DE102006037695A1 (de) | Hydroaggreagat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dichtelement | |
DE102016223789B3 (de) | Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich | |
DE102018207398A1 (de) | Anschlussteil | |
WO2009103447A1 (de) | Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung | |
DE102004054310A1 (de) | Elektrische Verbindung eines Kontaktstiftes mit einem Blechbauteil | |
DE102008016076A1 (de) | Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung | |
DE102019005639A1 (de) | Elektrisches Gerät mit einem Kontaktdom und einer Leiterplatte | |
DE102019215133A1 (de) | Schutz- oder Steuergerät für ein Mittel- oder Hochspannungsversorgungsnetz sowie Erdungsstecker für ein solches Gerät | |
DE102014216637A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE102018206537A1 (de) | Fahrzeug mit einer elektrischen Einrichtung | |
BE1030623B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Gehäuse elektrischer Geräte | |
DE19610610A1 (de) | Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt | |
DE102005039706A1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE102018217350A1 (de) | Steuergerät und Verwendung des Steuergeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |